AT98360B - Verfahren zur Herstellung von Kollektoren für elektrische Maschinen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kollektoren für elektrische Maschinen.Info
- Publication number
- AT98360B AT98360B AT98360DA AT98360B AT 98360 B AT98360 B AT 98360B AT 98360D A AT98360D A AT 98360DA AT 98360 B AT98360 B AT 98360B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- collector
- collectors
- manufacture
- electrical machines
- lamellae
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 4
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Kollektoren für elektlische Maschinen. Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahl en zur Herstellung von Kollektoren für elektjisehe Maschinen, wie z. B. Gleichstromerzeuger und-motoren und Einphasen-Kollektormotoren. Bekannterweise werden die gleichmässig am Umfang des Kollektois angeordneten Lamellen a (s. Fig. 1 und 2 der Zeichnung. die schematische Längs-und Querschnitte durch einen solchen Kollektor sind) durch eine Kollektorbüchse e und einen Kolle. ktorpressring d festgehalten, wobei dieser letztere sie von aussen nach innen radial zusammenpresst : als Reaktion auf den radialen Druck A entsteht dann. wie in Fig. 2 der Zeichnung durch das K@äftediagramm angedeutet. ein Gewölbedruck B bzw. C. Solange der Gewölbedruok aufrecht erhalten bleibt, wird in der Regel ein Kollektor im Betriebe seine richtige Gestalt nicht verlieren. Nun wird durch die im Betriebe entstehenden Erwärmungen und Ausdehnungen mit darauf folgenden Abkühlungen das Isoliermaterial e zusammengedtückt : mit der Zeit werden die Lamellen a lose, der Gewölbedruck verschwindet und ein einwandfreier Lauf des nicht mehr runden Kollektors ist nicht mehr möglich. Nach dem Verfahren gemäss vorliegender E@findung wird dieser Übelstand dadurch verhütet. dass die Lamellen vor dem Zusammenbau gebogen sind und derart angeordnet werden. dass sie beim radialen Zusammenpressen während der Herstellung des Kollektors und der dadurch erfolgten Abplattung als Federn wirken. Dadurch wird erreicht, dass ein dauernder Gewölbedruck zwischen den Lamellen besteht, selbst wenn das Isoliomaterial zusammengedrückt wird. Fig. 3 der Zeichnung bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens und stellt einen Querschnitt durch einen Kollektor dar. bevor er noch zusammengebaut ist. Der veranschaulichte Kollektor weist Metallamellen a (Fig. 1-3). z. B. aus Hartkupfer, auf, die mit einem schwalbenschwanzförmigen inneren Teil a1 versehen sind. Dieser Teil a1 wird durch im Querschnitt dreieckige Teile el der Kollektorbüchse c und d1 des Kollektorpress: inges d festgehalten. Zwischen Lamellen a. Büchse c und Pressring d ist eine Isolation e vorgesehen, während die Lamellen a voneinander durch Zwischenlager b isoliert sind. Nach dem Ausführungsbeispiel des Verfahrens sind die Lamellen a in radialer Richtung vor dem Zusammenbau gebogen, wie in Fig. 3 dargestellt, und werden dann paarweise unter Zwischenschaltung der Zwischenlagen & zusammengebaut, indem die konvexe Seite einer Lamelle jedes Paares gegen die konvexe Seite der anderen Lamelle gekehrt wird. Wenn nun durch Anziehen des Pressringes d die Lamellen in radialer Richtung von aussen nach innen gezogen werden, so werden sie abgeplattet und wirken als Federn. Selbst wenn das Isoliermaterial zusammenschrumpft. bleibt der Gewölbedruck zwischen den Lamellen a infolge der Federwirkung dieser letzteren aufrecht, und der Kollektor behält seine betriebsmässige Gestalt. Die einzelnen Lamellen a können auch auf andere Art als in Fig. 3 dargestellt, gebogen werden, z. B. in der Längsrichtung und nicht in radialer Richtung. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Gewölbedruck zwischen den Lamellen dauernd aufrecht erhalten.2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (a) in radialer Richtung gebogen werden.3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (a) in der richtung gebogen werden. EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH98360X | 1923-07-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT98360B true AT98360B (de) | 1924-11-10 |
Family
ID=4356162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT98360D AT98360B (de) | 1923-07-19 | 1923-11-19 | Verfahren zur Herstellung von Kollektoren für elektrische Maschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT98360B (de) |
-
1923
- 1923-11-19 AT AT98360D patent/AT98360B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2034502A1 (de) | Kommutator fur elektrische Maschinen | |
AT98360B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollektoren für elektrische Maschinen. | |
DE1061916B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus streifenfoermigem Material gewickelten, geschlossenen, ferromagnetischen Spulenkernes mit treppenfoermig verlaufender Stossfuge | |
CH104656A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollektoren für elektrische Maschinen. | |
DE2460189A1 (de) | Durchlauferhitzer | |
DE632330C (de) | Isolation fuer Kollektoren von Gleichstromkleinmotoren | |
DE640050C (de) | Verfahren zur Herstellung von Staenderblechpaketen elektrischer Maschinen | |
DE404425C (de) | Verfahren zum Herstellen lamellierter Magnetsysteme | |
DE906242C (de) | Aus zwei Werkstoffen, z.B. Kupfer und Eisen, bestehender Stromwendersteg | |
AT128726B (de) | Kommutator für elektrische Maschinen. | |
AT125156B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bunden an Hohlbohrern. | |
DE452076C (de) | Elektrischer Heizkoerper | |
DE573450C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper | |
AT219732B (de) | Verfahren zum Festlegen der Isoliermassebettung einer elektrischen Heizwendel bei Plattenheizkörpern | |
DE804815C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollektorsegmenten aus Kupfer fuer Dynamomaschinen und Motoren | |
AT97528B (de) | Verfahren zum elektrischen Erwärmen des Materials beim Wickeln von Schraubenwindungen auf einen Dorn. | |
AT99869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Spiralen für Glühkathoden. | |
AT149766B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
AT134857B (de) | Gitterelektroden für Elektronenröhren. | |
DE544706C (de) | Kollektor fuer elektrische Maschinen | |
AT151869B (de) | Stromabnehmer für Stromwender mit in der Umfangsrichtung des Kommutators unterteilter, von Isolationsschichten durchzogener Bürste. | |
AT50451B (de) | Elektrischer Heizkörper. | |
AT155750B (de) | Stromwender. | |
DE443208C (de) | Verfahren zum Befestigen von Kollektorlamellen auf ihren Sitzflaechen unter Zwischenschaltung von Isolierringen aus Pressmikanit oder aehn-lichen Isolierstoffen ungleichmaessiger Dichte | |
AT165814B (de) | Kollektor für kleine elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung |