AT165814B - Kollektor für kleine elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kollektor für kleine elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT165814B
AT165814B AT165814DA AT165814B AT 165814 B AT165814 B AT 165814B AT 165814D A AT165814D A AT 165814DA AT 165814 B AT165814 B AT 165814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
electrical machines
small electrical
flange
manufacture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dr Schrack
Original Assignee
Schrack Elektrizitaets Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektrizitaets Ag E filed Critical Schrack Elektrizitaets Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT165814B publication Critical patent/AT165814B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kollektor für kleine elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Mit Rücksicht auf die Kleinheit der vorzugsweise nach der   Erfindung   hergestellten Kollektoren versieht man diese an jener Seite, wo das Anlöten der Drahtverbindungen erfolgt, mit einem Flansch, dessen Durchmessei grösser ist als der des Lamellenteiles. Es sind zwar Kollektoren mit einem derartigen grösseren Flansch bekanntgeworden (s. die in der Beschreibungseinleitung erwähnte gezogene Hülse), aber in Verbindung mit dem Anmeldungsgegenstand ergibt sich ein besonderer Vorteil, weil dieser Flansch durch einfaches Abdrehen der Lamellensegmente ohne Notwendigkeit eines weiteren Arbeitsganges erzielt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zwischenräume zwischen den Kollektorsegmenten können im Sinne der Erfindung entweder mit dem eingepressten Isoliermaterial gefüllt werden oder freigelassen werden. Im letzteren Falle ergeben sich isolierende Luftzwischenräume zwischen jenem Teil der Lamellen, auf denen die Bürsten schleifen. Solche Luftzwischenräume sind in anderem Zusammenhang schon bekannt geworden. Es entsteht jedoch im Sinne einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein besonderer Vorteil, wenn nicht nur die Kollektorsegmente voneinander durch Luftzwischenräume getrennt sind, sondern wenn ausserdem die Achse der Maschine von den Kollektorsegmenten ebenfalls durch Luftzwischenräume getrennt ist. In diesem Falle ergibt sich eine besonders gute Ventilation und eine Möglichkeit zur raschen und verlässlichen Säuberung im Falle der Verschmutzung. 



   Die Zeichnung zeigt zur beispielsweisen Erläuterung des erfindungsgemässen Kollektorkörpers in Fig.   l   den Rohling des Kollektors in Längsschnitt und Ansicht in der Pfeilrichtung, in Fig. 2 den fertigen Kollektor in Längsschnitt und Ansicht in der Pfeilrichtung und in Fig. 3 den fertigen Kollektor nach Aufpressen des   Isolierkörpers   in Längsschnitt und Ansicht in der Pfeilrichtung. 



   In dem Rohling, der aus einem Körper 1 mit Flansch 2 besteht und auf einer automatischen Revolverdrehbank aus Stangenmaterial hergestellt sein kann, werden axial laufende Schlitze (beispielsweise drei zur Bildung von drei Lamellen) angebracht, u. zw. von einer Stirnfläche des Rohlings bis zur anderen durchlaufend, wie dies die
Fig. 2 zeigt. Im Flansch 2 wird eine umlaufende Nut 5 angebracht, die schwalbenschwanzförmigen
Querschnitt aufweist, um den später aufgepressten
Isolierkörper besser festzuhalten. Im Flansch kann zum gleichen Zweck noch eine Höhlung 6 ausgebildet werden, es verbleibt aber im Lamellen- körper der volle Kern 3.

   Sodann wird der Isolier- körper 7 aufgepresst und schliesslich der Kern 3 entfernt (beispielsweise durch Ausbohren), wo- durch die Lamellen 8 voneinander metallisch ge- trennt werden und miteinander nur durch den
Isolierkörper fest verbunden sind. Im Isolier- körper 7 ist ein axialer Kanal 9 angeordnet zur
Durchführung der Achse der Maschine. Der axiale Kanal 9 hat zweckmässig einen kleineren Durchmesser als das Bohrloch des Kernes 3, damit zwischen der Achse und den Lamellen ein Isolierzwischenraum bleibt, der vorteilhaft als   Luftisolation   belassen wird. 



   Das Schlitzen und das Nuten des Flansches kann in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen, dem als zweiter Arbeitsgang das Aufpressen des Isolierkörpers folgt und hierauf als dritter und letzter Arbeitsschritt das Entfernen des Kernes, wenn man von Haus aus die Schlitze 4 bis zu den Stirnflächen des Rohlings durchführt. Beim Aufbringen. des Isolierkörpers sind die Lamellen durch den Kern 3 starr miteinander ihrer ganzen Länge nach verbunden ; dadurch ist gesichert, dass die Schlitze 4 in keiner Weise beim Aufpressen des Isolierkörpers deformiert werden, und so ist nach Entfernung des Kernes die elektrische Isolierung der Lamellen präzise gewährleistet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung des Kollektors für kleine elektrische Maschinen aus einem zylindrischen metallischen Rohling, der mit durchlaufenden Schlitzen in axialer Richtung und einer oder zwei Ringnuten zum Aufpressen eines oder zweier Isolierkörper versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlitzen, Nuten und Aufpressen des Isolierkörpers bei vollem Kern des Rohlings erfolgt, worauf dieser volle Kern ausgebohrt wird, so zwar, dass der Radius des Bohrloches gleich oder grösser ist als der Abstand des Bodens der Schlitze von der Drehungsachse.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektorkörper nur an einer Frontseite mit einer Ringnut zum Aufpressen eines Isolierkörpers versehen wird und dass die Ringnut hinterdreht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- EMI2.1 Flansch versehen wird, dessen Durchmesser grösser ist als der des Lamellenteiles, und dass die hinterdrehte Ringnut in den Flansch eingedreht wird.
    4. Kollektor für kleine elektrische Maschinen, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorsegmente untereinander und von der Achse durch Luftzwischenräume getrennt sind.
AT165814D 1948-03-10 1948-03-10 Kollektor für kleine elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung AT165814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165814T 1948-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165814B true AT165814B (de) 1950-04-25

Family

ID=34200024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165814D AT165814B (de) 1948-03-10 1948-03-10 Kollektor für kleine elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419293A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotors oder ankers einer dynamomaschine
DE2261538A1 (de) Elektrische kontaktbuchse mit schraegen elastischen draehten, und verfahren fuer ihre herstellung
DE961910C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders aus einem ringfoermigen Werkstueck
AT165814B (de) Kollektor für kleine elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE836969C (de) Kommutator
DE1613169B2 (de) Kommutator fuer kleinstmotoren und verfahren zum herstellen desselben
DE2312646A1 (de) Trommelfoermiger kommutator fuer umlaufende elektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE3124957C2 (de)
DE2028857C3 (de)
DE1073080B (de) Verfahren zur Herstellung von Trommelstromwendern fur dynamoelektrische Maschinen
DE970442C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders fuer dynamoelektrische Maschinen
DE1196289B (de) Nietkollektor
EP0721679B1 (de) Presshülse
EP0573439B1 (de) Rollkommutator für elektrische maschine.
DE548526C (de) Spinnduese fuer Kunstseide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2129088C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schraubenlinienförmigen Bohrer-Grundkörpers
DE871334C (de) Kommutator
DE910694C (de) Verfarhen zur Herstellung von Kohlekollektoren
AT137103B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen aus plastischen Massen.
DE1613169C3 (de) Kommutator für Kleinstmotoren und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1538955C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kommutatorrohlingen fur elektrische Kleinmaschinen
DE890673C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstkohlekollektoren
AT273769B (de) Vorrichtung zum dichten und druckfesten Verbinden des Verschlußpfropfens elektrischer Sprengzünder mit der Zünderhülse
AT102212B (de) Kordel für elektrische Luftraumkabel.
DE842085C (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen