DE698018C - - Google Patents

Info

Publication number
DE698018C
DE698018C DE1937A0082568 DEA0082568D DE698018C DE 698018 C DE698018 C DE 698018C DE 1937A0082568 DE1937A0082568 DE 1937A0082568 DE A0082568 D DEA0082568 D DE A0082568D DE 698018 C DE698018 C DE 698018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
insulation
copper
softer
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0082568
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph E Dunbar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE698018C publication Critical patent/DE698018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Es ist bekannt, die Lamellenisolation von Stromwendern elektrischer Maschinen in mehrere radiale Schichten zu unterteilen, wobei die der Stromwenderoberfläche zugeordnete Isolier- *" schicht aus einem weicheren Werkstoff besteht als die tiefer gelegenen Schichten. Durch diese Maßnahme wird die Verwendung weicher|Kohlebürsten ermöglicht und das lästige, und zeitraubende Auskratzen der harten, aus Glimmer bestehenden Lamellenisolation vermieden. Die Herstellung derartiger Stromwender erfolgt in der Weise, daß man entweder die außenliegende Isolierschicht mit einer wulstartigen Verdickung in entsprechenden Aussparungen der Kupfer-
'5 segmente verankert oder sie durch Keilwirkung ■ -gegen Fliehkräfte sichert.
Nach der Erfindung läßt sich die Herstellung von Stromwendern, deren Lamellenisolation aus mindestens zwei radialen Schichten verschiedenen Werkstoffes besteht, dadurch wesentlich vereinfachen, daß der fertig zusammengesetzte Stromwender unter Druck in einen Zylinder eingepreßt wird, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser|des Stromwenders. Hierdurch werden die Stromwendersegmente an 2S ihrer Oberfläche V-förmig verformt und die Isolation gegen FliehkVäfte gesichert.
An Hand der Zeichnung sei das neue Verfahren näher erläutert. [Die Metallamellen 1 werden in bekannter Weise nach Abb. 1 um einen HpIzkern 2 ο. dgl. ringförmig angeordnet. Zwischen zwei benachbarten Lamellen liegen innen Glimmer- oder Mikanitstreifen 3 und außen solche aus z. B. faserigem Isolierstoff 4, der weicher ist als die Kupfersegmente. Man kann hierfür Pappmasse, Pergamin odfer einen anderen papierlähnlichen Stoff verwenden und das Material mit einem geeigneten Kunstharz tränken, um die Isolation gegen hohe Temperaturen beständig zu machen.
Nach erfolgtem Zusammenbau wird eine Anzahl federnder Preßringe 5 (Abb. 2 und 3) über die Lamellen gezogen und diese dann auf die gewünschte Länge entsprechend den punktierten Linien 6 (Abb. 2) zugeschnitten. Die durch einen Preßring zusammengehaltenen Segmente werden nun unter Druck in einen Zylinder 7 (Abb. 4 und 5) eingepreßt, dessen Innendurchmesser etwas kleiner ist als der äußere Durchmesser des Stromwenders, so daß durch das Einpressen die äußere Oberfläche 8 der Metallamellen V-förmig verf ormt wird. Diese Verformung verdichtet die zwischen den Lamellen angeordnete Isolation (Abb. 6) und ist ausreichend, um sie gegen die Wirkung der Fliehkräfte zu sichern. Die erfindungsgemäße Art der Befestigung wird dadurch ermöglicht, daß die faserige, gegebenenfalls getränkte Isolationsschicht 4 weicher ist als das Kupfer.
Nach Verformung der Stromwenderstege können dann gemäß Abb. 5 die bekannten schwalbenschwanzförmigen oder ähnlichen Ausnehmungen 9 ausgedreht werden, ohne daß hierzu eine besondere Spannvorrichtung benötigt wird, weil die in den Zylinder 7 eingepreßten Lamellen einen hierfür ausreichenden Halt haben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Stromwenders, dessen "Lamellenisolation aus mindestens zwei radialen Schichten verschiedenen Werkstoffes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der fertig zusammengebaute,
• von einem Preßring gehaltene Stromwender unter Druck in einen Zylinder von kleinerem Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Stromwenders derart eingepreßt wird, daß die Kupferlamellen an ihrer Oberfläche V-förmig verformt werden und daß hierdurch die Isolation gesichert wird.
2. Lamellenisolation für einen gemäß Anspruch ι hergestellten Stromwender, dadurch gekennzeichnet, daß ■ die der Stromwenderoberfläche zugeordnete, mit Kunstharz getränkte Isolationsschicht weicher ist als die Kupfersegmente.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937A0082568 1936-04-28 1937-04-08 Expired DE698018C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76781A US2141268A (en) 1936-04-28 1936-04-28 Commutator and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698018C true DE698018C (de) 1940-10-30

Family

ID=22134145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0082568 Expired DE698018C (de) 1936-04-28 1937-04-08

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2141268A (de)
DE (1) DE698018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875070C (de) * 1943-02-13 1953-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Kommutatoren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592172A (en) * 1947-06-13 1952-04-08 Paul W Nippert Method of manufacturing commutators
US2492657A (en) * 1948-02-21 1949-12-27 Ronald A Sauer Commutator
US2674784A (en) * 1949-11-24 1954-04-13 Watliff Company Ltd Commutator
US2660683A (en) * 1951-04-16 1953-11-24 Allis Chalmers Mfg Co Commutator with self-wedging retaining rings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875070C (de) * 1943-02-13 1953-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Kommutatoren

Also Published As

Publication number Publication date
US2141268A (en) 1938-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546444A1 (de) Waermeuebergangswand fuer siedende fluessigkeiten
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE698018C (de)
DE733609C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE1589008C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators
DE2018755A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungs-Kondensator-Anordnung und einer Hochspannungs-Keramik-Kondensator-Anordnung
DE2319482C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachwickelkondensators
DE632330C (de) Isolation fuer Kollektoren von Gleichstromkleinmotoren
DE2460189A1 (de) Durchlauferhitzer
DE4105969C2 (de)
DE1515399A1 (de) Gewellte elektrische Verbindungsklemme
DE437913C (de) Positive Polelektrode fuer elektrische Sammler
AT127688B (de) Einrichtung zur Tränkung von in Nuten verlegten Leitern elektrischer Maschinen.
DE132541C (de)
DE599955C (de) Magnetkern ohne Blechstoss, insbesondere Wandlerkern
DE543697C (de) Anordnung zum Verhueten des Heraustretens einzelner Lamellen bei durch Spannringe zusammengehaltenen Kollektoren elektrischer Maschinen
DE349392C (de) Bohrer mit achsial verlaufenden Laengsnuten
DE461645C (de) Hochspannungskabel
AT98360B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren für elektrische Maschinen.
DE910694C (de) Verfarhen zur Herstellung von Kohlekollektoren
AT206981B (de) Nietkollektor für elektrische Maschinen
DE1243151C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filterkoerpers
DE865481C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleinkollektoren
DE974572C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Kabelmantels aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE687320C (de) Kollektor, vorzugsweise Plankollektor fuer elektrische Maschinen, insbesondere in Anwendung bei Kraftfahrzeugen