EP0156940A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang Download PDF

Info

Publication number
EP0156940A1
EP0156940A1 EP84103848A EP84103848A EP0156940A1 EP 0156940 A1 EP0156940 A1 EP 0156940A1 EP 84103848 A EP84103848 A EP 84103848A EP 84103848 A EP84103848 A EP 84103848A EP 0156940 A1 EP0156940 A1 EP 0156940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt table
cutting
clay strand
clay
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84103848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156940B1 (de
Inventor
Claudio Dipl.-Ing. Eustacchio
Wilhelm Steinacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUCHS & CO. GESELLSCHAFT M.B.H.
Original Assignee
Fuchs & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs & Co GmbH filed Critical Fuchs & Co GmbH
Priority to DE8484103848T priority Critical patent/DE3469502D1/de
Priority to EP19840103848 priority patent/EP0156940B1/de
Priority to ES532717A priority patent/ES8507376A1/es
Priority to ES541999A priority patent/ES8700131A1/es
Publication of EP0156940A1 publication Critical patent/EP0156940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156940B1 publication Critical patent/EP0156940B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles

Definitions

  • the invention relates to a method for cutting brick moldings from a clay strand, in which a piece of clay strand cut from a clay strand is conveyed by transport devices to a belt table, the belts of which are slightly spaced apart, the clay strand piece is cut into individual bricks on the belt table and the bricks are then cut from further transport devices of a depositing device are fed.
  • a method is already known in which a piece of clay strand of a certain length is conveyed onto a clay strand cutting device which consists of spaced-apart conveyor belts arranged next to one another and a cutting frame which is pivotally mounted on one side, the cutting wires of which are cut with each cut through the Clay strand piece and the gaps between the conveyor belts are passed by hand.
  • the piece of clay strand is cut into individual brick moldings, which are then transported close together out of the cutting device and fed to a settling device by transport devices.
  • the cutting wires below the cut moldings are cleaned in order to ensure a smooth cut during the next cutting process.
  • the conveyor belts of the cutting table must be replaced and the distance between the cutting wires changed.
  • the belt table of the conveyor belts must be replaced together with the cutting frame in the known clay strand cutting device, which requires a considerable amount of work. If a cutting wire breaks, it must be replaced, which is done from the side by hand, which limits the width of the cutting device and only a limited cutting performance is possible.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, in which the disadvantages of the known method are avoided and a higher performance with gentle treatment of the Brick moldings is reached.
  • the method according to the invention is characterized in that the belt table with the piece of clay strand thereon is raised, the piece of clay strand being guided through fixed cutting wires which each pass through the gaps between the individual bands, that after this cutting process the bands of the band table in the raised position brought to a greater distance from each other and the bricks spaced further apart in this way are conveyed further in the raised position to the settling device and that the cutting wires are cleaned with the belt table in the raised position.
  • the cutting wires are freely accessible for cleaning after the piece of clay has been cut.
  • a cleaning device arranged in the area of the cutting wires is thus easy to maintain and adjust.
  • the cutting wires are freely accessible regardless of the length of the strand piece and can be easily replaced if necessary.
  • the conveyor table is expediently lifted facility raised. During the cutting process, it proves to be particularly advantageous to guide the piece of clay strand through parallel cutting wires stretched at an angle to the bands of the band table. This cutting process creates flawless cut surfaces.
  • the present invention further relates to a device for cutting brick moldings from a clay strand with a strand cutter, first transport devices for conveying a cut clay strand onto a belt table which has a plurality of belts spaced apart from one another, a cutting device for the clay strand with cutting wires which are connected between the belts existing gaps are aligned, and with second transport devices for further transport of the cut bricks to a settling device.
  • this device is characterized in that a lifting device for the belt table is arranged, that the cutting wires are fixedly tensioned between the upper and lower positions of the belt table and that a spreading device is provided for changing the distance between the belts of the belt table.
  • the cutting wires are stretched at an angle to the bands of the band table.
  • the cutting wires are freely accessible and can be easily replaced, in particular when the cutting lengths are changed, the cutting wires and the transport devices can be exchanged quickly.
  • the device is advantageously equipped with a wire cleaning device and a waste belt arranged below the wires.
  • the device according to the invention is characterized by ease of use and the possibility of rapid changeover to different cutting lengths.
  • a clay strand piece 4 is cut from a clay strand 2 continuously extruded from a press 1 by a strand cutter 3, said piece of clay strand 4 being passed over an acceleration belt 5 is promoted on a lowerable roller conveyor 6.
  • the piece of clay strand 4 lies on a belt table 7, as can be seen in particular in FIG. 2, and is subsequently transferred to a belt table 8 transversely to the previous transport direction.
  • This belt table 8 is attached to a lifting device 9.
  • the piece of clay strand 4 lying on the belt table 8 is lifted upwards by the lifting device 9 perpendicular to the previous transport plane and thereby by the cutting wires 10, which are taut in parallel at an oblique angle parallel to the belts of the belt table 8, and which have the gaps between the belts of the belt table 8 aligned, pressed and thereby cut into individual bricks.
  • the end pieces of the clay strand piece fall as waste onto a waste belt 11.
  • the individual belts of the belt table 8 are brought to a greater distance from one another by a spreading device 12 and then the further-spaced rows of brick rows 13 are transferred to a transport path 14 (FIG. 3), from where they are subsequently fed to a depositing device for transfer to supporting documents.
  • the cutting wires 10 are cleaned by a wire cleaning device 15, the cleaved clay residues falling onto the exposed waste belt 11.
  • the belts of the belt table 8 are brought back to their original close spacing by means of the spreading device 12 and lowered into the lower position in order to take over new pieces of clay 4 from the belt table 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß ein Bändertisch (8) mit einem darauf befindlichen Tonstrangstück (4) angehoben wird, wobei das Tonstrangstück durch feststehende Schneiddrähte (10) geführt wird, die jeweils durch Lücken zwischen den einzelnen Bändern des Tisches hindurchtreten, daß nach diesem Schneidvorgang die Bänder des Bändertisches (8) in der angehobenen Position auf einen größeren Abstand voneinander gebracht und die derart weiter beabstandeten Ziegelformlinge in der angehobenen Position zur Absetzeinrichtung weiter befördert werden und daß die Schneiddrähte (10) bei in angehobener Position befindlichem Bändertisch (8) gereinigt werden. Bei diesem Verfahren sind die Schneiddrähte nach dem Schneiden des Tonstrangstückes frei zur Reinigung zugänglich und bei Bedarf leicht austauschbar. Die geschnittenen Ziegelformlinge werden unmittelbar nach dem Schnitt und vor dem Weitertransport bereits auf einen größeren Abstand gebracht, wodurch ein Zusammenkleben an den Schnittflächen ausgeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat eine Hubeinrichtung (9) für den Bändertisch (8), Schneiddrähte (10), die zwischen der unteren und der oberen Position des Bändertisches (8) feststehend gespannt sind sowie eine Spreizeinrichtung (12) zur Veränderung des Abstandes der Bänder des Bändertisches.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang, bei dem ein von einem Tonstrang abgeschnittenes Tonstrangstück von Transporteinrichtungen auf einen Bändertisch befördert wird, dessen Bänder geringfügig voneinander beabstandet sind, das Tonstrangstück auf dem Bändertisch in einzelne Ziegel geschnitten und die Ziegel anschliessend von weiteren Transporteinrichtungen einer Absetzeinrichtung zugeführt werden.
  • Aus der DE-PS 22 20 360 ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem ein Tonstrangstück bestimmter Länge auf eine Tonstrang-Schneidvorrichtung befördert wird, die aus nebeneinander angeordneten, beabstandeten Förderbändern und einem einseitig schwenkbar gelagerten Schneidrahmen besteht, dessen Schneiddrähte bei jedem Schnitt durch das Tonstrangstück und die Lücken zwischen den Förderbändern von Hand hindurch geführt werden. Dabei wird das Tonstrangstück in einzelne Ziegelformlinge geschnitten, die anschließend dicht aneinanderliegend aus der Schneidvorrichtung heraustransportiert und von Transporteinrichtungen einer Absetzeinrichtung zugeführt werden.
  • Nach jedem Schneidvorgang des bekannten Verfahrens werden die Schneiddrähte unterhalb der geschnittenen Formlinge gereinigt, um einen glatten Schnitt beim nächsten Schneidvorgang sicherzustellen. Zu diesem Zweck sind die Reinigungseinrichtungen der in der DE-PS 22 20 360 beschriebenen Tonstrang-Schneidvorrichtung, mit der das oben beschriebene Verfahren ausgeführt werden kann, unter den Förderbändern angeordnet, was den Nachteil hat, daß diese schwer zugänglich und somit unter beträchtlichem Arbeitsaufwand zu warten und einzustellen sind.
  • Bei Änderung der Schnittlängen müssen die Förderbänder des Schneidtisches ausgetauscht und der Abstand der Schneiddrähte geändert werden. Dabei muß bei der bekannten Tonstrang-Schneidvorrichtung der Bändertisch der Förderbänder gemeinsam mit dem Schneidrahmen ausgetauscht werden, wozu ein beträchtlicher Arbeitsaufwand erforderlich ist. Bei Bruch eines Schneiddrahtes muß dieser ausgetauscht werden, was von der Seite her von Hand erfolgt, wodurch die Breite der Schneidvorrichtung begrenzt und nur eine beschränkte Schnittleistung möglich ist.
  • Ein weiterer Nachteil des aus der DE-PS 22 20 360 bekannten Verfahrens besteht darin, daß die geschnittenen Ziegelformlinge eng aneinanderliegend weitertransportiert und erst später auf einen größeren Abstand gebracht werden. Bei leicht verformbaren Ziegeln führt dies dazu, daß beim Weitertransport die eng aneinanderliegenden Ziegel an den Schnittflächen aneinanderkleben und sich nachfolgend nicht beabstanden lassen, wodurch erhebliche Produktionsstörungen verursacht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Nachteile des bekannten Verfahrens vermieden sind und eine höhere Leistung bei schonender Behandlung der Ziegelformlinge erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bändertisch mit dem darauf befindlichen Tonstrangstück angehoben wird, wobei das Tonstrangstück durch feststehende Schneiddrähte geführt wird, die jeweils durch die Lücken zwischen den einzelnen Bändern hindurchtreten, daß nach diesem Schneidvorgang die Bänder des Bändertisches in der angehobenen Position auf einen größeren Abstand voneinander gebracht und die derart weiter beabstandeten Ziegel in der angehobenen Position zur Absetzeinrichtung weiterbefördert werden und daß die Schneiddrähte bei in angehobener Position befindlichem Bändertisch gereinigt werden.
  • Durch das Anheben des Bändertisches sind die Schneiddrähte nach dem Schneiden des Tonstrangstückes frei zur Reinigung zugänglich. Eine im Bereich der Schneiddrähte angeordnete Reinigungseinrichtung ist damit leicht zu warten und einzustellen. Die Schneiddrähte sind unabhängig von der Länge des Strangstückes frei zugänglich und können bei Bedarf leicht ausgetauscht werden.
  • Da die Ziegelformlinge unmittelbar nach dem Schneidvorgang und vor dem nachfolgenden Weitertransport auf einen größeren Abstand voneinander gebracht werden, ist ein gegenseitiges Anhaften an den Schnittflächen ausgeschlossen. Eine Beschädigung der Ziegelformlinge ist zuverlässig vermieden, und ein zügiger Arbeitsablauf bei hoher Produktionsleistung ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise wird der Bändertisch von einer Hubeinrichtung angehoben. Beim Schneidvorgang erweist es sich als besonders vorteilhaft, das Tonstrangstück durch im Winkel zu den Bändern des Bändertisches gespannte, parallele Schneiddrähte zu führen. Durch diesen Schneidvorgang werden einwandfreie Schnittflächen hervorgerufen.
  • Es ist ferner von Vorteil, die Bänder des Bändertisches durch eine Spreizeinrichtung auf einen größeren Abstand zu bringen, und die Schneiddrähte durch eine Drahtreinigungseinrichtung zu reinigen. Nachdem die Ziegel den Bändertisch verlassen haben, werden die Bänder des Bändertisches von der Spreizeinrichtung wieder auf engen Abstand gebracht und in die untere Position abgesenkt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang mit einem Strangabschneider, ersten Transporteinrichtungen zur Beförderung eines abgeschnittenen Tonstranges auf einen Bändertisch, der mehrere voneinander beabstandete Bänder aufweist, einer Schneideeinrichtung für den Tonstrang mit Schneiddrähten, die mit den zwischen den Bändern befindlichen Lücken fluchten, und mit zweiten Transporteinrichtungen zum Weitertransport der geschnittenen Ziegel zu einer Absetzeinrichtung.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine Hubeinrichtung für den Bändertisch angeordnet ist, daß die Schneiddrähte zwischen der oberen und der unteren Position des Bändertisches feststehend gespannt sind und daß eine Spreizeinrichtung zur Veränderung des Abstandes der Bänder des Bändertisches vorgesehen ist.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß die Schneiddrähte im Winkel zu den Bändern des Bändertisches gespannt sind. Die Schneiddrähte sind dabei frei zugänglich und können leicht ausgetauscht werden, insbesondere kann bei einem Wechsel der Schnittlängen ein rascher Austausch der Schneiddrähte und der Transporteinrichtungen erfolgen.
  • Die Vorrichtung ist vorteilhaft mit einer Drahtreinigungseinrichtung und einem unterhalb der Drähte angeordneten Abfallband ausgestattet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine leichte Bedienbarkeit und die Möglichkeit des raschen Umstellens auf unterschiedliche Schnittlängen aus.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 Eine Aufsicht auf die untere Ebene der Vorrichtung, bei der die obere Transportbahn weggelassen ist;
    • Fig. 2 Eine Seitenansicht der Vorrichtung und
    • Fig. 3 Eine Aufsicht auf die obere Ebene der Vorrichtung mit in gehobener Position befindlichem Bändertisch.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird von einem aus einer Presse 1 kontinuierlich extrudierten Tonstrang 2 durch einen Strangabschneider 3 ein Tonstrangstück 4 abgeschnitten, das über ein Beschleunigungsband 5 auf eine absenkbare Rollenbahn 6 gefördert wird. Nach dem Anhalten der Rollenbahn 6 und ihrem Absenken liegt das Tonstrangstück 4 auf einem Bändertisch 7 auf, wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, und wird nachfolgend quer zur bisherigen Transportrichtung zu einem Bändertisch 8 überführt. Dieser Bändertisch 8 ist an einer Hubeinrichtung 9 befestigt.
  • Das auf dem Bändertisch 8 liegende Tonstrangstück 4 wird von der Hubeinrichtung 9 senkrecht zur bisherigen Transportebene nach oben gehoben und dabei durch die in einem schrägen Winkel parallel zu den Bändern des Bändertisches 8 harfenartig parallel gespannten Schneiddrähte 10, die mit den Lücken zwischen den Bändern des Bändertisches 8 fluchten, gedrückt und dadurch in einzelne Ziegelformlinge geschnitten. Die Endstücke des Tonstrangstizckes fallen als Abfall auf ein Abfallband 11.
  • Wenn sich der Bändertisch 8 in der gehobenen Position über den Schneiddrähten 10 befindet, werden die einzelnen Bänder des Bändertisches 8 durch eine Spreizeinrichtung 12 auf einen größeren Abstand zueinander gebracht und anschließend die weiter beabstandeten Ziegelquerreihen 13 auf eine Transportbahn 14 überführt (Fig. 3), von wo sie in der weiteren Folge einer Absetzeinrichtung zur Übergabe auf Tragunterlagen zugeführt werden.
  • Während sich der Bändertisch 8 in der gehobenen Position befindet, werden die Schneiddrähte 10 durch eine Drahtreinigungseinrichtung 15 gereinigt, wobei die abgespaltenen Tonreste auf das frei liegende Abfallband 11 fallen.
  • Wenn die Ziegelreihen 13 vom Bändertisch 8 auf die Transportbahn 14 überführt sind, werden die Bänder des Bändertisches 8 mittels der Spreizeinrichtung 12 wieder auf den ursprünglichen engen Abstand gebracht und in die untere Position abgesenkt, um von dem Bändertisch 7 neue Tonstrangstücke 4 zu übernehmen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang, bei dem ein von einem Tonstrang abgeschnittenes Tonstrangstück von Transporteinrichtungen auf einen Bändertisch befördert wird, dessen Bän- - der geringfügig voneinander beabstandet sind, das Tonstrangstück auf dem Bändertisch in einzelne Ziegelformlinge geschnitten und die Ziegelformlinge anschliessend von weiteren Transporteinrichtungen einer Absetzeinrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bändertisch (8) mit dem darauf befindlichen Tonstrangstück (4) angehoben wird, wobei das Tonstrangstück (4) durch feststehende Schneiddrähte (10) geführt wird, die jeweils durch die Lücken zwischen den einzelnen Bändern hindurchtreten, daß nach diesem Schneidvorgang die Bänder des Bändertisches (8) in der angehobenen Position auf einen größeren Abstand voneinander gebracht und die derart weiter beabstandeten Ziegelformlinge in der angehobenen Position zur Absetzeinrichtung weiterbefördert werden und daß die Schneiddrähte (10) bei in angehobener Position befindlichem Bändertisch (8) gereinigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bändertisch (8) von einer Hubeinrichtung (9) angehoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonstrangstück (4) durch im Winkel zu den Bändern des Bändertisches (8) gespannte, parallele Schneiddrähte (10) geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder des Bändertisches (8) durch eine Spreizeinrichtung (12) auf einen größeren Abstand gebracht werden.
5. Verfahren nach einer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiddrähte (10) durch eine Drahtreinigungseinrichtung (15) gereinigt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder des Bändertisches (8) von der Spreizeinrichtung (12) wieder auf engen Abstand gebracht und in die untere Position abgesenkt werden, nachdem die Ziegel den Bändertisch (8) verlassen haben.
7. Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang mit einem Strangabschneider, ersten Transporteinrichtungen zur Beförderung eines abgeschnittenen Tonstranges auf einen Bändertisch, der mehrere voneinander beabstandete Bänder aufweist, einer Schneideinrichtung für den Tonstrang mit Schneiddrähten, die mit den zwischen den Bändern befindlichen Lücken fluchten und mit zweiten Transporteinrichtungen zum Weitertransport der geschnittenen Ziegel zu einer Absetzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hubeinrichtung (9) für den Bändertisch (8) angeordnet ist, daß die Schneiddrähte (10) zwischen der unteren und der oberen Position des Bändertisches (8) feststehend gespannt sind und daß eine Spreizeinrichtung (12) zur Veränderung des Abstandes der Bänder des Bändertisches (8) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiddrähte (10) im Winkel zu den Bändern des Bändertisches (8) gespannt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, ferner gekennzeichnet durch eine Drahtreinigungseinrichtung (15) und ein unterhalb der Drähte angeordnetes Abfallband (11).
EP19840103848 1984-04-06 1984-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang Expired EP0156940B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484103848T DE3469502D1 (en) 1984-04-06 1984-04-06 Method and apparatus for cutting brick blanks from a clay strand
EP19840103848 EP0156940B1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang
ES532717A ES8507376A1 (es) 1984-04-06 1984-05-23 Procedimiento para cortar ladrillos crudos de un bloque de arcilla
ES541999A ES8700131A1 (es) 1984-04-06 1985-04-03 Procedimiento para cortar piezas moldeadas en bruto para la-drillos a partir de una madeja de arcilla extruida

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840103848 EP0156940B1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0156940A1 true EP0156940A1 (de) 1985-10-09
EP0156940B1 EP0156940B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=8191864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840103848 Expired EP0156940B1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0156940B1 (de)
DE (1) DE3469502D1 (de)
ES (2) ES8507376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101157341B1 (ko) * 2007-09-11 2012-06-15 콸콤 인코포레이티드 무선 네트워크에 대한 킵-얼라이브

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2030773A5 (de) * 1969-06-13 1970-11-13 Rieter Werke Haendle
DE2220360B1 (de) * 1972-04-26 1973-03-22 C. Keller U. Co., 4533 Laggenbeck Tonstrang-Schneidvorrichtung
DE2438236A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-26 Willy Ag Maschf Schneideinrichtung
DE2502866A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Hebel Gasbetonwerk Gmbh Vorrichtung zum schneiden eines noch plastischen porenbetonblockes
US4085635A (en) * 1976-02-27 1978-04-25 Lingl Corporation Wire brick cutter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2030773A5 (de) * 1969-06-13 1970-11-13 Rieter Werke Haendle
DE2220360B1 (de) * 1972-04-26 1973-03-22 C. Keller U. Co., 4533 Laggenbeck Tonstrang-Schneidvorrichtung
DE2438236A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-26 Willy Ag Maschf Schneideinrichtung
DE2502866A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Hebel Gasbetonwerk Gmbh Vorrichtung zum schneiden eines noch plastischen porenbetonblockes
US4085635A (en) * 1976-02-27 1978-04-25 Lingl Corporation Wire brick cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101157341B1 (ko) * 2007-09-11 2012-06-15 콸콤 인코포레이티드 무선 네트워크에 대한 킵-얼라이브

Also Published As

Publication number Publication date
EP0156940B1 (de) 1988-03-02
ES532717A0 (es) 1985-09-01
ES8507376A1 (es) 1985-09-01
ES541999A0 (es) 1986-10-01
DE3469502D1 (en) 1988-04-07
ES8700131A1 (es) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243906C2 (de)
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
EP0039888B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen und Abfördern von Gruppen von Profilstäben verschiedener Querschnittsform bzw. Querschnittsgrösse hinter einer Kaltschere
DE1528050C2 (de) Einrichtung zum maschinellen Buntaufteilen von Platten
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
WO2002070164A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
DE4131107C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von kontinuierlich zugeführtem Streifenmaterial
EP0156940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang
DE3306852C1 (de) Vorrichtung zum Kerben von Tonstrangstücken quer zu deren Längsrichtung
DE1510233B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE2501012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln
DE2619156C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten
DE2547114C2 (de)
DE3322801C2 (de) Verfahren und Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
DE3101569A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen stapeln von rohlingen fuer keramische platten, insbesondere dachziegeln
DE2656956B2 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten
DE866496C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Werkstuecken zu einer Induktionsheizeinrichtung
DE2758848C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Ziegelrohlingen zu einer Setzlage
EP1066127B1 (de) Transportvorrichtung
DE2844620C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang
EP1293459B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abtransportieren von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
DE2938430C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang
DE3407555C2 (de)
DE3030829A1 (de) Maschine zur entnahme von auf einem kontinuierlichen laufband in reihen ausgerichteter artikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870616

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUCHS & CO. GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3469502

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VOGEL & NOOT INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: MAG-MASCHINEN- UND APPARATEBAU AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940629

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST