DE1274338B - Strangpresskopf zur Herstellung von rohrfoermigen Pressteilen aus thermoplastischem Material - Google Patents

Strangpresskopf zur Herstellung von rohrfoermigen Pressteilen aus thermoplastischem Material

Info

Publication number
DE1274338B
DE1274338B DEF34320A DEF0034320A DE1274338B DE 1274338 B DE1274338 B DE 1274338B DE F34320 A DEF34320 A DE F34320A DE F0034320 A DEF0034320 A DE F0034320A DE 1274338 B DE1274338 B DE 1274338B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
gap
channel
head
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34320A
Other languages
English (en)
Inventor
William James Bonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANKLIN RES AND DEV CORP
Original Assignee
FRANKLIN RES AND DEV CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANKLIN RES AND DEV CORP filed Critical FRANKLIN RES AND DEV CORP
Publication of DE1274338B publication Critical patent/DE1274338B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B29d
3
Deutsche Kl.: 39 a - 23/04
Nummer: 1274 338
Aktenzeichen: P 12 74 338.3-16 (F 34320)
Anmeldetag: 1. Juli 1961
Auslegetag: 1. August 1968
Die Erfindung betrifft einen Strangpreßkopf zur Herstellung von rohrförmigen Preßteilen aus thermoplastischem Material, bestehend aus einem ringförmigen Gehäuse mit tangentialer Zuführung für das Material und einer an eine Stirnseite des Gehäuses angeordneten ringförmigen Auspreßöffnung, zwischen der und der Einlaßöffnung ein das Material auf einer zur Gehäuseachse konzentrischen Bahn führender mehrfach umlaufender Kanal angeordnet ist, zwischen dessen einzelnen Windungen ein ringförmiger Verbindungsspalt besteht.
Bei einem derartigen bekannten Strangpreßkopf wird also ebenso wie bei anderen bekannten Preßköpfen dieser Art das zu verpressende Material durch mindestens ein Zuführrohr einem kreisförmigen Hohlraum und von hier durch weitere Öffnungen einer ringförmigen Austrittsöffnung zugeführt. Wenn sich das Material durch den ringförmigen Hohlraum bewegt, ergibt sich ein ungleichmäßiger Materialfluß, der vor dem Austritt des Materials aus der Preßöffnung gleichmäßig gemacht werden muß.
Bei dem erwähnten bekannten Strangpreßkopf ist nun vorgesehen, daß das zu verpressende Material gleichzeitig auf einer schraubenförmigen Bahn und auf einer geradlinigen Bahn zur Preßöffnung gefördert wird. Die hierzu erforderlichen beiden verschiedenen Bewegungsrichtungen erschweren aber die Erzielung eines gleichmäßigen und gleichgerichteten Materialflusses und damit eines innerhalb seines gesamten Querschnittes gleichmäßigen Preßlings.
Diese bei den bekannten Vorrichtungen festzustellenden Mängel werden nach der Erfindung dadurch behoben, daß bei einem Strangpreßkopf der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß der um die Preßkopfachse verlaufende Kanal in einer zu dieser Achse senkrechten Ebene liegt und die äußere Windung im Bereich der Einlaßöffnung von dieser abgetrennt, in die weiter innenliegende Windung übergeht, die mit der ringförmigen Auspreßöffnung innerhalb des gesamten Umfangs über einen Ringspalt in Verbindung steht. Es ist festgestellt worden, daß sich hierdurch die bisher verzeichneten erwähnten Schwierigkeiten beheben lassen.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung von einigen besonders zweckmäßigen Ausführungsbeispielen an Hand einer Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines befestigten Preßkopfes gemäß der Erfindung,
Strangpreßkopf zur Herstellung von
rohrförmigen Preßteilen aus thermoplastischem
Material
Anmelder:
Franklin Research and Development Corporation, Boston, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K. A. Brose, Patentanwalt,
8023 Pullach, Wiener Str. 2
Als Erfinder benannt:
William James Bonner, Ashaway, R. I. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Januar 1961 (80591)
F i g. 2 eine Draufsicht auf diesen Preßkopf,
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt durch diesen Kopf,
F i g. 4 einen Schnitt durch diesen Kopf nach Linie4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 bis 8 vergrößerte Detailschnitte nach den Linien5-5, 6-6, 7-7 und 8-8 in Fig. 4,
F i g. 9 eine schematische Darstellung einer bestimmten Verengung des Strömungsweges durch den Kopf,
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Ansicht des befestigten Preßkopfes nach einer anderen Ausführungsform und
Fig. 11 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Preßkopfes einer weiteren Ausführungsform.
In der Zeichnung und insbesondere in den F i g. 1 bis 4 ist der Preßkopf 20 durch Zwischenschaltung eines Halters 24 am Ausstoßende einer Presse 22 befestigt (s. Fig. 1), wobei der Halter 24 durch eine Einlaßöffnung 26 die thermoplastische Masse von der Presse dem Kopf zuführt. Der Kopf 20 besitzt einen Körper 28 und einen Ring 30, die durch Schrauben 32 auf dem Halter befestigt sind.
Der Körper 28 und der Ring 30 bilden zusammen eine Auspreßöffnung sowie einen Strömungskanal 36 von dem Halter 24 zu der Auspreßöffnung, wobei der Strömungskanal 36 zur Zuführung der thermoplastischen Masse zu der Auspreßöffnung 34 in
809 588/404
gleichmäßiger Weise über deren Umfang dient. Bei diesem Kopf 20 ist die Auspreßöffnung 34 rohrförmig ausgebildet und mit einem ringförmigen Umfang um die Körperachse χ versehen. Ihre Breite w ist im Bereich des Austrittsendes kleiner gegenüber ihrem Durchmesser (s. F i g. 2 und 3) zum Auspressen eines rohrförmigen Körpers von entsprechend großem Durchmesser und geringer Wandstärke. Der Kopf 20 kann daher beispielsweise zum Blasen ausgepreßter Filme aus thermoplastischem Werkstoff, wie z. B. Polystyrol, zu kontinuierlichen dünnwandigen Rohren verwendet werden. Zu diesem lediglich beispielsweisen Anwendungszweck des Kopfes 20 ist dieser mit einer Leitung37 (s. Fig. 3) versehen, durch welche Druckluft in das auszubildende Rohr eingeführt wird.
Der Körper 28 hat eine scheibenförmige Basis 38 sowie einen zentral hervorragenden Rumpf 40. Der Ring 30 ist durch Schrauben 42 auf der Basis 38 befestigt und umgibt den Rumpf 40 im gleichen Abstand unter Ausbildung der Auspreßöffnung 34. Der Körper 28 und der Ring 30 weisen maschinenbearbeitete Flächen 44 und 46 auf, die bei zusammengesetztem Kopf aufeinanderliegen und in einer Ebene ρ senkrecht zur Achsex des Körpers verlaufen (Fig. 3).
Es ist eine Besonderheit dieses Preßkopfes 20, daß die gesamte thermoplastische Masse, welche durch den Kanal 36 strömt, sich zunächst auf einer zu der mit der Achsex übereinstimmenden Achse .der Auspreßöffnung rechtwinkligen Ebene auf einer nahezu endlosen Kreisbahn um diese Achse bewegt, und die auf dieser Kreisbahn bewegte thermoplastische Masse wird aus dieser heraus über eine plötzliche, praktisch rechtwinklige Biegung in eine rohrförmige Windung um diese Achse gebracht und der Auspreßöffnung zugeführt. Die kreisförmige und die rohrförmige Windung des Strömungskanals 36 sind mit 48 und 50 bezeichnet.
Die kreisförmige Windung wird durch maschinell hergestellte, sich ergänzende Nuten 52 und 54 in den einander zugewandten Flächen 44 und 46 des Körpers 28 und des Ringes 30 ausgebildet. Diese einander ergänzenden Nuten 52 und 54 bilden einen seitlichen Einlaß 56, der mit der Einlaßöffnung 26 in dem Halter 24 verbunden ist. Andererseits verlaufen sie etwas weniger als eine Umdrehung um die Achsex und enden bei 58 nahe, jedoch kurz vor dem Einlaß 56 (s. Fig. 4). Der in Fig. 3 wiedergegebene Ring 30 ist in F i g. 4 zur besseren Darstellung der Ausbildung der kreisförmigen Windung 48 durch ihre eine Nut 52 fortgelassen worden. Es ist jedoch selbstverständlich, daß beide einander ergänzenden Nuten 52 und 54 der kreisförmigen Windung 48 eine identische Querschnittsform und Größe aufweisen mit Ausnahme an ihrem Ende 58. Es folgt aus F i g. 4, daß die der ringförmigen Windung 48 zugeführte thermoplastische Masse kreisförmig in Richtung der Pfeile 60 in der Ebene ρ in Übereinstimmung mit dem oben bezeichneten anfängliehen Strom der thermoplastischen Masse in dem Kopf 20 strömt.
Die Windung 50, die aus einem im folgenden zu erläuternden Grund trotz ihrer beispielsweisen Anordnung in der Ebene ρ (s. F i g. 3) sozusagen »rohrförmig« ist, wird durch Rillen 62 und 64 in den aneinanderliegenden Flächen 44 und 46 des Körpers 28 und des Ringes 30 gebildet. Diese rohrförmige Windung 50, die kreisförmig um die Achse χ verläuft (s. Fig. 4) und überall gleiche Querschnittsform und Größe aufweist (s. Fig. 3), hat beim wiedergegebenen Beispiel einen zwischengeschalteten Ringspalt 65, der von einer rippenförmigen Erhebung 67 in der Rille 62 des Körpers 28 und der gegenüberliegenden Fläche 46 des Ringes 30 gebildet wird.
Zwischen der ringförmigen und der rohrförmigen Windung 48 und 50 befindet sich ein verengter Verbindungsspalt 66, durch den die thermoplastische Masse von der ringförmigen Windung 48 in die rohrförmige, 50, über eine plötzliche rechtwinklige Drehung bewegt wird. Dieser verengte Verbindungsspalt 66 wird im vorliegenden Fall von einander ergänzenden Übergängen 68 und 70 am Körper 28 sowie am Ring 30 gebildet, die eine identische Breite w' (s. Fig. 3 und 4) über ihre kreisförmige Erstreckung um die Achse χ vom Punkt P1 entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum PunktP2 (s. Fig. 4) aufweisen und in der gleichen Gegenuhrzeigerrichtung eine sich vom Punkt P 2 zum Punkt P1 graduell verändernde Breite aufweisen (s. F ig. 4 bis 8). Der durch die Übergänge 68, 70 verengte Verbindungsspalt 66 verläuft bei dem wiedergegebenen Beispiel vom Punkte im Gegenuhrzeigersinn zum PunktD (s. Fig. 4) und ändert sich in der beispielsweise schematisch aus Fig. 9 ersichtlichen Weise. So wird der Spalt im Bereich zwischen den Punkten D und A gleich Null (s. Fig. 4 und 9). Er beginnt am Punkte und erweitert sich bis zum Punkt B, behält zwischen den Punkten B und C eine gleichmäßige Weite und ist zwischen den Punkten C und D am weitesten. Zu diesem Zweck verläuft der Übergang 70 des Ringes 30 in der Ebene ρ (s. Fig. 3, 5 bis 9), während der Übergang 68 am Körper 28 maschinell hergestellt ist, so daß er an dem Übergang 70 zwischen den Punkten B und A zur Bildung eines Spaltes vom Wert Null anliegt. Vom Punkte bis zum Punkts tritt er wieder aus der Ebene ρ zurück und bildet den sich stufenweise vergrößernden Spalt g-1. Zwischen den Punkten B und C verläuft er auf dem gleichen einheitlichen Niveau und bildet einen gleichmäßigen Spalt g-2. Zwischen den Punkten C und D fällt er unter Bildung des weitesten Spaltes g-3 auf ein gleichmäßiges tieferes Niveau ab. Aus den Fig.4 und 5 bis 8 geht hervor, daß der Teil des verengten Verbindungsspaltes 66 zwischen den Punkten C und D als verengte Überleitung der kreisförmigen Windung 48 an ihrem Ende 58 in die rohrförmige Windung 50 angesehen werden kann, wobei sich die kreisförmige Windung 48 unter ständiger Verminderung ihrer Querschnittsfläche mit dem ständig weiter zurücktretenden Übergang 68 unter Bildung des breitesten Spaltes g-3 zwischen diesen Punkten verbindet. Zur genauen Beschreibung der Verengung des Spaltes g-3 in der Strömungsbahn der thermoplastischen Masse wird diese Verengung als Teil des verengten Verbindungsspaltes 66 betrachtet.
Die rohrförmige Windung 50 führt zu der Auspreßöffnung 34, die im wesentlichen von der Basis 38 zwischen dem Rumpf 40 und dem diesen umgebenden Ring 30 ausgeht. Da andererseits der Rumpf 40 beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel zur Ausbildung eines erweiterten Kanals 74 von größerem Durchmesser als das folgende mehr verengte Austragsende der Auspreßöffnung 34 mit dem umgebenden Ring 30 hinterschnitten ist, kann der erweiterte Kanal 74 als Fortsetzung der rohr-
förmigen Windung angesehen werden, der zu der eigentlichen Auspreßöffnung 34 mit der gleichmäßigen Weite w führt (s. F i g. 3). Die eigentliche Auspreßöffnung wird von einem Endstück des Rumpfes 40 des Körpers 28 und einem getrennten Preßring 76 gebildet, der in einer ringförmigen Ausnehmung 78 des Ringes 30 durch Klemmschrauben 80 mit genügendem Spiel diesem gegenüber gehalten wird, um einen genauen Sitz zu ermöglichen, so daß sich die gleiche einheitliche Weite w der Auspreßöffnung über ihren Umfang ergibt. Bei der beispielsweisen Anwendung des Kopfes 20 zur Ausbildung kontinuierlicher Rohre aus thermoplastischem Werkstoff wird der Werkstoff von der Presse durch den Halter 24 in den Kopf 20 eingeführt, in welchem er durch den Kanal 36 zur Auspreßöffnung 34 strömt, aus der er beispielsweise als dünnwandiges Rohr von relativ großem Durchmesser austritt. Betrachtet man zunächst die Strömung der thermoplastischen Masse in der kreisförmigen Windung 48, so strömt sie in dieser kreisförmig in Richtung der Pfeile 60 (s. F i g. 4) durch die gesamte Windung, wird aber ebenfalls durch den verengten Windungsspalt 66 von seinem Ausgangspunkt A zu seinem Endpunkt D bewegt. Infolge der Tatsache, daß die thermoplastische Masse in der kreisförmigen Windung 48 unter Druck steht, ist es unvermeidlich, daß ein Teil der Masse in den verengten Verbindungsspalt 66 bewegt wird. Die Abstufung des Spaltes 66 einschließlich dessen Teil zwischen den Punkten C und D ist so, daß dieser Spalt breiter wird, sowie der kreisförmige Massenstrom in der Windung 48 sich mehr und mehr verlangsamt, da die Bewegung der Masse in diesem Spalt mehr und mehr am Umfang fortschreitet, so daß das erste Ziel der Zufuhr der Masse in die rohrförmige Windung mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Strömungsmenge durch diese hindurch erreicht wird. Nach einem weiteren Hauptziel wird die Masse ebenfalls an einer plötzlichen rechtwinkligen Biegung aus ihrem vorher kreisförmigen Strom in der Windung 48 in die rohrförmige Windung 50 bewegt. Zu diesem Zweck ist der Spalt 66 über den größten Teil seines Umfanges vom Punkt A zum Punkte, wo er sich, wie beschrieben, verändert, vergleichsweise schmal gehalten, während der Teil des verengten Verbindungsspaltes zwischen den Punkten C und D mit dem breitesten Spalt umf angsmäßig so kurz wie möglich gehalten wird. Daraus folgt, daß die bewegte Masse in dem engen Spalt 66 zwischen den Punkten A und C die Masse zwingt, in dieser und in die rohrförmige Windung 50 etwa radial zur Achse χ zu strömen, während die durch den breitesten Teil des Spaltes zwischen den Punkten C und D bewegte Masse in diesem und in die rohrförmige Windung 50 kreisförmig zu dieser in Richtung der Pfeile 82 sowie radial zur Achse χ strömt (s. Fig. 4). Um den in der rohrförmigen Windung 50 kreisförmig strömenden Teil der thermoplastischen Masse zwangläufig in eine radiale Strömung umzuleiten, und zwar in einer Weise, die dem Ziel der Erreichung einer Zufuhr der Masse in die rohrförmige Windung mit im wesentlichen gleichmäßiger volumetrischer Strömungsmasse entspricht, wird der Spalt 66 in diesem Bereich zwischen den Punkten D und A gleich Null. Die Bewegung der thermoplastischen Masse durch den verengten Verbindungsspalt 66 in die rohrförmige Windung 50 kann daher im Punkte als schnelle radiale bandartige Strömung von geringer Stärke angesehen werden, die sich als zunehmend weniger schneller radialer streifenartiger Strom von wachsender Stärke zum Punkte fortsetzt, welcher von einer relativ kurzen und beträchtlich langsameren bandartigen Strömung von der größten Stärke gefolgt wird, die sowohl kreisförmig um die als auch radial zu der Achsex verläuft, wobei der kreisförmige Massenstrom nun völlig in den radialen Strom umgeleitet ist. Da sich der Massenstrom in der Windung 50 vorwiegend radial zur Achse* bewegt, und zwar im Gegensatz zu dem vorherrschend kreisförmigen Massenstrom in der Windung 48, ist die Windung 50 sozusagen »rohrförmig«. Aus dem gleichen Grund kann der verengte Verbindungsspalt 66 als »rohrförmig« bezeichnet werden.
Die auf diese Weise der rohrförmigen Windung 50 mit praktisch gleichmäßiger volumetrischer Strömung zugeführte thermoplastische Masse strömt zu der Auspreßöffnung 34 in einem an jedem Querschnitt des verbleibenden Strömungskanals 36 und der Auspreßöffnung 34 gleichbleibenden Maße. Der Ringspalt 65 in der rohrförmigen Windung 50 ist als zweckmäßig an sich bekannt und nicht unbedingt notwendig. Er trägt jedoch dazu bei, eine optimale Gleichmäßigkeit des Maßes der Strömung der thermoplastischen Masse durch die rohrförmige Windung zur Auspreßöffnung 34 zu erreichen. In gleicher Weise ist der erweiterte Durchlaß 74 unmittelbar vor der eigentlichen Auspreßöffnung 34 von geringerer Breite als zweckmäßig an sich bekannt und nicht unbedingt notwendig. Er trägt dazu bei, die optimale Gleichmäßigkeit des Strömungsmaßes der Masse zur Auspreßöffnung und durch diese hindurch zu erreichen.
Die vorstehende Beschreibung eines beispielsweisen Kopfes 20 weist auf dessen eigentliches Wesen hin, welches darin besteht, daß in dem Kopf ein durchgehender Kanal angeordnet ist, der eine rohrförmige Auspreßöffnung mit einer Längsachse bildet, sowie ein Einlaß und eine erste und eine zweite Windung, die von dem Einlaß zu der Auspreßöffnung führen, wobei die erste Windung in einer zur Achse rechtwinkligen Ebene und um diese etwas weniger als eine Umdrehung herumführt, um nahe am Einlaß zu enden, und wobei die zweite Windung rohrförmig ausgebildet ist und mit der Auspreßöffnung fluchtet und zwischen beiden Windungen ein mit der zweiten Windung fluchtender, verengter, rohrförmiger Verbindungskanal vorgesehen ist, um die thermoplastische Masse so in die zweite Windung einzuleiten, daß sie in dieser mit einem gleichmäßigen Umfangsverhältnis strömt. Daher ist das Hauptmerkmal des vorliegenden Kopfes 20, welches allein zur Erreichung des Ziels der Zufuhr der thermoplastischen Masse zu der Auspreßöffnung mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Strömungsmaß am Umfang ausreicht, die Anordnung einer anfänglichen Windung mit einem Einlaß, die in einer zur Achse der Auspreßöffnung rechtwinkligen Ebene um diese Achse weniger als eine Umdrehung bis kurz vor dem Einlaß verläuft, sowie mit einer mit der Auspreßöffnung fluchtenden rohrförmigen Windung um diese Achse und einen verengten Verbindungsspalt zwischen beiden Windungen, der mit der rohrförmigen Windung fluchtet, wobei die Verengung so abgestimmt ist, daß die thermoplastische Masse in die rohrförmige Windung mit
7 8
einem im wesentlichen gleichmäßigen Strömungs- zweckmäßig durch einander ergänzende und daher maße am Umfang geführt wird. In diesem Zu- flache, maschinell hergestellte Elemente in den sammenhang ist die besondere Ausbildung des ver- Trennflächen der beiden Teile, und es ist besonders engten Verbindungsspaltes hinsichtlich seiner teil- wichtig, daß das Auseinandernehmen und Wiederweisen umfangsmäßigen Unterbrechung sowie hin- 5 zusammensetzen dieser Teile zum Reinigen oder sichtlich der Bemessung des Spaltes lediglich bei- Wiederinstandsetzen des Kopfes ein Minimum an spielsweise, und diese besondere Ausbildung des Zeit erfordert. Obwohl der Kopf 20 zum Auspressen Spaltes kann vielfältig verändert werden. So ist es von Rohren aus thermoplastischen Massen in zylinbeispielsweise denkbar, den offenen Spalt über 360° drischer Form vorgesehen ist, kann der gleiche auszudehnen und durch eine entsprechende Ab- io selbstverständlich auch zum Ausbilden von Rohren stufung des Umfangsspaltes auszugleichen. verschiedener Querschnittsformen, wie z. B. eines
Es hat sich gezeigt, daß Preßköpfe, wie in Fig. 1 ovalen Querschnitts, verwendet werden, wobei die bis 4 dargestellt, oder ähnliche eine hohe Präzision Wandstärke des Rohres ebenso gleichmäßig ist wie und einen guten Wirkungsgrad haben ohne Rück- bei einem zylindrischen Rohr, sieht auf den Durchmesser oder die Öffnungsweite. 15 Die Fig. 10 zeigt einen abgewandelten Preßkopf Daher kann der im einzelnen wiedergegebene Preß- 20 a, der nach dem Prinzip des beschriebenen Kopfes kopf mit einem Außendurchmesser der Öffnung von 20 ausgebildet ist und sowohl dessen Vorteile auf-304,8 mm und einem Innendurchmesser von 304 mm weist als auch ein oder zwei weitere Vorteile dazu. Polyäthylen-Rohr mit gleichmäßigem Außen- und Während bei dem beschriebenen Kopf 20 die Innendurchmesser und gleichmäßiger Wandstärke zo thermoplastische Masse, mit Ausnahme der Kreisvon 0,4 mm am Umfang erzeugen, wobei das aus- strömung 48, radial zu der Achse und dann parallel gepreßte Rohr zu einem noch größeren Durchmesser zu dieser durch die öffnung strömt, ist dieser Strom " bis über das Zweifache seines Durchmessers unter der thermoplastischen Masse bei dem Kopf 20 a, mit entsprechender Verminderung seiner Wandstärke Ausnahme des kreisförmigen Stromes der anfänggeblasen wird, wobei die endgültige verminderte 25 liehen Windung 48«, ausschließlich axial zur Öff-Wandstärke des Rohres ebenfalls völlig gleichmäßig nung 34 α gerichtet. Zu diesem Zweck werden die bleibt. Bei diesem besonderen Kopf betrug die Spalt- aufeinanderfolgenden kreisförmigen und rohrförmibreite des verengten Verbindungsspaltes 66 im gen Windungen 48 α, 50 α bzw. der verengte Spalt Punkt B und zwischen dem Punkt B und dem 66 α durch die glatte Wand 100 einer zylindrischen Punkte (s.Fig.4 und 9) 0,635mm, und die Spalt- 30 Öffnung 102 in dem Kopfteil 104 und maschinell breite war zwischen den Punkten C und D mit hergestellten Elementen am Umfang eines Rumpf-1,651 mm am breitesten. Es hat sich gezeigt, daß teils 106 gebildet, der fest in das eine Ende der dieser Kopf in keiner Weise bezüglich der Genauig- Öffnung 102 des Kopfteils 104 eingesetzt und in keit der Arbeit nachteilig beeinflußt werden konnte, diesem durch Schrauben 108 lösbar gesichert ist. Die und zwar insbesondere bei der Ausbildung von 35 maschinell hergestellten Elemente an dem Rumpf-Rohren mit überall gleicher Wandstärke, selbst bei teil 166, die mit der zylindrischen Wand 100 die anungewöhnlich großen Schwankungen der Viskosität fängliche kreisförmige Windung 48 bilden, bestehen der thermoplastischen Masse. Der Kopf 20 hat den aus einer Umfangsnut 110 in dem Rumpfteil mit weiteren Vorteil, daß er infolge seiner axialen Rieh- einem Einlaß 112 in Verbindung mit einem Strötung relativ kurzer Ausbildung in unmittelbarer 40 mungskanal 114 in dem Kopfteil 104, durch die die Nähe der Strömungsbahnen zum schnellen Er- thermoplastische Masse von der Presse zu den wärmen des Kopfes auf Arbeitstemperatur nach Strömungsbahnen in dem Kopf zugeführt wird. Die einem Stillstand od. dgl. mit einer Heizeinrichtung Umfangsnut 110 erstreckt sich kreisförmig um die 90 versehen werden kann. Da bei diesem Kopf 20 Achse X α der Auspreßöffnung, und zwar weniger die kreisförmige Windung 28 die rohrförmige Win- 45 als eine Umdrehung, bis zum Ende 116 unmittelbar dung 50 umgibt und einen größeren Umfang als vor dem Einlaß 112. Das maschinell ausgebildete diese aufweist, ist der verengte Verbindungsspalt 66 Organ an dem Rumpfteil 106, welches zusammen mit zwischen beiden ebenfalls mit einem größeren Um- der zylindrischen Wand 100 den verengten Verfang versehen als die rohrförmige Windung 50. Da- bindungsspalt 66 α bildet, besteht aus einer Umf angsdurch ist ein größerer Spielraum für die Abstufung 50 rippe 118. Diese Rippe 118 ist vorgesehen, damit sie des Spaltes möglich, um die thermoplastische Masse mit der zylindrischen Wand 100 einen umfangsmit einem völlig gleichmäßigen volumetrischen mäßig abgestuften Spalt bildet, der dem des ver-Strömungsmaß durch die rohrförmige Windung 50 engten Spaltes 66 des Kopfes 20 entspricht. Schließzu bewegen. Ferner ist das Strömungsmaß der lieh begrenzt das maschinell ausgebildete Element thermoplastischen Masse in der anfänglich kreis- 55 an dem Rumpfstück 106 zusammen mit der zylinförmigen Windung 48 mit dem größten Umfang ver- drischen Wand 100 die rohrförmige Windung 50 a, hältnismäßig gering. Diese Bewegung der thermo- und zwar handelt es sich hierbei um eine Umfangsplastischen Masse mit einem volumetrischen Strö- nut 120 in dem Rumpfteil, die durch eine Zwischenmungsmaß von optimaler Gleichmäßigkeit erhöht rippe 122 unterbrochen wird, welche einen Ringspalt sich in der rohrförmigen Windung 50. Darüber 60 124 in der rohrförmigen Windung 50 α bildet, hinaus ermöglicht die Ausbildung des Kopfes 20 in Die Wirkungsweise dieses Kopfes 20 α ist im Hinzwei Teilen 28 und 30, die an ihren maschinell be- blick auf die beschriebene Wirkungsweise des Kopfes arbeiteten Flächen 44 und 46 in einer zur Achse 20 nach den F i g. 1 bis 4 selbstverständlich, so daß der Auspreßöffnung, in der die kreisförmige Win- eine weitere Beschreibung nicht erforderlich ist. dung 48 und die einwärts konvergierende rohr- 65 Dieser beispielsweise Kopf 20 a kann zum gleichen förmige Windung 50 sowie dazwischen der verengte Zweck verwendet werden wie der Kopf 20, und zwar Verbindungsspalt 66 liegen, rechtwinkligen Ebene zum kontinuierlichen oder unterbrochenen Austrennbar sind, die Ausbildung der Strömungsbahnen pressen thermoplastischer Massen in Rohrform.
Der Kopf 20 α besitzt die meisten Vorteile des vorher beschriebenen Kopfes 20. In einigen Anwendungsfällen wird dieser Kopf 20« jedoch bevorzugt, möglicherweise deshalb, weil alle wichtigen maschinellen Bearbeitungen zur zuverlässigen Ausbildung der Windungen und Spalte in engen Toleranzen an ein und dem gleichen Teil, nämlich dem Rumpfstück 106, vorgenommen werden können. Es ist ohne weiteres möglich, die zylindrische öffnung 102 des Hauptteils 104 in engen Toleranzen herzustellen. Ein oder mehrere nicht dargestellte Heizeinrichtungen können ebenfalls an dem Kopf 20 α in unmittelbarer Nähe von dessen Windungen angeordnet werden. Ferner kann der Rumpf 106 nach oben von dem Kopfstück 104 zur Reinigung oder Instandsetzung abgenommen werden, wenngleich der zuerst beschriebene Kopf 20 in dieser Hinsicht vorteilhafter ist.
Der Preßkopf nach der abgewandelten Ausführungsform in Fig. 10 kann ebenfalls vorteilhaft zur Isolierung elektrischer Drähte oder Kabel verwendet werden. Eine solche Anwendung ist in F i g. 11 wiedergegeben, wobei ein Rumpf stück 106 b, welches dem Rumpf 106 nach F i g. 10 entspricht, in einer zylindrischen Öffnung 102 & eines seitlich arbeitenden Kopfstückes 104 b mit einem Strömungskanal 130 zu den Windungen in dem Kopf vorgesehen ist. An dem Kopfstück 104 b ist ein Halter 132 für ein Werkzeug 134 mit einer Öffnung 136 vorgesehen. Der Rumpf 106 & besitzt eine axiale öffnung 138 zum kontinuierlichen Vorschub eines elektrischen Leiters c, der mit der Auspreßöffnung 136 zur Ausbildung eines ringförmigen Kanals zum Auspressen eines Isolationsüberzuges r, beispielsweise aus Gummi od. dgl., um den Leiter c zusammenwirkt, wobei der isolierende Überzug am gesamten Umfang eine gleichmäßige Wandstärke besitzt. Die rohrförmige Windung 50 6 ist teilweise zwischen einer verjüngten Nase 140 des Rumpfstückes 106 b und einer kegelstumpfförmigen Ausnehmung 142 in dem Werkzeughalter 144 auf die Auspreßöffnung 136 verjüngt.
Falls gewünscht, können die Ringspalte 65 und 124 in der rohrförmigen Windung 50 und 50 a der Preßköpfe20 und 20« (s. Fig. 3 und 10) und in der gleichen Weise der Spalt der entsprechenden Zwischenverengung der Windung 50 & des Preßkopfes nach Fig. 11 durch ersetzbare Ringe verändert werden und im Fall des Preßkopfes 20 nach F i g. 3 durch einen vertikal einstellbaren Ring.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Strangpreßkopf zur Herstellung von rohrförmigen Preßteilen aus thermoplastischem Material, bestehend aus einem ringförmigen Gehäuse mit tangentialer Zuführöffnung für das Material und einer an einer Stirnseite des Gehäuses angeordneten ringförmigen Auspreßöffnung, zwischen der und der Einlaßöffnung ein das Material auf einer zur Gehäuseachse konzentrischen Bahn führender mehrfach umlaufender Kanal angeordnet ist, zwischen dessen einzelnen Windungen ein ringförmiger Verbindungsspalt besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der um die Preßkopf achse (x) verlaufende Kanal in einer zu dieser Achse senkrechten Ebene liegt und die äußere Windung (48, 48 a) im Bereich der Einlaßöffnung (26, 114), von dieser abgetrennt, in die weiter innenliegende Windung (50,50 a) übergeht, die mit der ringförmigen Auspreßöffnung (34, 34 a) innerhalb des gesamten Umfangs über einen Ringspalt (65, 124) in Verbindung steht.
2. Strangpreßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsspalt (66, 66 a) zwischen der äußeren und der daran anschließenden inneren Windung des Kanals, in Umfangsrichtung gesehen, verschiedene Breite aufweist.
3. Strangpreßkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Windung des Kanals (48) von der Einlaßöffnung bis zum Übergang (68) in den weiter innenliegenden Kanal gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
4. Strangpreßkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kanalwindung (50, 50 a) mit der Auspreßöffnung über einen innerhalb des gesamten Umfangs gleichbleibenden Ringspalt (65,124) in Verbindung steht.
5. Strangpreßkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem in der gleichen Ebene mit den Kanalwindungen angeordneten Ringspalt (65) und der in axialer Richtung aus dem Preßkopf herausführenden Preßöffnung ein gekrümmtes Übergangsstück angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 200 328.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 588/404 7.68 © Bandesdruckerei Berlin
DEF34320A 1961-01-04 1961-07-01 Strangpresskopf zur Herstellung von rohrfoermigen Pressteilen aus thermoplastischem Material Pending DE1274338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80591A US3026565A (en) 1961-01-04 1961-01-04 Extruder head for hollow products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274338B true DE1274338B (de) 1968-08-01

Family

ID=22158343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34320A Pending DE1274338B (de) 1961-01-04 1961-07-01 Strangpresskopf zur Herstellung von rohrfoermigen Pressteilen aus thermoplastischem Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3026565A (de)
DE (1) DE1274338B (de)
GB (1) GB932157A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212134A (en) * 1961-07-06 1965-10-19 Lucien D Yokana Extrusion die assembly
US3296659A (en) * 1964-10-13 1967-01-10 Okazaki Naotaro Cross-head of an extruder adapted for providing uniform flow of extruded material
US3387348A (en) * 1964-11-17 1968-06-11 Crompton & Knowles Corp Device for making an internally coated tubular blank
DE2009914C3 (de) * 1970-03-03 1974-03-07 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Folienblaskopf zur Herstellung von Kunststoff-Schlauchfolien
US3809515A (en) * 1972-03-03 1974-05-07 Farrell Patent Co Extrusion die for blowing plastic film
US4279851A (en) * 1979-11-01 1981-07-21 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for extruding tubular jackets
DE3601345A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Reifenhaeuser Masch Strangpresswerkzeug fuer die herstellung einer mehrschichtigen schlauchfolie
US4738611A (en) * 1987-03-04 1988-04-19 Graham Engineering Corporation Cross head die
US4909219A (en) * 1989-01-19 1990-03-20 Cummins Engine Company, Inc. Hydromechanical fuel pump system
EP0486735A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Hoover Universal,Inc. Düsenkopf für Kunststoff mit sperrschichtbildendem Material
WO1996033856A1 (en) * 1995-04-24 1996-10-31 Black Clawson Sano Inc. Extrusion die
EP0834385B1 (de) * 1996-03-25 2003-08-20 Mitsui Chemicals, Inc. Rohrextrusionsdüse und kunststoffrohr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200328B (de) * 1956-04-25 1958-10-25 Ici Ltd Strangpreßkopf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1052780A (fr) * 1951-01-20 1954-01-27 Dynamit Nobel Ag Procédé et dispositif pour la fabrication continue de feuilles et bandes sans fin en matières telles que les produits synthétiques thermoplastiques
US2788543A (en) * 1954-07-28 1957-04-16 Plastex Company Apparatus for producing plastic pipe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200328B (de) * 1956-04-25 1958-10-25 Ici Ltd Strangpreßkopf

Also Published As

Publication number Publication date
GB932157A (en) 1963-07-24
US3026565A (en) 1962-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118692B1 (de) Pinole für den Dorn eines Schlauchkopfes zur Herstellung von Schlauchabschnitten oder Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0431681B1 (de) Verfahren und Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Rohlings mit innenliegenden Bohrungen
DE2426492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gestreiften Seifenstücken
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DD255506A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE2941885A1 (de) Durchzieh-blindbefestiger
DE3011425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren mit laengslaufenden hohlkanaelen in deren wandung
DE1274338B (de) Strangpresskopf zur Herstellung von rohrfoermigen Pressteilen aus thermoplastischem Material
DE102005059130B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
EP0093958A2 (de) Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier fliessfähiger, bei ihrer Reaktion vorzugsweise Schaumstoff bildender Komponenten
DE2000307C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flachen Bändern aus vulkanisierbarem Elastomer mit in Längsrichtung eingebetteten Verstärkungseinlagen aus Strängen
DE3714479C2 (de)
DE2831318C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffwellrohrs mit innenliegendem Draht
DE69704289T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen mit kontinuierlichen Walzen von thermoplastischem Material
DE1660169A1 (de) Spinnduese und Verfahren zur Herstellung eines Spinnkanals einer Spinnduese
DE2911833A1 (de) Spritzkopfanordnung
DE102013106331B4 (de) Spritzgießwerkzeug zum Herstellen eines Formteils aus einem Kunststoff sowie Herstellungsverfahren des Formteils
DE2639665C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines hohlen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
DE2202484A1 (de) Vorrichtung zur Randeinstellung an Spritzduesen zum Herstellen von Filmen oder Bahnen aus Kunststoff
DE2625786C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges aus thermoplastischem Werkstoff
DE1704769C3 (de) Strangpresskopf zum kontinuierlichen Ausspritzen einer Kunststoffolie,die mit zwei in Spritzrichtung verlaufenden Verschlussleisten versehen ist
DE909334C (de) Pressenkopf fuer Strangpressen, insbesondere fuer Kabelmantelpressen
AT515727B1 (de) Nadelverschlussdüse
DE2839967C2 (de)
DE2911572C2 (de)