DE3038350A1 - Verfahren zum anschluss eines elektrischen leiters aneinem kontaktelement sowie werkzeug zur durchfuehrungdes verfahrens - Google Patents

Verfahren zum anschluss eines elektrischen leiters aneinem kontaktelement sowie werkzeug zur durchfuehrungdes verfahrens

Info

Publication number
DE3038350A1
DE3038350A1 DE19803038350 DE3038350A DE3038350A1 DE 3038350 A1 DE3038350 A1 DE 3038350A1 DE 19803038350 DE19803038350 DE 19803038350 DE 3038350 A DE3038350 A DE 3038350A DE 3038350 A1 DE3038350 A1 DE 3038350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
electrical
contact
tool
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038350
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Cicero Ill. Dragisic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE3038350A1 publication Critical patent/DE3038350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2466Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members having a channel-shaped part, the opposite sidewalls of which comprise insulation-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49188Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with penetrating portion
    • Y10T29/4919Through insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Firma BUNKER RAMO CORPORATION, 900 Commerce Drive, Oak Brook, Illinois, 60521, .V.St.v.A.
Verfahren zum Anschluß eines elektrischen Leiters an einem Kontaktelement sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens .
Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf lötfreie elektrische Verbindungen, insbesondere auf ein neuartiges Verfahren zum Anschluß eines elektrischen Leiters an einem Teil eines in einem elektrischen Verbinder angeordneten elektrischen Kontaktes sowie auf ein Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens.
In den letzten Jahren ist eine Anzahl von Anwendungen in der Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung und Transportindustrie entwickelt worden, bei denen elektrische Verbinder gebraucht werden, die zuverlässige lötfreie Verbindungen mit isolierten elektrischen Leitern ermöglichen. Dieses Bedürfnis ist möglicherweise in der Telekommunikationstechnik am größten, wo in großem Umfang miniaturisierte, eine hohe Kontaktdichte aufweisende Flachkabelverbinder verwendet werden. Verbinder dieser Art sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3,867,005, 3,902,154 und 3,926,498 beschrieben. Wegen der großen Anzahl der einzelnen elektrischen Leiter, die in diesen Verbindern anzuschließen sind, und wegen des geringen Abstands zwischen den einzelnen Kontakten sind
130017/0786
- 6 - 303835Q
zuverlässige Lötanschlüsse schwierig zu bewerkstelligen. Ebenso nachteilig erweist sich der hohe Zeitaufwand hierfür und die hohen Kosten für Wartung und Service. Aus diesen Gründen hat man für Flachkabelverbinder Isolationseinschneidkontakte entwickelt, die inzwischen überall dort Anwendung finden, wo isolierte Leiter mit einer elektrischen Seele aus Volldraht angeschlossen werden müssen. Infolge der anspruchsvollen Standards der einschlägigen Industrie, die meist nur vernachlässigbar kleine Veränderungen des Kontakt-Widerstandes zulassen,haben sich leider die nach der Isolationseinschneidtechnik arbeitenden Flachkabelverbinder als nicht akzeptabel erwiesen, bei denen Leiter mit elektrisch leitender Seele aus Litzen-drähten verwendet werden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß sowohl auf die Leiter wirkende Zugkräfte als auch der Kaltfluß der die elektrisch leitende Seele umgebenden Isolation die einzelnen Drahtlitzen der Leiterseele dazu zwingen, sich in den Isolationseinschneidkontakten hin und her zu bewegen. Dies führt zu Veränderungen des Kontaktwiderstandes. Daher werden nach wie vor in großem Umfang zum Anschluß von isolierten elektrischen Leitern mit Litzenkern Lötanschlußflachkabelverbinder verwendet.
