DE102015104474A1 - Kohlenstoffprodukt - Google Patents

Kohlenstoffprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102015104474A1
DE102015104474A1 DE102015104474.9A DE102015104474A DE102015104474A1 DE 102015104474 A1 DE102015104474 A1 DE 102015104474A1 DE 102015104474 A DE102015104474 A DE 102015104474A DE 102015104474 A1 DE102015104474 A1 DE 102015104474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
carbon product
mesocarbon microbeads
graphite
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015104474.9A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Johnson Electr.Eng.Ltd. Zheng Jing Chao
c/o Johnson Electr.Eng.Ltd. Wu Yiu Chung
c/o Johnson Electr.Eng.Ltd. Law Chi Man
c/oJohnson Electr.Eng.Ltd. Wang Xiu Xian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102015104474A1 publication Critical patent/DE102015104474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/045Commutators the commutators being made of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6267Pyrolysis, carbonisation or auto-combustion reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/46Graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/60Devices for interrupted current collection, e.g. commutating device, distributor, interrupter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Ein Kohlenstoffprodukt ist aus Mesokohlenstoff-Mikroperlen und Graphit hergestellt. Vorzugsweise beträgt der Massenanteil von Mesokohlenstoff- Mikroperlen 50–99% und der Massenanteil von Graphit 1-50%. Wenn der Graphit Kohlegraphit ist, hat das Kohlenstoffprodukt vorzugsweise eine Dichte in dem Bereich von 1,6–1,8 g/cm3 und einen spezifischen Widerstand in dem Bereich von 2000–8000 μΩ.cm. Wenn der Graphit Elektrographit ist, hat das Kohlenstoffprodukt vorzugsweise eine Dichte in dem Bereich von 1,85–1,95 g/cm3 und einen spezifischen Widerstand in dem Bereich von 2000–8000 μΩ.cm. Das Kohlenstoffprodukt kann eine Kohlebürste (12), ein Kohlelager (14), eine Kohledichtung (16) oder ein Bürstenkontaktelement (70) für einen Kommutator (10) eines Elektromotors sein.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffprodukts und ein Kohlenstoffprodukt, insbesondere einen Kommutator mit Kohlesegmenten für einen Permanentmagnet- Gleichstrommotor (PMDC-Motor).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bisherige Produkte, die auf dem Markt erhältlich sind, einschließlich Kohlebürsten, Graphitscheiben und Kohlelager, sind aus Elektrographit (EG), Kohlenstoffgraphit (CG) und harzgebundenen Graphit-(RG)-Werkstoffen hergestellt.
  • EG-Werkstoffe sind Kohlenstoffgraphitwerkstoffe, die bei Temperaturen von über 2500°C graphitiert werden, um basischen amorphen Kohlenstoff in künstlichen Graphit umzuwandeln. Die Rohmaterialen umfassen Petrolkoks, Ruß, Kohlenkoks und Pech als Bindemittel.
  • CG-Werkstoffe bestehen aus einem Koks- und Graphitpulvergemisch, das mit Pech oder Harz agglomeriert wird. Dieses Pulver wird zu Blöcken geformt, die bei Temperaturen von circa 1000°C gebrannt werden, um das Bindemittel in Koks umzuwandeln. Diese Sorten werden nicht graphitiert. Die Rohmaterialien umfassen natürlichen/künstlichen Graphit, Petrolkoks, Ruß, Kohlenkoks und Pech/Phenolharz als Bindemittel.
  • RG-Werkstoffe sind pulverförmiger natürlicher oder künstlicher Graphit gemischt mit in Wärme aushärtendem Harz. Das Gemisch wird dann gepresst und bei einer geeigneten Härtungstemperatur von circa 200°C polymerisiert. Die Rohmaterialien umfassen natürlichen/künstlichen Graphit, Petrolkoks, Ruß, Kohlenkoks, mit Pech/Phenol- oder Epoxidharz als Bindemittel.
  • Das Hauptproblem bei bisherigen EG-, CG- und RG-Produkten sind die notwendigen langwierigen und komplizierten Verarbeitungsschritte, wodurch die Material- und Herstellungskosten steigen. Ein weiteres Problem bei bisherigen EG-, CG- und RG-Produkten ist die geringe Festigkeit und die kurze Lebensdauer.
  • Es wird daher ein Kohlenstoffprodukt benötigt, dessen Herstellungsschritte einfacher sind, und darüber hinaus ein Kohlenstoffprodukt, das über eine höhere Festigkeit verfügt.
  • ÜBERSICHT
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kohlenstoffprodukt aus Mesokohlenstoff-Mikroperlen bereitgestellt, bei dem der Massenanteil von Mesokohlenstoff-Mikroperlen 50–99% und Massenanteil von Graphit 1–50% beträgt.
  • Bevorzugt beträgt der Massenanteil von Mesokohlenstoff- Mikroperlen 70–80% und der Massenanteil von Graphit 20–30%.
  • Bevorzugt hat das Kohlenstoffprodukt eine Dichte in dem Bereich von 1,6–1,8 g/cm3 und einen spezifischen Widerstand in dem Bereich von 2000–8000 μΩ.cm. Dieses ist besonders geeignet für Produkte, bei denen der Graphit CG ist.
  • Wahlweise hat das Kohlenstoffprodukt eine Dichte in dem Bereich von 1,85–1,95 g/cm3 und einen spezifischen Widerstand in dem Bereich von 500–2000 μΩ.cm. Dieses ist besonders geeignet für Produkte, bei denen der Graphit EG ist.
  • Bevorzugt ist das Kohlenstoffprodukt eine Kohlebürste, ein Kohlelager, eine Kohledichtung oder eine Bürstenkontaktfläche.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kommutator für einen Elektromotor bereitgestellt, umfassend: eine Basis aus Isoliermaterial; ein an der Basis befestigtes elektrisch leitendes Element, wobei das elektrisch leitende Element eine Vielzahl von Stäben mit jeweils einer Zunge für den Anschluss eines Leitungsdrahts des Motors umfasst; und ein eine Bürstenkontaktfläche bildendes Kontaktelement, wobei das Kontaktelement eine Vielzahl von Segmenten umfasst, die jeweils mit einem Stab elektrisch verbunden sind, wobei das Kontaktelement Mesokohlenstoff- Mikroperlen und Graphit umfasst.
  • Bevorzugt ist der Massenanteil von Mesokohlenstoff-Mikroperlen in dem Kontaktelement größer als 1%, jedoch kleiner als 100%, und der Massenanteil von Graphit in dem Kontaktelement kleiner als 99%.
  • Bevorzugt beträgt der Massenanteil von Mesokohlenstoff- Mikroperlen in dem Kontaktelement 50–99% und der Massenanteil von Graphit in dem Kontaktelement 1–50%.
  • Bevorzugt beträgt der Massenanteil von Mesokohlenstoff- Mikroperlen in dem Kontaktelement 70–80% und der Massenanteil von Graphit in dem Kontaktelement 20–30%.
  • Bevorzugt ist der Graphit natürlicher Graphit oder künstlicher Graphit.
  • Bevorzugt ist der Durchmesser der Mesokohlenstoff-Mikroperlen kleiner als 150 μm.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffprodukts angegeben: umfassend das Mischen von Mesokohlenstoff-Mikroperlen und Elektrographit; das isostatische Pressen des Gemisches aus Mesokohlenstoff-Mikroperlen und Elektrographit zur Bildung eines Rohlings; das Sintern des Rohlings; das Graphitieren des gesinterten Rohlings; und die maschinelle Bearbeitung des graphitierten Rohlings zur Herstellung einer vorgegebenen Form des Kohlenstoffprodukts.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren vor dem Schritt des Mischens das Sieben der Mesokohlenstoff-Mikroperlen, um Mesokohlenstoff-Mikroperlen auszuwählen, deren Größe kleiner als eine vorgegebene Größe ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffprodukts angegeben, umfassend: das Vermischen von pulverisierten Mesokohlenstoff-Mikroperlen und pulverisiertem Kohlenstoffgraphit; das Kneten des Gemisches aus Mesokohlenstoff-Mikroperlen und Graphitpulver; das Verdichten des Pulvergemisches zum Bilden eines Rohlings; das Sintern des Rohlings; und die maschinelle Bearbeitung des gesinterten Rohlings, um das Kohlenstoffprodukt zu bilden.
  • Bevorzugt wird das Pulver nach dem Schritt des Knetens und vor dem Schritt des Verdichtens gesiebt.
  • Bevorzugt wird das Pulver nach dem Schritt des Siebens und vor dem Schritt des Verdichtens gemischt.
  • Bevorzugt wird der Rohling so gesintert, dass die Dichte des gesinterten Rohlings in dem Bereich von 1,6–1,8 g/cm3 und der spezifische Widerstand des gesinterten Rohlings in dem Bereich von 2000–8000 μΩ.cm liegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr anhand eines Beispiels beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Zeichnungsfigur erscheinen, sind in sämtlichen Figuren, in denen sie erscheinen, grundsätzlich identisch gekennzeichnet. Die Dimensionen von Komponenten und Merkmalen sind im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung gewählt und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu dargestellt. Die Figuren sind nachstehend aufgelistet.
  • 1 zeigt einen beispielhaften Kommutator eines Elektromotors mit einer Bürstenkontaktfläche aus Kohle;
  • 2 ist eine Fotographie zur Darstellung der Mikrostruktur von Mesokohlenstoff-Mikroperlen;
  • 3 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Kohlenstoffprodukts;
  • 4 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines weiteren Verfahrens zur Herstellung eines Kohlenstoffprodukts;
  • 5 zeigt eine exemplarische Kohlebürste für einen Elektromotor, die ein Beispiel eines Kohlenstoffprodukts ist;
  • 6 zeigt ein exemplarisches Kohlelager, das ein weiteres Beispiel eines Kohlenstoffprodukts ist; und
  • 7 zeigt eine exemplarische Kohledichtung, die ein weiteres Beispiel eines Kohlenstoffprodukts ist.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird als Beispiel eines Kohlenstoffprodukts der vorliegenden Erfindung ein Kommutator eines Elektromotors gewählt.
  • 1 zeigt einen Kommutator 10 eines Elektromotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Kommutator hat eine Basis aus einem Isoliermaterial wie Phenolharz, ein elektrisch leitendes Element 50, das an der Basis 30 befestigt ist, und ein Kontaktelement 70, das eine Bürstenkontaktfläche bildet, die für einen Gleitkontakt mit Bürsten des Motors konfiguriert ist. Das leitende Element 50 umfasst eine Vielzahl von Stäben 52, die voneinander beabstandet sind und jeweils eine für die Verbindung mit dem Leitungsdraht des Motors konfigurierte Zunge aufweisen. Das Kontaktelement 70 umfasst eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Segmenten 72, die in einer Umfangsrichtung des Kommutators 10 angeordnet sind. Jedes Segment 72 ist mit einem entsprechenden Stab 52 des leitenden Elements 50 leitend verbunden. Der dargestellte Kommutator hat eine ebene Bürstenkontaktfläche, wobei die Erfindung ebenso bei Kommutatoren anwendbar ist, deren Bürstenkontaktfläche zylindrisch ist.
  • Das Kontaktelement 70 ist aus Mesokohlenstoff-Mikroperlen und Graphit hergestellt. Vorzugsweise beträgt der Massenanteil von Mesokohlenstoff-Mikroperlen 1 bis 99% und der Massenanteil von Graphit 1 bis 99%. Noch mehr bevorzugt beträgt der Massenanteil von Mesokohlenstoff- Mikroperlen 70–80% und der Massenanteil von Graphit 20–30%.
  • 2 ist eine Fotographie, die die Mikrostruktur der Mesokohlenstoff-Mikroperlen zeigt. In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Mesokohlenstoff-Mikroperlen eine Mikrogröße und können aus Pech gewonnen werden. Wenn Pech auf etwa 200°C erwärmt wird, wird es zu einer Schmelze, und die Translationsenergie, die durch die Temperatur auf Moleküle ausgeübt wird, ist größer als die Kohäsionsenergie. Dadurch entsteht eine neue homogene Nukleierungsphase, die als Mesophase bezeichnet wird. Die wachsende Mesophase ist kugelförmig, so dass die Oberflächenenergie minimiert wird. Wenn die Mesophase gewachsen ist, wird sie zu Mikroperlen.
  • Der Graphit kann natürlicher Graphit sein, welcher eine mineralische Form von natürlich vorkommendem Graphit ist. Natürlicher Graphit wird abgebaut und verarbeitet und für vielfältige Anwendungen genutzt, zum Beispiel für Schmiermittel, Dichtungen, Isolierungen, Füllstoffe und feuerfeste Erzeugnisse.
  • Wahlweise kann der Graphit künstlicher Graphit sein, der künstlich hergestellt wird, indem nichtgraphitischer Kohlenstoff bei Temperaturen von über 2500°C wärmebehandelt wird. Die häufigsten künstlichen Graphite werden gewöhnlich als Komposite hergestellt, bei denen gemahlener Petrolkoks mit Steinkohlenteerpech zu einer Paste vermischt und in einem Kalzinierungsschritt auf circa 1200-1400°C erwärmt wird, um das Pech zu karbonisieren und alle flüchtigen Stoff aus dem Petrolkoks auszutreiben. Ein weiteres Erwärmen auf 2500-3000°C bewirkt eine Anordnung der Kohlenstoffatome derart, dass das Gemisch zu echtem Graphit graphitiert wird. Eine typische Verwendung von künstlichem Graphit ist bei massiven Elektroden, die in Kohle-Lichtbogen-Öfen zum Schmelzen von Stahl verwendet werden, bei Batterieelektroden und bei Kernreaktoren.
  • 3 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffprodukts. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    Das Mischen von Mesokohlenstoff-Mikroperlenpulver und Elektrographitpulver;
    Das isostatische Pressen des Gemisches aus Mesokohlenstoff- Mikroperlen und Graphit, zum Bilden eines Rohlings;
    Das Sintern des Rohlings;
    Das Graphitieren des gesinterten Rohlings, wobei die Dichte des graphitierten Rohlings vorzugsweise in dem Bereich von 1,85–1,95 g/cm3 und der spezifische Widerstand des graphitierten Rohlings vorzugsweise in dem Bereich von 500–2000 μΩ.cm. liegt; und
    Das maschinelle Bearbeiten des graphitierten Rohlings zur Bildung eines Endprodukts wie beispielsweise ein ringscheibenförmiges Kontaktelement eines Kommutators.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner vor dem Schritt des Mischens den Schritt des Siebens der Mesokohlenstoff-Mikroperlen, um die Mesokohlenstoff-Mikroperlen mit einer vorgegebenen Größe auszuwählen. In dieser Ausführungsform ist der Durchmesser der ausgewählten Mesokohlenstoff-Mikroperlen kleiner als 150 μm.
  • 4 zeigt ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffprodukts. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    Das Mischen eines Pulvers von Mesokohlenstoff-Mikroperlen und Kohlenstoffgraphit;
    Das Kneten des Mesokohlenstoff-Mikroperlen- und Graphitpulvergemisches;
    Das Verdichten des Pulvergemisches zum Bilden eines Rohlings, vorzugsweise das Verdichten des Pulvergemisches in einer Form, zum Bilden eines Rohlings mit der vorgegebenen Form eines Endprodukts.
  • Das Sintern des Rohlings, wobei die Dichte des gesinterten Rohlings vorzugsweise in dem Bereich von 1,6–1,8 g/cm3 und der spezifische Widerstand des gesinterten Rohlings vorzugsweise in dem Bereich von 2000–8000 μΩ.cm liegt; und
    Das maschinelle Bearbeiten des gesinterten Rohlings zur Bildung des Endprodukts wie beispielsweise ein ringscheibenförmiges Element eines Kommutators.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner einen Schritt des Siebens des Pulvers nach dem Schritt des Knetens. Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner einen Schritt des Mischens des Pulvers nach dem Schritt des Siebens.
  • Bei vorliegender Erfindung besteht das Kontaktelement des Kommutators aus Graphit und Mesokohlenstoff-Mikroperlen. Die Mesokohlenstoff-Mikroperlen sind selbstsinternd, da sie β-Harz als Bindemittel enthalten, das sich auf der Oberfläche der Mesokohlenstoff-Mikroperlen befindet. Es ist daher kein zusätzliches Bindemittel notwendig. Ferner verfügt das erfindungsgemäße Kohlenstoffprodukt über eine ausgezeichnete chemische und thermische Stabilität, über eine ausgezeichnete elektrische und Wärmeleitfähigkeit und über eine bessere Festigkeit aufgrund der Verwendung von Mesokohlenstoff-Mikroperlen.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Kohlenstoffprodukt eine Kohlebürste 12 wie in 5 gezeigt, ein Kohlelager 14 wie in 6 gezeigt oder eine Kohledichtung 16 wie in 7 gezeigt sein kann. Die in 7 dargestellte Kohledichtung 16 ist eine Ringdichtung, wobei jedoch auch andere Formen von Kohledichtungen möglich sind.
  • Verben wie “umfassen”, “aufweisen”, “enthalten” und “haben” sowie deren Abwandlungen in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung sind in einem einschließenden Sinne zu verstehen. Sie geben an, dass das genannte Element oder Merkmal vorhanden ist, schließen jedoch nicht aus, dass noch weitere Elemente oder Merkmale vorhanden sind.
  • Bestimmte Merkmale der Erfindung, die der Klarheit halber im Zusammenhang mit separaten Ausführungsformen beschrieben wurden, können auch in nur einer Ausführungsform kombiniert sein. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die der Kürze halber in einer Ausführungsform beschrieben wurden, ebenso separat oder in geeigneten Unterkombinationen vorhanden sein.
  • Wenngleich vorliegende Erfindung anhand einer oder mehrerer bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass innerhalb des Schutzrahmens der Erfindung, der durch die anliegenden Ansprüche definiert ist, verschiedene Modifikationen möglich sind.

Claims (16)

  1. Kohlenstoffprodukt aus Mesokohlenstoff-Mikroperlen und Graphit, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil von Mesokohlenstoff-Mikroperlen 50–99% und der Massenanteil von Graphit 1–50% beträgt.
  2. Kohlenstoffprodukt gemäß Anspruch 1, wobei der Massenanteil von Mesokohlenstoff-Mikroperlen 70–80% und der Massenanteil von Graphit 20–30% beträgt.
  3. Kohlenstoffprodukt gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Kohlenstoffprodukt eine Dichte in dem Bereich von 1,6–1,8 g/m3 und einen spezifischen Widerstand in dem Bereich von 2000–8000 μΩ.cm aufweist.
  4. Kohlenstoffprodukt gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Kohlenstoffprodukt eine Dichte in dem Bereich von 1,85–1,95 g/m3 und einen spezifischen Widerstand in dem Bereich von 500–2000 μΩ.cm aufweist.
  5. Kohlenstoffprodukt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kohlenstoffprodukt eine Kohlebürste (12), eine Kohlelager (14), eine Kohledichtung (16) oder ein Bürstenkontaktelement (70) eines Kommutators (10) ist.
  6. Kommutator für einen Elektromotor, umfassend: eine Basis aus Isoliermaterial (30); ein an der Basis befestigtes elektrisch leitendes Element (50), wobei das elektrisch leitende Element eine Vielzahl von Stäben (50) umfasst, deren jeder eine Zunge für die Verbindung mit einem Leitungsdraht des Motors aufweist; und ein Kontaktelement (70), das eine Bürstenkontaktfläche bildet, wobei das Kontaktelement eine Vielzahl von Segmenten (72) umfasst, deren jedes mit einem entsprechenden Stab elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (70) Mesokohlenstoff- Mikroperlen und Graphit umfasst.
  7. Kommutator gemäß Anspruch 6, wobei der Massenanteil der Mesokohlenstoff-Mikroperlen in dem Kontaktelement (70) 50–99% und der Massenanteil von Graphit in dem Kontaktelement (70) 1–50% beträgt.
  8. Kommutator gemäß Anspruch 6, wobei der Massenanteil der Mesokohlenstoff-Mikroperlen in dem Kontaktelement 70–80% und der Massenanteil von Graphit in dem Kontaktelement 20–30% beträgt.
  9. Kommutator gemäß Anspruch 6, 7 oder 8, wobei der Durchmesser der Mesokohlenstoff-Mikroperlen kleiner als 150 μm ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffprodukts, umfassend: das Vermischen von Mesokohlenstoff-Mikroperlen und Elektrographit; das isostatische Pressen des Gemisches aus Mesokohlenstoff- Mikroperlen und Elektrographit zum Bilden eines Rohlings; das Sintern des Rohlings; das Graphitieren des gesinterten Rohlings; und die maschinelle Bearbeitung des graphitierten Rohlings zum Bilden einer vorgegebenen Form des Kohlenstoffprodukts.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, ferner umfassend das Sieben der Mesokohlenstoff-Mikroperlen vor dem Schritt des Mischens, um Mesokohlenstoff-Mikroperlen einer Größe auszuwählen, die kleiner ist als die vorgegebene Größe.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei der Schritt des Sinterns des Rohlings das Sintern des Rohlings in einer Weise umfasst, dass der gesinterte Rohling eine Dichte in dem Bereich von 1,85–1,95 g/cm3 und einen spezifischen Widerstand in dem Bereich von 500–2000 μΩ.cm aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffprodukts, umfassend die Schritte: Vermischen von Mesokohlenstoff-Mikroperlen- und Elektrographitpulver; Kneten des Gemisches aus Mesokohlenstoff-Mikroperlen- und Elektrographitpulver; Verdichten des Pulvergemisches zur Bildung eines Rohlings; Sintern des Rohlings; und maschinelle Bearbeitung des gesinterten Rohlings zur Bildung des Kohlenstoffprodukts.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Verfahren nach dem Schritt des Knetens und vor dem Schritt des Verdichtens ferner einen Schritt des Siebens des Pulvers umfasst.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Verfahren nach dem Schritt des Siebens und vor dem Schritt des Verdichtens einen Schritt des Mischens des gesiebten Pulvers umfasst.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 13, 14 oder 15, wobei der Schritt des Sinterns des Rohlings das Sintern des Rohlings in einer Weise umfasst, dass der gesinterte Rohling eine Dichte in dem Bereich von 1,6–1,8 g/cm3 und einen spezifischen Widerstand in dem Bereich von 2000–8000 μΩ.cm aufweist.
DE102015104474.9A 2014-04-02 2015-03-25 Kohlenstoffprodukt Withdrawn DE102015104474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410132393.1 2014-04-02
CN201410132393 2014-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104474A1 true DE102015104474A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104474.9A Withdrawn DE102015104474A1 (de) 2014-04-02 2015-03-25 Kohlenstoffprodukt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150284251A1 (de)
JP (1) JP6495716B2 (de)
KR (1) KR20150114898A (de)
CN (1) CN104979731A (de)
BR (1) BR102015007386A2 (de)
DE (1) DE102015104474A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107204557A (zh) * 2016-03-17 2017-09-26 德昌电机(深圳)有限公司 换向器、使用该换向器的电机及换向器的制备方法
JP7090874B2 (ja) * 2018-02-02 2022-06-27 東京パーツ工業株式会社 整流子とこの整流子を備えたブラシ付きモータ
KR102098193B1 (ko) * 2018-03-12 2020-04-07 한국교통대학교 산학협력단 표면이 개질된 탄소 분말을 이용한 모터용 탄소 브러쉬 및 이의 제조방법

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996660A (en) * 1974-12-23 1976-12-14 General Motors Corporation Low voltage aluminum commutators
JPH0735299B2 (ja) * 1987-07-06 1995-04-19 川崎製鉄株式会社 低熱膨張係数を有する等方性高強度炭素材の製造方法
JPH01230414A (ja) * 1987-11-20 1989-09-13 Osaka Gas Co Ltd 活性炭及びその製造方法
JPH01138172A (ja) * 1987-11-24 1989-05-31 Toyo Tanso Kk 黒鉛とメソカーボンマイクロビーズとの焼結体
JPH0288464A (ja) * 1988-02-16 1990-03-28 Kawasaki Steel Corp 高密度・高強度炭素材料の製造方法および放電加工用黒鉛電極材
JPH0337108A (ja) * 1989-06-30 1991-02-18 Kawasaki Refract Co Ltd 等方性炭素材
DE4338447A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff
US6114791A (en) * 1996-11-29 2000-09-05 Denso Corporation Commutator for motor using amorphous carbon and fuel pump unit using the same
US6222298B1 (en) * 1997-06-08 2001-04-24 Mitsuba Corporation Carbon commutator and method for producing the same
US6161275A (en) * 1998-07-08 2000-12-19 Siemens Canada Limited Method of manufacturing commutators for electric motors
DE10115601C1 (de) * 2001-03-29 2002-09-05 Kolektor D O O Trommelkommutator sowie Verfahren zu seiner Herstellung
GB0211441D0 (en) * 2002-05-18 2002-06-26 Johnson Electric Sa Improvements in or relating to commutators
JP2004040844A (ja) * 2002-06-28 2004-02-05 Shinano Kenshi Co Ltd 整流子およびこれを用いた回転電機
US7559555B2 (en) * 2003-05-29 2009-07-14 Ntn Corporation Resin seal ring and manufacturing method
JP3761881B2 (ja) * 2003-07-18 2006-03-29 東炭化工株式会社 整流子
DE102004052026B4 (de) * 2003-11-07 2015-08-27 Totankako Co., Ltd. Kollektor
DE10356080A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Siemens Ag Kraftstoffpumpe
JP4091024B2 (ja) * 2004-07-26 2008-05-28 東炭化工株式会社 カーボンブラシ
DE102006046669A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Kommutator für eine elektrische Maschine
CN102201637B (zh) * 2010-03-26 2015-11-25 德昌电机(深圳)有限公司 换向器及其制造方法
JP5825705B2 (ja) * 2010-03-26 2015-12-02 東洋炭素株式会社 カーボンブラシ
CN102332669B (zh) * 2010-07-12 2015-08-19 德昌电机(深圳)有限公司 换向器及其制造方法
CN102931560B (zh) * 2012-11-21 2015-07-22 天津市贝特瑞新能源科技有限公司 一种性能优良的电刷材料及其制备方法
CN103682925A (zh) * 2013-12-10 2014-03-26 常熟柏科汽车零件再制造有限公司 电机电刷

Also Published As

Publication number Publication date
BR102015007386A2 (pt) 2016-08-09
JP6495716B2 (ja) 2019-04-03
JP2016006002A (ja) 2016-01-14
KR20150114898A (ko) 2015-10-13
CN104979731A (zh) 2015-10-14
US20150284251A1 (en) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380444B1 (de) Kunststoff-bauteil mit kohlenstofffüllstoff
DE102010001787A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem Kohlenstoffwerkstoff unter Verwendung von wiederverwerteten Carbonfasern
DE102015222439B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE102015104474A1 (de) Kohlenstoffprodukt
DE2833936C2 (de) Kohlenstoffhaltiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2929731A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren
DE102014116114A1 (de) Mehrschicht-Kohlebürste und Herstellung einer solchen
CN111587518B (zh) 碳刷和生产方法
DE19714561C1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem, glasartigen Kohlenstoff, Widerstandspaste mit diesem Kohlenstoff sowie Verwendung dieser Widerstandspaste als Widerstandsschicht
DE102004052026B4 (de) Kollektor
DE102017105497A1 (de) Kommutator, diesen verwendender Motor und Verfahren zum Herstellen des Kommutators
DE2443769A1 (de) Schleifringe fuer elektrische maschinen
CN111512503B (zh) 碳刷和生产方法
DE102015206241A1 (de) SiC-Diamant-Kompositwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1446814A2 (de) Harzgebundener graphitwerkstoff, verfahren zur herstellung eines harzgebundenen graphitwerkstoffes sowie verwendung dieses
DE102012201468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodenblocks für eine Aluminium-Elektrolysezelle und einen Kathodenblock
AT210865B (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Kohlekörpers
DE102010038650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodenblocks für eine Aluminium-Elektrolysezelle und einen Kathodenblock
AT515982B1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Kohlenstoffkörpern
DE2116838C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Körpern auf Graphitbasis
DE60305078T2 (de) Leitende kohlenstoffzusammensetzungen und daraus hergestellte artikel
AT241629B (de) Neutronenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471422C (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Gegenstanden aus Kohlenstoff
JPH0764528B2 (ja) 高品位炭素質成形体の製造方法
JPH0386043A (ja) 整流用カーボンブラシの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee