DE2833936A1 - Kohlenstoffhaltiger koerper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Kohlenstoffhaltiger koerper und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2833936A1
DE2833936A1 DE19782833936 DE2833936A DE2833936A1 DE 2833936 A1 DE2833936 A1 DE 2833936A1 DE 19782833936 DE19782833936 DE 19782833936 DE 2833936 A DE2833936 A DE 2833936A DE 2833936 A1 DE2833936 A1 DE 2833936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
graphitized
parts
sample
turbostratic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782833936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833936C2 (de
Inventor
Kiyoshi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inoue Japax Research Inc
Original Assignee
Inoue Japax Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inoue Japax Research Inc filed Critical Inoue Japax Research Inc
Publication of DE2833936A1 publication Critical patent/DE2833936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833936C2 publication Critical patent/DE2833936C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/16Sliding surface consisting mainly of graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Inoue-Japax Research Incorporated Yokohamashi, Kanagawaken Japan
Kohlenstoffhaltiger Körper und Verfahren zu seiner
Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf kohlenstoffhaltige Körper und insbesondere auf ein mechanisches Kohlenstoffrnaterial, das sich zur Bildung von Lagern, Gesenkformen, Formen und elektrischen Leitern oder Bürsten o. dgl. Teilen eignet, wo Beständigkeit gegenüber mechanischen und thermischen Beanspruchungen wichtig ist.
Diese Teile wurden bisher gewöhnlich aus Kohlenstoff hergestellt 3 der geeignet ist, eine befriedigende mechanische Festigkeit im Betrieb aufzuweisen. Kohlenstoffkörper, die verwendet wurden, erweisen sich jedoch als nachteilig in ihren Schmierungseigenschaften und sind daher verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten kohlenstoffhaltigen Körper zu entwickeln, der nicht nur mechanisch fests sondern auch von ausgezeichneter
909808/0816
Sohmierungseigenschaft und anderen ausgezeichneten Eigenschaften einschließlich Verschleißwiderstand und Trennbarkeit von ihn im Betrieb berührenden Oberflächen
Gegenstand der Erfindung, worrit diese Aufgabe gelost wird j ist ein kohlenstoffhaltiger Körper, mit dem Kennzeichen, daß er aus einem Basisteil aus Kohlenstoff und wenigstens einem ausgewählten Oberflächenteil, der iiiohr als der übrige Körper graphitiert ist, besteht.
Dieser oberflächliche Teil bzw. diese oberflächlichen Teile dienen zur Bildung einer Reibungs-, Lager- und/oder Gesenkform- oder Formoberfläche.
Vorzugsweise ist eine Mehrzahl solcher oberflächlicher Teile vorgesehen, die zur Bildung solcher Oberflächen eines Basiskörpers dienen, der im wesentlichen aus nichtgraphitiertem oder turbostratischem Kohlenstoff besteht.
die
Der bzw./mehr graphitierten Teile sollten entsprechend einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung einen p-Wert im Bereich unter 0,6 und praktisch im Bereich zxvischen 0,3 und 0,6 aufweisen, der durch Röntgenbeugungsanalyse bestimmt und durch den Franklin-Ausdruck: d = 33hh0 - 0,086
ο
(1 - ρ ) definiert ist, worin d der durch ein Röntgenbeugungsdiagramm erhaltene Durchschnittsschichtabstand des turbostratischen Kohlenstoffgefüges ist. Die Begriffe "p-Wert" und "Franklin-Ausdruck" sind in der Kohlenstofftechnik gut bekannt und beispielsweise von Takei und Kawashima "Atarashii Kogyo Zairyo no Kagaku" A-8 "Tansο to Kokuen Seihin (Carbon & Graphite Articles)"3 Kinbara Shuppan (1967) und in R. E. Franklin: Proc. Roy, "Soc", 2O9A, 196 (1951) beschrieben.
909808/081$
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden, darin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Axialdrucklagers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht nach der Linie II-II in der Blickrichtung des Pfeils in Fig. 1; und
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung einer Vorrichtung zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Verbundkörpers gemäß der Erfindung.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Axialdrucklager weist einen gemäß der Erfindung hergestellten Kohlenstoffkörper auf, wobei der Körper einen nichtgraphitierten Basiskohlenstoffkörper la und eine Mehrzahl von oberflächlichen Teilen Ib umfaßt, die vorteilhaft nach einem elektrischen Heizverfahren graphitiert sind, das im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wird. Gemäß Fig. 3 besteht ein homogener Kohlenstoffkörper 2 aus einer gesinterten Kohlenstoffmasse, aus der der zusammengesetzte Körper 1 gemäß der Erfindung mit der dargestellten Anordnung hergestellt wird. So wird der gesinterte ungraphitierte oder Kohlenstoffkörper auf einer Unterlage 3 gehalten, und ein Paar von zylindrischen Graphitelektroden 4a, 4b ist darauf mittels eines Isolierkopfs 5 unter einem Druck W gepreßt. Eine Stromquelle zum Speisen der Elektroden 4a, 4b weist nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung einen Gleichstromzweig 6, der aus einer Gleichstromquelle 7 und einer Wechselstromsperrdrossel 8 besteht, und einen
909808/0816
2833336
Wechselstromzweig 9 auf, der aus einer Wechselstromquelle und einem Gleichstromsperrkondensator 11 besteht, wobei die beiden elektrischen Zweige parallel zueinander zwischen den Elektroden 4a und 4b über einen Schalter 12 angeschlossen sind.
Anfänglich besteht der kohlenstoffhaltige Körper völlig aus einem nichtgraphitierten Kohlenstoffmaterial la, der gemäß üblicher Praxis nach einem bekannten Pulvermetallurgie- oder Sinterverfahren aus einem üblichen Kohlenstoffvormaterxal gefertigt sein dann, das aus Kohle, einem Petroleum- oder Pechkokssystem, das teilweise natürliches oder künstliches Graphitpulver enthält, oder einem Rußssystem mit Kohleteer, Pech und/oder wärmehärtbarem Harzzusatz als Bindemittel abgeleitet ist. Eine solche Vormaterialmischung kann mittels von Pormprozessen, wie z. B. Kompressions- oder Fließpressen, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur von 50 bis 100 0C unter einem
ρ
Druck von etwa 1500 kg/cm gepreßt werden, wobei auf das Pressen ein Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 1000 0C oder eine Kalzinierung zur Bildung des karbonisierten Körpers 2 gewünschter Gestalt und Größe entsprechend Fig. folgt.
Kohlenstoff mit turbostratischem Gefüge ist hart und fest, jedoch von Natur aus von geringer Schmierfähigkeit, während graphitierter Kohlenstoff von ausgezeichneten Schmxereigenschaften und Wärme- und elektrischen Leitfähigkeiten, jedoch von geringer mechanischer Festigkeit aufgrund seines geschichteten Gefüges ist. Außerdem erfordert die Erzielung einer Graphitierung eine Hochtemperatur-
909808/0816
-s-
wärmebehandlung oder ein sekundäres Brennen nach der Kalzinierung oder der ersten Wärmebehandlung des kohlenstoffhaltigen Materials, wobei eine hohe Temperatur von etwa 2000 bis 3000 C und eine lange Behandlungszeitdauer benötigt werden, so daß sich ein äußerst hoher Energieverbrauch ergibt. Dies führt in Verbindung mit verkürzter Lebensdauer der verwendeten Gesenkformen oder Formen dazu, das Produkt unerwünscht teuer und die Volumenproduktivität unpraktisch oder unwirtschaftlich zu machen.
Erfindungsgemäß werden die Probleme der herkömmlichen aus Kohlenstoff bestehenden mechanischen Gegenstände dadurch überwunden, daß man anfangs einen kohlenstoffhaltigen Körper herstellt, der im wesentlichen völlig aus Kohlenstoff besteht, indem man eine Niedrigtemperaturformung und eine Kalzinierung vornimmt, und daß man anschließend bevorzugt vorausgewählte Oberflächenteile des Kohlenstoffkörpers durch lokalisierte Wärmebehandlung, vorteilhaft nach einem Verfahren unter Verwendung einer in Fig. 3 gezeigten Anordnung, graphitiert.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 wird eine gesinterte Kohlenstoffmasse 2 auf der Unterlage 3 einer nicht gezeigten Presse angeordnet, wobei sie zwischen der Oberseite der Unterlage 3 und den unteren Enden eines Paars von Elektroden 4a, 4b eingefügt ist, die an dem Elektrodenhalter oder Kopf 5 angebracht sind, wobei ein Druck W mit Hilfe einer solchen Presse einwirkt. Die unteren Enden der Kompressions-Elektroden 4a, 4b werden in Kontakt mit der Masse 2 derart gebracht, daß sie diametral symmetrisch zu deren Achse angeordnet sind.
909808/0816
Beim Betrieb leitet man nach Schließen des Schalters einen elektrischen Hochamperestrom hauptsächlich von der Hauptgleichstromquelle 7S der außerdem eine Hoehfrequenzkomponente mit einer Frequenz von 1 bis 10 kHz oder mehr, jedoch nicht mehr als 10 MHz, von der Wechselstromquelle enthält, durch die Masse 2 zwischen den Elektroden 4a und 4b, so daß eine elektrische Erhitzung zifischen den die Masse 2 bildenden Teilchen bewirkt wird. Oberflächliche Schichten der Masse 2 in der Nähe der Grenzflächen zwischen der Masse 2 und den Elektroden 4a3 4b werden so selektiv graphitiert oder wenigstens mehr als der übrige Teil des Kohlenstoffkörpers graphitiert, so daß die Teile Ib einen p-Wert (wie er oben definiert x\rurde) von weniger als 0,6 oder praktisch im Bereich von 0,3 bis 0,6 aufweisen, während die restlichen Anteile la weiterhin einen p-Wert über 0,6 oder 0,7 behalten. Durch Wiederholen dieses Zyklus unter Änderung der Kontaktellung.ider Elektroden 4a, 4b zur Masse 2 nacheinander werden mehrere örtlich graphitierte Zonen Ib nacheinander auf dem Körper 1 entsprechend Fig.2 gebildet.
Da der kohlenstoffhaltige Körper 1, während er hauptsächlich aus turbostratischem Kohlenstoff besteht, mit einer oder mehreren wirksamen, oberflächliche^selektiv graphitierten oder hinsichtlich der Graphitierung verbesserten Zonen versehen wird, erhält der Körper 1 ausgezeichnete Reibungseigensehaften, wie sie Graphit besitzt, während er gleichzeitig eine mechanische Festigkeit des ursprünglichen Kohlenstoffs beibehält und damit die befriedigende Verwendung für Lager, Gesenkformen, Formen, Leiter u.dgl. mechanische oder Kontaktgegenstände ermöglicht.
90980870816
Besondere Stellen der Graphitierung sowie Fläche, Tiefe und Grad der Graphitierung derselben auf dem Basiskohlenstoffkörper können variabel durch entsprechende Ausgestaltung der Elektroden 4a, ^b3 die Stromatärke(Stromdichte) des Ausgangs der Stromquelle, die relativen Anteile des Wechselstrcnbestandteils und des Gleichstrombestandteils der Stromquelle und andere Betriebsparametex1 erreicht werden.
Beispiel
Ein kohlenstoffhaltiges Vormaterial enthältlals seinen Hauptanteil 7 Teile thermischen Petroleumruß und 3 Teile Pechkoks und als Bindemittel 10 Gew. % Hochkohlenstoff pech. Eine Hasse des Vornaterials wird kompaktiert, durch elektrisches Sintern mit einer elektrischen Leistung von 8 W.h/g, einem Druck von <i50 kg/cm und einer Sinterdauer von 90 s zur Bildung einer Probe B mit einem turbostratischen Kohlenstoffgefüge kalziniert. Ein die Probe B darstellender kompaktierter Körper wird dann örtlich mit einer grundsätzlich in Fig. 3 dargestellten Anordnung mittels einer elektrischen Leistung von 15 W.h/g (bei 7 Teilen Gleichstromkomponente und 3 Teilen 3 kHz-Wechselstromkomponente),/einem Druck von 350 kg/cm und einer Behandlungsdauer von 100 s zur Bildung einer Probe C entsprechend Fig. 2 graphitiert, wovon die graphitierten Zonen Ib einen p-Wert von 0,33 aufweisen. Die physikalischen Eigenschaften der Probe C werden untersucht und mit solchen der Probe B verglichen, wobei auch Meßwerte einer Probe A ermittelt werden, die einen typischen Graphitkörper darstellt, welche Ergebnisse in der Tabelle I
angegeben sind. Der erste Kalzinierschritt der Proben wird zweckmäßig mit der gleichen Anordnung wie beim örtlichen Graphitierschritt durchgeführt,
Tabelle I
(kg/cm2) Probe A Probe B Probe C r ic
(graphitäVbigo
Zonen)
80 (50)
Dichte (g/cm ) 2
(kg/cm )
1, 84 1, 80 1. (0,33)
Biegefestigkeit " 450 670 670
Druckfestigkeit 1000 2100 2100
Härte (Hs) 60 79 79
p-Wert o, 35 0, 75
Abriebversuche (Trockentyp) werden mit den Proben A, B und C mit einer anliegenden Oberfläche aus "FC25"-Material (Gußeisen) durchgeführt, wobei die relative Bewegungsgeschwindigkeit 8m/s und der Kontaktdruck 5 kg/cm betragen, Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Prüf-
teiiip. (0C)
0 Probe A Probe U k B 0 Probe C so
0 /u /Vm I ,24 ^m 0 /u Am ,0
50 0 ,17 1,4 0 ,35 5 0 ,18 1 ,6
150 0 ,29 130 0 ,51 8 0 ,30 15 ,5
250 ,13 44 0 ,46 11 ,17 12
300 ,14 22 0 10 ,15 •13
,u: Reibungskoeffizient
4 m: AbriebU 10 7 cm3/kg>m)
309808/0818
Man sieht, daß ein Körper, wenn er rein aus Graphit besteht, einen niedrigen Reibungskoeffizient aufweist, jedoch sehr starken Abrieb in einem Temperaturbereich von 150 bis 250 0C erleidet. Andererseits erleidet ein nichtgraphitierter turbostratischer Kohlenstoffkörper nur einen relativ geringen Abrieb, doch findet man, daß er aufgrund eines hohen Reibungskoeffizienten zur Relativbewegung einen großen Drehmomentbetrag erfordert. Im Gegensatz zu diesen Proben zeigen jedoch die Körper gemäß der Erfindung einen ideal niedrigen Reibungskoeffizient und Abrieb, so daß sie äußerst zufriedenstellend als mechanisches Lagermaterial sind.
Damit wird erfindungsgemäß ein verbesserter kohlenstoffhaltiger Körper zur Verfügung gestellt, der ausgezeichnet hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Schmiereigenschaft ist und sich daher hochgradig als mechanische Oberflächenbelastungsbauteile eignen und eine Volumenproduktivität mit verringerten Kosten ermöglichen.
909808/0816
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ■1. Kohlenstoffhaltiger Körper, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Basisteil (la) aus Kohlenstoff und wenigstens einem ausgewählten Oberflächenteil (Ib), der mehr als der übrige Piörper graphitiert ist, besteht.
    2. Körper nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl solcher oberflächlicher Teile (Ib) vorgesehen
    ist. -
    3' Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die mehr graphitierten Teile (Ib) einen p-Wert im Bereich von 033 bis 0,6 aufweisen,, der durch Röntgehbeugung bestimmt und im Ausdruck d = 3,440 - O,.O86 (1 - ρ ) definiert ist, worin d der durch ein Röntgenbeugungsdiagramm erhaltene Durchschnittsschichtabstand des turbostratischen Kohlenstoffgefüges ist.
    4. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Körpers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) einen turbostratischen Kohlenstoffkörper herstellt und
    (b) einen elektrischen Hochamperestrom mindestens durch
    den bzw. die ausgewählten Teile zur bevorzugten Bewirkung dessen bzw. deren Graphitierung leitet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als elektrischen Strom einen Gleichstrom verwendet^ dem ein Hochfrequenzwechselstrom überlagert ist.
    58l-(A6ll)-TF
    109808/0816
    ORIGINAL INSPECTED
DE2833936A 1977-08-11 1978-08-02 Kohlenstoffhaltiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2833936C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9552777A JPS5429895A (en) 1977-08-11 1977-08-11 Carbon material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833936A1 true DE2833936A1 (de) 1979-02-22
DE2833936C2 DE2833936C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=14140019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833936A Expired DE2833936C2 (de) 1977-08-11 1978-08-02 Kohlenstoffhaltiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4201777A (de)
JP (1) JPS5429895A (de)
DE (1) DE2833936C2 (de)
FR (1) FR2399975A1 (de)
GB (1) GB2011871B (de)
IT (1) IT1106882B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138268A1 (de) * 1980-09-25 1982-11-18 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundkohlenstoffmaterials
DE4024021A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Ringsdorff Werke Gmbh Kohlenstoffhaltiges gleitstueck

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5734006A (en) * 1980-08-11 1982-02-24 Inoue Japax Res Inc Heat-treating method of carbonaceous material
US4689161A (en) * 1985-05-24 1987-08-25 Trw Inc. Viscosifier, its uses, and its manufacture
JPS5918107A (ja) * 1982-07-19 1984-01-30 Central Glass Co Ltd 改質されたフッ化黒鉛からなる固体潤滑剤
US4735733A (en) * 1985-05-24 1988-04-05 Trw Inc. Viscosifier, its uses, and its manufacture
JPH09114941A (ja) * 1995-10-18 1997-05-02 Star Micronics Co Ltd 磁気表示消去装置
JP3631540B2 (ja) * 1995-11-28 2005-03-23 スター精密株式会社 磁気表示消去装置
DE69704042T2 (de) * 1996-09-24 2001-09-20 Petoca Ltd An der Oberfläche graphitiertes Kohlenstoffmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses verwendende Negativelektrode für Lithium-Ionen-Sekundärbatterie
AU4708001A (en) * 1999-11-15 2001-06-25 Robert T. Gunn Compositions with low coefficients of friction and methods for their preparation
US20050191474A1 (en) * 2003-10-09 2005-09-01 Gunn Robert T. Compositions with low coefficients of friction and methods for their preparation
CN114685184B (zh) * 2022-04-22 2023-05-16 陕西科技大学 一种C/C-Cu-Ni复合材料表面石墨化改性方法及得到的复合材料

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005163A (en) * 1974-08-23 1977-01-25 General Atomic Company Carbon bearings via vapor deposition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602484A (en) * 1942-11-19 1948-05-27 Nicolas Detiffe Improvements in self-lubricating journal and combined journal and thrust bearings
DE852626C (de) * 1944-09-10 1952-10-16 Lorenz C Ag Anordnung zur Verringerung der Abnutzung von Kohlelagern
FR1006296A (fr) * 1947-12-16 1952-04-21 Krupp Gmbh Corps composites en charbon dur et graphite, et procédé pour leur fabrication
US2911319A (en) * 1953-12-30 1959-11-03 Hoechst Ag Shaped bodies of carbon and process for preparing same
US2922722A (en) * 1956-11-30 1960-01-26 Hutcheon John Malcolm Method of producing a carbon body of increased density
FR1286034A (fr) * 1961-01-19 1962-03-02 Lorraine Carbone Perfectionnement aux procédés de graphitation
US3853586A (en) * 1968-10-04 1974-12-10 Atlantic Res Corp Tapered carbon/pyrolytic graphite composite material
US3720499A (en) * 1970-03-06 1973-03-13 Westinghouse Electric Corp Process for producing pyrolytic graphite
JPS4929430B1 (de) * 1970-11-12 1974-08-03
US3922412A (en) * 1971-05-18 1975-11-25 Nippon Toki Kk Thin-walled carbonaceous honeycomb structures
US4070514A (en) * 1973-06-05 1978-01-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of fabricating graphite for use as a skeletal prosthesis and product thereof
US3980105A (en) * 1974-07-10 1976-09-14 Hitco Laminated article comprising pyrolytic graphite and a composite substrate therefor
DE2457923C3 (de) * 1974-12-07 1981-11-05 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Graphitierungsofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005163A (en) * 1974-08-23 1977-01-25 General Atomic Company Carbon bearings via vapor deposition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138268A1 (de) * 1980-09-25 1982-11-18 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundkohlenstoffmaterials
DE4024021A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Ringsdorff Werke Gmbh Kohlenstoffhaltiges gleitstueck

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833936C2 (de) 1983-11-17
GB2011871B (en) 1982-03-24
IT1106882B (it) 1985-11-18
IT7850716A0 (it) 1978-08-11
FR2399975A1 (fr) 1979-03-09
GB2011871A (en) 1979-07-18
US4201777A (en) 1980-05-06
FR2399975B1 (de) 1983-02-18
JPS5645853B2 (de) 1981-10-29
JPS5429895A (en) 1979-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech
DE3545793C2 (de)
DE2833936C2 (de) Kohlenstoffhaltiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2535791B2 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus graphit hoher dichte
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE2504561C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus festem Kohlenstoffmaterial
DE2504931A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reibteiles
DE212011100077U1 (de) Graphitelektrode
EP1481449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschicht-kohlebürste
DE2321103B2 (de) Verwendung eines Eisen-Phosphor-Legierungspulvers und Verfahren zur Herstellung eines phosphorhaltigen Stahlpulvers
DE1927058A1 (de) Kohlenstoff-Metallmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015222439A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE3129946A1 (de) Werkzeugelektrode, herstellungsverfahren und verwendung derselben
EP3018772A1 (de) Mehrschicht-kohlebürste und verfahren zur herstellung einer solchen
DE2929731A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren
DE3034359A1 (en) Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material
DE19834542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern
DE2542953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern
DE3234777C2 (de) Graphitform für das Drucksintern
DE2556127A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffverbundformlingen
DE3138268C2 (de)
DE102004006589B4 (de) Kontinuierliche Herstellung von Schleifleisten aus Kohlenstoff mit einem geringen Anteil an dünnen metallischen Leitern
DE1464935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit-Formkörpern für Atomkernreaktoren
EP0177981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Graphitelektroden
DE2712209A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesinterten zusammensetzung zur verwendung als buerste fuer eine dynamoelektrische maschine sowie dynamoelektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee