DE2929731A1 - Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren - Google Patents

Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren

Info

Publication number
DE2929731A1
DE2929731A1 DE19792929731 DE2929731A DE2929731A1 DE 2929731 A1 DE2929731 A1 DE 2929731A1 DE 19792929731 DE19792929731 DE 19792929731 DE 2929731 A DE2929731 A DE 2929731A DE 2929731 A1 DE2929731 A1 DE 2929731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
layer
powder
carbon
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929731
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringsdorff Werke GmbH
Original Assignee
Ringsdorff Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringsdorff Werke GmbH filed Critical Ringsdorff Werke GmbH
Priority to DE19792929731 priority Critical patent/DE2929731A1/de
Priority to US06/163,731 priority patent/US4349384A/en
Publication of DE2929731A1 publication Critical patent/DE2929731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

RINGSDORFF-WERKE GMBH Bonn-Bad Godesberg, den 18. JULi 1S?
Verfahren zum Herstellen von Lamellen für Kommutatoren
Die Erfindung betrifft Lamellen für Kommutatoren, die einen Fußteil aus Kupfer oder Kupferlegierungen und eine mit dem Fußteil stoffschlüssig verbundene Laufschicht aus Kohlenstoff aufweisen, ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung der Lamellen.
Es ist bekannt, die Kommutierung von Gleichstrom- und Universalmotoren durch die Verwendung von Kommutatoren zu verbessern die ganz aus Kohlenstoff bestehen oder deren Oberfläche mit einer Schicht aus Kohlenstoff versehen ist. Der gegen Kommutatoren aus Metall bedeutsame Vorteil ist mit einigen gewichtigen Nachteilen verknüpft, die bisher einer größeren Verwendung dieser Kommutatoren entgegenstanden, vor allem
1. die technisch schwierige und aufwendige Verbindung der Wicklungsenden der Kommutatorwicklung mit dem Kohlenstoff,
2. die vergleichsweise geringe Festigkeit des Kohlenstoffs, und,
3. der bezogen auf Kupfer große spezifische elektrische Widerstand des Kohlenstoffs.
RW 79/101 Dr.We/Ma - 4 -
030067/0245
Bei zusammengesetzten Lamellen wirkt sich der größere spezifische elektrische Widerstand des Kohlenstoffs umso weniger aus, je dünner die mit einem Metallfuß verbundene Kohlenstofflaufschicht ist. Zusammengesetzte Formen unterliegen auch nicht den durch die geringere Festigkeit des Kohlenstoffs gegebenen Begrenzungen und es hat entsprechend nicht an Versuchen gefehlt, die aufgezeigten Probleme auf diese Weise zu lösen. Z. B. ist durch die DE-PS 63 622 bekannt, einen dünnen Kohlenstoffbelag auf Lamellen aus Kupfer aufzubringen.
Die Vorzüge von zusammengesetzten, eine metallische Basis oder Fußteil und eine im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehende Laufschicht aufweisenden Lamellen konnte bisher im technischen Maßstab aber nicht verwirklicht werden, da die Festigkeit der Verbindung zwischen Fußteil und Laufschicht nicht ausreichte und auch der hohe Spannungsabfall nicht befriedigte. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer zusammengesetzten Lamelle zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist und das besonders das Herstellen einer festen Verbindung mit geringem Spannungsabfall zwischen den Teilen der Lamelle ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) in einer Preßform eine erste Schicht aus Kupferpulver und darüber eine zweite Schicht aus einem Kohlenstoffpulver und ein Bindemittel enthaltenden Gemisch gefüllt werden,
RW 79/101 Dr.We/Ma - 5 -
030067/0245
b) durch Verdichten der Pulverschichten ein die Form der Lamelle aufweisender Formling hergestellt wird und
c) der Formling bei einer erhöhten Temperatur gesintert und dessen Fußteil mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Isolierstoffen versehen wird.
Unter dem Begriff Kupferpulver sind im folgenden auch Pulver mit Legierungszusätzen, z. B. Zinn oder Blei zu verstehen. Der Begriff Kohlenstoff schließt alle Formen des Elements Kohlenstoff ein, die wenigstens im atomaren Bereich eine Schichtstruktur aufweisen, wie z. B. Ruß, Petrolkoks, Elektrographit und Naturgraphit. Diese Kohlenstoffsorten werden zunächst zerkleinert, klassiert und mit einem Binder gemischt, der die einzelnen Kohlenstoffkörner elektrisch leitend miteinander verbindet. Geeignet sind vor allem Binder, die bei Raumtemperatur oder einer etwas erhöhten Temperatur ausgehärtet werden können und bei einer höheren Temperatur pyrolisieren, z. B. Phenolformaldehyd-Harze. Zweckmäßig ist die Dicke der Pulverschichten so auszulegen, daß die Lamelle nach dem Verdichten und Sintern die vorgegebenen Maße ausweist. Gleiches gilt für die Preßform. Zum Verdichten der Pulverschichten reichen im allgemeinen Drücke von etwa 0,3 bis 3 bar aus, die Sintertemperatur der Formlinge soll zweckmäßig etwa 300 bis 8000C betragen.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden die Pulverschichten bei einer erhöhten Temperatur, zweckmäßig zwischen etwa 100 und 2000C verdichtet und dabei der Binder, z. B. Novolake-Harze gehärtet. Die Lamelle
RW 79/101 Dr.We/Ma - 6 -
030067/0245
wird dann auf einer Temperatur etwa im Bereich zwischen 300 bis 800OC erhitzt.. Dabei sintert das Kupferpulver und der Binder pyrolisiert unter Bildung eines im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Rückstands. Der Lamellenfuß aus Kupfer und die Kohlenstofflaufschicht werden bei dieser Behandlung fest miteinander verbunden. Eine zusätzliche Steigerung der Verbindungsfestigkeit wird dadurch erreicht, daß man zwischen der Kupferschicht und der Kohlenstoffschicht eine weitere Schicht anordnet, die aus einem Kupfer-Kohlenstoffpulver-Gemisch besteht. Diese Ausführungsform ist für Kommutatoren vorteilhaft, die besonderen mechanischen und thermischen Beanspruchungen unterliegen.
Die einzelnen Lamellen, die vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen und deren Laufschicht weniger als 30 % der Lamellenhöhe ausmacht, werden in bekannter Weise zusammen mit Glimmerblättchen zu einem Kommutator zusammengefügt. Dabei ist es zweckmäßig, die Fußteile der Lamellen zuvor durch Fräsen, Bohren oder ähnlichen Operationen mit Ausnehmungen, etwa zur Aufnahme konischer Seitenringe und anderer Spannorgane zu versehen. Zur Verbesserung der Kontaktierung wird ein Teil der windungsseitigen Laufschicht abgetragen und die Windungsenden der Kommutatorwicklung werden durch Löten oder Schweißen mit der freigelegten Kupferfläche verbunden.
Erfindungsgemäß hergestellte Lamellen für Kommutatoren weisen eine wesentlich größere Festigkeit auf als vergleichbare Lamellen aus Kohlenstoff, vor allem da auf Lamellen wirkende Kräfte fast ausschließlich von dem aus Metall bestehenden Fußteil aufgenommen werden und
RW 79/101 Dr.We/Ma - 7 -
030067/0245
in der Laufschicht Biege- und Zugspannungen praktisch ausgeschlossen sind. Das Bruchrisiko bei der Verwendung der Lamellen in Kommutatoren ist entsprechend klein. An dem Fußteil lassen sich die Windungsenden, gegebenenfalls nach Abtragen eines Teils der Laufschicht einfach und sicher befestigen und schließlich ist der Spannungsabfall zwischen der Kohlenstoff- und der Kupferschicht besonders klein.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Beispiel und durch Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 - den Längsschnitt einer erfindungsgemäßen
Lamelle,
15
Fig. 2 - einen Querschnitt entsprechend Linie II in Fig. 1,
Fig. 3 - den Längsschnitt einer Lamelle mit angelöteten
Wicklungsenden,
20
Fig. 4 - einen Querschnitt entsprechend Linie IV in Fig.
In den Zeichnungen ist 1 der Fußteil der Lamelle, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. 2 ist die Laufschicht aus Kohlenstoff, deren Dicke nur einen Bruchteil der gesamten Lamellenhöhe beträgt. In der Darstellung nach Fig. 3+4 ist ein leii der fieiyeiegten Fläche des Fußteils sind Windungsenden 3 durch Löten befestigt.
Zum Herstellen der Lamelle wurde eine Schicht Kupferpulver mit einer Korngröße ^. 0,063 mm in ein die Form der fertigen Lamelle aufweisendes Preßgesenk gefüllt, die Oberfläche der Schicht glattgestrichen und darauf eine zweite Schicht aufgebracht, die aus einem 85 Teilen Naturgraphit mit einer Korngröße ^.0,1 mm und 15 teilen Phenolformaldehyd-Harz enthaltenden Ge-
RW 79/101 Dr.We/Ma - 8 -
030067/0245
misch besteht. Die Schichten wurden mit einem Druck von etwa 2 bar verdichtet und der Formling bei einer Temperatur von etwa 34o°C in einer reduzierenden Atmosphäre gesintert. Die Sinterzeit betrug 6 h. Eine Trennung der Lamelle in die Schichten war nach dem Sintern ohne vollständige Zerstörung der Lamelle nicht möglich. Die an Bruchstücken gemessenen Rohdichten betrugen etwa 7,0 und 1,8 g/crrp für den Fußteil bzw. die Laufschicht.
030067/0245

Claims (7)

KvV /WiU! Patentansprüche 2923731
1. Verfahren zum Herstellen von Lamellen für einen Kommutator, die einen Fußteil aus Kupfer oder Kupferlegierungen und eine mit dem Fußteil stoffschlüssig verbundene Laufschicht aus Kohlenstoff aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß
a) in eine Preßform eine erste Schicht aus Kupferpulver und darüber eine zweite Schicht aus einem Kohlenstoffpulver und ein Bindemittel enthaltenden Gemisch gefüllt werden,
b) durch Verdichten der Pulverschichten ein die Form der Lamelle aufweisender Formling hergestellt wird, und
c) der Formling bei einer erhöhten Temperatur gesintert und dessen Fußteil mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Isolierstoffen versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der kupferhaltigen und der kohlenstoffhaltigen Schicht eine aus einem Gemisch von Kupferpulver und Kohlenstoffpulver bestehende Schicht angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Pulverschichten durch das gleichzeitige Einwirken von Druck und Temperatur verdichtet werden.
4. Lamelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Laufschicht weniger als 30 % der Lamellenhöhe beträgt.
RW 79/101 EJ>r.We/Ma - 2 -
030087/0246
INSPECTED
5. Lamelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Lamelle einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
6. Verwendung mehrerer durch Preßringe formschlüssig miteinander verbundener Lamellen nach Anspruch 1 bis 5 als Kommutatorring.
7. Verwendung von Lamellen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Laufflächen abgearbeitet und die Wicklungsenden der Kommutatorwicklung mit den freigelegten Kuperflächen elektrisch leitend verbunden sind.
RW 79/101 Dr.We/Ma - 3 -
030067/0245
DE19792929731 1979-07-23 1979-07-23 Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren Withdrawn DE2929731A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929731 DE2929731A1 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren
US06/163,731 US4349384A (en) 1979-07-23 1980-06-27 Method for the manufacture of segments for commutators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929731 DE2929731A1 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929731A1 true DE2929731A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6076487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929731 Withdrawn DE2929731A1 (de) 1979-07-23 1979-07-23 Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4349384A (de)
DE (1) DE2929731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038014A (en) * 1989-02-08 1991-08-06 General Electric Company Fabrication of components by layered deposition

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501258A (nl) * 1985-05-03 1986-12-01 Philips Nv Elektrische machine.
US5175463A (en) * 1989-08-07 1992-12-29 Kirkwood Industries Carbon commutator
GB9118086D0 (en) * 1991-08-22 1991-10-09 Johnson Electric Sa A cylindrical carbon segment commutator
JP3313509B2 (ja) * 1994-04-25 2002-08-12 株式会社ミツバ コミテータ
FR2734669B1 (fr) * 1995-05-22 1997-06-20 Le Carbonne Lorraine Bagues d'alternateurs et collecteurs cylindriques en materiau composite cupro-graphitique fritee
US5744892A (en) * 1995-09-06 1998-04-28 Nippondenso Co., Ltd. Brush and slip ring arrangement of an AC generator
JP3536484B2 (ja) * 1995-11-17 2004-06-07 株式会社デンソー 発電機
US6091051A (en) * 1996-12-28 2000-07-18 Minolta Co., Ltd. Heating device
US6242839B1 (en) 2000-03-01 2001-06-05 Kirkwood Industries, Inc. Commutator and method for manufacturing
DE102004052026B4 (de) * 2003-11-07 2015-08-27 Totankako Co., Ltd. Kollektor
CN100491038C (zh) * 2006-10-08 2009-05-27 浙江长城换向器有限公司 碳换向器的焊接工艺
CN101817082A (zh) * 2010-05-17 2010-09-01 李忠杰 用金属粉末制作直流电机换向器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63662C (de) * Firma CARL PIEPER in Berlin N.W., Hindersinstr. 3 Vorrichtung an Pendelregulatoren zur selbsttätigen Aenderung der Belastung der Regulatorhülse
US2053662A (en) * 1933-11-24 1936-09-08 Hardy Metallurg Company Method of making electrical conductors
US3248215A (en) * 1963-09-26 1966-04-26 Ilikon Corp Apparatus and method of heating powdered metals
CH470771A (de) * 1967-09-15 1969-03-31 Interelectric Ag Kommutator für Kleinstmotoren und Verfahren zum Herstellen desselben
US3729294A (en) * 1968-04-10 1973-04-24 Gen Electric Zinc diffused copper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5038014A (en) * 1989-02-08 1991-08-06 General Electric Company Fabrication of components by layered deposition

Also Published As

Publication number Publication date
US4349384A (en) 1982-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481449B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschicht-kohlebürste
DE2929731A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren
DE4020556A1 (de) Verbesserter tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2423602C2 (de) Spulenwickeldraht
EP2044599A2 (de) Widerstandsanordnung
DE2940339A1 (de) Stromsammelschiene von hoher kapazitanz
EP1502310A2 (de) Piezoaktor und verfahren zu dessen herstellung
EP3018772B1 (de) Mehrschicht-kohlebürste und verfahren zur herstellung einer solchen
WO1997029886A1 (de) Schleifwerkzeug mit einem metall-kunstharz-bindemittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3023108A1 (de) Kommutator und verfahren zu dessen herstellung
DE2709278B2 (de) Sinter-Tränkwerkstoff für elektrische Kontaktstucke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2833936A1 (de) Kohlenstoffhaltiger koerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1250130B (de)
DE2715347A1 (de) Verfahren zur herstellung einer buerste fuer eine dynamoelektrische maschine sowie dynamoelektrische maschine mit einer nach dem verfahren hergestellten buerste
DE2443769C2 (de) Schleifringe für elektrische Maschinen
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
DE1164527B (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermo- bzw. Peltiersaeule
DE102015104474A1 (de) Kohlenstoffprodukt
DE1248303B (de) Elektrischer, gut loetbarer Zweischichten-Sinterkontaktkoerper mit grosser Schweisssicherheit
DE19900024B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohlebürste sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kohlebürste
DE154287C (de)
DE102005013106B4 (de) Kohlebürstenanordnung
DE4137816C1 (en) Flat commutator for universal motors and generators - includes running surface made of graphite carbon@ with metal additive and copper@ alloy
DE3435044A1 (de) Selbsttragender, formbestaendiger kohlenstoffverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP3732755A1 (de) Kohlebürste und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee