DE233364C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE233364C DE233364C DE1909233364D DE233364DA DE233364C DE 233364 C DE233364 C DE 233364C DE 1909233364 D DE1909233364 D DE 1909233364D DE 233364D A DE233364D A DE 233364DA DE 233364 C DE233364 C DE 233364C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- lamellas
- insulating
- intermediate layers
- slats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/04—Commutators
Landscapes
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Patentschrift
— Ja 233364 KLASSE 21/2. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1909 ab.
Bei den Kollektoren elektrischer Maschinen werden die einzelnen Kollektorlarnellen durch
schmale, fest eingepreßte isolierende Zwischenlagen voneinander getrennt, und als geeigneter
Stoff dafür, sowohl in mechanischer wie elektrischer Hinsicht, hat sich Glimmer erwiesen,
der deshalb jetzt auch fast ausschließlich verwendet wird. Dabei tritt aber oft eine störende
Erscheinung auf, nämlich das Hervortreten
ίο der isolierenden Zwischenschichten gegenüber
den Kollektorlamellen beim Gebrauche der Maschine. Wenn es sich dabei auch nur um
ganz geringfügiges Hervortreten der isolierenden Zwischenschichten handelt, die mit bloßem
Auge kaum wahrgenommen werden können, so genügt es doch, die Berührung der Bürsten
mit den Kollektorlamellen unsicher zu machen oder auch zeitweise ganz aufzuheben, so daß
oft eine sonst gute Maschine nach wenigen Stunden durch das sich mehr und mehr steigernde
Bürstenfeuer betriebsunfähig wird. Man hat dem Übelstande durch Verwendung von möglichst
weichem Glimmer abzuhelfen gesucht. Bei Kollektoren mit verhältnismäßig schmalen
Kollektorlamellen, bei denen also ein verhältnismäßig großer Teil der Kollektoroberfläche
von den isolierenden Zwischenlagen eingenommen wird, genügt aber auch die Verwendung
weichsten Glimmers nicht, die störende Erscheinung zu beseitigen. Man ist.deshalb dazu
übergegangen, von Zeit zu Zeit die Fugen zwischen den Kollektorlamellen auf eine gewisse
Tiefe auszuschaben. Dieses Verfahren, das ohnehin nur von geübten Leuten vorgenommen werden
darf und längeres Stillsetzen der Maschine voraussetzt, hat aber auch wieder Nachteile im
Gefolge. Denn wenn auch nur Furchen von ganz geringer Tiefe ausgeschabt werden — was
andererseits zum häufigen Wiederholen des Verfahrens nötigt — so setzen sich auch in flachen
Furchen leicht Kohlenstaub und Metallteilchen fest, die eine mehr oder weniger gut leitende
Verbindung zwischen den Lamellen bilden. Alle diese Nachteile werden vermieden bei der nachfolgend
beschriebenen neuen Kollektorform.
In Fig. ι ist eine Kollektorlamelle / in der Seitenansicht dargestellt, in Fig. 2 ■ mehrere
Lamellen in einem Schnitte senkrecht zur Achse des Kollektors. Die Form der Lamellen selbst
unterscheidet sich nicht von der üblichen. Dagegen sind die isolierenden Zwischenschichten i
nicht in der ganzen radialen Höhe der Kollektorlamellen / durchgeführt, sondern etwa nur bis
zur Hälfte oder noch weniger, wie in Fig. 2 dargestellt und in Fig. 1 durch die punktierte Linie
angedeutet ist. An dem Kopfe der Lamellen (auf der linken Seite der Fig. 1), wo die Verbindungsleiter
angelötet werden, können dagegen die isolierenden Zwischenschichten in der ganzen
radialen Höhe durchgehen. Es entstehen somit tiefe freie Zwischenräume zwischen den Kollektorlamellen,
die an sich aus dem oben angegebenen Grunde unstatthaft wären. . Die Flanken der Kollektorlamellen in den freien
Zwischenräumen sind nun aber mit einem dünnen isolierenden Überzug bedeckt, entweder
ganz oder nur in der Höhe des freien Zwischenraumes, wie in Fig. 2 durch die stärkeren Linien
angedeutet ist. Diese Isolierschicht kann aus einem Überzuge von geeignetem Lack bestehen,
aus aufgeklebten dünnen Papierblättern oder dünnen Glimmerblättern. Man hält damit
die Isolierung zwischen den Kollektorlamellen vollständig aufrecht, auch wenn die freien Zwischenräume zwischen den Lamellen sich mit
Kohle- und Metallteilchen vollsetzen. Es hat sich gezeigt, daß die angegebenen Mittel vollständig dem beabsichtigten Zwecke entsprechen.
Statt die Lamellen selbst mit einem dünnen isolierenden Überzuge zu versehen, kann man
die isolierende Trennung zwischen den Lamellen
ίο in den freien Zwischenräumen auch erreichen
durch lose, zwischen die Lamellen gelegte dünne Blätter aus Papier, Glimmer usw., die,etwa
nur an der Innenseite mit den isolierenden Zwischenlagen des Kollektors zusammenhängen
und so gehalten werden.
Kollektoren mit vollständig durchgehenden freien Schlitzen zwischen den Lamellen sind
bereits bekannt geworden, aber bald, wieder verlassen worden, weil sie für Kollektoren von
sonst üblichen Formen, wie sie namentlich bei kleineren und mittleren Maschinen Verwendung
finden, zu umständlich im Zusammenbau sind und hinsichtlich der Haltbarkeit nicht befriedigten.
Durchgehende .Luftschlitze können daher nur im Zusammenhange mit besonderen
Kollektorformen zur Anwendung kommen. Ein Kollektor der vorstehend beschriebenen Art
kann dagegen in der Herstellung wie ein gewöhnlicher Kollektor behandelt werden, seine
Formgebung braucht nicht auf die teilweise fehlende Isolation zwischen den Lamellen Rücksicht
zu nehmen, er bietet vollständige Sicherheit gegen Verbiegen der Lamellen, weshalb diese
auch so dünn gewählt werden können, wie aus elektrischen Gründen wünschenswert sein mag.
Claims (1)
- . Patent-Anspruch:Kollektor für elektrische Maschinen, bei dem die Zwischenräume zwischen den Lamellen etwa bis zu einer der Abnutzung des Kollektors im Betriebe entsprechenden Tiefe von den die Abstände der Lamellen voneinander bedingenden isolierenden Zwischenlagen frei bleiben, gekennzeichnet durch die Verwendung von Segmenten, die vor dem Zusammensetzen des Kollektors an den gegenüberliegenden Flächen mit einem dünnen isolierenden Überzug in Form von Lackschichten oder aufgeklebten Stoffen versehen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE233364T | 1909-02-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE233364C true DE233364C (de) |
Family
ID=32521525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1909233364D Expired - Lifetime DE233364C (de) | 1909-02-06 | 1909-02-06 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE233364C (de) |
FR (1) | FR411942A (de) |
GB (1) | GB191001292A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749906C (de) * | 1939-04-28 | 1944-12-07 | Stromwender | |
DE749907C (de) * | 1940-02-17 | 1944-12-08 | Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders | |
DE938199C (de) * | 1942-03-04 | 1956-01-26 | Siemens Ag | Kollektor elektrischer Maschinen und Apparate |
DE965944C (de) * | 1942-11-20 | 1957-06-27 | Siemens Ag | Kollektor fuer elektrische Maschinen und Apparate |
DE2649121A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-05-12 | Sony Corp | Verfahren zum herstellen eines kommutators fuer einen elektromotor |
-
1909
- 1909-02-06 DE DE1909233364D patent/DE233364C/de not_active Expired - Lifetime
-
1910
- 1910-01-18 GB GB191001292D patent/GB191001292A/en not_active Expired
- 1910-01-26 FR FR411942D patent/FR411942A/fr not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749906C (de) * | 1939-04-28 | 1944-12-07 | Stromwender | |
DE749907C (de) * | 1940-02-17 | 1944-12-08 | Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders | |
DE938199C (de) * | 1942-03-04 | 1956-01-26 | Siemens Ag | Kollektor elektrischer Maschinen und Apparate |
DE965944C (de) * | 1942-11-20 | 1957-06-27 | Siemens Ag | Kollektor fuer elektrische Maschinen und Apparate |
DE2649121A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-05-12 | Sony Corp | Verfahren zum herstellen eines kommutators fuer einen elektromotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR411942A (fr) | 1910-06-29 |
GB191001292A (en) | 1910-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE233364C (de) | ||
DE2802152A1 (de) | Heizscheibe | |
DE102023114188A1 (de) | Haarabstreifplatte für Bodenbürsten und Staubsauger, der die vorgenannte Haarabstreifplatte umfasst | |
DE2233137A1 (de) | Oberflaechenwellenfilter | |
DE526321C (de) | Schalldaempfer | |
DE2542311C2 (de) | Elektrostatischer Stauabscheider | |
DE417833C (de) | Einrichtung zur Erzielung eines ruhigen Laufens von Kohlebuersten auf rauhen Kollektoren elektrischer Maschinen | |
DE416023C (de) | Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke | |
DE568307C (de) | Magnetsystem zum Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische, das mit lamelliertem Polschuh versehen ist | |
DE1008890B (de) | Elektrisches Raumheizgeraet mit Waermeuebertragung durch Strahlung und Konvektion | |
AT150916B (de) | Kommutierungsanordnung für Motor-Elektrizitätszähler, insbesondere raschlaufende Magnetmotorzähler. | |
DE203722C (de) | ||
DE699246C (de) | Waschmaschine mit elektrischer Heizvorrichtung | |
DE443208C (de) | Verfahren zum Befestigen von Kollektorlamellen auf ihren Sitzflaechen unter Zwischenschaltung von Isolierringen aus Pressmikanit oder aehn-lichen Isolierstoffen ungleichmaessiger Dichte | |
DE542613C (de) | Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger | |
DE709571C (de) | Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil | |
AT58988B (de) | Elektrischer Widerstand mit einem Leiter aus Metalldraht oder -Band. | |
DE134179C (de) | ||
DE544403C (de) | Elektrischer Heizkoerper mit einem oder mehreren Flachheizelementen mit uebergeschobenem waermeverteilenden, rippenfoermigen Koerper | |
DE2712817C3 (de) | Elektroden für eine elektrostatische Raumanlage mit flächenförmigen Elektroden | |
DE287378C (de) | ||
DE328703C (de) | Einrichtung zur Befestigung von auf Widerlagern aufruhenden Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mittels Bandagen | |
AT109346B (de) | Elektronenröhre. | |
AT56199B (de) | Haarkamm. | |
DE609022C (de) | Priesterkragen mit abnehmbarem Kollar |