DE943359C - Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktorgane - Google Patents

Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktorgane

Info

Publication number
DE943359C
DE943359C DEN8131A DEN0008131A DE943359C DE 943359 C DE943359 C DE 943359C DE N8131 A DEN8131 A DE N8131A DE N0008131 A DEN0008131 A DE N0008131A DE 943359 C DE943359 C DE 943359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
strip
pieces
contact
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8131A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Van Leeuwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE943359C publication Critical patent/DE943359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • H01H63/06Contact banks

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Anschlußstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktorgane Die Erfindung betrifft einen Anschlußstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Anschluß-oder Kontaktorgane, beispielsweise Bauelement für Wählerkontaktbänke in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
  • Es ist bekannt, Kontaktsätze durch Aufeinanderschichten einer Anzahl von Anschlußstreifen mit je einer Reihe von Kontaktorganen aufzubauen, die aus dem Streifen meist beiderseitig herausragen. Üblicherweise sind die Enden auf der einen Seite des Streifens für den Anschluß der Vielfachkabel, die Enden auf der anderen Seite für die Zusammenarbeit mit einem beweglichen Kontaktorgan bestimmt. Die hierfür bekannten Ausführungsformen bestehen meist aus einer Reihe von Kontaktorganen, die zwischen Isolierstreifen geklemmt oder aber in einer Lehre mit einer isolierenden, plastischen Masse umgossen oder umpreßt sind, die danach einer Härtung unterworfen wurde. Die so hergestellten. Anschlußstreifen haben den Nachteil, daß man infolge der beschränkten Bearbeitungsgenauigkeit und durch Arbeiten des Isoliermaterials (z. B. Schwinden bei der Abkühlung) gezwungen ist, verhältnismäßig große Toleranzen in Kauf zu nehmen. Es müssen infolgedessen nicht nur in den gegenseitigen Abständen der Kontaktorgane eines Streifens verhältnismäßig große Maßabweichungen zugelassen werden, auch Abweichungen in der gegenseitigen Lage der Kontaktreihen einer Anzahl zu einem Kontaktsatz zusammengefügter Anschlußstreifen sind unvermeidlich. All dies hat zur Folge, daß ein Kontaktsatz für einen Wähler für Selbstanschlußfernsprechanlagen mit einer bestimmten Anzahl von Kontakten je Schicht an eine bestimmte Mindestgröße gebunden ist, denn es ist erforderlich, daß die Bürsten des Wählers in jeder Stellung auf passende Weise mit den Kontakten zusammenarbeiten. Die gegenseitigen Abstände der Kontaktorgane können also infolge der erwähnten Toleranzen nicht so klein bemessen werden, wie dies sonst möglich wäre.
  • Bei der Herstellung der bekannten Anschlußstreifen mit flachen Kontaktorganen geht man in der Regel aus von einer Reihe Kontaktorgane, die in richtiger gegenseitiger Lage aus einem Blech ausgestanzt und an ihren Enden mit einem stehengelassenen Streifen des Blechs verbunden sind. Nachdem diese zusammenhängende Reihe von Kontaktorganen im Anschlußstreifen befestigt ist, wird der die Enden der Kontaktorgane verbindende Blechstreifen weggeschnitten. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß sich hierbei viel Verschnitt ergibt..
  • Die Erfindung hat einen Anschlußstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktorgane zum Gegenstand, der sich mit geringen Toleranzen herstellen läßt, wobei der Verschnitt bei der Herstellung der Kontaktorgane sehr gering ist. Infolge dieser kleinen Toleranzen, die zugleich ein genaues Schichten einer Anzahl von Anschlußstreifen beim Aufbau eines Kontaktsatzes ermöglichen, ist es möglich, bei gegebenen Abmessungen in ' jeder Reihe mehr Kontaktorgane unterzubringen, oder aber bei einer gegebenen Anzahl von Kontaktorganen je Reihe die Abmessungen des Streifens zu verkleinern. Dies hat ferner den Vorteil, daß bei einem Kontaktsatz für einen aus solchen Streifen zusammengebauten Wähler mehr Kontakte je Zeiteinheit überstrichen werden können, ohne daß dabei die beim Beschleunigen und Anhalten des. Bürstensatzes auftretenden Massenkräfte vergrößert werden. Dies ist insbesondere wichtig bei Fernsprechsystemen für Direktwahl, d. h. Systeme ohne Speicher.
  • Gemäß der Erfindung besteht der Anschlußstreifen aus einem Metallträgerstreifen mit quer verlaufenden Bohrungen, in denen beiderseitig aus dem Trägerstreifen herausragende Drahtstücke in eine Isoliermasse, beispielsweise ein Kunstharz wie Polystyrol, eingebettet sind.
  • Da der Trägerstreifen aus Metall besteht, mit Rücksicht auf das Gewicht vorzugsweise aus gegebenenfalls eloxiertem Aluminium, kann er mit sehr kleinen Toleranzen hergestellt werden. Außerdem sind die von den Drahtstücken gebildeten Anschluß- oder Kontaktorgane, soweit sie innerhalb des Trägerstreifens verlaufen, sämtlich gegeneinander elektrisch abgeschirmt.
  • Vorzugsweise ragt zum Erzielen eines hinreichenden Kriechwegs die Isoliermasse aus jedem Ende einer Bohrung kegelförmig heraus und umgibt dabei das in dieser Bohrung zentrierte Drahtstück.
  • Um die Drahtstücke in der Isoliermasse fest zu verankern, sind diese innerhalb der Isoliermasse vorzugsweise mit einer Abplattung oder sonstigen Formänderung versehen.
  • Der Anschlußstreifen gemäß der Erfindung kann so ausgebildet sein, daß die aus dem Stützstreifen herausragenden Teile der Kontaktorgane die übliche plätte Form aufweisen. Hierfür können die Drahtstücke an einem oder beiden Enden flach gewalzt werden. In der Regel kann dieses Walzen erstvollzogen werden, nachdem die Drahtstücke in den Bohrungen befestigt sind, weil sonst die flach gewalzten Teile das Einbringen der Drahtstücke in die Bohrungen verhindern. Sind die Abmessungen der flach gewalzten Teile so, daß letzteres nicht zutrifft, oder aber wird nur ein Ende eines jeden Drahtstückes flach gewalzt, so kann dies auch geschehen, bevor die Drahtstücke im Trägerstreifen befestigt werden. Zum Erzielen einer sehr großen Genauigkeit in den gegenseitigen Abständen der flachen Enden der Kontaktorgane sind diese samt-. lich vorzugsweise mit einem Schneidewerkzeug gleichzeitig auf das verlangte Maß gestanzt. Mit Hilfe von Paßlöchern oder sonstigen Richtmitteln in oder an den metallenen Trägerstreifen können die Streifen und das Schneidewerkzeug gegenseitig in eine genau bestimmte, für jeden Streifen reproduzierbare Lage eingestellt werden, so daß nicht nur die Kontaktorgane eines Anschlußstreifens gegenseitig richtig liegen, sondern auch die Anschlußstreifen gegenseitig einen hohen Grad von Gleichheit aufweisen. Die Richtmittel können zu gleicher Zeit dazu verwendet werden, um beim Aufeinanderschichten einer Anzahl dieser Streifen diese richtig anzuordnen.
  • Die Erfindung wird jetzt an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, in der Fig. i eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des Anschlußstreifens gemäß der Erfindung darstellt, dessen längs der Linien II-II und III-III geführte Querschnitte in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind.
  • Fig.4 stellt einen der Fig.2 entsprechenden Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels des Anschlußstreifens gemäß der Erfindung dar.
  • Der Anschlußstreifen gemäß den Fig. i, 2 und 3 besteht aus einem platten, streifenförmigen Träger i aus eloxiertem Aluminium, der halbkreisförmig gestaltet ist. Diessr Anschlußstreifen ist als Bauelement für einen Drehwählerkontaktsatz gedacht. Der Streifen i enthält in gleichen Abständen eine Anzahl zur -Fläche des Streifens. paralleler und sämtlich auf den Krümmungsmittelpunkt des Streifens gerichteter Bohrungen a. In diesen Bohrungen sind Metalldrahtstücke 3 als Kontaktorgane angebracht, die beiderseits aus dem Trägerstreifen i herausragen. Die Drahtstücke sind in den Bohrungen 2 mittels einer harten Isoliermasse 5, im vorliegenden Fall Polystyrol, zentrisch befestigt. Die Drahtstücke sind im Polystyrol verankert, indem der in den Bohrungen befindliche Teil örtlich mit einem flach gedrückten Teil 12, versehen ist. Die Isoliermasse 5 in jeder Bohrung ist im Träger i dadurch verankert, daß diese Masse nicht nur die Bohrung selbst; sondern auch die Querbohrungen 4, die bei der Herstellung als Füllöffnungen für die Isoliermasse dienen, ausfüllt. Das ein Drahtstück 3 in einer Bohrung zentrierende Polystyrol 5 weist an den Enden der Bohrung eine das Drahtstück kegelförmig umgebende Ausbauchung 6 auf, mittels der der Kriechweg zwischen dem Stützstreifen i und dem Drahtstück vergrößert wird.
  • Fig. 4 stellt einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des Anschlußstreifens gemäß der Erfindung dar. Der Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. i, 2 und 3 besteht darin, daß keine Füllöffnungen 4 vorgesehen sind, sondern der Träger i. mit einer über nahezu 'die ganze Länge des Trägers laufenden rinnenförmigen Aussparung 13 versehen ist, in die sämtliche Bohrungen 2 münden. Die Isoliermasse 5 füllt auch diese Aussparung und läuft also auf einer Seite des Trägers weiter.
  • Nicht alle im Trägerstreifen i angebrachten Kontaktorgane 3 sind in Fig. i dargestellt. Es sind drei Gruppen A, B und C gezeigt, die die Kontaktorgane 3 in verschiedenen Bearbeitungsstufen zeigen. Wie bereits bemerkt, sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel alle im Stützstreifen vorgesehenen Kontaktorgane im fertigen Zustand gemäß der in Gruppe C gezeigten Form gestaltet.
  • Die Kontaktorgane 3 der Gruppe A bestehen aus glatten Metalldrahtstücken, die über ihre ganze Länge gleichen Querschnitt aufweisen.
  • Die Kontaktorgane der Gruppe B bestehen aus den Drahtstücken der Gruppe A, deren beide Enden jedoch flach gewalzt sind. Dabei haben sich flache, in einer Ebene liegende Kontaktfahnen 7 und 8 ergeben. Die Teile 7 und 8 können auch vor dem Einbringen der Drahtstücke in den Trägerstreifen hergestellt werden, es ist jedoch einfacher, zunächst Drahtstücke gemäß der Gruppe A im Trägerstreifen anzubringen und dann die Enden dieser Drahtstücke alle zusammen in einem Arbeitsvorgang flach zu walzen.
  • Die Kontaktorgane der Gruppe C haben ihre endgültige Form erhalten, indem die flachen Enden der im Trägerstreifen i befestigten Drahtstücke (Gruppe B) mit einem besonders zu diesem Zweck angefertigten Schneidewerkzeug auf das richtige Maß gestanzt wurden. Die richtige gegenseitige Anordnung von Schneidewerkzeug und Anschlußstreifen ergibt sich dabei mittels in den Enden des Trägerstreifens i vorgesehener Paßlöcher i i. Bei dieser Stanzbearbeitung sind die auf der Innenseite des Streifens liegenden Enden der Drahtstücke in Form mehr oder weniger rechteckiger Kontaktfahnen io mit sehr genauen Abständen gestaltet, und diese Kontaktfahnen sind dazu bestimmt, nach dem Einbau in einen Wähler mit dessen Bürsten zusammenzuarbeiten. Die flachen Enden 7 der Drahtstücke werden, wie bei 9 ersichtlich, beim Stanzen zu Lötfahnen geformt.
  • Mit Rücksicht auf einen guten Kontakt zwischen den Kontaktfahnen io und der zugehörigen Bürste kann es erwünscht sein, die Kontaktflächen aus Edelmetall, beispielsweise Palladium oder Silber, herzustellen. Hierfür kann dasjenige Ende der Drahtstücke, das nach dem Walzvorgang in die für die Kontaktflächen io erforderliche Form gestanzt wird, ganz oder zum Teil aus Edelmetall bestehen, beispielsweise indem ein Stück Edelmetalldraht an die in den Bohrungen 2 anzuordnenden Drahtstücke aus unedlem Metall, beispielsweise Messing, angeschweißt oder daran auf andere Weise befestigt wird, oder aber, indem die betreffenden Enden dieser Drahtstücke zuvor mit einem Überzug aus Edelmetall versehen werden.
  • Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Trägerstreifen i halbkreisförmig und kann daher als Bauelement für einen halbzylindrischen Kontaktsatz dienen. Der Trägerstreifen kann jedoch auch eine andere, beispielsweise rechteckige Form aufweisen und somit als Bauelement für einen rechteckigen Kontaktsatz Verwendung finden.
  • Der Anschlußstreifen gemäß der Erfindung kann auch noch anderweitig benutzt werden. Er ist beispielsweise verwendbar als Verteilerstreifen in Fernsprechvermittlungsstellen, als Montagestütze für elektrische Teile in Geräten und als Anschlußstreifen für die Erregerwicklungen eines elektromagnetischen Relais. Bei Relais werden die Kontaktfedern meist zwischen isolierenden Abstandhaltern eingeklemmt, die auf einem an dem Joch befestigten Anschlußstreifen mit Kontaktorganen für die Erregerspulen angebracht werden. Sind die Anschlußstreifen nicht genau gleich stark; so nehmen die- Kontaktfedern nicht immer die richtige Stellung gegenüber den sie bewegenden, mit dem Anker gekuppelten Teilen ein, und es ist ein Nachstellen der Kontaktfedern erforderlich. Bei Verwendung des mit großer Maßhaltigkeit reproduzierbar herstellbaren Anschlußstreifens gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil behoben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anschlußstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktorgane, beispielsweise Bauelement für Wählerkontaktbänke in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus einem metallenen Trägerstreifen mit in der Querrichtung verlaufenden Bohrungen besteht, in denen beiderseits aus dem Streifei_ herausragende Metalldrahtstücke mittels einer Isoliermasse, beispielsweise Polystyrol, zentrisch gehaltert sind.
  2. 2. Anschlußstreifen gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermasse aus dem Ende einer jeden Bohrung kegelförmig herausragt und das in dieser Bohrung zentrierte Drahtstück umgibt.
  3. 3. Anschlußstreifen gemäß Anspruch r oder a, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Isoliermasse eingebettete Teil der Drahtstücke mit einer die Drahtstücke in der Masse verankernden Formveränderung, beispielsweise einer Abplattung, versehen ist. q..
  4. Anschlußstreifen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen aus gegebenenfalls eloxiertem Aluminium besteht.
  5. 5. Anschlußstreifen gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtstücke an einem Ende eine Oberfläche aus Edelmetall, beispielsweise Palladium, aufweisen, die aus einem überzug oder Drahtstück aus auf dem aus unedlem Metall bestehenden übrigen Teil der Drahtstücke angebrachtem bzw. daran gefestigtem Edelmetall besteht.
  6. 6. Anschlußstreifen gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf einer Seite des Trägerstreifens die Enden der Drahtstücke flach geformt sind.
  7. 7. Anschlußstreifen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche flachen Enden der im Trägerstreifen angebrachten Drahtstücke gleichzeitig auf das, richtige Maß gestanzt sind. B. Kontaktsatz für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, z. B. für Wählerkontaktbänke, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz aus einer Anzahl aufeinandergeschichteter Anschlußstreifen gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche besteht.
DEN8131A 1952-12-05 1953-12-03 Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktorgane Expired DE943359C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL943359X 1952-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943359C true DE943359C (de) 1956-05-17

Family

ID=19865236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8131A Expired DE943359C (de) 1952-12-05 1953-12-03 Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktorgane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540643B2 (de) Elektrische anschlussklemme mit einem klemmbolzen und verfah ren zu ihrer herstellung
DE112012002356T5 (de) Verbindungsanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsanschlusses
DE1590081B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbahn kabelbaumes
DE2625915C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
DE19603281A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2724236C2 (de)
DE2444892B2 (de) Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen
DE3237980A1 (de) Miniaturisierter elektrischer kontakt und schalter
DE943359C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktorgane
DE2838697C2 (de) Transformator mit mehreren Lagen Kernblechen und Jochblechen zur Bildung von drei Kernen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3246968A1 (de) Elektrische batterie mit mehreren nebeneinanderliegenden zueinander parallel angeordneten zylinderischen zellen
DE2509856B2 (de) Verfahren zum Anbringen von Anschlüssen an elektrischen Bauelementen und Bauelement mit mindestens einem gestanzten Anschluß
DE3990594C2 (de) Kontaktklemme und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DEN0008131MA (de)
DE1515870A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE933573C (de) Anschlussstreifen mit mehreren gegeneinander isolierten Kontaktorganen
DE2348674A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen steckverbindern
CH318335A (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander elektrisch isolierter Kontaktorgane
DE1614567C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2246052A1 (de) Verfahren zum herstellen einer buerstenkonstruktion fuer eine kleine elektrodynamische maschine
DE943124C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Kontaktfedern und zum Befestigen blanker Leiter eines Drahtvielfaches fuer Schalter
EP0271164B1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Schaltungsmusters einer elektrischen Schaltungsplatte durch Schneiden einer Kupferplatte und Schaltungsmuster einer elektrischen Schaltungsplatte, das zur Bearbeitung mit dem Werkzeug geeignet ist
DE3149814C1 (de) Gehäuse aus Isoliermaterial für elektrische Schaltgeräte, insbeondere Relais, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE621816C (de) Lamellierter Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
DE3231165C2 (de) Einstückiges Klemmelement zum löt-, schraub- u. abisoliefreien Anschluß von elektrischen Leitern