DE134179C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134179C
DE134179C DENDAT134179D DE134179DA DE134179C DE 134179 C DE134179 C DE 134179C DE NDAT134179 D DENDAT134179 D DE NDAT134179D DE 134179D A DE134179D A DE 134179DA DE 134179 C DE134179 C DE 134179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
commutator
tinsel
brush
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134179D
Other languages
English (en)
Publication of DE134179C publication Critical patent/DE134179C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d. %
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Februar igoo ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine neue Art von Dynamobürsten, die aus den bekannten dünnen und schmalen Metallbändchen, wie sie im Handel, unter den Namen: Lametta, Christbaum-Lametta, leonische Drähte, Engelshaar oder dergl. vorkommen, hergestellt sind.
Die Herstellung kann in verschiedener Form geschehen. Es kann die Lametta entweder durch Flechten oder Pressen und nachträgliches Umspinnen in die Form einer Dynamobürste gebracht werden, oder es kann ein Kasten mantel aus Gewebe oder Blech um die Bürste gelegt werden. Ebenso kann die Lametta auch in Verbindung mit anderen bekannten Einlagen für Dynamobürsten, wie Gewebe, Blech, Kohle oder dergl. Verwendung finden.
Man hat bereits Bürsten aus ganz dünnen Metallfäden und Drähten hergestellt, indefs hat die Erfahrung gezeigt, dafs die Drähte selbst, wenn sie noch so fein sind, stets Rillen in den Stromwender einschleifen, was zum Theil von der Form der Drähte, zum Theil aber auch von dem, auch noch sonstige Uebelstände herbeiführenden, Umstand herrührt, dafs die runden Drähte selbst bei engster Aneinanderlagerung immer noch grössere Lufträume einschliefsen, als dieses z. B. bei den vorliegenden Bürsten der Fall ist.
Man hat andererseits bereits Dynamobürsten aus dünnen und dünnsten Blechen hergestellt, indefs lediglich in Form von Blätterbürsten, welche sich den etwaigen Unebenheiten des Stromwenders niemals mit einer derartigen Gleichmäfsigkeit anlegen können, wie eine Bürste aus Lametta dies ermöglicht, bei welcher die einzelnen Breiten der dünnen Metallbändchen gegen einander verschiebbar sind.
Es sind auch, so z. B. durch die Patentschrift 58645, Bürsten aus flachgewalzten Drahtgeweben bekannt geworden, aber auch diese Bürsten haben sich ihrer mangelhaften Eigenschaften wegen nicht einzuführen vermocht. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dafs auch bei dieser Bürste die Querdrähte, also der Schufs des Gewebes, beim Laufen auf dem Stromwender ausfasern, also denselben Fehler aufweisen, der allen Gewebebürsten gemeinsam ist.
Ferner läfst sich das Gewebe nur in ausgeglühtem Zustande zu Bürsten verarbeiten, weil es, wenn es hart verarbeitet würde, zu spröde und brüchig wird. Derartige Bürsten sind daher infolge ihrer Weichheit sehr stark dem Verschleifs unterworfen und schmiegen sich auch in keiner Weise so innig dem Stromwender an, wie es die Lamettabürste thut, obgleich, wie ausdrücklich zu bemerken ist, Lametta aus hartem Metall besteht..
Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, gewissermafsen eine aus einem einzigen zusammenhängenden Metallstück bestehende Schleiffläche zu schaffen, welche aber derart in sich durch Verschiebung der einzelnen Lamettaquerschnitte veränderlich ist, dafs die Lamettabürste sich augenblicklich der Form des Stromwenders anpafst, also gewissermafsen wie ein sehr nachgiebiger Pinsel wirkt, obgleich sie aus hartem Metall besteht.
Durch diese Eigenschaften wird die Lamettabürste zu einem wirklichen Ersatz für die Kohlenbürsten, welche trotz ihrer zahlreichen
Vorzüge hinsichtlich Schonung des Stromwenders u. s. w. doch auch eine Reihe von Nachtheilen, welche im Material selbst begründet sind, aufweisen, wie z. B. die starke Erhitzung.
Die Bürsten nach vorliegender Erfindung vereinigen in sich die Vorzüge der Metallbürsten und die Vorzüge der Kohlenbürsten, was bei den bisher bekannten Constructionen noch nicht erreicht werden konnte.
Die Schonung des Stromwenders bei den vorliegenden Bürsten ist offenbar darauf zurückzuführen, dafs das einzelne Metallbä'ndchen, gleichgültig in welcher Stellung es zuerst auf den Stromwender kommt, doch infolge seiner leichten Elasticität und Drehbarkeit im nächsten Augenblick bereits wieder mit seiner Breite parallel zur Achse des Stromwenders steht und auf diesem glatt schleift.
Im Uebrigen gestatten diese Bürsten, was bisher bei Metallbürsten unmöglich war, die Anwendung bei solchen Commutatoren oder Collectoren, welche bald vor- bald rückwärts laufen. Durch die Weichheit der Stromabnahme und die Nachgiebigkeit der Lametta gegenüber dem Stromwender findet kein Verschleifs des Stromabnehmers statt, und auch ein Verschleifs der Bürste wird nahezu kaum eintreten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Stromaufnehmerbürste für den Stromwender elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs unter Vermeidung von Querdrähten, aus flach gewalzten dünnen Drähten bestehende dünne Bändchen aus hartem Metall, sogenannte Lametta, durch Pressen und nachträgliches Umspinnen oder durch Einschliefsen in einen Metallmantel zu Dynamobürsten vereinigt werden, unter Vermeidung von Lufträumen an den Enden, wodurch infolge der grofsen Elasticität und Drehbarkeit, sowie der leichten Verschiebbarkeit der einzelnen Bänderquerschnitte gegen einander ein geringerer Verschleifs des Stromwenders und der Bürsten stattfinden und ein augenblickliches inniges Anschmiegen der Bürsten an den Stromwender sowohl bei Vor- als auch bei Rückwärtslauf des letzteren erreicht werden soll.
DENDAT134179D Active DE134179C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134179C true DE134179C (de)

Family

ID=402322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134179D Active DE134179C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134179C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143708B2 (de) Kommutator für eine kleine elektrodynamische Maschine
DE134179C (de)
DE2334888A1 (de) Mop fuer ein reinigungsgeraet
DE89367C (de)
DE233364C (de)
DE203014C (de)
DE2403603A1 (de) Pinsel
DE808852C (de) Potentiometer aus homogenem Widerstandsmaterial
DE301506C (de)
EP0109003A1 (de) Kunstleder- und/oder Naturlederstreifen enthaltendes bahn- oder blatt-förmiges Gewebe und seine Verwendung
DE394786C (de) Elektromagnetischer Trommelscheider
DE167066C (de) Verfahren zur herstellung von dekorationsborten
DE594304C (de) Mehrmotorenantrieb fuer regelbare Arbeitsmaschinen mit bei abfallender Drehzahl zurueckgehendem Drehmoment
DE155901C (de)
DE568307C (de) Magnetsystem zum Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische, das mit lamelliertem Polschuh versehen ist
DE19815625B4 (de) Deckelstreifen
DE208851C (de)
DE85204C (de)
DE1130515B (de) Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinstmotoren
DE759991C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Kontaktfedern
AT413038B (de) Textiles gebilde, insbesondere flächengebilde mit einer sicht- und nutzschicht aus faseraggregaten und verfahren zu seiner herstellung
DE683077C (de) Gummiborste fuer Reinigungsgeraete
AT71933B (de) Verfahren zur Herstellung von Bandgeweben mit Spitzeneffekten.
DE98413C (de)
DE520248C (de) Haarhalter