DE4428789A1 - Vorrichtung zum Tauchlackieren - Google Patents

Vorrichtung zum Tauchlackieren

Info

Publication number
DE4428789A1
DE4428789A1 DE4428789A DE4428789A DE4428789A1 DE 4428789 A1 DE4428789 A1 DE 4428789A1 DE 4428789 A DE4428789 A DE 4428789A DE 4428789 A DE4428789 A DE 4428789A DE 4428789 A1 DE4428789 A1 DE 4428789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
pallets
conveyor
painting
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4428789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428789B4 (de
Inventor
Gerhard Brendel
Rudolf Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nutro Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Nutro Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nutro Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Nutro Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE9421943U priority Critical patent/DE9421943U1/de
Priority to DE4428789A priority patent/DE4428789B4/de
Priority to DE9415138U priority patent/DE9415138U1/de
Priority to CZ19942751A priority patent/CZ293148B6/cs
Priority to SK1387-94A priority patent/SK280545B6/sk
Priority to DK94118329T priority patent/DK0654548T3/da
Priority to PL94305936A priority patent/PL175812B1/pl
Priority to AT94118329T priority patent/ATE169965T1/de
Priority to ES94118329T priority patent/ES2120557T3/es
Priority to HU9403354A priority patent/HU217269B/hu
Priority to DE59406724T priority patent/DE59406724D1/de
Priority to EP94118329A priority patent/EP0654548B1/de
Publication of DE4428789A1 publication Critical patent/DE4428789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428789B4 publication Critical patent/DE4428789B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0413Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath
    • B65G49/0418Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance through the bath chain or belt conveyors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tauchlackie­ ren, insbesondere zum elektrophoretischen Tauchlackieren von Lackiergut.
Bei einer derartigen, in der deutschen Patentschrift 41 42 997 beschriebenen Vorrichtung fördert ein über Ketten­ räder geführtes Transportband in Lamellenbauweise das Lackiergut durch das Lackbad. Die Lamellen sind stehend auf über Antriebsketten miteinander verbundenen Querstä­ ben angeordnet und durch Distanzhülsen voneinander ge­ trennt. Jede Lamelle besitzt unterschiedlich hohe Zähne, auf denen das Lackiergut liegt. Dieses Transportband weist den Vorteil auf, daß sich am Übergang von einem Förderer zum nächsten fingerartig vorkragende Enden der Lamellen in freie Lücken des anschließenden Trans­ portbandes bewegen, dabei kammartig ineinandergreifen und ein schonendes, beschädigungsfreies Übergeben des Lackiergutes gewährleisten. Wenn das Transportband schräg in eine Lackwanne hineingeführt wird und von einem Um­ lenkpunkt an schräg aus der Lackwanne wieder herausläuft, ergibt sich eine Umlagerung des Lackiergutes im Bereich des Umlenkpunkts, so daß die ursprünglichen Auflagestel­ len des Lackiergutes danach ungehindert und vollständig vom Lack umspült werden können. Die bekannte Vorrichtung hat sich bewährt, jedoch läßt sich nicht immer das Lackiergut verkratzungsfrei beschichten und bleiben die Auflagepunkte in der Lackierung oft sichtbar.
Des weiteren lagert sich an den Transportbändern unver­ meidbar Lack ab, dessen Schichtdicke immer größer wird, da sich die Lamellen im Betrieb schlecht reinigen lassen. Es ist daher erforderlich, die Transportbänder und damit die Lackieranlage von Zeit zu Zeit stillzusetzen, um Schäden und Verunreinigungen zu beseitigen, was zu einem entsprechenden Produktionsausfall führt.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Lackiervorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaf­ fen, mit der sich Gegenstände fehler-, insbesondere krat­ zerfrei und mit höchster Qualität lackieren lassen.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung besteht die Erfin­ dung in einer Lackiervorrichtung mit einer Lackwanne und einem Förderer für Paletten, auf denen sich das Lackier­ gut befindet. Die einzelnen Paletten können verhältnismä­ ßig große Abmessungen aufweisen. Das Lackiergut liegt ausschließlich auf den Paletten, so daß sich beim Durch­ laufen der Wanne keine Relativbewegungen zwischen den Pa­ letten und dem Lackiergut, auch nicht an Umlenkpunkten ergeben. Dadurch werden Fehler im Lack mit Sicherheit vermieden.
Der Palettenförderer kann aus wenigstens einem Förderband und darauf befindlichen Paletten oder einer Hängebahn mit die Paletten durch die Lackwanne führenden Greifern be­ stehen, so daß sich die Paletten zur Reinigung oder zur Reparatur einzeln abnehmen lassen, ohne daß ein Stillset­ zen des Förderers erforderlich ist.
Um eine Führung der Paletten beim Durchlaufen der Lack­ wanne zu erreichen, kann das Förderband mit seinem Ober­ trum durch die Lackwanne und mit seinem Untertrum unter der Lackwanne verlaufen. Dabei können im Bereich der Lackwanne seitliche, die Paletten in die Lackwanne ein­ tauchende und sie wieder herausbewegende Führungen ange­ ordnet sein. Vorzugsweise dienen zwei parallele Förder­ bänder aus Zahnriemen als Auflage für seitliche Zapfen der Paletten und besitzen die Zapfen hintergreifende Mitnehmer.
Die Paletten können aus einem Rahmen und einem von dem Rahmen getragenen Rost mit Sägezahnlamellen bestehen, auf denen das Lackiergut punktweise aufliegt. Auf diese Weise wird das Lackiergut mit Ausnahme seiner Auflagepunkte vollständig lackiert. Um eine sichere Auflage auch für unterschiedlich und unregelmäßig konturiertes Lackiergut zu gewährleisten, können die Zähne der Lamellen unter­ schiedliche Höhen besitzen.
Handelt es sich um ein elektrophoretisches Tauchlackie­ ren, das eine Gleichspannung für den Lack als Elektrolyt und das Lackiergut erfordert, können beiderseits der Pa­ letten und oberhalb des Förderbandes bzw. der Förderbän­ der im Bereich der Lackwanne auf seitlichen Zapfen der Paletten aufliegende Führungsschienen aus Isoliermaterial angeordnet und wenigstens bereichsweise an den Führungs­ schienen angeordnete Kontaktbürsten die seitlichen Zapfen der Paletten streifen. Diese Kontaktbürsten stellen den elektrischen Kontakt zu den Paletten und damit zum Lackiergut her.
Im Anschluß an die Lackwanne kann ein Lacktrockner ange­ ordnet sein. Der Palettenförderer kann dann aus einem kontinuierlich durch die Lackwanne geführten Teil und ei­ nem taktweise durch den Lacktrockner geführten Teil be­ stehen, zwischen den beiden Teilen kann eine Übergabevor­ richtung angeordnet sein.
Die Übergabevorrichtung kann aus einem parallelogrammge­ führten Schwingrahmen mit während der Übergabe die Zapfen der Palette aufnehmenden Halterungen bestehen. Die Über­ gabevorrichtung ist so gesteuert, daß sie jeweils eine mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch die Lackwanne ge­ förderte Palette aufnimmt und auf dem taktweise durch den Lacktrockner geführten Teil des Palettenförderers ab­ setzt.
Um eine platzsparende Bauweise zu erreichen, kann im Lacktrockner mindestens ein Senkrechtförderer für minde­ stens eine Palette und im oberen Bereich ein Waagerecht­ förderer zum Ausschleusen der Paletten aus dem Lacktrock­ ner angeordnet sein. Dabei kann sich an den Lacktrockner eine Kühlzone mit einem Senkrechtförderer anschließen. Vorzugsweise nimmt der Senkrechtförderer jeweils vier Pa­ letten auf; sie werden dann taktweise durch den Lack­ trockner nach oben transportiert und dabei getrocknet, im oberen Bereich durch den Waagerechtförderer in die Kühl­ zone transportiert und von dem Senkrechtförderer in der Kühlzone wieder nach abwärts transportiert.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Palettenförde­ rer aus einer oberhalb der Lackwanne angeordneten Hänge­ bahn mit die Paletten durch die Lackzone führenden Grei­ fern besteht, weil dann der eigentliche Förderer außer­ halb des Lackbades bleibt und lediglich die Greifer oder Teile der Greifer mit dem Lack in Berührung kommen.
Die Hängebahn kann ketten- bzw. seilgeführte Gondeln mit klauenartigen Tragarmen besitzen, die unter die mit dem Lackiergut belegten Paletten greifen und nur zum Teil in das Lackbad eintauchen. Zum Führen der Gondeln insbeson­ dere beim Eintauchen der Paletten in das Lackbad und bei deren Auftauchen aus dem Lackbad können die Gondeln mit mindestens einer in Schienen der Hängebahn eingreifenden Lenkrolle versehen sein. Vorzugsweise sind die Gondeln jedoch mit je einer Lenkrolle an winklig zueinander ver­ laufenden Lenkarmen ausgestattet, von denen einer zum Führen in der Horizontalen und der andere zum Führen der Gondel in der Vertikalen dient. Dies kann mit mindestens einem trapezförmigen Schienenrahmen geschehen, der eine untere, außerhalb der Lackbahn verlaufende Horizon­ talschiene besitzt.
Vorzugsweise befindet sich zwischen einer angetriebenen Kette oder einem angetriebenen Seil und der Gondel eine schienengeführte Gleitrolle, die ein weitgehend erschüt­ terungsfreies Bewegen der Paletten durch das Lackbad ge­ währleistet.
Die Gondeln können aus einem Rahmen mit den Lenk- und den Tragarmen bestehen.
Um den Förderer weitestgehend stromlos zu halten, sind die Tragarme vorzugsweise gegenüber den anderen Förderer­ bestandteilen bzw. dem Gondelrahmen elektrisch isoliert; zur Stromzuführung lassen sich dann im Bereich der Lack­ wanne angeordnete, in die Bewegungsbahn der Tragarme ra­ gende elektrische Kontaktelemente, beispielsweise Kon­ taktbürsten verwenden.
Um insbesondere bei einem teilweise in das Lackbad ein­ tauchenden Förderband eine qualitativ hochwertige Be­ schichtung zu gewährleisten, die auch an den Auflagepunk­ ten des Lackiergutes geschlossen ist, kann das Lackiergut zweimal lackiert werden. Die zweite Lackierung kann aus demselben Lack bestehen, indem das Lackiergut ein zweites Mal durch die Lackwanne geführt wird, oder aber das Lackiergut wird durch eine zweite Lackwanne mit einem an­ deren Lack geführt.
Um für das zweimalige Lackieren eine platzsparende Anord­ nung zu erreichen, können die Paletten mit zwei Förderern durch die Lackwanne, aber auch durch den Lacktrockner und die Kühlzone geführt werden. Ein Palettenförderer dient dann zum Vorlackieren und der andere für das Nachlackie­ ren. Ein Palettenförderer für vorlackiertes Lackiergut führt vom Lacktrockner oder dessen Kühlzone zum Anfang des Palettenförderers für das Nachlackieren und ein wei­ terer Palettenförderer für leere Paletten vom Lacktrock­ ner oder dessen Kühlzone zum Anfang des Palettenförderers für das Vorlackieren. Das Lackiergut durchläuft somit zweimal die Lackwanne, den Lacktrockner und eine etwaige Kühlzone; es wird auf diese Weise doppelt beschichtet. Zwischen den Förderern kann eine Übergabevorrichtung an­ geordnet sein.
Beim zweistufigen Lackieren kann die Kühlzone des Trock­ ners auch entfallen, da das Lackiergut beim Rücktransport zum Nachlackieren hinreichend abkühlt.
Um während des Betriebes ein zunehmendes Abscheiden von Lack auf den Paletten bzw. deren Lamellen zu vermeiden, kann vor einer Aufgabevorrichtung für das Lackiergut eine Vorrichtung zum Entlacken der Paletten angeordnet sein, die vorzugsweise aus einer quer zur Bewegungsrichtung der Paletten angeordneten rotierenden Drahtbürste besteht. Mittels dieser Drahtbürste läßt sich der Lack wenigstens von den Zähnen der Lamellen entfernen, so daß beim elek­ trophoretischen Tauchlackieren ein einwandfreier Kontakt gewährleistet ist.
Damit beim Nachlackieren eine geschlossene Lackschicht entsteht, die auch die Auflagepunkte beim Vorlackieren abdeckt, kann das Lackiergut auf den Paletten nach dem Vorlackieren umgelagert werden. Vorzugsweise geschieht dies mit einer Vorrichtung, die einen heb- und senkbaren, zwischen die Lamellen der Palette greifenden, das Lackiergut kurz anhebenden Aushebekamm besitzt. Während des Anhebens bewegt sich die Palette weiter, so daß beim nachfolgenden Ablegen des Lackiergutes nicht dieselben Auflagepunkte mit den Zähnen der Lamellen in Berührung kommen. Da das Lackiergut zum Umlagern von den Paletten abgehoben wird, entstehen keine Kratzer im Lack; denn das Lackiergut wird in cumulo angehoben, so daß es beim Umla­ gern nicht zu einer gegenseitigen Berührung oder zu be­ rührenden Relativbewegungen kommt.
Vor dem Trocknen kann das Lackiergut von einer Seite her, beispielsweise mit Hilfe von Infrarotstrahlern, getrock­ net und dabei gegebenenfalls von der anderen Seite her gekühlt sowie nach einem Kühlen gewendet werden. Dabei wird der Lack einseitig so gehärtet, daß nach dem Wenden und insbesondere bei dem nachfolgenden Trocknen an den Auflage- und Berührungspunkten keine Lackschäden entste­ hen.
Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zum Tauchlackieren ein, bei dem ein Lackiergut durch ein Lackbad geführt, zwischengetrocknet, umgelagert, nach­ lackiert und schlußgetrocknet wird.
Um die Leitfähigkeit des Lacks nach dem Vorlackieren zu erhöhen, kann die Lackierung vor dem Nachlackieren zur Erhöhung der Leitfähigkeit ionisiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren er­ läutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische, seitliche Schnittansicht ei­ ner Lackiervorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Lackiervorrichtung in der Ebene II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Lackiervorrichtung in der Ebene III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Trockner entlang der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Palette,
Fig. 6 einen Teil der Palette gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Teildarstellung der Palettenführung in der Lackwanne,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Palettenführung,
Fig. 9 die Seitenansicht einer Übergabevorrichtung,
Fig. 10 die Schnittansicht einer Vorrichtung zum Umla­ gern des Lackiergutes,
Fig. 11 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Entfer­ nen des Lacks von den Paletten,
Fig. 12 die schematische Seitenansicht einer Lackiervor­ richtung mit einem Förderer in Gestalt einer Hängebahn und
Fig. 13 einen Teilschnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
Die Tauchlackiervorrichtung weist eine Wanne 1 mit einem Lackbad auf, durch welches das obere Trum 3 eines Förder­ bandes 2 eingetaucht geführt ist. Sein unteres Trum 4 ist unterhalb der Lackwanne 1 zurückgeführt, so daß sich ein um die Lackwanne 1 herumgeführtes, geschlossenes Förder­ band 2 ergibt. Auf dem Förderband 2 liegen dicht an dicht Paletten 5, die das Lackiergut tragen.
An das kontinuierlich umlaufende Förderband 2 schließt sich ein weiteres Förderband 7 an, das sich taktweise be­ wegt und in einen Lacktrockner 8 führt. Zwischen dem För­ derband 2 und dem Förderband 7 ist eine Übergabevor­ richtung 6 angeordnet, die die Paletten 5 vom Förderband 2 abhebt und auf dem Förderband 7 absetzt. Im Lacktrock­ ner 8 befindet sich ein Senkrechtförderer 9, der aus pa­ rallelen, senkrecht verlaufenden Transportketten besteht, jeweils vier Paletten mittels Nasen untergreift und takt­ weise nach oben durch den Lacktrockner 8 bewegt.
Im Deckenbereich des Lacktrockners 8 ist ein Waagerecht­ förderer 10 mit zwei Horizontalketten angeordnet, der die Paletten 5 aus dem Lacktrockner 8 ausschleust und in den Bereich eines weiteren Abwärtsförderers 12 bringt. Dieser Abwärtsförderer ist in einer Kühlzone 11 angeordnet, in der die Paletten abwärts gefördert werden. Im unteren Be­ reich der Kühlzone 11 ist ein weiteres Förderband 13 an­ geordnet, das die Paletten in den Bereich einer Kippvor­ richtung 14 bewegt, die das Lackiergut von den Paletten 5 in einen Sammelbehälter 15 abkippt. Danach werden die Pa­ letten 5 mittels eines weiteren Senkrechtförderers 16 in den Bereich eines Förderbandes 17 gebracht, das unterhalb des Lacktrockners 8 und der Lackwanne 1 verläuft und die leeren Paletten 5 zum Entlacken bzw. an den Beginn des Förderbandes 2 zurückbringt. Dort werden sie mittels ei­ nes Senkrechtförderers 18 in die Ebene des Obertrums 3 des Förderbandes 2 gebracht, mit Lackiergut beladen und danach erneut durch die Lackwanne 1 geführt.
Die in Fig. 1 dargestellte Lackiervorrichtung dient zum einfachen Tauchlackieren mittels lösungsmittelhaltigem Lack, da in diesem Fall das durch die Lackwanne geführte Lackiergut direkt in den Lacktrockner 8 gebracht werden kann. Demgegenüber wird das Lackiergut nach einem elek­ trophoretischen Lackieren mit Wasser abgespült und/oder durch mindestens ein Permeatbad geführt, um den nicht koagulierten Lack zu entfernen. Dieses Spülen geschieht in mehreren Stufen, in der letzten Stufe mit vollentsalz­ tem Wasser.
Dem Nachlackieren dienen, wie aus Fig. 2 und 3 ersicht­ lich, zwei parallele Lackierlinien. Am Anfang des Förder­ bandes 2 werden die Paletten 5, wie bereits beschrieben, mittels einer Aufgabevorrichtung 43 mit dem Lackiergut beladen, durchlaufen die Lackwanne 1, den Lacktrockner 8 sowie dessen Kühlzone 11 und werden durch das Förderband 17 an den Anfang der Lackierlinie zurückgefördert. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Förderband 17 verschränkt verläuft und nicht unterhalb des Förderbandes 2 im Be­ reich eines Senkrechtförderers 18′ endet, sondern paral­ lel dazu im Bereich des Senkrechtförderers 18. Mittels dieses Senkrechtförderers 18 gelangen die Paletten 5 auf ein Förderband 2′, das parallel zum Förderband 2 durch die Lackwanne 1 geführt ist. Bevor die durch das Förder­ band 2′ transportierten Paletten 5 mit vorlackiertem Lackiergut in die Lackwanne 1 eintauchen, wird das Lackiergut auf den Paletten 5 mittels einer Vorrichtung 19 umgelagert, so daß die beim Vorlackieren nicht lackierten Auflage- und Berührungspunkte freigelegt und lackiert werden können.
Falls die Lackschicht infolge des Trocknens eine ungenü­ gende Restfeuchte und damit eine zu geringe Leitfähigkeit besitzt, können die Teile vor dem zweiten Durchgang mit­ tels einer Ionisiervorrichtung 20 ionisiert werden.
Vom Förderband 2′ gelangen die Paletten 5 in der bereits beschriebenen Weise auf ein Förderband 7′ und in den Lacktrockner; sie werden mittels eines Senkrechtförderers 9′ nach oben und im Deckenbereich mittels eines Waage­ rechtförderers 10′ in die Kühlzone 11 befördert. Von dort gelangen sie mit einem Senkrechtförderer 12′ nach unten und mittels eines Förderbandes 13 in den Bereich der be­ reits beschriebenen Kippvorrichtung 14. Mittels des Senk­ rechtförderers 16 werden sie dann auf einem Förderband 17′ abgelegt, das ebenfalls verschränkt verläuft, sich mit dem Förderband 17 kreuzt und im Bereich des Beginns des Förderbandes 2 endet. Hier werden die Paletten vom Förderband 17′ mittels eines Senkrechtförderers 18′ ange­ hoben und auf dem Förderband 2 abgelegt. Um wenigstens die Oberseiten der Paletten von Lack freizuhalten, ist eine Vorrichtung 21 zum Entfernen des Lacks oberhalb des Förderbandes 17 mit den Paletten 5 und vor dem Senk­ rechtförderer 18′ angeordnet.
Die Paletten 5 besitzen einen Rahmen 22 aus Winkeleisen mit oder ohne im Eckbereich seitlich herausragenden Zap­ fen 27. Im Rahmen 22 ist ein Rost aus Lamellen 23 mit ho­ hen Sägezähnen 24, niedrigen Sägezähnen 25 und Querstäben 26 angeordnet.
Die Zähne 24, 25 sind unterschiedlich hoch, um auch bei unregelmäßig geformtem Lackiergut eine sichere Auflage und ein einwandfreies Kontaktieren zu erreichen.
Das Förderband 2, 2′ besteht aus parallelen Zahnriemen 28 aus Kunststoff, die auf ihrer glatten Seite mit Mitneh­ mern 29 für die Zapfen 27 der Paletten versehen sind.
Zumindest im Bereich der Lackwanne 1 sind obere Führungs­ schienen 30 und untere Führungsschienen 31 angeordnet. Die Zahnriemen ruhen auf den unteren Führungsschienen 31, während die oberen Führungsschienen 30 die Zapfen 27 der Paletten 5 abstützen. Auf diese Weise werden die Paletten 5 auch im Bereich der in Fig. 1 ersichtlichen Umlenkungs­ punkte einwandfrei geführt. Die Führungsschienen 30, 31 bestehen, wenn die Gegenstände elektrophoretisch be­ schichtet werden, aus Isoliermaterial. An den oberen Füh­ rungsschienen 30 sind dann Kontaktbürsten 32 mit Halte­ rungen 33 angeordnet, die an den einen Pol einer Gleich­ spannungsquelle angeschlossen sind.
Die Übergabevorrichtung 6 zwischen dem Förderband 2 und dem Förderband 7 besteht aus einem Schwingrahmen mit vier Parallelogrammlenkern 34, deren Koppel 35 mittels einer Welle 37 etwa mittig an den Parallelogrammlenkern 34 ge­ lagert ist. Am Fundament der Maschine sind die Parallelo­ grammlenker 34 mittels Wellen 38 und Böcken 36 gelagert. Der Schwingrahmen läßt sich mittels einer Hydraulik- oder Pneumatik-Kolben-Zylinder-Einheit 39 zwischen einer Auf­ nahmestellung im Bereich des Förderbandes 2 in eine Abga­ bestellung im Bereich des Förderbandes 7 bewegen. Zum si­ cheren Aufnahmen einer Palette 5 sind an den freien Enden der Parallelogrammlenker 34 Hydraulik- oder Pneumatik- Kolben-Zylinder-Einheiten 40 angeordnet, die eine Zapfen­ halterung 42 in Form eines Winkels tragen. Die Zap­ fenhalterung 42 werden mittels der Kolben-Zylinder-Ein­ heiten 40 gegen die Zapfen 27 einer Palette 5 bewegt, klemmen diese fest und halten sie solange, bis die Pa­ lette 5 in den Bereich des Förderbandes 7 gelangt ist und sich dort ablegen läßt.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung 19 zum Umlagern der vorlackierten Gegenstände schematisch, und in Fig. 10 sind Einzelheiten dieser Vorrichtung zum Umlagern darge­ stellt. Die Vorrichtung besteht aus einem Aushebekamm 44, der mittels Führungen 46 geführt ist und sich mittels ei­ ner Hydraulik- oder Pneumatik-Kolben-Zylinder-Einheit 45 auf- und abbewegen läßt. In der gestrichelt dargestellten Lage überragen die Zinken des Aushebekamms 44 die Ober­ seite der Palette 5 und heben so das vorlackierte Gut 47 kurz an. Dabei bewegt sich die Palette 5 ein kleines Stück weiter, so daß das Lackiergut 47 mit den Zähnen 24, 25 der Palette 5 an anderen Stellen in Berührung kommt und somit die ursprünglichen Berührungspunkte beim zwei­ ten Durchgang durch die Lackwanne 1 einwandfrei über­ lackiert werden.
Da beim elektrophoretischen Lackieren ein einwandfreier elektrischer Kontakt zwischen dem Lackiergut 47 und der Palette 5 erforderlich ist, müssen wenigstens die mit dem Lackiergut 47 in Berührung kommenden Bereiche der Palette 5 von Lackablagerungen befreit werden. Zu diesem Zweck ist oberhalb des Förderbandes 17′ im Bereich vor dem Senkrechtförderer 18′ eine angetriebene, rotierende Bür­ ste 48 angeordnet, die den anhaftenden Lack von der Ober­ seite der Palette 5, insbesondere von der Oberseite der Lamellen 23 mit den Sägezähnen 24, 25 entfernt und eine elektrisch leitende Oberfläche schafft.
Bei der Vorrichtung nach den Fig. 12, 13 befindet sich oberhalb der Lackwanne 1 ein Förderer in Gestalt einer Hängebahn 49. Die Hängebahn besitzt mit Hilfe einer über Spannrollen laufenden Doppelkette 50 auf jeder Seite ge­ führte Gondeln 51 mit nach unten weisenden Greifern in Gestalt von klauenartigen Tragarmen 52, zwischen die mit Hilfe einer Aufgabevorrichtung 43 die Paletten 5 gebracht werden. Die in Fig. 13 nur mit ihrer einen Hälfte darge­ stellte, jedoch symmetrisch aufgebaute Gondel besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 53 mit rechtwinklig zu­ einander verlaufenden Lenkarmen 54, 55, an deren freien Enden sich jeweils eine Lenkrolle 56, 57 befindet, auf beiden Seiten. Die Lenkrollen greifen jeweils in U-för­ mige Führungsschienen 58, 59, 60, 61 je eines trapezför­ migen, an jeder Längsseite der Lackwanne angeordneten Schienenrahmens ein und dienen zum weitestgehend erschüt­ terungsfreien Führen der Gondeln mit den Paletten.
Dies geschieht in der Weise, daß die Lenkrollen 56 an den Lenkarmen 54 in die Horizontalschienen 58, 60 der trapez­ förmigen Rahmen und die Lenkrollen 57 an den vertikalen Lenkarmen 55 in die Schrägschienen 59, 61 der beiden tra­ pezförmigen Rahmen eingreifen. Die Schienen besitzen dazu an ihren Enden jeweils trichterartige Erweiterungen, in die an den Eckpunkten der Schienenrahmen jeweils eine der beiden Rollen 56, 57 eintaucht. Auf diese Weise werden die Paletten ohne Änderung ihrer horizontalen Lage und im wesentlichen ohne Erschütterungen entsprechend der Vor­ schubgeschwindigkeit allmählich in das Bad eingetaucht und horizontal durch das Bad bewegt, bis sie im Bereich des Endes der Horizontalschiene 60 das Bad wieder verlas­ sen.
Die Förderketten werden von einem Motor 62 über Ketten 63 und Kettenräder 64 taktweise angetrieben und über an ei­ nem Tragrahmen 65 angeordnete Schienen 66 geführt. Ver­ längerte Kettenbolzen 67 sind in den Lenkarmen 55 gela­ gert und tragen jeweils eine Gleitrolle 68, mit der sich die Gondel in einer der im Querschnitt etwa S-förmigen bzw. doppel-U-förmigen Führungsschienen 58, 59, 60, 61 abstützt. Demgemäß sind die Gondeln auf beiden Seiten über Pendellager 55, 56 in den Trapezrahmen geführt.
Im Bereich des nicht in das Lackbad eintauchende Teils der Tragarme 52 sind an der Lackwanne Kontaktelemente 69 in Gestalt von die Tragarme 52 berührenden leistenförmi­ gen Bürsten angeordnet, über die und die Tragarme 52 die Paletten 5 mit dem darauf befindlichen Lackiergut unter Strom gesetzt werden. Da sich zwischen den Tragarmen und dem Gondelrahmen 53 eine elektrische Isolierung 70 befin­ det, stehen von dem ganzen Förderer 49 nur dessen Trag­ arme 52 mit den Paletten unter Strom. Die Paletten tau­ chen stromlos in das Lackbad ein, was bei ungleichmäßiger Berührung zwischen den Paletten und dem Lackiergut von besonderer Bedeutung ist, um Stromspitzen zu vermeiden. Die Bürstenleisten sind so angeordnet, daß es erst dann zu einem Stromfluß kommt, wenn die Paletten nur noch ho­ rizontal bewegt werden. Beim Verlassen des Lackbades wird umgekehrt der Stromfluß unterbrochen, sobald die Horizon­ talbewegung der Paletten beendet ist.
Somit besitzt die Vorrichtung nach den Fig. 12, 13 zwei besondere Vorteile: Zum einen kommen von dem Förderer nur die Tragarme mit den Paletten in Berührung mit dem Lack. Zum anderen ist der Förderer mit Ausnahme seiner Tragarme und der Paletten völlig stromlos.
Der Förderer nach den Fig. 12, 13 läßt sich auch zum Nachlackieren benutzen, ihm schließen sich Permeatbäder und ein Trockner an, beispielsweise ein Trockner der oben beschriebenen Art. Eine erfindungsgemäße Hängebahn kann auch dazu dienen, die Paletten durch sich der Lackier­ wanne anschließende Wasch- bzw. Permeatbäder und/oder einen Trockner zu bewegen.

Claims (37)

1. Vorrichtung zum Tauchlackieren, insbesondere zum elektrophoretischen Tauchlackieren von Gegenständen mit
  • - einer Lackwanne (1),
  • - einem Förderer (2, 5; 49) und
  • - durch die Lackwanne (1) geführten Palette (5).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Palettenförderer aus wenigstens einem Förder­ band (2) und darauf befindlichen Paletten (5).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oberhalb der Lackwanne (1) angeordnete Hängebahn (49) mit die Paletten (5) durch die Lackwanne führen­ den Greifern (52).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Förderband (2) mit seinem Obertrum (3) durch die Lackwanne (1) und mit seinem Untertrum (4) unter der Lackwanne (1) her geführt ist und im Bereich der Lackwanne (1) seitliche, die Paletten (5) durch das Lackbad (1) bewegende Führungen (30, 31) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Zahnriemen (28) als Auflage für seitliche Zapfen (27) der Paletten (5) dienen und die Zapfen (27) hintergreifende Mit­ nehmer (29) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 5, gekennzeichnet durch beiderseits der Paletten (5) und oberhalb des Förderbandes (2) bzw. der Förderbänder (28) im Bereich der Lackwanne (1) angeordnete, die seitlichen Zapfen (27) der Paletten (5) führende Schienen (30, 31).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (30,31) aus Isoliermaterial bestehen und wenigstens bereichsweise die seitlichen Zapfen (27) der Paletten (5) streifende Kontaktbür­ sten (32) besitzen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Palettenförderer (2, 2′) durch die Lackwanne (1), einen Lacktrockner (8) und eine Kühlzone (11) geführt sind, ein Palettenför­ derer (2) zum Vorlackieren und ein Palettenförderer (2′) zum Nachlackieren dient, ein Palettenförderer (17) für vorlackiertes Lackiergut vom Ausgang des Lacktrockners (8) oder der Kühlzone (11) zum Anfang des Palettenförderers (2′) zum Nachlackieren und ein weiterer Palettenförderer (17′) für leere Paletten (5) vom Ausgang des Lacktrockners (8) oder der Kühl­ zone (11) zum Anfang des Palettenförderers (2) für das Vorlackieren verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3 bis 8, gekennzeichnet durch eine Ionisiervorrichtung (20) für das vorlackierte Lackiergut (47).
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängebahn (49) aus ketten- oder seilgeführten Gondeln (51) mit klauenartigen Tragarmen (52) be­ steht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lenkrolle (56, 57) der Gondel (51) in Schienen (58, 59, 60, 61) der Hängebahn (49) eingreift.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch je eine Lenkrolle (56, 57) an winklig zueinander verlau­ fenden Lenkarmen (54, 55).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 10 bis 12, gekennzeichnet durch mindestens einen trapezförmigen Schienenrahmen (58, 59, 60, 61) mit einer unteren, außerhalb des Lackbades verlaufenden Horizontal­ schiene (60).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen einer ange­ triebenen Kette (50) und jeder Gondel (51) eine schienengeführte Gleitrolle (68) befindet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gondel (51) aus einem Rahmen (53) mit den Trag- und den Lenkarmen (52; 54, 55) besteht.
16. Förderer nach einem der Ansprüche 3, 10 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tragarme (52) gegenüber den anderen Fördererbestandteilen elektrisch isoliert sind.
17. Förderer nach einem der Ansprüche 3, 10 bis 16, ge­ kennzeichnet durch im Bereich der Lackwanne (1) in die Bewegungsbahn der Tragarme (52) ragende elektri­ sche Kontaktelemente (69).
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, ge­ kennzeichnet durch eine Vorrichtung (21) zum wenig­ stens bereichsweisen Entfernen von Lack an den Paletten (5) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (21) zum Entfernen des Lacks aus einer quer zur Bewegungsrichtung der Paletten ange­ ordneten Bürste (48) besteht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Lack­ wanne (1) ein Lacktrockner (8) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Palettenförderer aus einem fortlaufend durch die Lackwanne (1) geführten Teil (2, 5) und einen taktweise durch den Lacktrockner (8) geführten Teil (5, 7) besteht und zwischen beiden Teilen (2, 5; 5, 7) eine Übergabevorrichtung (6) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtung (6) aus einem parallelo­ grammgeführten Schwingrahmen (34, 35, 37, 38) mit während der Übergabe die Zapfen (27) einer Palette (5) ergreifenden Haltevorrichtungen (40, 42) besteht.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß im Lacktrockner (8) minde­ stens ein Senkrechtförderer (9) für mindestens eine Palette (5) und im oberen Bereich ein Waagerechtför­ derer (10) zum Ausschleusen der Paletten (5) aus dem Lacktrockner (8) angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich dem Lacktrockner (8) eine Kühlzone (11) mit einem Senkrechtförderer (12) anschließt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (5) aus einem Rahmen (22) mit Sägezahnlamellen (23) bestehen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (24, 25) unterschiedliche Höhen besit­ zen.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, ge­ kennzeichnet durch eine Vorrichtung (19) zum Umlagern des Lackiergutes (47) auf den Paletten (5).
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (19) zum Umlagern des Lackier­ gutes (47) am Anfang des Palettenförderers (2′) für das Nachlackieren angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (19) zum Umlagern des Lackiergutes (47) aus einem heb- und senkbaren, zwi­ schen die Lamellen (23) einer Palette (5) greifenden, die Gegenstände kurz anhebenden Aushebekamm (44) be­ steht.
30. Verfahren zum Tauchlackieren, insbesondere zum elek­ trophoretischen Tauchlackieren, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lackiergut nach dem Lackieren von einer Seite her vorgetrocknet, gekühlt, sodann gewendet und anschließend fertiggetrocknet wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Lackiergut während des Vortrocknens von der anderen Seite her gekühlt wird.
32. Verfahren zum Tauchlackieren, insbesondere zum elek­ trophoretischen Tauchlackieren, bei dem das Lackier­ gut vorlackiert, zwischengetrocknet, sodann umgela­ gert, nachlackiert und schlußgetrocknet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Lackiergut nach dem Vorlackieren und Trocknen zum Nachlackieren durch dasselbe Lackbad geführt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das vorlackierte Lackiergut vor dem Nachlackieren ionisiert wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Lackiergut außerhalb des Lackbades umgelagert wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Lackiergut nach dem Lackieren von einer Seite her vorgetrocknet, gekühlt, sodann gewendet und anschließend fertiggetrocknet wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Lackiergut während des Vortrocknens von der anderen Seite her gekühlt wird.
DE4428789A 1993-11-23 1994-08-13 Vorrichtung zum Tauchlackieren Expired - Fee Related DE4428789B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421943U DE9421943U1 (de) 1993-11-23 1994-08-13 Vorrichtung zum Tauchlackieren
DE4428789A DE4428789B4 (de) 1993-11-23 1994-08-13 Vorrichtung zum Tauchlackieren
DE9415138U DE9415138U1 (de) 1993-11-23 1994-08-13 Vorrichtung zum Tauchlackieren
CZ19942751A CZ293148B6 (cs) 1993-11-23 1994-11-09 Zařízení pro nanášení nátěrových hmot máčením
SK1387-94A SK280545B6 (sk) 1993-11-23 1994-11-17 Zariadenie na nanášanie náterových hmôt máčaním a
PL94305936A PL175812B1 (pl) 1993-11-23 1994-11-22 Urządzenie do lakierowania zanurzeniowego oraz sposób lakierowania zanurzeniowego
DK94118329T DK0654548T3 (da) 1993-11-23 1994-11-22 Indretning til dyppelakering
AT94118329T ATE169965T1 (de) 1993-11-23 1994-11-22 Vorrichtung zum tauchlackieren
ES94118329T ES2120557T3 (es) 1993-11-23 1994-11-22 Dispositivo para el barnizado por inmersion.
HU9403354A HU217269B (hu) 1993-11-23 1994-11-22 Eljárás és berendezés merülőlakkozáshoz
DE59406724T DE59406724D1 (de) 1993-11-23 1994-11-22 Vorrichtung zum Tauchlackieren
EP94118329A EP0654548B1 (de) 1993-11-23 1994-11-22 Vorrichtung zum Tauchlackieren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4339774.3 1993-11-23
DE4339774 1993-11-23
DE4428789A DE4428789B4 (de) 1993-11-23 1994-08-13 Vorrichtung zum Tauchlackieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428789A1 true DE4428789A1 (de) 1995-05-24
DE4428789B4 DE4428789B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=6503151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428789A Expired - Fee Related DE4428789B4 (de) 1993-11-23 1994-08-13 Vorrichtung zum Tauchlackieren
DE59406724T Expired - Lifetime DE59406724D1 (de) 1993-11-23 1994-11-22 Vorrichtung zum Tauchlackieren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59406724T Expired - Lifetime DE59406724D1 (de) 1993-11-23 1994-11-22 Vorrichtung zum Tauchlackieren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4428789B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602395A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Werner Doppstadt Preßballen aus Müll und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998044170A2 (de) * 1997-03-28 1998-10-08 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum oberflächenbehandeln durch tauchen
WO2000006810A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Walter Hillebrand Gmbh & Co. Kg Anlage und verfahren zum mehrfachbeschichten durch tauchen
DE102005032587A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Tecnobless Gmbh Kontaktentlackung von Lackierträgersystemen
DE102009049905A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Halteeinrichtung für dünne flächige Substrate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196545B (de) * 1962-09-28 1965-07-08 Otto Ritter Jun Vorrichtung zum Auftragen von Schichten auf Schuhwerkteile durch Eintauchen in ein Bad, mit Traggestellen sowie mit einem endlosen Foerdermittel
DE1577733A1 (de) * 1964-11-02 1969-09-25 Ford Werke Ag Vorrichtung zur Durchfuehrung von Elektrocoat-Lackierverfahren
US4377986A (en) * 1980-06-20 1983-03-29 Juve Robert J Hoist plating line

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5713012A (en) * 1980-06-23 1982-01-23 Brems John Henry Safety device for bucket of article conveying system
FR2588837B1 (fr) * 1985-10-18 1990-01-05 Equip Tech App Manute Dispositif de transport d'objets passant dans des cuves et procede de convoyage mis en oeuvre par le dispositif de transport d'objets
DE9116171U1 (de) * 1991-12-24 1992-04-02 Nuetro Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg, 8500 Nuernberg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196545B (de) * 1962-09-28 1965-07-08 Otto Ritter Jun Vorrichtung zum Auftragen von Schichten auf Schuhwerkteile durch Eintauchen in ein Bad, mit Traggestellen sowie mit einem endlosen Foerdermittel
DE1577733A1 (de) * 1964-11-02 1969-09-25 Ford Werke Ag Vorrichtung zur Durchfuehrung von Elektrocoat-Lackierverfahren
US4377986A (en) * 1980-06-20 1983-03-29 Juve Robert J Hoist plating line

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602395A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Werner Doppstadt Preßballen aus Müll und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998044170A2 (de) * 1997-03-28 1998-10-08 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum oberflächenbehandeln durch tauchen
DE19713203C1 (de) * 1997-03-28 1998-11-12 Nuetro Maschinen & Anlagen Vorrichtung und Verfahren zum Oberflächenbehandeln durch Tauchen
WO1998044170A3 (de) * 1997-03-28 1999-01-07 Nuetro Maschinen & Anlagen Vorrichtung zum oberflächenbehandeln durch tauchen
US6391180B1 (en) 1997-03-28 2002-05-21 Nutro Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh & Co Kg Device for surface treatment by immersion
CZ298821B6 (cs) * 1997-03-28 2008-02-13 NĂśTRO MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH CO. KG Zařízení pro povrchovou úpravu předmětů máčením
WO2000006810A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Walter Hillebrand Gmbh & Co. Kg Anlage und verfahren zum mehrfachbeschichten durch tauchen
US6565722B1 (en) 1998-07-29 2003-05-20 Walter Hillebrand Gmbh & Co. Kg Installation and method for multilayered immersion coating
DE19834245B4 (de) * 1998-07-29 2007-05-03 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum elektrolytischen Beschichten
DE102005032587A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Tecnobless Gmbh Kontaktentlackung von Lackierträgersystemen
DE102009049905A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Halteeinrichtung für dünne flächige Substrate
US8534449B2 (en) 2009-10-12 2013-09-17 Gebr. Schmid Gmbh Retaining device for thin, planar substrates

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428789B4 (de) 2007-07-26
DE59406724D1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970266B1 (de) Vorrichtung zum oberflächenbehandeln durch tauchen
EP0654548B1 (de) Vorrichtung zum Tauchlackieren
DE4428789A1 (de) Vorrichtung zum Tauchlackieren
EP0517349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und zum Abtransport von plattenförmigen Gut in und aus einer Galvanisieranlage.
EP0441743A1 (de) Transportvorrichtung für Platten mit empfindlicher Oberfläche, insbesondere für nassbeschichtete Leiterplatten
DE4326164A1 (de) Einrichtung zum Waschen und/oder Reinigen von Gebinden
DE4339773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchlackieren
DE4341188C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektrotauchlackieren
DE3644130C2 (de)
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE10065709A1 (de) Beschichtungsanlage
DE458466C (de) Verzinnungsmaschine fuer Bleche
DE19834245A1 (de) Anlage und Verfahren zum Mehrfachbeschichten durch Tauchen
DE2927038A1 (de) Putz- und stapelmaschine fuer keramische formlinge
DE2755105A1 (de) Querstabstetigfoerderer
DE3402151C2 (de)
DE2515012A1 (de) Saeuberungsvorrichtung
DE1629130C (de) Umlaufförderer zum Freiluft trocknen bedruckter Flaschen
DE3636516A1 (de) Hf-trockner fuer textilgut
DE1684051B1 (de) Verfahren zum Sammeln der von der Presse kommenden,mit frischen Dachziegelformlingen belegten Raehmchen in Reihen zum Absetzen derselben auf Tragrahmen
DE3640797A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeits-behandlung von werkstuecken
WO1997047427A1 (de) Be- und entladegerät für maschinentische von tafeln und bögen schneidenden maschinen
EP0156940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang
DE2419943A1 (de) Palettenfoerderanlage
DE2940363A1 (de) Stetigfoerderer fuer den transport weiterzubehandelnder teile, insbesondere von in automatischen spritzanlagen zu spritzenden werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B05C 3/02

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301