AT46808B - Kollektor für elektrische Maschinen. - Google Patents

Kollektor für elektrische Maschinen.

Info

Publication number
AT46808B
AT46808B AT46808DA AT46808B AT 46808 B AT46808 B AT 46808B AT 46808D A AT46808D A AT 46808DA AT 46808 B AT46808 B AT 46808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
electrical machines
insulating
lamellas
lamellae
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT46808B publication Critical patent/AT46808B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kollektor für elektrische Maschinen. 



   Bei den Kollektoren elektrischer Maschinen werden die einzelnen Kollektorlamellen durch schmale, fest eingepresste isolierende Zwischenlagen voneinander getrennt. Als geeigneter Stoff dafür, sowohl in mechanischer wie elektrischer Hinsicht, hat sich Glimmer erwiesen, der deshalb jetzt auch fast   ausschliesslich   verwendet wird. Dabei tritt aber oft eine störende Erscheinung auf, nämlich das Hervortreten der isolierenden Zwischenschichten gegenüber den Kollektorlamellen beim Gebrauche der Maschinen.

   Wenn es sich dabei auch nur um ganz geringfügiges Hervortreten der isolierenden Zwischenschichten handelt, die mit blossem Auge kaum wahrgenommen werden können, so genügt es doch, die Berührung der Bürsten mit den Kollektorlamellen unsicher zu machen oder auch zeitweise ganz aufzuheben, so dass oft eine sonst gute Maschine nach wenigen Stunden durch das sich mehr und mehr steigernde   Bürstenfeuer   betriebsunfähig wird. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden die isolierenden Schichten zwischen den   KollektorlameHnn   nicht in der ganzen radialen Höhe der letzteren durchgeführt. Die dabei entstehenden tiefen, freien Zwischenräume zwischen den Kollektorlamellen werden durch Isolierstoffe geringerer Härte ausgefüllt, die das Eindringen leitender Teilchen in die Furchen verhinderten. 



   Gemäss der   Erfindung   wird eine   ausreichendeoloHerung der Lamellen   gegeneinander beim Eindringen von Verunreinigungen nicht durch Ausfüllen der Zwischenräume durch Isolierstoffe, die ihrem Abschleifen durch die Bürsten nur geringen Widerstand leisten, aufrecht erhalten, sondern es erhalten die Lamellen selbst einen isolierenden   Überzug au den   Flanken, in Form von Lackschichten oder aufgeklebten Stoffen, was viel zweckmässiger ist, indem diese dünne Isolierschicht dem   Abschleifen   fast keinen Widerstand entgegensetzt. 



   Statt die Lamellen selbst mit einem dünnen isolierenden   Überzuge zu verseben, kann   
 EMI1.1 
 sind nicht in der ganzen radialen Höhe der Kollektorlamellen l durchgeführt, sondern etwa nur bis zur Hälfte oder noch weniger, wie in Fig. dargestellt und in Fig. 1 durch die punktierte Linie angedeutet ist. An dem Kopfe der Lamellen auf der linken Seite der Fig. 1, wo die Verbindungsleiter angelötet werden, können dagegen die isolierenden Zwischenschichten in der ganzen radialen Höhe   durchgehen.

   Die   Flanken der Kollektor-   lamellen in den freien Zwischenräumen sind nun erfindungsgernäss mit einem dünnen isolierenden Überzuge bedeckt, entweder ganz oder nur in der Höhe des freien Zwischen-   raumes, wie in Fig. 2 durch die stärkeren Linien angedeutet ist.   I) ieste lsolierschicht kann   aus einem Überzuge von geeigneten Lacken bestehen, aus aufgeklebten dünnen Papierhlättern oder dünnen   Glimmerblättern.   Man hält damit ersichtlich die Isolierung zwischen den Kollektorlamellen vollständig aufrecht, auch wenn die freien Zwischenräume zwischen den Lamellen sich mit Kohle-und Metallteilchen   vollsetzen.   Es hat sich gezeigt, dass die angegebenen Mittel vollständig dem beabsichtigten Zwecke entsprechen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kollektor für elektrische Maschinen,. bei welchem die Zwischenräume zwischen den Lamellen bis zu einer etwa der Abnutzung des Kollektors im Betriebe entsprechenden Tiefe von den isolierenden, den Abstand der Lamellen voneinander bedingenden Zwischenlagen frei gehalten werden, gekennzeichnet durch einen isolierenden Überzug der Lamellen an den Flanken in Form von Lackschichten oder aufgeklebten Stoffen, zum Zweck, die Isolierung der Lamellen gegeneinander bei eindringenden Verunreinigungen aufrecht zu erhalten.
    2. Kollektor für elektrische Maschinen mit freibleibenden Zwischenräumen zwischen den Lamellen, gekennzeichnet durch dünne, isolierende, freiliegende Schichten zwischen den Lamellen.. EMI2.1
AT46808D 1910-01-15 1910-01-15 Kollektor für elektrische Maschinen. AT46808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46808T 1910-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46808B true AT46808B (de) 1911-03-10

Family

ID=3567035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46808D AT46808B (de) 1910-01-15 1910-01-15 Kollektor für elektrische Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46808B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143708B2 (de) Kommutator für eine kleine elektrodynamische Maschine
AT46808B (de) Kollektor für elektrische Maschinen.
DE2929731A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren
DE233364C (de)
EP0358812B1 (de) Metall-Bürstenköcher für eine Mehrschicht-Bürste
AT64550B (de) Kollektor für elektrische Maschinen.
DE696819C (de) Stromwender fuer elektrische Maschinen
AT95048B (de) Elektrode für elektrische Sammler.
DE556177C (de) Elektrische Heizplatte
DE1438797C (de) Stromabnehmer fur fahrbare Gerate
DE736806C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydulgleichrichtern
DE937183C (de) Kollektor fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE890540C (de) Elektrische Maschinen mit Kohlekollektoren
DE466101C (de) Umlaufender Kommutator zur Unterbrechung elektrischer Stroeme, dessen Buersten aus mehreren voneinander isolierten Einzelbuersten bestehen
DE426879C (de) Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten, parallelgeschalteten Teilkondensatoren
DE595622C (de) Gegen erhoehte Temperaturen widerstandsfaehige Isolation, insbesondere fuer die Nutenleiter elektrischer Maschinen
AT67617B (de) Aus Lamellen und Schleifringen zusammengesetzter Stromsammler.
AT44319B (de) Isolator mit elektrisch leitendem Regenschutzdach.
DE759991C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Kontaktfedern
AT74369B (de) Gleichstromhochspannungsmaschine mit rotierendem Feld und ruhenden offenen Ankerwicklungen.
AT126530B (de) Anordnung der Bürsten an elektrischen Maschinen.
AT96760B (de) Elektrischer Kondensator.
DE397629C (de) Influenzmaschine
AT117611B (de) Negative Elektrode für elektrische Zinksammler.
DE437913C (de) Positive Polelektrode fuer elektrische Sammler