AT253332B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Formkörpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Formkörpern

Info

Publication number
AT253332B
AT253332B AT580264A AT580264A AT253332B AT 253332 B AT253332 B AT 253332B AT 580264 A AT580264 A AT 580264A AT 580264 A AT580264 A AT 580264A AT 253332 B AT253332 B AT 253332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ram
centering
pipe section
movement
guides
Prior art date
Application number
AT580264A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Jurasszovich
Original Assignee
Erwin Jurasszovich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Jurasszovich filed Critical Erwin Jurasszovich
Priority to AT580264A priority Critical patent/AT253332B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT253332B publication Critical patent/AT253332B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen
Formkörpern 
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Formkörpern und bezieht sich besonders auf die Herstellung von Verbindungsstücken für Hochdruckleitungen. Derartige Werkstücke werden in der Regel aus Stangen- oder auch aus Rohrmaterial auf Automaten angefertigt, wobei selbst beikleinen Stücken eine Vielzahl von Schnitten und damit von Werkzeugen, die einer raschen Abnutzung unterliegen, notwendig ist. 



   Es wurde auch schon vorgeschlagen, rohrförmige Formkörper an einem Ende dadurch zu verformen, dass ein einseitiger Pressdruck aufgebracht wird. Die Verformung nur eines Endes reicht aber in   vielen Fäl-   len nicht aus, so dass bei diesem bekannten Verfahren ein neuerlicher spanabhebender oder spanloser Arbeitsgang zur Verformung des zweiten Endes notwendig wäre. 



   Die Erfindung hates sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zu schaffen, bei dem in einem Arbeitsgang beide Enden des Formkörpers spanlos verformt werden. und erreicht dies ausgehend von einem Verfahren, bei dem ein im wesentlichen glattes Rohrstück zangenartig erfasst, festgehalten und auf einen Dorn aufgezogen wird, dadurch, dass anschliessend durch Aufbringen eines an sich bekannten   gegenläufigen Press-   druckes an beiden Enden des Rohrstückes die entsprechenden Verdickungen,   wie Dichtungskonus. Bundfür   Holländermutter od. dgl. angestaucht werden.

   Es hat sich herausgestellt, dass die auf diese Weisehergestellten Dichtungsflächen oder Bunde jenen, die durch Dreharbeit erhalten werden, völlig gleichwertig, ja sogar überlegensind, wobei jedoch ohne Aufwand an teuren Automaten und Drehwerkzeugen mit einer einfachen Presse und in wesentlich kürzerer Arbeitszeit das Auslagen gefunden werden kann. 



   Die Erfindung erstreckt sich weiters auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens, wobei von einer Vorrichtung mit einer mehrteiligen Backe zum zangenartigen Erfassen des Rohrstückes und einem in Richtung der Rohrstückachse beweglichen Pressstempel ausgegangen wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Backe mit äusseren Zentrierflächen versehen ist und der Pressstempel eine die Zentrierflächen beim Arbeitsgang umgreifende Zentrierglocke aufweist.

   Für die Ausbildung von Verdickungen des Formstückes an beiden Enden besitzt diese Vorrichtung weiters noch an der Unterseite der Backe einen weiteren Pressstempel, der mittels einer Bohrung an dem Dorn des oberen Pressstempels zentrierbar ist, wobei dieser untere Pressstempel für das Aufstauchen des unteren Endes des Formstückes in Gegenrichtung zum oberen Pressstempel beweglich geführt ist. 



   Zweckmässig ist diese Vorrichtung so ausgebildet, dass für den unteren Pressstempel eine vom obe-   ren Pressstempel   betätigte Bewegungsumkehrvorrichtung vorgesehen ist. Dadurch ist die Verwendung einer einfachen Presse mit einem einzigen oberen Stempel möglich. Die Bewegungsumkehrvorrichtung besteht im wesentlichen aus zweiarmigen Hebeln und aus Stempeln, die mit ihren oberen Enden in die Bewegungsbahn der Zentrierglocke ragen und bei deren Arbeitsgang im letzten Teilstück des Weges die Bewegung über die zweiarmigen Hebel auf den unteren Pressstempel übertragen. Weiters sind die Teile der Backe zwecks   zangenartigen Erfassens des Rohrstückes   bei gleichzeitigem Vorzentrieren gegenüber der Zentrierglocke in Führungen am Unterteil der Vorrichtung geführt.

   Diese Führungen können entweder gerade und schwach konvergent verlaufen, sie können aber auch aus Kurvenstücken bestehen, deren Abstand von der Mittelachse der Vorrichtung sich stetig ändert. Wird im ersten Falle die Arbeitsstellung der Vorrich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den sollen, hat es sich als besonders zweckmässig erwiesen, zur gleichmässigen Übertragung der Stauchkräfte zwischen den einzelnen Absätzen zugeordneten Werkzeugteilen Federn anzuordnen. 



   In den Zeichnungen ist in Fig. 1 eine beispielsweise Ausführungsform einer   erfindungsgemässen Vorrich-   tung dargestellt. Die Fig. 2 zeigt ein Rohrstück vor der Bearbeitung, wogegen die Fig. 6 das Beispiel eines herzustellenden   Formstückes wiedergibt.   In den Fig. 3,4 und 5 sind die verschiedenen Stellungen der einzelnen Presswerkzeuge währenu des Pressvorganges veranschaulicht. In der Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform einer   erfindungsgemässen   Vorrichtung dargestellt. 



   Die Vorrichtung gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel besteht zunächst aus zwei Backen 1 und 2, die in Richtung zur Achse 3 der Vorrichtung beweglich geführt sind und die eine dem Aussendurchmesser des zu erfassenden Rohrstückes 32 entsprechende halbzylindrische Ausnehmung 4 und Erweiterungen 5 und G für eine Verdickung 22 und einen Bund 21 für eine Holländermutter besitzen. Die Backen l und 2 sind in der angegebenen Richtung durch Führungen 7, die schwach geneigt zu einer senkrecht zur Zeichnungsebene stehenden Ebene verlaufen, unter der Vermittlung von mit den Backen in Verbindung stehenden Rollen 8 geführt.

   Die Backen 1 und 2 besitzen ferner an ihrer Aussenseite eine aneinenschwachen Konus 9 anschliessenden Zentrierfläche 10.   Am oberen Pressstempel   11 befindet sich eine Zentrierglocke 12, deren Innendurchmesser gleich ist dem Durchmesser der Zentrierfläche 10, wenn die beiden Backen 1 und 2 das Werkstück während des Arbeitsganges festhalten. Vor dem Absenken der Zentrierglocke 12 haben die Backen noch einen geringen Abstand 13   (s. Fig. 3),   der erst beim Aufsetzen der Zentrierglocke verschwindet. Im dargestellten Beispiel hat die Zentrierglocke   einen zylindrischen Hohlraum und die Backen haben eine zylindrische Zentiierfläche,   doch ist es   auch mög-   lich, die Flächen 10 und die entsprechenden Gegenflächen am Oberteil 12 eben auszubilden. 



   Mit dem Pressstempel 11 ist ferner ein Dorn 14 verbunden, der dem lichten Durchmesser des   Formstückes angepasst ist und einen Konusansatz   15 besitzt. Am Boden der Zentrierglocke 12 befindet sich ferner ein Presswerkzeug 16, das mit einer Ausnehmung 17 für das Anstauchen des oberen Endes 23   des Formstückes   18 versehen ist. Dieses in Fig. 6 veranschaulichte Werkstück besitzt einen zylindrischen Teil 19, einen unteren Dichtungskonus 20 sowie an der Oberseite einen Bund 21 für eine Holländermutter und anschliessende Verdickungen 22 und 23. 



   Für die Herstellung des unteren Konus 20 ist ein Pressstempel 24 vorgesehen, der mit einer zentralen Bohrung 25 zur Aufnahme des Dornes 14 und mit einer Erweiterung 26 für den zu pressenden Konus 20 versehen ist. Dieser Stempel 24 liegt unterseitig auf Armen von zweiarmigen Hebeln 27 auf, die um Bolzen 28 im Unterteil 29 des Presswerkzeuges schwenkbar gelagert sind. Die andern Arme der Hebel 27 liegen an Stempeln 30 an,   die im Unterteil 29 lotrecht geführt sind   und mit ihren oberen Enden aus der Deckfläche 31 heraus und in die Bewegungsbahn der Zentrierglokke 12 ragen. 



   Die Funktion der in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellten Vorrichtung ist nun folgende : Vor Beginn eines Pressvorganges nehmen die Werkzeuge der Presse eine Stellung ein, bei der die Backen 1 und 2 entsprechend der Fig. 1 klaffen. Der mittels der Führungen 7 und Rollen 8 bewegliche Unterteil der Vorrichtung ist dabei vor der Zeichenebene der Fig. 1 gelegen und in dieser Figur nur aus Gründen der besseren Darstellungsmöglichkeit in die Zeichenebene verlegt gezeichnet. Ein abgelängtes glattes Rohrstück 32 (s. Fig. 2) wird nun zwischen die Backen gelegt, wobei es mit seiner unteren Kante 33 am unteren Pressstempel 24 in dessen Konus 26 anliegt.

   Nun werden die Backen 1 und 2 zusammen mit dem Unterteil 29 entlang der Führungen 7 senkrecht zur Bildebene bewegt, so dass sie die in Fig. 3 dargestellte Stellung einnehmen, in der sich die Backen 1 genähert, aber nicht geschlossen haben (Abstand 13).   Das Rohrstück ist dadurch   festgehalten und vorzentriert. Durch das Absenken desoberen Pressstempels 11 gelangt vorerst der Dorn 14 in das Rohrstück 32, durchdringt dieses und ge-   langt mit seinem unteren Ende in die Bohrung   25   des unteren Stempels 24. Inzwischen hat dieFang-   glocke 12, allerdings erst nachdem der Dorn 14 in das Rohrstück 32 eingedrungen ist, die Bakken 1 und 2 über die Konusfläche 9 und die anschliessende Zentrierfläche 10 aussen umfasstund gegen das Rohrstück zangenartig gepresst.

   Oberer und unterer Pressstempel nehmen nun die in Fig. 4 dargestellte Stellung ein, wobei der untere Stempel 24 sich noch immer im ursprünglichen Abstand 34 von der Unterseite der Backen 1 und 2 befindet und die untere Stirnfläche 35 der Fangglocke   12   auf den Deckflächen 36 der Stempel 30 der Bewegungsumkehrvorrichtung anliegt.

   Im weiteren Verlaufe der Abwärtsbewegung des Pressstempel 11 wird nun sowohl das obere Ende des Rohrstückes 32 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angestaucht, wodurch sich die Verdickungen 22 und 23 sowie der Bund 21 ausbilden, als auch das   untere Ende durch den Pressstempel 24,   der seine Arbeitsbewegung auf dem Weg von Stempel 11 über Zentrierglocke 12, Stempel 30 und zweiarmige Hebel 27 erhält, zu einem Konus 20 geformt, Dabei dieser Arbeitsweise beide Endverdickungen des Formstückes 18 durch einteilige Werkzeuge erzeugt werden, ist eine Gratbildung, die insbesondere auf Dichtflächen hinderlich wäre und eine Nacharbeit erfordern würde, ausgeschlossen.

   Ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren und zweckmässigauch unter Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung hergestelltes Formstück genügt allen Anforderungen im Betriebe im gleichen Masse wie ein durch Dreharbeit gewonnenes Stück. 



   Die linke Hälfte der Fig. 7 zeigt ein Werkstück zum Anstauchen von mehrfach abgesetzten Verstärkungen ; in der rechten Hälfte ist das Werkstück in Ansicht dargestellt. Beim gezeigten Beispiel soll ein Schlauchverbinderhergestelltwerden, der an seinem einen Ende mehrere durch kurze Abstände 41 getrennte Kegel 42 aufweist,   sodassmehrfach abgesetzte Verdickungen zum Halten eines Schlauches ent-   stehen.   Anschliessend an die Kegel   42 ist ein Bund 43 und daran anschliessend eine zylindrische Hülse 44 vorgesehen. Die Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Formstückes besteht wieder aus einem Ober- und einem Unterteil, wobei beide Teile selbst wieder zwei Hälften aufweisen, von denen in Fig. 7 nur die eine Hälfte dargestellt ist. 



   Der Oberteil 45 des Werkzeuges besitzt eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme bzw. zur Formung der Hülse 44 und eine Bohrung zum Durchführen eines Dornes 46. Der Unterteil 47 weist eine im Werkzeugteil 48 ausgebildete Ausnehmung zur Formung des Bundes 43 sowie Werkzeugteile   49, 50 und 51 auf. Dabei sind die Teile   49, 50 und 51 im Teil 48   verschieblich geführt.   Zwischen die gegeneinander verschiebbaren Teile sind Tellerfedern 52 eingesetzt. 



   Die Wirkungsweise der gezeigten Vorrichtung ist ähnlich wie die der vorstehend beschriebenen, so dass also wieder durch gegenläufige Bewegung von Oberteil 45 und Unterteil 47 die entsprechenden Verdickungen am Werkstück angestaucht werden. Der von unten kommende Pressdruck zur Ausbildung der mehrfachen Absätze 41,42 wird aber hier durch die Anordnung der Federn 52 gleichmässig verteilt, so dass auch die Absätze 41,42 gleichmässig ausgebildet sind. 



   Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Varianten, insbesondere der Pressvorrichtung möglich. So brauchen z. B. beim ersten Ausführungsbeispiel die Flächen 9 und 10 an den Backen 1 und 2 nicht die gezeichnete Lage zu haben, es genügt vielmehr, wenn der Übergang zwischen Flächen 9 und 10 knapp oberhalb der Höchststellung der Deckflächen 36 der Stempel 30 liegt. Die Zahl der Backen ist vorteilhaft zwei, kann aber auch grösser sein. Nach dieser Zahl richten sich dann auch die Führungen 7, die dann als Kurven (Spiralenteile) ausgebildet sind, wobei der Unterteil der Vorrichtung um die Achse 3 drehbar ist. Beim Ausführungsbeispiel nach   Fig. 7 könnten   auch andere Federn, z. B. hydraulische oder pneumatische, Anwendung finden.

   Ebenso könnte zusätzlich auf die Hülse 44   ein Ge-     winde, inFig. 7 mit   53 bezeichnet,   aufgepresst werden, was z. B. durch einen konischen Dorn erfolgen   könnte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Formkörpern, insbesondere von Verbindungsstücken   für Druckleitungen,   wobei ein im wesentlichen glattes Rohrstück zangenartig erfasst, festgehalten und auf einen D orn aufgezogen wird, dadurch gekennzeichnet,   dass anschliessend durch Aufbringen eines     ansichbekannten   gegenläufigen Pressdruckes an beiden Enden des Rohrstückes die entsprechenden Verdikkungen, wie Dichtungskonus, Bund für Holländermutter od. dgl. angestaucht werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer mehrteiligen Backe zum zangenartigen Erfassen des Rohrstückes und einem in Richtung der Rohrstückachse beweglichen Pressstempel, dadurch gekennzeichnet, dassdieBacke (1, 2) mit äusseren Zentrierflächen (9, 10) versehen ist und der Pressstempel eine die Zentrierflächen beim Arbeitsgang umgreifende Zentrierglocke (12) aufweist. EMI3.1 ken (1, 2) ein Pressstempel (24), der mittels einer Bohrung (25) an dem Dorn (14) des oberen Pressstempels (11) zentrierbar ist, für das Aufstauchen des unteren Endes (20) des Rohrstückes (32) in Gegenrichtung zum oberen Pressstempel (11) beweglich geführt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Pressstempel (24) durch eine Bewegungsumkehrvorrichtung vom oberen Pressstempel (11) betätigbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsumkehrvor- <Desc/Clms Page number 4> richtung aus zweiarmigen Hebeln (27) und aus Stempeln (30) besteht, wobei die Stempel (30) mit ihren oberen Enden in die Bewegungsbahn der Zentrierglocke (12) ragen und bei deren Arbeitsgang im letzten Teilstück des Weges die Bewegung über die zweiarmigen Hebel (27) auf den unteren Pressstempel (24) übertragen. EMI4.1 der Backe (l, 2) in Führungen (7) zwecks zangenartigen Erfassens des Rohrstückes (32) bei gleichzeitigem Vorzentrieren gegenüber der Zentrierglocke (12) geführt sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d ad urc h geke nnz e ich ne t, dass die Führungen (7) gerade sind und schwach konvergent in Richtung zur Arbeitsstelle des längsverschieblichen Unterteiles (29) der Vorrichtung verlaufen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (29) der Vorrichtung drehbar gelagert ist und die Führungen (7) als Teile von Spiralbogen ausgebildet sind.
    9. Vorrichtung zurDurchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Anstauchen von mehrfach abgesetzten Verdickungen, dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichmässigen Übertragung der Stauchkräfte zwischen den einzelnen den Absätzen zugeordneten Werkzeugteilen (48,49, 50, 51) Federn (52) angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn als Tellerfedern (52) ausgebildet sind.
AT580264A 1964-07-07 1964-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Formkörpern AT253332B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT580264A AT253332B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT580264A AT253332B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253332B true AT253332B (de) 1967-04-10

Family

ID=3579758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT580264A AT253332B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Formkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253332B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443217C2 (de)
DE925746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopfbolzen u. dgl. mit Innenvielkant
DE102009048040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlförmigen Werkstücken aus Metall
DE1299275B (de) Mehrstufenpresse zur Herstellung von Vielkantkopfbolzen
DE2535155A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines kugellagers
DE925566C (de) Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen
DE1292107B (de) Gesenk zum Elektrostauchen
AT253332B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Formkörpern
DE1296118B (de) Formmatrize zur Herstellung von Mutternrohlingen
DE651101C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken mit Abzweigstutzen aus Kupfer
DE102019002187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit Gewinde
CH278340A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kopf und Schaft versehenen Gegenständen, insbesondere Schrauben, und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE910644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig geschlossener Hohlkoerper, Rohre u. dgl.
EP1250199B1 (de) Verfahren und umformwerkzeug zur zylinderrohrherstellung mittels fliesspressen
DE950456C (de) Verfahren zum Freimachen der Matrize nach dem Abtrennen des Pressrestes beim Warmstrangpressen von Metallen
DE75944C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
DE2735868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von starkwandigen hohlkoerpern aus aluminium oder aluminiumlegierungen durch warmfliesspressen
DE3023388A1 (de) Indirekt-metallstrangpresse und arbeitsverfahren zum entfernen von eingefrorenen bloecken aus einer solchen presse
AT21738B (de) Schmieddepresse für Achsen oder dgl.
DE1677088B1 (de) Vorrichtung zum gratfreien Kalt- oder Warmverpressen,insbesondere auch durch Vorwaertsfliesspressen,von Stangenabschnitten
DE956457C (de) Verfahren zum Warmlochen von Metallknueppeln
DE596999C (de) Selbsttaetige Mehrfachdruckpresse, insbesondere Doppeldruckpresse
DE926337C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Boizen mit angestauchtem Kopf, insbesondere Schraubenbolzen
DE538707C (de) Maschine zum Pressen von Muttern aus Kugeln
DE926709C (de) Vorrichtung fuer das Pressen von mit Kopf versehenen Bolzen, insbesondere Schrauben