Demzufolge besteht ein großes Bedürfnis nach der Schaffung eines Flachkabelverbinders, bei dem ein zufriedenstellender lötfreier Anschluß an isolierten Leitern mit Litzenkern möglich ist. Gemäß der Erfindung sollen dabei vorzugsweise sowohl elektrische Leiter mit Litzenkern als auch solche mit Festkern verwendet werden können. Darüberhinaus sollte der Anschluß auch dann durchgeführt werden können, wenn der elektrische Kontakt in dem Verbinder bereits eingesetzt ist, um zu erreichen, daß der Verbinder wirtschaftlich anwendbar ist. In der US-PS 4,159,156 ist ein Verbinder beschrieben, bei dessen Konstruktion man diesen Problemen Rechnung getragen hat. Hierbei ist ein elektrisches Kontaktelement
130017/0788
— / —
mit einem Änschlußteil in einem elektrischen Verbinder eingesetzt. Das Anschlußteil wird von einem nach auswärts offenen Kanal gebildet, der ein Paar von Kontaktseitenwänden sowie ein Paar von in Abstand voneinander angeordneten Elementen zur Erfassung des elektrischen Leiters in Form von einander gegenüberliegenden Vorsprüngen aufweist. Das Werkzeug und das Verfahren beziehen sich hierbei auf das Einschneiden von Teilen der vorspringenden Elemente zur tatsächlichen Erfassung des elektrischen Leiters soxtfie auf das Einrollen der eingeschnittenen Teile am elektrischen Leiter.
Die Erfindung ist daher auf ein Werkzeug und auf ein Verfahren zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter in einem Teil eines elektrischen Kontaktes, der in einem elektrischen Verbinder eingesetzt sein kann, gerichtet, wobei gleichzeitig neben den den Leiter halternden Elementen Teile des Kontaktes eingerollt werden, um den Leiter mit dem Kontaktelement in elektrischer Verbindung mechanisch festzuhalten.
In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung './eist ein elektrisches Kontaktelement ein Anschlußteii auf, das definiert ist durch einen von einem Paar von Kontaktseitenwähden gebildeten offenen Kanal. In den ac>> taktseitenwänden sind entlang des am Anschlußteil gebildeten Kanals zwei Elemente zur Erfassung des elektrischen Leiters in Form von paarweise angeordneten, nach innen gerichteten Vorscrüngen ausgebildet,
Das Werkzeug weist einen Einführ- und Verformungskopf auf, der mit einer Einführungseinrichtung zur Erfassung und Einführung eines elektrischen Leiters in den Kontaktkanal versehen ist, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Leiter und den in Abstand voneinander angeordneten, paar-
130017/0788
weise vorgesehenen Elementen zur Erfassung des Leiters herzustellen. An der Einrichtung zur Erfassung und zum Einschneiden der Wandteile der Kontaktseitenteile ist außer den Elementen zur Erfassung des elektrischen Leiters gleichzeitig eine Verformungs- bzw. Einrolleinrichtung vorgesehen, wobei die Einführung des elektrischen Leiters mittels der Einführungseinrichtung erfolgt. Gleichzeitig werden die eingeschnittenen Wandteile am eingeführten Leiter innerhalb des Kanals eingerollt. Die Einführungseinrichtung des Werkzeugkopfes umfaßt in Abstand voneinander angeordnete, im wesentlichen ebene Endteile oder Flächen zur Erfassung und Einführung des elektrischen Leiters. Die Verformungseinrichtung des Werkzeugs ist zwischen den in Abstand voneinander angeordneten Einführungsteilen angeordnet, um die Wandteile von den Kontaktseitenwänden zwischen den den elektrischen Leiter erfassenden, in Abstand voneinander angeordneten Einrichtungen gleichzeitig mit der Einführung des elektrischen Leiters einzuschneiden.
Die Verformungseinrichtung des Werkzeugkopfes umfaßt ein Paar gekrümmter Flächenteile zum Einrollen der eingeschnittenen Wandteile auf den elektrischen Leiter, um diesen mit den ihn erfassenden und festhaltenden Elementen mechanisch in Wirkverbindung zu halten. Die gekrümmten Flächenteile schneiden sich einander entlang einer gemeinsamen Kante,
wobei die Mittelpunkte der Krümmungen der gekrümmten Flächenteile ausreichend nahe aneinander liegen sollten, um die eingeschnittenen Kontaktbandteile vollständig auf dem Leiter einzurollen, ohne dabei die ursprüngliche Kontakt-2Q konfiguration zu deformieren und ohne die Verbindung zwischen den Leiter und den den Leiterkontakt erfassenden Elementen zu deformieren. Dadurch werden viele der mit den bisher bekannten Anschlußwerkzeugen und Anschlußverfahren verbundenen Probleme, wie sie vorstehend beschrieben wurden, vermieden.
130 017/0786
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie aus der in der Anlage beigefügten Zeichnung. Hierbei zeigen: 5
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Anschlußwerkzeugs gemäß der Erfindung über einem Kontakt gemäß der Erfindung, der bereits in einem elektrischen Verbinder eingesetzt ist; Fig· 2 eine perspektivische Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Teile in vergrößertem Maßstab mit einem Anschlußwerkzeug gemäß Fig. 1, in Kombination mit einem darunterliegenden isolierten elektrischen Leiter und dem Anschlußteil eines kanalförmigen Kontaktelements;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Anschlußwerkzeugs nach den Fig. 1 und 2 mit der Darstellung der in Abstand voneinander angeordneten Einführungseinrichtungen und den dazwischen angeordneten Verformungseinrichtungen; Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch das Verformungsteil
des Anschlußwerkzeugs und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des isolierten Leiters und des Kontaktanschlußteils nach Fig. 2, wobei der Leiter vollständig in das Anschlußteil eingeführt
und in diesem angeschlossen ist.
Gemäß Fig. 1 weist das erfindungsgemäße Anschlußwerkzeug ein Anschlußelement oder einen Anschlußkopf 10 auf, der etwa an einem sich in vertikaler Richtung hin und herbewegenden Support in einem zusammengesetzten Werkzeug angebracht ist, wie dies bereits im Stand der Technik bekannt ist. Der Werkzeugkopf 10 ist in Richtung auf einen elektrischen Verbinder 12 zu und von diesem wegbewegbar.
In dem elektrischen Verbinder ist ein elektrischer Kontakt
130017/0786
14 vormontiert angeordnet. Die Bewegungsrichtung des Werkzeugkopfes 10 ist durch den Doppelpfeil A dargestellt. Obwohl der Erfindungsgegenstand seiner Gattung nach insbesondere auf Flachkabelverbinder der in den eingangs erwähnten Durckschriften genannten Art Anwendung findet, sei hier hervorgehoben, daß er sich auch bei Einzelleitern in einem weiten Anwendungsbereich verwenden läßt. Der elektrische Verbinder 12 soll jede Art eines dielektrischen Verbindereinsatzes 12a CFig- Ό umfassen, in dem ein elektrischer Kontakt 14 angeordnet ist.
In den Fig. 2 und 5, wo das Anschlußteil des Kontaktelements 14 am besten dargestellt ist, ist zu sehen, daß das Anschlußteil eine langgestreckte Form mit einem nach außen hin offenen Kanal aufweist. Es weist zwei Kontaktseitenwände 14a auf, die in ihrer Längsrichtung unterbrochen sind durch den Leiter erfassende Einrichtungen, die durch zwei Paare von einander gegenüberliegenden, nach einwärts gerichteten Vorsprüngen 14b gebildet sind. Wie in den Fig. 2 und 5 dargestellt ist, sind die beiden einander gegenüberliegenden Paare der den Leiter erfassenden Vorsprünge 14b in Längsrichtung des kanalförmigen Anschlußteils des Kontaktes 14 in Abstand voneinander angeordnet, so daß Teile der Seitenwände 14a dazwischen zu liegen kommen. Die Seitenwände 14a des Kontaktanschlußteils sind durch eine Basis- oder Bodenwand 14c miteinander verbunden.
Der elektrische Verbinder 12 und der Einsatz 12a sind so gestaltet, daß man einen in den Kontakt 14 eingesetzten isolierten Leiter 16 einbördeln und anschließen kann, während der Kontakt oder die Kontakte vormontiert im Verbinder angeordnet sind. Da der Erfindungsgegenstand einen weiten Anwendungsbereich aufweistjwerden hier Einzelheiten über die Montage und die Kontaktierung innerhalb des Verbinders nicht beschrieben. Es wird hier jedoch auf den Gegenstand der US-PS 4,159,156 verwiesen, der Kontaktausführungen beispielhaft darstellt.
130017/078 6
Der Werkzeugkopf 10 gemäß der Erfindung weist eine Einführungseinrichtung zur Erfassung und Einführung des Leiters 16 in das kanalförmige Anschlußteil des Kontaktes 14 und zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem Leiter 16 und den den Leiter erfassenden Elementen 14b auf. Die Einführuneseinrichtung umfaßt ein Paar von in Abstand voneinander angeordneten, im wesentlichen ebenen Endflächen 18 (Fig. 3) auf, die im wesentlichen die Form eines "H" aufweisen. Diese ebenen Endflächen 18 sollten jeweils in einer Ebene liegen, um den Leiter 16 gleichmäßig zu erfassen und zwischen den ihn ergreifenden Einrichtungen oder Vorsprüngen 14b einzuführen, wobei die Vorsprünge 14b die Isolation 16a des Leiters 16 einschneiden und auf diese Weise eine elektrische Verbindung mit einem Festleiter oder einem Leiter aus einzelnen Litzen 16b des Leiters herstellen. Diese Vorsprünge 14b verursachen eine geringe Störung des aus Litzen zusammengesetzten Leiters 16b und damit eine praktisch vernachlässigbare Veränderung des Kontaktwiderstandes.
Der Werkzeugkopf 10 weist außerdem eine Verformungseinrichtung 20 zur Erfassung und zum Einschneiden der Wandteile der Kontaktseitenwände 14a zwischen den den Leiter erfassenden Vorsprüngen 14b auf, was gleichzeitig mit der durch die Einführungsflächen 18 bewirkten Einführung des Leiters 16 geschieht. Wie insbesondere am besten aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist die Verformungseinrichtung 20 an der Unterseite des Anschlußkopfes 10 zwischen den Einführungsflächen 18 ausgebildet. Die Verformungseinrichtung 20 weist ein Paar von in Abstand voneinander angeordneten Schneidkanten 20a an jeder Seite des Kopfes 10 auf, die die Seitenwandteile der Kontaktseitenwände 14a zwischen den den Leiter 16 erfassenden Vorsprüngen 14b ergreifen und einschneiden. Ein Paar gekrümmter Flächenteile 20b ist zwischen den Schneidkanten 20a angeordnet, um die eingeschnittenen Wandteile des Kontaktes über dem Leiter 16 einzurollen, um diesen mit den ihn fassenden Vorsprüngen 14b mechanisch in Wirkverbindung festzuhalten.
130017/0786
Fig. 5 zeigt das Anschlußteil eines Kontaktes 14, wobei ein Leiter 16 vollkommen in das Anschlußteil eingeführt und mit diesem verbunden ist, und wobei die Seitenwandteile 22 der Kontaktseitenwände 14a über dem Leiter 16 eingerollt sind. Die Einschneidkanten 20a der Verformungseinrichtung 20 des Anschlußwerkzeugs 10 werden wirksam, um die Kontaktseitenwände 14a an der Stelle 24 (Fig. 5) einzuschneiden und dabei eingeschnittene Wandteile 22 zurückzulassen. Diese Wandteile 2 2 werden mittels der gekrümmten Flächen 20b über dem Leiter 16 verformt bzw. eingerollt.
Wie bereits hervorgehoben, ist es wichtig zu wissen, daß sich eine vernachlässigbare Veränderung des Kontaktwiderstandes dann ergibt, wenn Leiteranschlüsse in der vorstehend beschriebenen Art hergestellt werden. Diese Veränderung ruft eine geringfügige Störung der Widerstandswerte eines Litzenkerns
cIgs
16b isolierten Leiters 16 her. Einrichtungen zur Erfassung eines elektrischen Leiters nach Art einer Einrichtung mit Vorsprüngen 14b haben sich als relativ effektiv erwiesen in der Aufrechterhaltung eines angemessenen Kontaktwiderstandes und einer geringfügigen Leiterstörung. Viele Verformungsvorgänge, wie man sie bisher durchgeführt hat, verändern jedoch die elektrischen Eigenschaften der Leiterhalterungen in den Bereichen zwischen den den Leiter haltenden Vorsprüngen 14b auf drastische Art und Weise. Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht eines gekrümmten Flächenteils 20b des Werkzeugkopfes 10. Die Krümmungsradien der gekrümmten Flächenteile 20b werden mit "Y" bezeichnet, während der Abstand zwischen den Krümmungsmittelpunkten 26 der Flächenteile mit "X" bezeichnet wird. Es ist zu ersehen, daß der Abstand X zwischen den Mittelpunkten 26 der Krümmung der gekrümmten Flächenteile 20b geringer ist, als der doppelte Krümmungsradius der Flächenteile 20b. Bei dieser Konstruktion schneiden sich die gekrümmten Flächenteile 20b einander entlang einer gemeinsamen Kante 28, die in Längsrichtung des Leiters und des Kontaktes 14 hervorsteht. In der Praxis hat es sich
130017/0786
als besonders wirksam erwiesen, das Verformungsteil 20 des Werkzeugs 10 so zu gestalten, daß der Abstand X zwischen den Mittelpunkten 26 der Krümmung den gekrümmten Flächen 20b sich zu den Krümmungsradien der gekrümmten Flächenteile 20b etwa wie 5:3 verhalten sollte.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Konstruktion und Ausgestaltung der gekrümmten Flächenteile 20b der Verformungseinrichtung 20 werden die eingeschnittenen Wandteile 22 des Kontaktes 14 nur ein wenig über den Leiter 16 eingerollt, ohne dabei das kritische Zusammenwirken des Leiters 16 mit den die Isolation eindrückenden Vorsprüngen 14b des Kontaktes 14 zu stören. Ferner kann aus Fig. 4 ersehen werden, daß die äußeren Teile 30 der gekrümmten Flächen 20b über ihre Krümmungsradien hinaus in tangentialer Richtung ein wenig erweitert sind. Die Biegeoder Klemmwirkung der bisher bekannten Crimpwerkzeuge ist durch das Crimpwerkzeug gemäß der Erfindung ungemein verbessert worden. Nicht nur die Crimpwirkung wurde hierdurch verbessert, sondern auch der Crimpvorgang des Anschlußverfahrens gemäß der Erfindung wird durchgeführt gleichzeitig mit der Einführung des Leiters 16 in den Kontakt 14 hinein, was wiederum zur Folge hat, daß sich dadurch eine nur geringfügige Veränderung des Kontaktwiderstandes und eine kaum beachtenswerte oder überhaupt keine Störung bzw. Beeinträchtigung der einzelnen Litzen 16b des isolierten Leiters 16 ergibt.
Zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung somit ganz allgemein auf lötfreie elektrische Verbindungen, insbesondere auf ein neuartiges Werkzeugj ein neues Verfahren zum Anschluß eines Leiters an einen Teil eines in einem elektrischen Verbinder bereits eingesetzten elektrischen Kontaktes. Es sind zwar lötfreie, in die Isolation eines isolierten Leiters einschneidende Verbinder auf dem Markt bekannt, die jedoch den Nachteil haben, daß sie hohe Kontaktwiderstände entwickeln, insbesondere wenn der Leiter ein isolierter Leiter mit einem Litzenkern ist. Der hohe Kontaktwiderstand ergibt sich aus den auf den Leiter einwirkenden Zugkräften, wenn die Isolation eingeschnitten ist, sowie aus dem Kaltfluß der den leitenden Kern umgebenden Iso-
130017/0786
lation, was zur Folge hat, daß die einzelnen Litzenstränge des leitenden Kerns des Leiters sich gegenüber den die Isolation einschneidenden Kontakten bewegen. Dieses bei den bekannten Verbindern auftretende Problem ist gemäß dem Anmeldungsgegenstand und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anschluß elektrischer Leiter gelöst. Dabei wird der Leiter in einen Kontakt eingeführt und mit wenigstens einem den Leiter erfassenden Element des Kontaktes elektrisch verbunden. Gleichzeitig werden andere Teile des Kontaktes neben dem den Leiter erfassenden Element über dem Leiter eingerollt, um diesen mit dem Kontaktelement mechanisch in elektrischer Verbindung zu halten. Der Kontakt kann in einem elektrischen Verbinder vor Anschluß des elektrischen Leiters eingesetzt sein.
130017/0.786

Claims (14)

  1. 303835Q
    BUNKER RAMO CORPORATION
    900 Commerce Drive
    Oak Brook, Illinois 60521
    U.S.A.
    PATENTANSPRÜCHE
    !Verfahren zum Anschluß eines elektrischen Leiters an ein in einem elektrischen Verbinder eingesetztes Kontaktelement, das ein Anschlußteil mit wenigstens einem mit dem Leiter in elektrischen Kontakt bringbare Einrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter in das Kontaktelement derart eingeführt wird, daß er in dem Anschlußteil festsitzt und mit der Einrichtung elektrisch verbunden ist, und daß außer der den Leiter halternden Einrichtung gleichzeitig ein Bereich des Anschlußteils derart verformt wird, daß er den Leiter mechanisch am Kontaktelement in elektrischer Verbindung hält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Verformen des Bereichs des Anschlußteils dieser Bereich in der Wand des Anschlußteils eingeschnitten und anschließend am Leiter angeformt bzw. eingerollt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil mit einem im wesentlichen langgestreckten U-förmigen Kanal versehen wird, daß die mit dem Leiter zusammenwirkende Einrichtung mit einem Paar von in Abstand voneinander angeordneten, von den einander/gegenüberliegenden Seitenwänden des Kanals aus nach innen vorspringenden Vorsprüngenversehen wird, und daß beim Verformen des Bereichs des Anschlußteils wenigstens eine der Seitenwände eingeschnitten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil mit zwei Paaren von entlang des Kanals
    130017/0786
    in Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen versehen wird, und daß die Einrichtung an wenigstens einer der beiden Seitenwände des Kanals zwischen den beiden paarweise angeordneten Vorsprüngen eingeschnitten wird. 5
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenwänden eine Einrichtung zur elektrischen Kontaktierung des Leiters am Anschlußteil eingeschnitten wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil mit in Abstand voneinander angeordneten, mit dem Leiter in Wirkverbindung bringbaren Einrichtungen versehen wird, und daß beim Verformen der zwischen den Einrichtungen zur Erfassung des Leiters liegende Verformungsbereich in einer Wand des Anschlußteils eingeschnitten wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter ein mit einer elektrisch leitenden Seele versehener isolierter Leiter ist, daß wenigstens eine Einrichtung mit einem Mittelteil zum Einschneiden der Isolation und zur Erfassung der Seele des Leiters versehen wird, daß beim Einführen des Leiters gleichzeitig dessen Isolation zur elektrischen Kontaktierung zwischen der Seele des Leiters und der Einrichtung eingeschnitten wird, und daß beim Verformen der Einrichtung auf mechanischem Wege die Seele des Leiters mit dem Kontaktelement in elektrischer Verbindung gehalten wird.
  8. 8. Werkzeug zum Anschließen eines isolierten elektrischen Leiters in einem Anschlußteil eines elektrischen Kontaktes mit einem aus einem Paar von Kontaktwänden und wenigstens einer den Leiter erfassenden Einrichtung gebildeten, nach außen offenen Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil
    (10) vorgesehen ist, das eine Einführungseinrichtung (18) zur Erfassung und Einführung des elektrischen Leiters (16) in den Kanal (14) und zur Halterung des elektrischen Leiters
    130017/0786
    *'.$'} in dem Kanal (14) aufweist und eise elektrische Verbindung zwischen dem Leiter (16) und der den Leiter (16) erfassenden Einrichtung (14b) herstellt, und daß an dem Teil (10) eine Verformungseinrichtung (20) vorgesehen ist, die neben der den Leiter (16) erfassenden Einrichtung (14b) gleichzeitig mit der durch die Einführungseinrichtung (18) bewirkten Einführung des Leiters (16) die Wandteile (2 2) der Kontaktxvände (14a) erfaßt und einschneidet soiiie die eingeschnittenen Wandteile (22) an dem eingeführten Leiter (16) innerhalb des Kanals (14) anformt bzw. anquetscht.
  9. 9, Werkzeug zur Bearbeitung eines elektrischen Kontakts mit zwei in/dessen Längsrichtung in Abstand voneinander angeordneten Einrichtungen zur Erfassung eines elektrischen Leiters nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet., daß die Einführungseinrichtung (18) in Abstand voneinander angeordnete Teile aufweists wobei zwischen diesen eine Verformungseinrichtung (20) zum Einschneiden der Wandteile
    2Π (22) der Kontaktseitenwände (14a)", die bei der Bearbeitung des Kontakts mittels des Werkzeugs zwischen den in Abstand voneinander angeordneten Teilen der Einführungseinrichtung (18) liegen.
    It.
  10. 10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Einführungseinrichtung (18) im wesentlichen in einer Ebene liegende Endflächen zur Erfassung und Einführung des Leiters (16) aufweisen.
    3C
  11. 11. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungseinrichtung (20) ,Schneidkanten (20a) zum Erfassen und zum Einschneiden der Wandteile (22) der Kontaktseitenwände (14a) aufweist.
  12. 12. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, die Verformungseinrichtung (20) ein Paar ,gekrümmter Teile
    130017/0786
    (2Ob) zum Einrollen der eingeschnittenen Wantiteiie (22) an den Leiter (16) aufweist, durch die Letzterer an der Einrichtung (14b) mechanisch festlegbar ist.
  13. 13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, da$ die gekrümmten Teile (2Ob) sich längs einer gemeinsamen Kante (28) schneiden.
  14. 14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet s daß sich der Abstand (X) zwischen den Mittelpunkten (26) der Krümmung der beiden gekrümmten Teile (2Ob) zu deren Krümmungsradien (Y) jeweils wie 5:3 verhält.
    130017/0788
    BAD ORIGINAL
DE19803038350 1979-10-11 1980-10-10 Verfahren zum anschluss eines elektrischen leiters aneinem kontaktelement sowie werkzeug zur durchfuehrungdes verfahrens Withdrawn DE3038350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/083,872 US4480385A (en) 1979-10-11 1979-10-11 Tool and method for terminating electrical conductors in contact members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038350A1 true DE3038350A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=22181206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038350 Withdrawn DE3038350A1 (de) 1979-10-11 1980-10-10 Verfahren zum anschluss eines elektrischen leiters aneinem kontaktelement sowie werkzeug zur durchfuehrungdes verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4480385A (de)
JP (1) JPS5679877A (de)
CA (1) CA1159235A (de)
DE (1) DE3038350A1 (de)
GB (1) GB2059307B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598039B1 (fr) * 1986-04-28 1990-09-21 Alsthom Cgee Agencement de connexion a fente pour fil electrique et embout d'outil de connexion correspondant
GB8703551D0 (en) * 1987-02-16 1987-03-25 Amp Great Britain Electrical terminal
JPH0257563U (de) * 1988-06-10 1990-04-25
GB8817783D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Amp Gmbh Electrical contact member
US5050421A (en) * 1990-02-08 1991-09-24 Adams Industries, Inc. Hand tool for fastening a terminal in an insulator
US6012942A (en) * 1995-12-29 2000-01-11 Volstorf; James R. Insulation displacement contact dimple and method of manufacture
US6434820B1 (en) * 1994-09-30 2002-08-20 Fci Americas Technology, Inc. Method of manufacturing insulation displacement contact dimple
JP3731783B2 (ja) * 1997-09-05 2006-01-05 矢崎総業株式会社 端子の圧着方法および圧着装置
JP2001230043A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Yazaki Corp 端子圧着装置
JP2003043093A (ja) * 2001-08-01 2003-02-13 Kyushu Electric Power Co Inc ポータブル事故点探査器および事故点探査方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249983A (en) * 1962-02-05 1966-05-10 Amp Inc Apparatus for making electrical connections
US3145261A (en) * 1962-02-09 1964-08-18 Amp Inc Electrical connector for insulated wires
US3182282A (en) * 1962-10-29 1965-05-04 Gen Electric Electrical connection
US3571890A (en) * 1969-04-28 1971-03-23 Amp Inc Wire-trimming and connector-crimping apparatus
US3661270A (en) * 1970-01-20 1972-05-09 Velca Spa Collapsible coat rack - umbrella stand unit
US3668615A (en) * 1970-05-19 1972-06-06 Molex Inc Multi-conductor electrical socket and method of making the same
US3771208A (en) * 1972-03-13 1973-11-13 Reliable Electric Co Machine for crimping connectors to wires and connector supply arrangement
US3926498A (en) * 1972-09-14 1975-12-16 Bunker Ramo Electrical connector and insulation-piercing contact member
US3867005A (en) * 1972-09-14 1975-02-18 Bunker Ramo Insulation-piercing contact member and electrical connector
JPS5117474B2 (de) * 1972-10-19 1976-06-02
US3959868A (en) * 1973-06-14 1976-06-01 Bunker Ramo Corporation Tool and adapter for electrical connector unit using insulation piercing contacts
US3962901A (en) * 1973-09-20 1976-06-15 Amp Incorporated Electrical connector tap assembly apparatus
US3937403A (en) * 1973-10-05 1976-02-10 Amp Incorporated Electrical terminals for flat wire
GB1474249A (en) * 1974-01-09 1977-05-18 Amp Inc Electrical contact for flat conductor cable
US3902154A (en) * 1974-02-19 1975-08-26 Trw Inc Strain relief
US3997959A (en) * 1975-05-19 1976-12-21 Case James E Apparatus for releasing tilt-up panel hoisting
US4025998A (en) * 1976-02-03 1977-05-31 Thomas & Betts Corporation Wire slitting and installing apparatus
BR7706578A (pt) * 1976-10-07 1978-08-22 Bunker Ramo Conector eletrico com parede recurvada para perfurar o isolamento ferramenta e processo para o produzir
US4048839A (en) * 1976-10-14 1977-09-20 Thomas & Betts Corporation Die means having workpiece releasing means
US4048710A (en) * 1976-11-04 1977-09-20 Bunker Ramo Corporation Conductor terminating apparatus
US4264118A (en) * 1978-04-17 1981-04-28 Bunker Ramo Corporation Insulation-pierce and crimp termination and method for effecting same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059307A (en) 1981-04-23
CA1159235A (en) 1983-12-27
JPS5679877A (en) 1981-06-30
US4480385A (en) 1984-11-06
GB2059307B (en) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE19960627C2 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE1257239B (de) Klemme zum mechanischen Festlegen und elektrischen Anschliessen isolierter Leiter
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2948725A1 (de) Kontaktelement fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE4111054C2 (de)
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3038350A1 (de) Verfahren zum anschluss eines elektrischen leiters aneinem kontaktelement sowie werkzeug zur durchfuehrungdes verfahrens
DE2848933C2 (de) Lötloser, elektrischer Steckverbinder
DE1615666A1 (de) Elektrische Klemmhuelse zur Aufnahme eines Steckers in einem Durchgang in axialer Richtung
DE3121867C2 (de)
DE2456976A1 (de) Loetfreier anschluss
DE3938608C2 (de) Elektrischer Druck- bzw. Quetschkontaktverbinder
DE2520837A1 (de) Selbstabisolierender elektrischer stecker
DE2906031A1 (de) Selbstkontaktierende elektrische anschlussvorrichtung
EP0578118B1 (de) Steckkontaktelement
DE2131769B2 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter
DE3912955C2 (de)
DE3017364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE3937089C2 (de) Elektrischer Anschluß für Folienleiter
DE2232311A1 (de) Loetfreier drahtverbinder
DE2622323A1 (de) Kontaktvorrichtung zum anschluss eines elektrischen leitungsendes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee