DE2438236A1 - Schneideinrichtung - Google Patents
SchneideinrichtungInfo
- Publication number
- DE2438236A1 DE2438236A1 DE2438236A DE2438236A DE2438236A1 DE 2438236 A1 DE2438236 A1 DE 2438236A1 DE 2438236 A DE2438236 A DE 2438236A DE 2438236 A DE2438236 A DE 2438236A DE 2438236 A1 DE2438236 A1 DE 2438236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- wires
- cut
- pushed
- cutting wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 239000004927 clay Substances 0.000 title claims description 11
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract 6
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 3
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/547—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
- B26D1/553—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/14—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
Description
- Schneideinrichtung Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung zum Zerschneiden eines pastösen Massestückes in Teile, insbesondere eines Tonstranges, mit ortsfesten Schneiddrähten und mit einer mit Schlitzen für die Schneiddrähte versehenen Stössfläche, mittels welcher das Massestück durch die Schneiddrähte bewegbar ist.
- Bei den meisten bekannten Schneideinrichtungen dieser Art wird zweks Ausführung des Schnittes ein Schneiddraht bewegt. Die Drahtbewegung erfolgt entweder von oben nach unten von unten nach oben, von der Seite quer durch das Stück, mit schwenkbarem Schneidrahmen, mit pendelndem oder umlauSendem Schneidrahmen.
- Eine weitere Schneideinrichtung besteht darin, dass die Schneiddrähte vertikal gespannt sind und ein vorgeschnittenes Massestück mittels einer Stossfläche horizontal durch die Schneiddrähte gedrückt wird. Bei dieser Schneideinrichtung ist zur Erreichung des Schnittes eine horizontale Auflage und eine vertikale, als Stossfläche ausgebildete Platte erforderlich.
- Die Plätte kann Schlitze für den Durchtritt der Schneiddrähte aufweisen oder aber flach ausgebildet sein, wobei die Masse jeweils im ersten Arbeitstakt nur bis etwa zur Hälfte durchschnitten wird. Im zweiten Arbeitstakt presst die Stossfläche ein zweites Massestück gegen das erste, welches somit nun voll durchschnitten wird, wobei das zweite Massestück wiederum nur bis zur Hälfte durchschnitten wird. Durch die Stossfläche wird die eine Seitenfläche der entstehenden Teile deformiert.
- Bei allen diesen Schneideinrichtungen behindern die Schneiddrähte die Abnahme der geschnittenen Teile auf mindestens einer Längs- und einer Stirnseite.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneideinrichtung zu schaffen, bei welcher sich nach der Durchführung des Schnittes die in Teile zerschnittene Masse auf einer allseitig umgänglichen Auflagefläche befindet und bei der eine Deformation der-Masseteile weitgehend vermieden wird.
- Die erfindungsgemässe Schneideinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiddrähte horizontal oder zur Horizontalen geneigt angeordnet sind und die Stossfläche als horizontale Auflagefläche für das Massestück ausgebildet ist, welche von einer Beladestellung unterhalb der Schneiddrähte in eine Abnahmestellung oberhalb der Schneiddrähte bewegbar ist.
- Mittels der Schneideinrichtung wird eine Deformation der Masseteile praktisch verhindert. Nach dem Schnitt sind die Masseteile allseitig frei zugänglich, weil die Beladestellung der Auflagefläche unterhalb der Schneiddrähte und die Abnahmestellung oberhalb der Schneiddrähte liegt.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schneideinrichtung ist im folgenden anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 eine Schneideinrichtung mit einem ZU zerschneidenden Tonstrang vor dem Schnitt, in Seitenansicht; Fig. 2 die Schneideinrichtung nach Fig. 1 im Schnitt II-II in Fig. 1; Fig. 3 die Schneideinrichtung nach Fig. 1 mit dem zerschnittenen Tonstrang nach dem Schnitt, in Seitenansicht; Fig. 4 die Schneideinrichtung mit dem zerschnittenen Tonstrang nach dem Schnitt, im Schnitt-IV-IV in Fig. 3.
- Die Figuren zeigen eine Schneideinrichtung 10 zum Zerschneiden eines Pastösen Massestückes 11, das im vorliegenden Beispiel ein Tonstrang ist. Sie weist einen Tisch 12 mit einer horizontalen, aus mehreren durch Schlitze 13 voneinander getrennten Teilen 15 bestehenden Auflagefläche 15 auf, die auch als.Stossfläche dient. Mehrerc-Schneiddrähte 16 sind in einem Gestell 17 horizontal eingespannt, wobei sich über jedem Schlitz 13 der Auflagefläche 15 sowie beidseitig der letzteren jeweils ein Schneiddraht befindet. Der Tisch 12 ist beispielsweise auf einer Kolbenstange 18 eines Zylinder/Kolben-Aggregates 19 hydraulisch verschiebbar.befestigt. Ein Transp°rtband 20 ist seitlich des Tisches 12 auf der Höhe der Auflagefläche 15 angeordnet, wenn diese sich in-der Aufnahmestellung unterhalb der Schneiddrähte befindet.
- Die Wirkungsweise der beschriebenen Schneideinrichtung ist die folgende: Zu Beginn des Schneidvorganges befindet sich der Tisch 12 in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Aufnahmestellung. Das Transportband 20 schiebt einen vqrgeschnittenen Tonstrang auf die Auflagefläche 15. Anschliessend hebt das Zylinder/Kolben-Aggregat 19 den Tisch 12 mit dem Tonstrang in die Abnahmestellung oberhalb der Schneiddrähte. Letztere durchtrennen dabei den Tonstrang von oben nach unten in Teile 1I',wobei die über die Auflagefläche 15 hinausragenden und ausserhalb der äussersten seitlichen Schneiddrähte befindlichen Teile des Tonstranges abgetrennt werden und nach unten fallen. In der Abnahmestellung ist die Auflagefläche 15 von allen Seiten frei zugänglich, so dass die Teile 11' in einfacher, unbehinderter Weise allseitig vom Tisch abgenommen werden können.
Claims (2)
1. Schneideinrichtung zum Zerschneiden eines pastösen Massestückes
in Teile, insbesondere eines Tonstranges, mit ortsfesten Schneiddrähten und mit
einer mit Schlitzen für die Schneiddrähte versehenen Stossfläche, mittels welcher
das Massestück durch die Schneiddrähte bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schneiddrähte (16) horizontal oder zur Horizontalen geneigt angeordnet sind
und die Stossfläche als horizontale Auflagefläche (15) für das Massestück (11) ausgebildet
ist, welche von einer Beladestellung unterhalb der Schneiddrähte (16) in eine Abnahmestellung
oberhalb der Schneiddrähte (16) bewegbar ist.
2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
zum Anheben der Auflagefläche (15) ein hydraulisches Zylinder/Kolben-Aggregat (19)
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742438236 DE2438236B2 (de) | 1974-08-08 | 1974-08-08 | Schneideinrichtung zum zerschneiden eines tonstranges oder dergleichen pastoesen massestuecks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742438236 DE2438236B2 (de) | 1974-08-08 | 1974-08-08 | Schneideinrichtung zum zerschneiden eines tonstranges oder dergleichen pastoesen massestuecks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2438236A1 true DE2438236A1 (de) | 1976-02-26 |
DE2438236B2 DE2438236B2 (de) | 1977-03-24 |
Family
ID=5922770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742438236 Pending DE2438236B2 (de) | 1974-08-08 | 1974-08-08 | Schneideinrichtung zum zerschneiden eines tonstranges oder dergleichen pastoesen massestuecks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2438236B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0156940A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-09 | Fuchs & Co. Gesellschaft m.b.H. | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang |
DE19515757C1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-09-05 | Ytong Ag | Vorrichtung zum Schneiden eines steifen, noch nicht gehärteten Porenbetonblocks |
CN103963088A (zh) * | 2014-01-28 | 2014-08-06 | 上海交通大学 | 一种可调式切胶机 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838739C2 (de) * | 1978-09-06 | 1983-03-17 | Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm | Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Strangstück |
DE19515758C1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-02 | Ytong Ag | Vorrichtung zum Schneiden eines steifen, noch nicht gehärteten Porenbetonblocks |
-
1974
- 1974-08-08 DE DE19742438236 patent/DE2438236B2/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0156940A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-09 | Fuchs & Co. Gesellschaft m.b.H. | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang |
DE19515757C1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-09-05 | Ytong Ag | Vorrichtung zum Schneiden eines steifen, noch nicht gehärteten Porenbetonblocks |
CN103963088A (zh) * | 2014-01-28 | 2014-08-06 | 上海交通大学 | 一种可调式切胶机 |
CN103963088B (zh) * | 2014-01-28 | 2016-03-02 | 上海交通大学 | 一种可调式切胶机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2438236B2 (de) | 1977-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE609380C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Luecken in einem Tabakstrang | |
DE2438236A1 (de) | Schneideinrichtung | |
DE2531133A1 (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden bearbeitung der beiden seiten eines brillenglases | |
DE3406360A1 (de) | Automatische pruefvorrichtung fuer gedruckte schaltungen | |
EP0666156A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum reihenweisen Auseinanderrücken von quaderförmigen, plastischen Porenbetonkörpern | |
DE4130216C2 (de) | Einrichtung zum automatischen Zuführen von Zuschnitten mit einem verfahrbaren Wagen zum Transportieren der Zuschnittstapel | |
DE1653299B1 (de) | UEbergabevorrichtung fuer den Transport von Gutmatten zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl. | |
DE2400356A1 (de) | Vorrichtung zur gruppierung von flachen gegenstaenden, z.b. schokoladentafeln, insbesondere zwecks sammelverpackung | |
DE3010733A1 (de) | Zwangsfuehrungseinrichtung fuer ein zu zerschneidendes produkt in der nachbarschft der messerscheibe einer schneidmaschine | |
DE2046054A1 (de) | Vorrichtung zum Zufuhren von Plattenrohlingen | |
DE1933469A1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Silos | |
DE1232097B (de) | Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl. | |
DE2748228A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ununterbrochenen abfuehren von stanzteilen fuer elektrische geraete | |
DE2330475A1 (de) | Plattenaufteileinrichtung | |
DE2230925A1 (de) | Filterpresse mit Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten oder Filtertüchern | |
DE2543990B2 (de) | Horizontalspaltmaschine | |
DE688683C (de) | Maschine zur Bearbeitung des Bodens und/oder der Kappe von Puppen fuer galvanische Elemente | |
DE718270C (de) | Fadenreiniger | |
DE531613C (de) | Einrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken aus einem Vorratsbehaelter, an den sich eine in der Hoehenlage einstellbare Zufuehrungsrinne anschliesst, mittels einer in derSenkrechten bewegbaren Greiferplatte, insbesondere von Bolzen zu Gewindewalzmaschinen | |
CH464777A (de) | Fördereinrichtung an Verpackungsmaschinen | |
AT218074B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum In-Stücke-Trennen von Platten aus sprödem Material | |
WO1984004272A1 (en) | Saw buck | |
DE842909C (de) | Vorrichtung zum OEffnen von Briefen | |
DE1628940C3 (de) | Vorrichtung zum Vorschieben und Führen von zu hobelndem Holz bei einer Hobelmaschine | |
DE2429427C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter biegsamer Platten |