DE571957C - Roentgenroehre zur Erzeugung verschiedener monochromatischer Strahlen - Google Patents
Roentgenroehre zur Erzeugung verschiedener monochromatischer StrahlenInfo
- Publication number
- DE571957C DE571957C DEM109638D DEM0109638D DE571957C DE 571957 C DE571957 C DE 571957C DE M109638 D DEM109638 D DE M109638D DE M0109638 D DEM0109638 D DE M0109638D DE 571957 C DE571957 C DE 571957C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray tubes
- generating various
- various monochromatic
- monochromatic rays
- rays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
.Die zur Strukturanalyse erforderlichen monochromatischen. Röntgenstrahlen verschiedener
Wellenlänge werden bekanntlich erzeugt, indem verschiedene Metalle — vorzugsweise
verwendet man Chrom, Kupfer, Eisen, Silber, Nickel, Molybdän, Wolfram usw. —
zur Aussendung ihrer charakteristischen Röntgenstrahlung angeregt werden.
Um die verschiedensten, charakteristischen Strahlungen erzeugen zu können, ist es üblich,
- entweder verschiedene Röntgenröhren mit Antikathoden aus verschiedenen Metallen zu
verwenden oder die Röhren derartig auszubilden, daß die Antikathoden ausgewechselt
werden können. Letztere Röntgenröhren, sind naturgemäß nur in Verbindung mit einer
Hochvakuumpumpe benutzbar, und aus diesem Grunde ist das Arbeiten mit ihnen recht
umständlich und - zeitraubend. ao Die bekannten, von der Pumpe abgeschmolzenen
Röntgenröhren sind bisher nur mit einem einzigen Anodenmaterial ausgerüstet
worden, so daß mit jeder, Röntgenröhre nur eine einzige Strahlenart erzeugt werden konnte.
Ein Laboratorium mußte daher mehrere mit verschiedenem Anodenmaterial ausgerüstete
Röntgenröhren besitzen, so daß diese Arbeitsweise erhebliche Kosten verursachte.
Hier greift die Erfindung mit einer Röntgenröhre ein, die beide vorstehend geschilderten
Nachteile beseitigt.
In einem gemeinsamen Vakuumgefäß werden zwei, drei oder mehrere Anoden aus verschiedenen
Metallen oder zwei, drei oder mehrere verschiedene Metalle auf einer gemeinsamen
Anode vorgesehen und jeder dieser Anoden bzw. Metallflächen eine besondere für
sich einschaltbare Glühkathode so zugeordnet, daß beim Heizen der Kathode nur die ihr
zugeordnete Metallfläche von Elektronen getroffen wird.
Die. Erzeugung der gewünschten monochromatischen Strahlung eines der Metalle erfolgt,
indem man die zugehörige Glühkathode heizt, so daß die von ihr emittierten Elektronen auf 45'
das entsprechende Anodenmaterial treffen.
In der Abbildung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt
eine Röntgenröhre, bei der drei verschiedene auf der Anode angebrachte Metalle durch je
eine zugeordnete Glühkathode angeregt werden können.
In der Abbildung sind auf der Anodenvorderfläche 6 beispielsweise drei verschiedene
Anodenmaterialien 7, 8 und 9 angeordnet, die jeweils durch zugehörige Glühkathoden 18, 19
und 20 angeregt werden können. Die Erzeugung der gewünschten Strahlung erfolgt, indem
man die zum erforderlichen Anodenmaterial gehörige Glühkathode beispielsweise
auf elektrischem Wege heizt, so daß die von ihr ausgestrahlten Elektronen auf das ihr zugeordnete
Anodenmaterial aufprallen. Die Röhre kann ebenfalls, wenn erforderlich, ein besonderes Strahlenaustrittsfenster 21 für
weiche Strahlen besitzen.
Die Anwendbarkeit der Röntgenröhre nach der Erfindung ist nicht nur auf die Materialuntersuchungstechnik
beschränkt. Auch in der medizinischen Bestrahlungstechnik ist die Röhre nach der Erfindung zur Erzeugung
mehrerer Röntgenstrahlen verschiedener Eindringungstiefe anwendbar.
Claims (1)
- Patentanspruch:Röntgenröhre zur Erzeugung verschiedener monochromatischer Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihrer -Anodenvorderfläche zwei oder· mehrere voneinander verschiedene Metalle angeordnet sind Und daß jedem der Metalle eine für sich allein heizbare Glühkathode derart zugeordnet ist, daß beim Heizen der Kathode nur das ihr zugeordnete Metall von Elektronen getroffen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM109638D DE571957C (de) | Roentgenroehre zur Erzeugung verschiedener monochromatischer Strahlen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM109638D DE571957C (de) | Roentgenroehre zur Erzeugung verschiedener monochromatischer Strahlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE571957C true DE571957C (de) | 1933-03-09 |
Family
ID=7326756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM109638D Expired DE571957C (de) | Roentgenroehre zur Erzeugung verschiedener monochromatischer Strahlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE571957C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042142B (de) * | 1956-01-02 | 1958-10-30 | Licentia Gmbh | Hochstromroentgenroehre mit Membrananode |
-
0
- DE DEM109638D patent/DE571957C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042142B (de) * | 1956-01-02 | 1958-10-30 | Licentia Gmbh | Hochstromroentgenroehre mit Membrananode |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2154888A1 (de) | Roentgenroehre | |
DE571957C (de) | Roentgenroehre zur Erzeugung verschiedener monochromatischer Strahlen | |
DE878511C (de) | Braunsche Roehre als Bild-Wiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke | |
DE2743119A1 (de) | Roentgenroehre fuer feinstrukturuntersuchung | |
DE591005C (de) | Roentgenroehre mit oszillierender Anode | |
DE654089C (de) | Hochleistungsroentgenroehre mit rotierender Antikathode und mehrfacher Ausnutzung des Prinzips der projektiven Brennfleckverkuerzung | |
DE2231687C3 (de) | Drehanode für Röntgenröhren | |
DE554720C (de) | Elektrode, insbesondere fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen | |
AT153463B (de) | Glühschirmröhre. | |
DE563148C (de) | Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger Gluehkathode | |
DE2137142C3 (de) | Farbbildkathodenstrahlröhre | |
DE668886C (de) | Mit Neuemission arbeitende Entladungsroehre und Verfahren zum Betrieb einer solchen | |
DE706070C (de) | Indirekt geheizte Kathode mit rechteckigem Querschnitt der Kathodenhuelse | |
DE367707C (de) | Gluehkathoden-Roentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder | |
DE581843C (de) | Strahlendurchtrittsfenster, insbesondere fuer Kathodenstrahlen- oder Roentgenroehren | |
DE764195C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen, insbesondere von Verstaerkungsfolien fuer Roentgenstrahlen | |
AT139255B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE2147797A1 (de) | Anzeigeröhre | |
DE1148026B (de) | Roentgenroehre | |
AT137264B (de) | Einrichtung an Entladungsgefäßen mit einseitig gerichtetem Elektronenstrahl. | |
DE467467C (de) | Entladungsroehre | |
DE2252913C3 (de) | Röntgenröhre | |
DE515600C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter, dessen Anoden je von einem siebartigen, innerhalb desHittorfschen Dunkelraumes liegenden Gitter allseitig umgeben sind | |
AT137432B (de) | Hochleistungsglühkathodenröhre. | |
DE1764661A1 (de) | Drehanodenteller fuer Roentgenroehren |