DE3121867A1 - "leiterschiene" - Google Patents

"leiterschiene"

Info

Publication number
DE3121867A1
DE3121867A1 DE19813121867 DE3121867A DE3121867A1 DE 3121867 A1 DE3121867 A1 DE 3121867A1 DE 19813121867 DE19813121867 DE 19813121867 DE 3121867 A DE3121867 A DE 3121867A DE 3121867 A1 DE3121867 A1 DE 3121867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
contact points
rail
contact
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121867
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121867C2 (de
Inventor
Lennart Borge 03055 Milford N.H. Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teradyne Inc
Original Assignee
Teradyne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teradyne Inc filed Critical Teradyne Inc
Publication of DE3121867A1 publication Critical patent/DE3121867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121867C2 publication Critical patent/DE3121867C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Ü.S.Ser.No. 156,808
AT: 5. Juni 1980
TERADYNE, INC., Boston, Mass. (V.St.A.)
Leiterschiene
Die Erfindung bezieht sich auf Leiterschienen, wie sie zur Verbindung mehrerer Leiterstifte benutzt werden.
Zur Verbindung einer Reihe von Leiterstiften ist bisher eine Anzahl von Leiterschienen benutzt worden, von denen als Beispiel auf die US-PS Nr. 3 951 497 verwiesen wird, in welcher eine federnde Leiterschiene beschrieben ist, durch welche Löcher verlaufen, in welche die Stifte einführbar sind, und die nachgiebige Elemente enthält, welche die Stifte ergreifen.
Es wurde festgestellt, daß die Leitfähigkeit in einer Leiterschiene verbessert werden kann, wenn man die Leiterschiene so konstruiert, daß sie die Stifte biegt und elektrischen Kontakt an drei Stellen von Schienenpunkten herstellt, wobei die Biegung dadurch verursacht wird, daß im Vertikalschnitt Vertikallinien zwischen ersten und zweiten Schienenkontaktpunkten vorgesehen sind, die von dritten Schienenkontaktpunkten neben den Vertikallinien um einen Abstand entfernt sind, der kleiner als die Dicke der Stifte ist, und der durch die Vertikallinien definierte Ort im allgemeinen einem Ort von Stiftmittellinien entspricht.
Bei bevorzugten Ausführungsformen hat die Leiterschiene einen J-förmigen Querschnitt, wobei die längere Seite nahe ihren
Enden die ersten und zweiten Kontaktpunkte trägt und die kürzere Seite nahe ihrem Ende die dritten Kontaktpunkte trägt; das den ersten Kontaktpunkten benachbarte Ende ist in eine erste Richtung hinausgedreht, und das den dritten Kontaktpunkten benachbarte Ende ist in die entgegengesetzte Richtung hinausgedreht; die Schiene besteht aus Kupfer und ist entweder mit Zinn oder Gold über einer Vernickelung plattiert; die äußeren Oberflächen der Schiene sind mit einem dielektrischen Band bedeckt.
Nach einer kurzen Aufzählung der Figuren seien ausführlicher Aufbau und Anwendung der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer Leiterschiene gemäß der Erfindung, die an einen Verbindungsstift angeklemmt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Leiterschiene in Ausrichtung mit einer Reihe von Stiften vor der Verbindung und
Fig. 3 einen schematischen Vertikalaufriß eines Verbindungsstiftes .
In Fig. 1 ist eine J-förmige Leiterschiene 10 (aus Kupfer-Grundmaterial, das selektiv mit Gold oder Nickel plattiert ist und von einem dielektrischen Band 12 abgedeckt wird) auf einen Leiterstift 14 aufgeklemmt gezeigt {der Abmessungen von 0,635 χ 0,635 mm haben kann und aus federndem Material, beispielsweise BeCu oder Phosphorbronze bestehen kann). Die Schiene 10 hat im Querschnitt erste Kontaktpunkte 16 und zweite Kontaktpunkte 18, die sich an der Innenfläche eines langen Teiles 20 befinden. Ein Zwischenabschnitt 22 des Teiles 20 hat einen Querabstand von einer durch die Punkte 16 und 18 verlaufenden Linie 24. Ein kurzes Teil 26 hat im Querschnitt dritte Kontaktpunkte 28, die von der Linie 24 einen Querabstand haben, welcher kleiner als
die Dicke des Stiftes 14 ist. Das erste Teil 20 hat neben den Punkten 16 ein nach außen gebogenes Ende 30, und das kürzere Teil 26 hat neben dem dritten Kontakt 28 ein nach außen gebogenes Ende 32.
Gemäß Fig. 2 haben die Verbindungsstifte 14 einen quadratischen Querschnitt, und zwei Sätze von Stiftflächen verlaufen parallel zu einer die Stifte durchsetzenden Ebene.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Leiterschiene im Gebrauch leicht aufgeklemmt und abgezogen werden kann. Wegen des Abstandes der drei Kontaktpunkte und der Federeigenschaft der Stifte 14 biegen sich letztere, wenn die Leiterschiene 10 aufgeklemmt wird, und damit ergibt sich die normale Kraft, die für einen elektrischen Kontakt benötigt wird. (Die im Stift 14 auftretende Biegung ist in Fig. 3 übertrieben dargestellt). Die Schienenkontaktpunkte 16, 18 und 28 berühren den Stift bei 34, 36 bzw. 38. Die Enden 30 und 32 sind zur Erleichterung des Zusammenfügen nach außen weggebogen.
Da die Kontakt- oder Leiterschiene 10 nicht nachgiebig sein muß, kann sie aus dickem, weichem Kupfer hergestellt werden, das eine bessere Leitfähigkeit als federndes Material hat (beispielsweise BeCu oder Phosphorbronze, die im Vergleich zu Kupfer nur 26% bzw. 15% Leitfähigkeit haben). Auch hat die Schiene 10 keine Löcher oder Nuten, welche ihre Stromführungseigenschaften verringern könnten.
Es können auch andere Schienenformen benutzt werden, welche zu der Drei-Kontakt-Konstruktion der Leiterschiene 10 führen. Auch kann das Kupfer-Grundmaterial mit Zinn oder Nickel plattiert sein, anstatt mit Gold über einer Vernickelung.
L e e r s e i t e

Claims (6)

Patentansprüche
1.y Leicht anbringbare Kontaktschiene zur Verbindung einer Anzahl von Kontaktstiften, deren Mittellinien einen Stift-Ort definieren, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abschnitt (20) im Vertikalschnitt gesehen erste und zweite Kontaktpunkte (16, 18) aufweist und zwischen diesen Kontaktpunkten einen Zwischenabschnitt (22) hat, der zu den die ersten und zweiten Kontaktpunkte (16, 18) verbindenden Vertikallinien einen Querabstand in einer erster Richtung hat, daß mit dem ersten Abschnitt ein zweiter Abschnitt (26) einstückig verbunden ist und von dem ersten Abschnitt in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung einen Abstand hat und im Vertikalschnitt gesehen dritte Kontaktpunkte (28) neben dem Mittelabschnitt
(22) aufweist, die in der zweiten Richtung von den Vertikallinien einen Abstand haben, der geringer als die Dicke der Stifte (14) ist, daß die ersten, zweiten und dritten Kontaktpunkte (16, 18, 28) zwischen sich einen Stifteinführungsbereich bilden, und daß die Stifte (14) beim Anbringen der Schiene an ihnen sich biegen und daß der durch die Vertikallinien definierte Ort allgemein dem Stift-Ort entspricht.
2.) Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen J-förmigen Querschnitt hat, daß der erste Abschnitt (20) die längere Seite und der zweite Abschnitt (26) die kürzere Seite ist und daß die Kontaktpunkte (16, 18, 28) auf den inneren Oberflächen liegen.
3.) Schiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das dem ersten Kontaktpunkt (16) benachbarte Ende (30) in der ersten Richtung gebogen ist und daß das dem dritten Kontaktpunkt (28) benachbarte Ende (32) in der zweiten Richtung gebogen ist.
4.) Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus Kupfer besteht.
5.) Schiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Kupfer plattiert ist mit einem Material aus der Gruppe, welche aus Zinn über Nickel und Gold über Nickel besteht.
6.) Schiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Oberfläche der Schiene (10) von einem dielektrischen Band (12) bedeckt ist.
DE19813121867 1980-06-05 1981-06-02 "leiterschiene" Granted DE3121867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/156,808 US4352534A (en) 1980-06-05 1980-06-05 Bus bar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121867A1 true DE3121867A1 (de) 1982-03-18
DE3121867C2 DE3121867C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=22561176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121867 Granted DE3121867A1 (de) 1980-06-05 1981-06-02 "leiterschiene"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4352534A (de)
JP (1) JPS5713616A (de)
CA (1) CA1160703A (de)
DE (1) DE3121867A1 (de)
FR (1) FR2484161B1 (de)
GB (1) GB2077521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804950A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Stocko Metallwarenfab Henkels Kurzschlussueberbrueckung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707040A (en) * 1981-08-24 1987-11-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Connector for coaxially shielded cable
JPS58131606A (ja) * 1982-01-30 1983-08-05 日本メクトロン株式会社 電源母線
DE3331482A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stromschienenanordnung fuer die verbindung mit elektrisch leitenden stiften
US4625401A (en) * 1984-06-25 1986-12-02 Amp Incorporated Method of gold coating an article
US4596429A (en) * 1985-04-19 1986-06-24 Molex Incorporated Electrical commoning arrangement for pin arrays
JPH0289713U (de) * 1989-11-22 1990-07-17
US5071362A (en) * 1990-10-12 1991-12-10 Augat Inc. Self-operative electrical shunting contact and method for forming
US5266043A (en) * 1992-01-31 1993-11-30 Augat Inc. Fully programmable connector
US5259776A (en) * 1992-01-31 1993-11-09 Augat Inc. Fully programmable DIN connector
JP2004273154A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Yazaki Corp ジョイントコネクタ及び端子
CN102263334B (zh) * 2010-05-31 2013-03-13 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN111112392B (zh) * 2018-10-31 2022-05-24 湖南红太阳新能源科技有限公司 一种光伏组件接线盒汇流条折弯装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150205A1 (de) * 1970-08-31 1973-04-06 Itt
US3951497A (en) * 1975-01-16 1976-04-20 Logic Dynamics, Inc. Electrical buss connector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904241A (en) * 1926-12-31 1933-04-18 Kammerer Erwin Compound metal stock
US3525066A (en) * 1968-01-12 1970-08-18 Ibm Electrical contact pins and method of making same
US3582864A (en) * 1969-10-20 1971-06-01 James L Sullivan Electrically conducting device
US3829818A (en) * 1973-08-22 1974-08-13 Rogers Corp Bus strip
US3918788A (en) * 1974-09-06 1975-11-11 Electronics Stamping Corp Bus clip and bus strip
US4033657A (en) * 1976-02-11 1977-07-05 The Burdette Company Buss barr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150205A1 (de) * 1970-08-31 1973-04-06 Itt
US3951497A (en) * 1975-01-16 1976-04-20 Logic Dynamics, Inc. Electrical buss connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804950A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Stocko Metallwarenfab Henkels Kurzschlussueberbrueckung

Also Published As

Publication number Publication date
US4352534A (en) 1982-10-05
FR2484161B1 (fr) 1985-10-25
GB2077521A (en) 1981-12-16
FR2484161A1 (fr) 1981-12-11
GB2077521B (en) 1984-05-16
JPS5713616A (en) 1982-01-23
CA1160703A (en) 1984-01-17
JPS6338802B2 (de) 1988-08-02
DE3121867C2 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE2651216A1 (de) Gedruckte leiterplatteneinheit
DE2205265A1 (de) Verbinder
DE69931430T2 (de) Modularer Verbinder für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE3243437A1 (de) Steckverbinderstueck
DE3909263A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE3121867A1 (de) "leiterschiene"
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4111054C2 (de)
DE6607038U (de) Anschlussanordnung fuer gedruckte schaltungsplatten
DE1765989C3 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE2615300A1 (de) Leiterplatte mit anschluss-leiterbahnen
DE2247498A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flexible schaltkreise
DE2419735A1 (de) Elektrischer schaltungstraeger
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE3038350A1 (de) Verfahren zum anschluss eines elektrischen leiters aneinem kontaktelement sowie werkzeug zur durchfuehrungdes verfahrens
DE2303537B2 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022112898A1 (de) Ladesteckdose
DE2540619C3 (de) Kontaktstück einer Stromverzweigungsanordnung
DE2232311A1 (de) Loetfreier drahtverbinder
DE19938367C2 (de) Modular-Steckbuchse
DE2643112A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE2556898C2 (de) Klemmkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition