DE1928513A1 - Kohlebuerstenkonstruktion fuer eine elektrodynamische Maschine - Google Patents

Kohlebuerstenkonstruktion fuer eine elektrodynamische Maschine

Info

Publication number
DE1928513A1
DE1928513A1 DE19691928513 DE1928513A DE1928513A1 DE 1928513 A1 DE1928513 A1 DE 1928513A1 DE 19691928513 DE19691928513 DE 19691928513 DE 1928513 A DE1928513 A DE 1928513A DE 1928513 A1 DE1928513 A1 DE 1928513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
channel
brush holder
strip
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928513
Other languages
English (en)
Inventor
Roodbergen Hette Adrianus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1928513A1 publication Critical patent/DE1928513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/41Brush holders cartridge type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/383Brush holders characterised by the electrical connection to the brush holder

Description

Dipl.-Ing. F-J. KUPFERMANN
Patentanwalt
Anmelder: HV. Philip·1 Oloeilarapenfabrleken
Akt.No. pHN- 3188
6 6
Patentanwalt .1 Q ^ β C 1 O
pHN 31
Anmeldung vomi 6. Juni 1969
'FHN. 3168. " JK./HJIi.
"Ilohlebürstenkonstruktion für eine elektrodynamische !•.aschine".
Die Lb?findung bezieht aich .auf eine -ICohleburatenkonj truk tion für eine ele;troJynaci3che l'aaohine mit Einern, aus Isoliermaterial hergestellten und aus einem Ganzen bestehenden Biiratenhal-
tar, in· dem sich ein in der Längsrichtung eratreOtc^öAer. Bürstenkanal mit einer darin verschiebbar angebrachten, federbelaeteten Kohltbürst· befindet, v.-obei parallel zum Burstenkanal in einer '/and des Bürstenhalters ein zweiter"kollektoretitig offener. lianBl .Tbr^*e«hen. ist, ; der sich an den Bürstenlcanal anschlieast, und einen Stromleitung-· streifen enthält, der mit der Kohlebüret· und mit «ine* aus d·* BBratenhalter hinausragenden Stromansohlueestreifen gftlvanieoh verbun- . den und vreiter im Bürstenhalter gesiohert iet.
Eine derartige Ivohlebörstenkonatruktion iet »u» der
909887/1093 bad oe/GiAiAL .
pin. 31 ευ.
U.3.Patentschrift 3.171 ·C50 bekannt, und finrlet insbesondere in Elektromotoren Anwendung, din in Geräten verwenlet werden, welche in !".aajenferticun^ hergestellt und auf atari: konkurrierenden Märkten verkauft wer-en müssen, wie Spielzeug;, Haushalt-jaräte, '.<*ie Staubsauger, U3W,, un.l üie also zu einem möglichst nie:Irii;en Kostenpreis hergestellt werden aüsnen, und möglichst einfach eingebaut und elektrisch müssen anr;e3ohlos3en werden können.
Die KohLabü'rstenl:o-n3truktion nach der /jenannten U.
Patentschrift '..eist einen Bum tonkanal auf, der an ier vn ler "-llektor angewandten Seite rluroh eine Wand begrenzt wir·!, in der aich für Ventilationasi.'ecke einige Löcher befinden. Eie au? die Kohlebürate drückende 3 ehre üb en fed er utützt 3ich an dieser "and ab, irährend die Zuführung; von exektrischsm Strom an die T'chlebürate mittels eines sich innerhalb der Feder erstreckenden Litaenarahtea erfolgt, die an der von der ICchlebürste abgesandten oeite zwischen der genannten Je^rensungswand und dem Ende der Feder in seitlicher Hichtung austritt, um an der Oberseite ces Stromleitungsstreifens und im z*.:eiten Kanal uit den Stroaleitungsstreifen ^-alvaniachen Kontakt zu machen und zvar durch eine Lötveroinduns» Jer-Stroialeitungsa.treifen hat «ine gebogene Form und besteht aus federnden Katerial, ebenso vie der Stroeanschluaestreifen, der nach Anordnung de3 Stromfuhruijtjsstreifena im zveiten Kanal ebenfalls in den zweiten Kanal geschoben wird. "Der Stromanschlusstreifen i3t mit einem durchgedrückten Hocken verethen, der in nontierter Lege hinter einen an.der Innenseite des zweiten Kanals befindlichen Nocken aohnappt, in welcher 2u3tand beide Streifen miteinander in Kontakt treten und vor Herausfallen ge-Bich.rt sind. 909887/1093
BAD ORfGiWAL
PIQI. 3188. - 3 -
Als llachteil dieser "bekannten ICohleburatenkonütruktion cei ber.erkt, dasa .lie zuvor montierte Einheit, die aus einer Kohlebürste, oinec Iitzendrüht, einor Feder und einem Stromführungeetreifen besteht, sich s chi: er in dem Bürstenhalter anbringen läset, da der Strcmar.schlusstreifen einerseits und die übrigen Teile andererseits gleichseitig in jsuei verschiedenen Kanälen montiert tfexxleh müssen. Vielter eind elektrisch gut leitende Materialien» die. trugleich federnde Iigenschatten aufiieisen, vcrhä'ltnisma'esig teuer. Sohlieeslioh ist die bekannte Konstruktion ungeeignet, wenn ein Strengths chluee nicht kollektrrseitic, sondern gerade an der anderen Seite ^ewunacht wird, ^ie Erfindung bezveckt, eine Kohlebur3tenkcr.Gtruktion der eingangG genannten Art zu schaffen, bei der die. genannten Kadhtei-Ie Cvua ^«schaltet ν erden und vcbci ausserdec die Anzahl loser Ginzelteile noch verrin^t'rt irerden kann, und sie vird dadurch i^kennceiöhnet, dass dor otrccleituncsstreifen nit einen Federteller für di· Feder und nit dec Utromanschlusstreifen ein -lenzes Tai-3.det, und dass die Sicherung durch Verforicung des AnßchlusBtreiferis .ι%λο1ι dem Anbringen des Stroinleitun£3streifens im zveiten ü&nal erhalten vird.
. Dadurch« dass sich die Feder an einer Seite an dec cit dec Strcinr.nschlusstreifen ein Oanaes bildenden Feö-erteller abetützt, uinl erreicht, daca bereits vor den Anbrincen der zuvor montierten Einheit, bestehend aus Bürste, !»itsendraht,* Feder und Stronfuhrungestreifen, in der. Bär.-tenhalter der Strocfuhruneastreifen und die übrigen Teile eicL in ei::er T.a^ geeenübereiiiander befinden, die der fregenaeiti^er. Tr.^? der zwei ipi Bürstenhalter befindlichen Kanäle entspricht, was Sie"Anbringen derselben ic Bürstenhalter erleichtert. Γ er istrcr.r-.r.scl.lus^tveifen bildet bein, erfindun^^epusaer- Bürstenlialter
909887/1093
BAD ORiÖfNÄL
PIOf. 3168.
ein ^es^n.lertes Einzelteil, so dass die gesamte Anzahl einzelner Teile der <v?hlebür»tonl:onutmktion vcn sechs Stuck auf 5 zurückgebracht int.
EineAusfÜJirunQ-sfcrr. der Erfindung eignet eich sun
elektrischen Anschluss an der v-m Ilollektor abgewandten Seite dee · irohlobü'retenhaltera, hat einen äuscerst ItUi1Zen und somit wenig Material erfori( ruften Jtrf mfi'ihrungsstreifen und irird dadurch gekennnoic^net, dass der zveite IJanal an der v.n Kollektor abgesandten 3eite nur. Durchführen des Stromanschlussötrcifens offen i3t.
hine veitorf Aunführunjsf:rn: eignet sich sum elektririehen --.nochlusB an der Hollektorceite des Dürstenhaltürs und wird dadurch ^ekem-seichnet, dass sich an der I-Co 11 el: tore ei te des Bürstenhalters cine !Ti1UUn(S' in der den zueiten "anal enthaltenden Uand befindet, welche "ffnunj sich bi3 zun Kirstenlialterende erstreckt, wobei sich innerhalb eines eich in Lan ja richtung des Burcstenhalters erstreckenden Ctroifens zur Breite des .Strc.tnfühxungsstreifen zvriachen den Kphlebürstenende und der v>r.. i.'ollektcr ab^eKandten 3egrensun£; der genannten Tffnunt; 'andteile des Mrstenhaltcrs hefinrlen, und wobei reiter -1Gr Strciranschluesstreifen Örtlich eine den genannten i/andteijen entsrrechende Form aufweist, und die Sicherung durch 3iegung d»e Str:m- £.nnchlu3streifen8 erfolgt.
Zvei Au3f."hrungsbeisFifile der !Erfindung sind in den Zeichnung-en iargestellt und ν erden iir. folgenden näher beschrieben« £s zeigen!
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfitidungegemaese r-Iohlebürntenkcnstruktion mit elektrischer. Anschluss an der von Kolleka s ~e: ran it en. Seite unf. ir. Eetriebsrustaml,
909887/1093
BAD ORiGJNAL
' PBH. 3183.
Fig. 2 eine Ansicht von unten eines.Kahlebür3tenhalters, dieser in der I-.'ohlebürstenkcnstruktion nach Fig.- 1 verwendet ist,
Fij. 3 eine Draufsicht des. Bürstenhalters nach Fig. 2,
Fig. 4, das in Fig. 1 verwendete Glänze aus .Federteller, atreiben unl Stromanschlusstreifen in ausgeschlagenem Zua titnJ , · ·' ■
Fig. 5 einen Schnitt wie in Fig. 1^ aber nun für eine ilohlebürstenlconstruutian mit elektrischen Anschluss an der Kollektorseite, ·
Fi:;. 6 eine Ansicht der Kchlebür3tenkonstruktion nach Fi;;. 5> v°n der Seite des elektrischen Anschlusses., aber ohne Anschlussuraht r;e3e.hen, . .
Fi^. 7 das in Fi^. 5 und 6 verwendete Ganze aua Federteller, r.tromfLÜinin'jSEtreifen und Stromanschlusstreifen..
Ir. den Figuren sind entsprechende Teil'e mit denselben Beüu,;:sziffern angegeben. · ' · '.·"-.-.
Die in den Figuren dargestellten Koiileburst.enkonstruktionen enthalten einen aus Isoliermaterial hergestellten und aus einem Oanaen bestehenden Bürstenhalter 1, in dem sioh ein sich in der Längsrichtung erstreckender Bürstenkanal 2 mit einer .yeraohieVbar angebrachten, durch eine Feder 3 belasteten Kohlebürste 4 "befindet, wobsi parallel zum Bürstenkanal 2 in einer i.rand. des-Bürstenhalters 1 ein sweitei" ICanal 5 vorgesehen ist, der an der Seite des Kollektors C offen ist. Der zweite Kanal 5 schliesat sich, über die Verbinaimg 11 an den Mrs tonkanal 2 an und enthält einen Stronfuhrungsstrei·· fen 7, der über einen Litzendraht 8 mit der Kohlebürste 4 und weiter n;it einen aus dem Bürstenhalter 1 hinausragenden Stromanschlueastrei-
909887/1093
BAD ORIGINAL
PEIT. 31-33.
— ο —
fen ο ;;ilvi.ninch verbunden ist. I>er ίΐtr :r.·führungsstreifen 7 bil -et mit dor. otrcnanochUias treif en p und einem Federteller IC für die Feder 3 und der Sicherung doe ütrorifühninssstreifens γ ein -3anaes und der Stroir.annchluna treif en P i3t lurch Eiegun^ dieses Streifens, nachdem der 3trür.führunf~33 treif en 7 in zweiten Khnal 5 aii^e-rdnet ist, erhalten.
1άί· Fi> 1 bis 4 beziehen sich auf eine Ausführungs-ΓοΓΓ.; der iriin:kin:r, bei dor der r/.ieite Kanal ^ an der vcm /Irl^ektor abjewaniton Seite z:-.:.. Ixirchführen de3 Stroman3chlu3streii;et:s j ofl'or. ist. !.'ie bon ü'iorc aus I'ij. A ersichtlich ist, in der das J-niize h-jatehen.l aus 3tr:ir,fü.iruni^3Streifen 7» Federteller 1C und. "Jirtr-nsclJus: streifen ^ in auo.-eachlajeneir. Zustand dargestellt iat, rs dieser unmittelbar n^oli ier Her3teilung 'leaoelben durch Ausstanzen aus einer.-"etallstreifen uejteht, ict der ;'troir.an3chlusotreifen äucrjornt i:i:r2, so dags wenig Material orforlerjxch ist. Die beiden in der ?ijur largestellten {-estricaelten Linien deuten die Stellen an, an denen dis Biegungen 3tattfinien. He au3 Ti^. 1 ersichtlich, erfolgt 'er otr-rnanscliluss irit >els eines L.it einen I3olierir:antel versehenen Anschlusadrahtes 12, deeaen iletallkern an d?.3 üide über einen bestimniten Abstand abisoliert ist, uir. mit lerr. 3tromanschlu33treifen auf bekannte '.'eise lurch Verlötunj verbunden zu i/erden. Die Lötstelle i:iri unter 3etriebsum3ta"nden vor Zugkräften in liichtunj des Anschluss.irahtes 12 entlastet, indem letzterer zwischen zvrei mit den; Bürstenhalter 1 ein Janzea bildenden Srhöhun-er: 13 eingeklemmt wird.
Die Fi ;. 5 ois 7 beaiehen sich auf eine Auaführungsform dor Erfindung, bei der sich an der Seite des ICollektors ' sine öffnung 14 befindet in der ..'and des Bürstenhalters 1, der den zweiten
909887/1093
?mi. 313ε.
!Canal 5 enthält, welche öffnung sich bis aum Bürstenhalterende fortsetzt. Innerhalb eines in Lüngsrichtunff sich erstreckenden Streifens zur Breite dea Strociführungsstreifene 7 und cuiscben dem Bürstenende un.i der vom Kollektor 6 abgewandten Begrenzung 15 der Offnunc 14 befinden sich e.andtoiS,© % dee Bürstenhalters 1. Der Stro.maneöhlueitrei« fen 1? enthält an de^ Stalle der Ausnehmungen 17 eine den «anateilen 16 ontsrrechende Fore,
Cbschon bei den beschriebenen Ausführung«formen die
Oicherunj diirch Eie^unG des Strottanschlusetreifene erfoict, leaoen
üich auch andere Verfahren anwenden. So kann boiapielsueie· bei de.r
in Pi0. 1 dareeatellten Kohlebürstenkonetruktion aueh «ine Sicherung durch Yerschränlranc des StromanechlusStreifens 9 erhalten werden.
BAD ORIGINAL
909887/1093

Claims (1)

  1. PHIi. 3188. - 8 PATEWTANSPRgCHE.
    Iy ICohlebürstenkonstruktion für eine elektrodynamische
    Kschine, ait einom aue Kunststoff hergestellten und aue einem Ganzen bestehenden Bürstenhalter, in dem eich ein eich in LÄngeriohtung erstreckender Bürstenkanal mit einer darin verschiebbar angeordneten federbelasteten uohlebürat· befindet, wobei parallel ium Bürstenkanal in einer V.'and des Bürstenhalters ein zweiter kollektoreeitlß offener üanal vorgesehen ist, der sich an den Bürstenkanal »nechlieest und einen 3tromführungsetrsifen enthält, der mit der Kohlebürste und ir.it einem aus dem Bürstenhalter hinausragenden Stromaneohlusstreifen nalvanisoh verbunden und Heiter in Bürstenhalter gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daes der Stromführungsstreifen mit dem" Federteller für die Feder und mit den Stronanschlusstreifen ein Hue«· bildet, und dass die lioherung durch Verformung dee Stromaneohluesstreifens, nachdem dieser in «weiten ICana 1 des Stromführungeetrtifeni anjjecr-Jnet ist, erhalten ist«
    2* ICohlebürstonkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch ge-
    kennseiehret, dass der zueite Kanal an der νim Kollektor ab gewandten Seite zum Durchführen des Stromanechlueetreifena offen ist* 3. - ICohlebürstenkonatruktion nach Anspruch 1, dadurch ge* kenneeichnet, dass sich an der ICoIl el: te rs ei te de« Burstenhalttra in der den zweiten Kanal enthaltenden land eine Öffnung befindet, welche Öffnung sich bis zur. Bürstenhalter ende erstreckt, wobei sich innerhalb eines sich in Längsrichtung des Bürstenhalters erstreckenden Streifens zur Breite des Stromführungeutreifene cv/ischen atm Böroten-
    ende und der vom IGollektcr angewandten Begreneung der genannten öffnung .iandteile dee Büratenhalters befinden und wobei weiter der Straff,-
    909887/1093
    BAD
    ΓΗΕΓ. "3188.
    anschlusatreifen örtlich eine mit den genannten 'fandteilen übereinstimmende Form aufweist, und dass die Sicherung durch. Biegung dee 3tromanschluB3treifens erfolgt. "..".·
    BAD
    909887/1Ö93 .
DE19691928513 1968-06-27 1969-06-04 Kohlebuerstenkonstruktion fuer eine elektrodynamische Maschine Pending DE1928513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6809048A NL6809048A (de) 1968-06-27 1968-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928513A1 true DE1928513A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=19804000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928513 Pending DE1928513A1 (de) 1968-06-27 1969-06-04 Kohlebuerstenkonstruktion fuer eine elektrodynamische Maschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1928513A1 (de)
FR (1) FR2014290A1 (de)
GB (1) GB1216299A (de)
NL (1) NL6809048A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421489A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Siemens Ag Porte-balai en matiere plastique avec bobine d'antiparasitage pour machines electriques tournantes
EP0086386A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Anschlusseinrichtung für eine Kohlebürste aufnehmende elektrisch leitfähige Bürstenhülse
DE4131959A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Mitsubishi Electric Corp Buerstenhalter in einem wechselstromgenerator fuer fahrzeuge
EP0969573A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Valeo Equipements Electriques Moteur Bürstenhalterung für Fahrzeuggenerator, mit geschützten Anschlussstellen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0135179Y1 (ko) * 1995-05-02 1999-04-15 한순윤 카본 브러쉬 홀더
JP3908096B2 (ja) * 2002-06-12 2007-04-25 三菱電機株式会社 回転電機
CN116534521B (zh) * 2023-07-05 2023-09-29 苏州英特吉医疗设备有限公司 一种导电输送设备及其工作方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421489A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Siemens Ag Porte-balai en matiere plastique avec bobine d'antiparasitage pour machines electriques tournantes
EP0086386A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Anschlusseinrichtung für eine Kohlebürste aufnehmende elektrisch leitfähige Bürstenhülse
DE4131959A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Mitsubishi Electric Corp Buerstenhalter in einem wechselstromgenerator fuer fahrzeuge
US5245241A (en) * 1990-09-27 1993-09-14 Mitsubishi Denki K.K. Brush holder in ac generator for vehicles
EP0969573A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Valeo Equipements Electriques Moteur Bürstenhalterung für Fahrzeuggenerator, mit geschützten Anschlussstellen
FR2780829A1 (fr) * 1998-07-02 2000-01-07 Valeo Equip Electr Moteur Porte-balais pour alternateur de vehicule, a zones de connexion protegees

Also Published As

Publication number Publication date
GB1216299A (en) 1970-12-16
FR2014290A1 (de) 1970-04-17
NL6809048A (de) 1969-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029362B4 (de) Verstemmungsform und Umflechtungs-Fixierungsaufbau für ein abgeschirmtes Kabel
DE1790275B2 (de) Rohrförmige elektrische Kontakthülse. Ausscheidung aus: 1765459
DE3840880A1 (de) Leitende kabelhuelle
DE7613174U1 (de) AnschluBstück
DE1615601A1 (de) Elektrischer Stecker
DE102006019223B4 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
DE1928513A1 (de) Kohlebuerstenkonstruktion fuer eine elektrodynamische Maschine
DE3121867A1 (de) &#34;leiterschiene&#34;
DE2934366A1 (de) Hochspannungstransformator
DE1514249A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Drahtenden einer auf einen Spulenkoerper gewickelte Spule mit Anschlussdraehten,Spulenkoerper zum Durchfuehren dieses Verfahrens und durch dieses Verfahren hergestellte Spule
DE4424331A1 (de) Modulare Verbindungsvorrichtung mit großem Schwenkbereich
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE2942293A1 (de) Steckeinheit
DE1515377A1 (de) Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker
DE816424C (de) Trichterstrahler fuer Sendung und Empfang elektrischer Wellen
DE2424419B2 (de) Kontaktanordnung zur herstellung einer loesbaren elektrischen verbindung zwischen einem leiterband und mindestens einer steckkarte
DE2515250C2 (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter
DE343712C (de) Schraubenfoermig gewundene, federnde Kontakthuelse fuer elektrische Steckvorrichtungen und Kupplungen
AT234188B (de) Trennlötösenstreifen
DE655751C (de) Quergeteilter elektrischer Stecker mit Zugentlastung des Anschlusskabels durch Abwinkelung
AT241923B (de) Förderband- und Treibriemenverbindung unter Verwendung von Doppelhaken
DE1996081U (de) Klemmelement zum anschluss isolierter elektrischer leiter.
DE1942960A1 (de) Gehaeuse fuer einen zum Einbau in elektrische Nachrichtengeraete bestimmten Baustein,der einen Kleintransformator enthaelt
DE102018115649A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Koaxialkabels mit einer PCB, PCB, Kabelverbindungsstruktur und Mikrofonanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection