AT137103B - Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen aus plastischen Massen. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen aus plastischen Massen.

Info

Publication number
AT137103B
AT137103B AT137103DA AT137103B AT 137103 B AT137103 B AT 137103B AT 137103D A AT137103D A AT 137103DA AT 137103 B AT137103 B AT 137103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
sleeve
tool
production
knife
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Avan A G Ges Zur Verwertung Vo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avan A G Ges Zur Verwertung Vo filed Critical Avan A G Ges Zur Verwertung Vo
Application granted granted Critical
Publication of AT137103B publication Critical patent/AT137103B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur   Herstelhmg von Hohlsteinen   aus plastischen Massen. 



   Es sind Vorrichtungen zur Herstellung von einseitig offenen Hohlsteinen aus vollen   Werkstücken   vorgeschlagen worden, die durch Eindrücken in das noch plastische   Werkstück   einen Pfropfen abstechen, nach dessen Beseitigung ein Hohlstein übrig bleibt. Eine   solche     Vorrichtung besteht z.   B. aus einer zylindrischen oder prismatischen Hülse, um deren freies Ende ein Messer aufgezogen ist, welches das Material durchtrennt und nach dem   Hülsenillnern   abdrängt.

   Das Stirnende der Hülse selbst besteht aus einem 
 EMI1.1 
 durch längs der   innenseitigen Wandfläche   der Hülse angeordnete Kanäle zugeleitet wird, um durch in ihm angeordnete Schlitze an im Hülsenmantel vorgesehene   Ausnehmungen   abgegeben und den Schnitt-   flächen   des Materials zugeführt zu werden. 



   Die Erfindung betrifft eine auf Vereinfachung abzielende und den   Verwendungsbereich   erweiternde besondere Ausgestaltung einer derartigen Vorrichtung dahin, dass sowohl ein auf das vordere Ende aufgezogenes besonderes Messer als auch die Verwendung von Spülwasser und die dazu erforderlichen Ein- 
 EMI1.2 
 Mantel mit sowohl aussen wie innen glatten   Wandflächen,   dessen Vorderende unmittelbar zu einem das Material erfassenden, den Mantelquersehnitt verengenden Messer ausgebildet, ist. Dadurch wird verhindert, dass das Messer mehr Material erfasst als der Hohlkörper selbst verdrängen kann.

   Damit wird auch ein übermässiges   Zusammendrücken   des nach dem Vorbeigang an der engsten Stelle sich wieder ausdehnenden Materials vermieden, so dass eine   schädliche   Berührung des gebildeten Pfropfens mit der Innenwand unterbleibt und der Pfropfen nach seiner Abtrennung aus dem Hohlkörper leicht entfernbar ist. Daher kann bei der Herstellung von Hohlsteinen mit entsprechend dimensionierten Hohlräumen der   aus dem vollen Werkstück entfernte Pfropfen selbst als besonders hochwertiger Vollstein gewonnen werden.   



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 schematisch das den wesentlichen Bestandteil der erfindungsgemässen Vorrichtung bildende Werkzeug. Fig. 2 ist das Schema einer das Werkzeug   betätigenden   Vorrichtung. 



  Die Fig. 3 und 4 zeigen vereinfachte Ausbildungen des Werkzeuges. Die Fig. 5 und 6 stellen Ausbildungen des Werkzeuges nach Fig. 1 zur Ausformung der Enden von Muffenrohren dar. 



   Das Werkzeug gemäss Fig. 1 besteht aus einer vollwandige glatten Hülse g, deren vorderes Ende zu einem Messer ausgebildet ist. Die eine von den die Messerschneide a bildenden Flächen e, d ist gegen das Hiilseninnere abfallend geneigt und bricht mit einem quer zur Arbeitsrichtung zurückspringenden Absatz b, der den   Messerrücken   bildet, ab ; die andere Fläche d kann ebenfalls schwach einwärts gegen die Hülsenachse geneigt sein. Die Hülse g selbst ist derart verjüngt ausgebildet, dass sie an dem dem   : Messer a entgegengesetzten   Ende einen kleineren Querschnitt als am Arbeitsende aufweist, der jedoch grösser als der Querschnitt des von den   Flächen   c geformten Pfropfens   e ist.

   Durch diese konische Aus-   bildung der Hülse wird erreicht, dass der Widerstand beim Eindringen in das Werkstück f ohne Anwendung einer Spülung gering und auch das Auftreten von Reibungswiderständen zwischen Pfropfen e und Hülse g verhindert ist. Weiters wird das von der Schneide   (t   erfasste Material zusammengedrängt und erfährt insbesondere an der   Oberfläche   des Pfropfens e eine Homogenisierung, die der bekannten Nachbehandlung von Formlingen zu Verblendsteinen gleichkommt. Da die   Innenfläche   der Hülsenwand von Einbauten frei ist, ist die dem Pfropfen e erteilte Oberflächenveredelung sichergestellt. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hergestellt wird.

   Das Hebelwerk betätigt einen Abschneider m, der in das   Werkstück   eintretend, den Pfropfen abschneidet, um sich mit dem Werkzeug wieder   zurückzuziehen.   Die wirksamen Ausmasse des Abschneiders sind zweckmässig auf jenes des abzuschneidenden Pfropfens beschränkt. Der   Absehneider   hinterlässt in einer der Hohlsteinwände einen an sich belanglosen, jedoch das Trocknen und Brennen des Formlings   begünstigenden   Einschnitt und stellt eine Verbindung der Trennstelle mit der Aussenluft her, welche die Bildung eines Vakuums bei der Beseitigung des abgeschnittenen Pfropfens verhindert. 



   Der bei der beispielsweise beschriebenen Einrichtung im zurückgehenden Werkzeug liegenbleibende Pfropfen wird beim folgenden Arbeitsgang ausgeschoben, wenn man es nicht vorzieht, die Einrichtung derart anzuordnen oder z. B. das Werkzeug zwischen zwei Arbeitsgängen derart zu neigen, dass der Pfropfen nach dem Abschneiden von selbst herausgleitet. 



   Die   Ausführungsformen nach den Fig. 3 und   4 ergeben sich aus Fig. 1 durch den Wegfall des hülsen- 
 EMI2.1 
 Raum einnehmender Halter an die Antriebsvorrichtung nach Fig. 2 angeschlossen oder vor dem Mund-   stück   einer Strangpresse befestigt sein, was z. B. für die Erzeugung von Hohlsteinen auch mit durchgehenden Hohlräumen in Betracht kommt, bei der aus dem entstehenden Kernstrang Vollsteine mit der erwähnten veredelten Oberfläche gewinnbar sind. 
 EMI2.2 
 auch die Enden von Rohren   n   zu einem Muffenende (Fig. 5) bzw. zu einem Zopfende (Fig. 6) zugearbeitet werden.

   Zwecks Herstellung des Muffenendes ist das Werkzeug mit nach innen weisenden   Schrägflächen   c ausgestattet und an einer konischen, also sich verjüngenden Hülse g von kreisförmigem Querschnitt, an die sich eine Handhabe o anschliessen kann, befestigt, so dass beim Eindringen des Werkzeuges ein ringförmiger Pfropfen p von dem stehenbleibendem Wandteil q seitlich abgedrängt wird, der beim Drehen des Werkzeuges, durch einen an dem Werkzeug vorgesehenen, an sieh bekannten Schneidedraht r abgeschnitten wird. Wenn ein konischer Verlauf der Muffeninnenwand erzielt werden soll, sind von der Hülsenwand abstehende Schneidedrähte s in entsprechender   Richtung angeordnet : zweckmässig   ist auch 
 EMI2.3 
 dem. zur Herstellung des Zopfendes dienenden Werkzeug weisen die   Sehärgflächen   c nach aussen.

   Vom   Werkzeug gehen in'diesem'Falle.   den ringförmigen Pfropfen. p abtrennende Schneidedrähte r nach aussen   , bzw,   sind den konischen Verlauf des   stehenbleibenden Wandteiles   formende   Sehneidedrähte   s längs der Hülseninnenwand angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen aus plastischen Massen durch   Eindrücken   eines   hülsenartigen Hohlkörpers,   der mittels eines Messers einen Pfropfen erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus einem ringsum geschlossenen Mantel (g) mit sowohl aussen wie innen glatten   Wandfläche   gebildet wird, dessen Vorderende unmittelbar   ? u   einem das Material erfassenden, den Mantel- querschnitt verengenden Messer (a, b,   c,   d) ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper auf das Messer (a, b, e, um einen an dieses anschliessenden, zur Befestigung dienende Teil beschränkt ist (Fig. 3).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Absatz (b) bildenden EMI2.4 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen quer zur Bewegungsrichtung des Werkzeuges angeordneten, dem Pfopfenquerschnitt entsprechenden Abschneider (m), der beim Eintreten in. das Werkstück den Pfropfen abtrennt und eine Verbindung. der Trennstelle mit der Aussenluft herstellt, welche die Bildung eines Vakuums hinter dem zu entfernenden Pfropfen verhindert.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel mit in der Achsrichtung oder geneigt zu ihr verlaufenden und, von der Mantelwandung abstehenden Schneidedrähten (s) versehen ist.
AT137103D 1932-06-07 1932-06-07 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen aus plastischen Massen. AT137103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137103T 1932-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137103B true AT137103B (de) 1934-04-10

Family

ID=3639544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137103D AT137103B (de) 1932-06-07 1932-06-07 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen aus plastischen Massen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137103B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017513B (de) * 1953-05-26 1957-10-10 Thomas Koidl Vorrichtung zum Schneiden von noch nicht voellig ausgehaertetem Porenbeton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017513B (de) * 1953-05-26 1957-10-10 Thomas Koidl Vorrichtung zum Schneiden von noch nicht voellig ausgehaertetem Porenbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804673B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
DE1206664B (de) Blindniet
DE102006021848A1 (de) Rauchfilter
DE1274338B (de) Strangpresskopf zur Herstellung von rohrfoermigen Pressteilen aus thermoplastischem Material
DE889566C (de) Vorrichtung zur Auffaserung und Homogenisierung, insbesondere von tierischem Hautmaterial, zur Herstellung kuenstlicher Hautgebilde mittels Formduesen
AT137103B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen aus plastischen Massen.
DE2000307A1 (de) Extrudierkopf zur Herstellung eines Widerstands-Elementes,eines Bandes,Antriebsriemens od.dgl.
DE224576C (de)
DE1299244B (de) Kolbenpresse zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres aus plastischen keramischen Massen
DE2457136A1 (de) Selbstbohrende ziehblindniete
DE667424C (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung des Gewindes von Holzschrauben mit angepresster Spitze
DE662163C (de) Verfahren zur Herstellung des Gewindes von Holzschrauben mit angepresster Spitze
DE653356C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Muffenrohren in Rohrpressen
AT135509B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschlossener Hohlsteine aus einem Hohlstrang.
AT165814B (de) Kollektor für kleine elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE865586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren oder Profilen
DE734681C (de) Presse zur Herstellung von Metallrohren, insbesondere von Bleikabelmaenteln
CH171631A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen aus plastischem Material.
DE618100C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gemeinsamen Endes an fuenf parallelen Rohrstraengen
AT253332B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Formkörpern
DE931346C (de) Werkzeugeinrichtung an Strangpressen
DE1527480C (de) Verfahren zur spanlosen Kaltherstellung von Ganzhohlnieten
DE1048214B (de) Vakuumpresse fuer keramische Massen
DE632884C (de) Kernstueck zur Herstellung von Rohren mit Aussenprofilen in Schleudergusskokillen
DE7415254U (de) Innengewindeformer mit Bohr- und/oder Ansenkteil