DE4419984A1 - Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen - Google Patents

Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen

Info

Publication number
DE4419984A1
DE4419984A1 DE4419984A DE4419984A DE4419984A1 DE 4419984 A1 DE4419984 A1 DE 4419984A1 DE 4419984 A DE4419984 A DE 4419984A DE 4419984 A DE4419984 A DE 4419984A DE 4419984 A1 DE4419984 A1 DE 4419984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroplating
magazine
electrodes
magazine according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4419984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419984C2 (de
Inventor
Manfred Hiermeier
Paul Buenger
Willi Buchecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
BL Produktions GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BL Produktions GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical BL Produktions GmbH
Priority to DE4419984A priority Critical patent/DE4419984C2/de
Priority to EP95107451A priority patent/EP0686710B1/de
Priority to AT95107451T priority patent/ATE163692T1/de
Priority to DE59501522T priority patent/DE59501522D1/de
Priority to JP13965395A priority patent/JP3647508B2/ja
Priority to US08/480,895 priority patent/US5536377A/en
Publication of DE4419984A1 publication Critical patent/DE4419984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419984C2 publication Critical patent/DE4419984C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Das galvanotechnische Beschichtungsverfahren ist ein weit ver­ breitetes Verfahren wenn durch das Aufbringen von Schutzschichten auf Oberflächen von Groß- und Kleinteilen deren werkstofftechnischen Eigenschaften gezielt verbessert werden sollen. Wesentlich für die Wirtschaftlichkeit solcher Verfahren ist die Prozeßführung vor, während und nach der Beschichtung sowie die hierfür verwendeten Vorrichtungen. Bei der Beschichtung von Kleinteilen aus einer Massenserienproduktion bedient man sich häufig trommelartiger Galvanisiergestelle, die mit den zu beschichtenden Bauteilen schüttgutartig befüllt werden und mit der horizontal liegenden Trommelachse in das Galvanisierbad eingesetzt werden. Hierdurch lassen sich große Serien von Bauteilen wirtschaftlich Oberflächen­ beschichten. Ist jedoch eine nachweislich hohe Qualität der Beschichtung gefordert, so läßt sich dieses Ziel nur mit hohen Ausschußquoten erreichen, da die Kontaktierung der Bauteile mit dem als Elektrode geschalteten Drehgestell aufgrund der schüttgut­ artigen Beschickung undefiniert bleiben muß und somit der Schicht­ dickenverlauf und dessen Qualitative Ausbildung höchst unter­ schiedlich ausfallen kann.
Hiervon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein gat­ tungsgemäßes Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen anzuge­ ben, mit welchem sich Bauteile in hohen Stückzahlen mit möglichst reproduzierbarer Beschichtungsqualität beschichten lassen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Galvanisiermagazin hat den Vorteil, daß durch die regel- oder gleichmäßige Beabstandung der Bauteil­ aufnahmen in Umfangs- und Axialrichtung am Außenumfang des trommelförmigen Galvanisiermagazins eine definierte Beabstandung zur Anode des Galvanisierbades einhalten läßt. Zum einen wird hierdurch eine reproduzierbare und steuerbare Beschichtungs­ qualität der Bauteile in einem Großserienablauf ermöglicht, zum anderen ist das Galvanisiermagazin durch die definiert beabstandete Anordnung der Bauteilaufnahmen auf den Elektroden einer auto­ matisierten Be- und Entstückung zugänglich, so daß eine indi­ viduelle Qualitätskontrolle der Bauteile wirtschaftlich durchführbar ist. Die außenliegenden Bauteilaufnahmen gewähr­ leisten zudem, daß das Galvanisiermagazin bei den nicht unmittel­ bar zum Galvanisiervorgang gehörenden Verfahrensprozessen, wie Spülen, Aufrauhen und Trocknen ohne aufwendiges Umsetzen der Bauteile eingesetzt werden kann. Weitere vorteilhafte Ausführungs­ formen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentan­ sprüche 2 bis 20.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Galvanisiermagazins mit stab­ förmigen Elektroden und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Galvanisiermagazin nach Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte, um seine Magazinlängsachse L drehantreibbare Galvanisiermagazin 1 ist mit seiner Längsachse L vertikal stehend in ein nicht weiter dargestelltes Galvanisierbad zwecks Verchromung von Kleinbauteilen 2 eintauchbar. Zur Befestigung und Stromversorgung der die Kleinbauteile 2 tragenden, stabförmigen Elektroden 3 weist das Galvanisiermagazin 1 eine aus Kupfer gefertigte koaxiale, kreis­ förmige Verteilerscheibe 4 auf, die wiederum über einen elektrisch isolierenden und axial sich erstreckenden Zentralkörper 5 mit einer ebenfalls scheibenförmig ausgebildeten Halterung 6 verbunden ist. Zehn stabförmige Elektroden 3 sind im Zwischenraum der senkrecht auf dem Zentralkörper 5 stehenden Verteilerscheibe 4 und der ebenfalls senkrecht auf dem Zentralkörper 5 stehenden Halterung 6 revolverför­ mig um den Zentralkörper 5 angeordnet. Die Elektroden 3 sind jeweils an ihren beiden Enden über elektrodenseitig ausgebildete Fußteile 7 mit der Halterung 6 lagezentrierend steckverbunden bzw. über Schrau­ bverbindungen 8 an der Verteilerscheibe 4 elektrisch leitend befes­ tigt. Um den elektrischen Widerstand in der Schraubverbindung 8 zwi­ schen Verteilerscheibe 4 und den Elektroden 3 möglichst gering zu halten, sind die die Schraubverbindungen 8, bildenden Schrauben 9 und elektrodenseitigen Innengewinde 10 mit Gold beschichtet. Entsprechend der Umfangsbeabstandung der Elektroden 3 weist die Verteilerscheibe 4 elektrodenseitig im Winkel von 36° umfangsbeabstandete und radial verlaufende Nuten 11 auf. Quer in diese Nuten 11 ragen jeweils die Innengewinde 10 aufnehmenden Hälse 12 der Elektroden 3, so daß nach Lösen der Schraubverbindungen 8 beim Kippen der Elektroden 3 um ihre Fußteile 7 die Hälse 12 radial aus den Nuten 11 herausfahren und somit die Elektroden 3 dem Galvanisiermagazin 1 entnommen werden können. Somit kann das Galvanisiermagazin 1 mit geringem Aufwand mit Elektroden 3 be- und entstückt werden. Lediglich beim Montieren der Elektroden 3 ist für eine optimale elektrische Verbindung auf eine feste Schraubverbindung 8 zu achten.
Am äußeren Umfang der Verteilerscheibe ist zum Drehantrieb des Galva­ nisiermagazins 1 ein Zahnkranz 13 ausgebildet. Sollen nun die Elek­ troden 3 von einer nicht weiter dargestellten Vorrichtung be- oder entstückt werden, so können die für die Fixierung der Kleinbauteile 2 auf den Elektroden 3 vorgesehenen Bauteilaufnahmen 14 in eine exakte Be- bzw. Entstückungsposition durch Drehen des Galvanisiermagazins 1 um seine Magazinlängsachse L gebracht werden. Zudem kann das Galvani­ siermagazin 1 beim Trocknen, Spülen oder Beschichten zur Wirkungs­ steigerung gedreht werden.
Als zusätzliche elektrische Leitungsverbindung 15 ist jeweils zwi­ schen Elektrode 3 und Verteilerscheibe 4 ein Elektrokabel vorge­ sehen, welches die Stromführung auch bei mangelhaftem Kontakt der Schraubverbindungen 8 sicherstellt. In Fig. 1 ist die Leitungs­ verbindung 15 stellvertretend für alle übrigen Elektroden nur an einer Elektrode 3′ dargestellt. Eine Anlötfahne 16 stellt dabei die sichere Verbindung zwischen Elektrode 3′ und Elektrokabel her.
In koaxialer Verlängerung ist an der Verteilerscheibe 4 jenseits der Elektroden 3 ein Schaft 17 ausgebildet, der eine konisch zum Schaftende 18 sich erweiternde Kontaktfläche 19 aufweist. Beim Einhängen des Schaftes 17 in eine Halteklaue 20 einer nicht weiter dargestellten Galvanisieranlage dient die Kontaktfläche 19 zum einen als Stromanschluß und als Haltekraft übertragendes Element des Galvanisiermagazins 1. Zudem läßt sich das Galvanisiermagazin 1 während des Beschichtungsvorganges, beim Spülen und beim Trocknen statt über den Drehkranz 13 über den Schaft 17 drehantreiben. Die großflächig ausgebildete Kontaktfläche 19 sorgt beim Be­ schichtungsvorgang für einen widerstandsarmen Stromübergang.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt setzen sich die Elektroden 3 im wesentlichen jeweils aus einem elektrisch leitenden Elektrodenstab 21, einer die Bauteilaufnahmen 14 aufweisenden Blende 22 und aus einem innerhalb des Elektrodenstab 21 liegenden, stabförmigen Dau­ ermagneten 23 zusammen. Zur Aufnahme zylindrischer Kleinbauteile 2 weist die Blende 22 eine Reihe als Bauteilaufnahmen 14 dienende Bohr­ löcher auf, in welche die Kleinbauteile 2 eingesetzt werden und vom Längs des Elektrodenstab 21 erstreckenden Dauermagneten 23 mit elek­ trischem Kontakt auf der Elektrode 3 gehalten werden können. Die Bohrlochreihe R ist parallel zur Magazinlängsachse L ausgerichtet, was der Zugänglichkeit bei der automatischen Be- bzw. Entstückung entgegenkommt. Die Bauteilaufnahmen 14 sind gleichmäßig voneinander beabstandet wodurch die Beschichtung negativ beeinflussende elek­ trische oder magnetische Störungen ausgeschlossen werden. Dies führt wiederum zu einer gleichmäßigen Beschichtung der Kleinbauteile 2 unabhängig von ihrer Plazierung im Galvanisiermagazin 1. Die Bohrlo­ chachsen A der Bauteilaufnahmen 14 stehen im wesentlichen senkrecht auf der Magazinlängsachse L, was ebenfalls eine reproduzierbar gute Schichtausbildung fördert und die automatische Be- und Entstückung erleichtert. Zum lagerichtigen Andocken einer Vorrichtung zum Ent­ bzw. Bestücken der Elektroden 3 weisen diese jeweils als Positionier­ mittel 24 Zapfenlöcher auf.
Um eine lang dauernde Standfestigkeit des Galvanisiermagazins 1 zu gewährleisten ist der Werkstoff des Zentralkörpers 5 und der Halterung 6 aus einem elektrochemisch beständigen Kunststoff aus­ geführt. Ebenso sind zum Schutz vor korrosiven Eigenschaften des Galvanikbades die Elektrodenstäbe 21 mit einer Schutzschicht versehen, sowie die Blende 22 aus einem elektrochemisch beständigen Kunststoff ausgeführt.
Für eine störungsfreie Funktion des Galvanisiermagazins 1 beim Transportieren und Bewegen während der Prozeßschritte sowie beim Be- und Entstücken dient eine an der Halterung 6 ausgebildete, achskonzentrische Lauffläche 25 sowie eine jenseits des Zentral­ körpers 5 an der Halterung 6 angebrachte koaxiale Zentrierbohrung 26.

Claims (20)

1. Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen (2) mit Stroman­ schluß, dadurch gekennzeichnet, daß das Galvanisiermagazin (1) eine oder mehrere mit dem Stromanschluß elektrisch leitend ver­ bundene Elektroden (3) aufweist, die einen trommelförmigen Maga­ zinumfang bilden und jeweils mit zahlreichen regel- oder gleich­ mäßig voneinander beabstandeten Bauteilaufnahmen (14) versehen sind, die die Bauteile (2) am Magazinumfang mit ihrer zu be­ schichtenden Oberfläche (0) nach außen gerichtet an den Elektroden (3) mit elektrischem Kontakt fixieren.
2. Galvanisiermagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Galvanisiermagazin (1) zur Rotation um die Magazinlängsachse (L) drehantreibbar ist.
3. Galvanisiermagazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem axialen Ende der Elektroden (3) das Galvani­ siermagazin (1) eine achskonzentrische Verteilerscheibe (4) auf­ weist, an welcher die Elektroden (3) stromübertragend befestigt sind.
4. Galvanisiermagazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Umfang der Verteilerscheibe (4) ein Zahnkranz (13) zum Dreh­ antrieb des Galvanisiermagazins (1) ausgebildet ist.
5. Galvanisiermagazin nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen der Elektroden (3) an der Verteilerscheibe (4) als stromübertragende Schraubverbindung (8) ausgeführt ist.
6. Galvanisiermagazin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde (9, 10) der Schraubverbindung (8) eine Metallbeschich­ tung guter elektrischer Leitfähigkeit aufweisen.
7. Galvanisiermagazin nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Verteilerscheibe (4) und den Elek­ troden (3) jeweils eine Leitungsverbindung (15) vorgesehen ist, die die Befestigung der Elektroden (3) an der Verteilerscheibe (4) elektrisch überbrückt.
8. Galvanisiermagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stromanschluß an einem jenseits der Elektroden (3) sich koaxial erstreckenden Schaft (17) ausgebildet ist.
9. Galvanisiermagazin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (17) eine konisch zum Schaftende (18) sich erweiternde Kontaktfläche (19) zum Aufhängen des Galvanisiermagazins (1) und zur Stromzuführung aufweist.
10. Galvanisiermagazin nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verteilerscheibe (4) axial zwischen dem Stromanschluß und einem einseitigen Ende der Elektroden (3) ange­ ordnet ist.
11. Galvanisiermagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Galvanisiermagazin (1) einen bezüg­ lich der Elektroden (3) innenliegenden Zentralkörper (5) aufweist, der mit einer Halterung (6) für die Elektroden (3) versehen ist.
12. Galvanisiermagazin nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) am dem Stromanschluß abgewandten Ende des Galva­ nisiermagazins (1) ausgeführt ist und an den Elektrodenenden aus­ gebildete Fußteile (7) aufnimmt.
13. Galvanisiermagazin nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) koaxial zur Magazinlängsachse (L) scheibenförmig ausgebildet ist und eine Lauffläche (25) zur Aufnahme in einem Bestückungsvorrichtung oder Fördermittel aufweist.
14. Galvanisiermagazin nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Zentralkörpers (5) und/oder der Halterung (6) ein chemisch beständiger und elektrisch iso­ lierender Kunststoff ist.
15. Galvanisiermagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Galvanisiermagazin (1) mehrere stabförmige Elektroden (3) aufweist, die parallel zur Magazin­ längsachse (L) verlaufend, gleichmäßig am Magazinumfang vonein­ ander beabstandet angeordnet sind.
16. Galvanisiermagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bauteilaufnahmen (14) der Elektroden (3) jeweils in einer in Stablängsrichtung verlaufenden Reihe (R) vorgesehen sind.
17. Galvanisiermagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Galvanisiermagazin (1′) mehrere ringstück- oder eine ringförmige Elektrode (-n) (3′) axialer Ausdehnung auf­ weist, die konzentrisch um die Magazinlängsachse (L′) angeordnet ist.
18. Galvanisiermagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) Positioniermittel (24) für das Andocken an eine Ent- bzw. Bestückungsvorrichtung aufweisen.
19. Galvanisiermagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bauteile (2) magnetisch an den Elek­ troden (3) fixierbar sind.
20. Galvanisiermagazin nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) jeweils mit einem oder mehreren Dauermagneten (23) versehen sind.
DE4419984A 1994-06-08 1994-06-08 Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen Expired - Fee Related DE4419984C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419984A DE4419984C2 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen
EP95107451A EP0686710B1 (de) 1994-06-08 1995-05-17 Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen
AT95107451T ATE163692T1 (de) 1994-06-08 1995-05-17 Galvanisiermagazin zum beschichten von bauteilen
DE59501522T DE59501522D1 (de) 1994-06-08 1995-05-17 Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen
JP13965395A JP3647508B2 (ja) 1994-06-08 1995-06-06 メッキ用マガジン
US08/480,895 US5536377A (en) 1994-06-08 1995-06-07 Galvanizing magazine for coating work pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419984A DE4419984C2 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419984A1 true DE4419984A1 (de) 1995-12-14
DE4419984C2 DE4419984C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=6520067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419984A Expired - Fee Related DE4419984C2 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen
DE59501522T Expired - Fee Related DE59501522D1 (de) 1994-06-08 1995-05-17 Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501522T Expired - Fee Related DE59501522D1 (de) 1994-06-08 1995-05-17 Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5536377A (de)
EP (1) EP0686710B1 (de)
JP (1) JP3647508B2 (de)
AT (1) ATE163692T1 (de)
DE (2) DE4419984C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009235A2 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verchromen von werkstücken
DE19822196A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Lemfoerder Metallwaren Ag Verfahren zur selektiven, bereichsweisen Beschichtung metallischer Bauteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313818A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und deren Teile für die galvanische Abscheidung von dentalen Formteilen
KR100906951B1 (ko) * 2008-11-04 2009-07-08 주식회사 동해씨엔텍 도금물 거치용 행어
DE102009013468A1 (de) 2009-03-07 2010-09-09 Hübel, Egon, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung von Gütern
DE102009013467B4 (de) 2009-03-07 2014-12-31 GalvaConsult GmbH Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln von Gut in Behandlungsvorrichtungen
KR101005852B1 (ko) * 2010-08-18 2011-01-05 경원대학교 산학협력단 자동차 휠너트 도금용 자동랙킹장치
ITBO20110257A1 (it) * 2011-05-09 2012-11-10 Roberto Zini Apparato, particolarmente per trattamenti di galvanoplastica, galvanostegia, e simili
CN104073852B (zh) * 2014-06-24 2016-05-11 华晶精密制造股份有限公司 一种金刚石切割线生产设备的旋转磁铁机构
DE102016222912A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Injektorbauteil mit Beschichtung, Injektor sowie Vorrichtung zum Beschichten
US10960418B2 (en) 2019-01-03 2021-03-30 Production Plus Corp. Cross bar for powder coating and electronic coating
CN111058079B (zh) * 2019-12-23 2021-04-13 福耀汽车铝件(福建)有限公司 一种防变形挂具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228316A1 (de) * 1971-06-14 1973-01-11 Oxy Metal Finishing Corp Beweglicher staender zum anhaengen fuer die galvanoplastik
GB1372208A (en) * 1970-12-21 1974-10-30 Western Electric Co Method of electroplating or otherwise treating articles in a fluid
JPS61227198A (ja) * 1985-03-30 1986-10-09 Max Co Ltd プリンタ印字輪等の円形外周部にメツキする方法及びこの方法に用いるメツキ装置
JPS644499A (en) * 1987-06-25 1989-01-09 Hikifune Kk Method and device for rotary plating
JPH03100200A (ja) * 1989-09-13 1991-04-25 C Uyemura & Co Ltd めっき処理装置のワーク保持装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520334C (de) * 1929-12-01 1931-03-10 Langbein Pfanhauser Werke Akt Aufhaengung von zu galvanisierenden, sperrigen, nadelartigen Waren aus magnetisierbarem Stoff
US2911347A (en) * 1957-04-01 1959-11-03 Intercompany Corp Plating rack
DE2537362C2 (de) * 1975-08-19 1986-12-04 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Vorrichtung zur Aufnahme von Kleinteilen zum Zwecke der galvanischen Oberflächenbehandlung
DE2636413A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Schering Ag Vorrichtung zum vollstaendigen und partiellen behandeln der oberflaechen von teilen
FR2398124A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Neiman Sa Procede et dispositif de traitement electrolytique
JPS59190383A (ja) * 1983-04-11 1984-10-29 Nippon Denso Co Ltd 高速部分めつき方法およびその装置
US4734179A (en) * 1986-11-21 1988-03-29 Trammel Gary L Bullet plating carousel
JPS6414499A (en) * 1987-07-09 1989-01-18 Shimizu Construction Co Ltd Conveyor for excavation muck
US4946572A (en) * 1989-12-27 1990-08-07 Ford Motor Company Electroplating of precision parts
CH683007A5 (de) * 1990-08-17 1993-12-31 Hans Henig Verfahren zum kontinuierlichen Austausch der wässrigen Lösungen während einer Oberflächenbehandlung sowie eine Vorrichtung dazu.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1372208A (en) * 1970-12-21 1974-10-30 Western Electric Co Method of electroplating or otherwise treating articles in a fluid
DE2228316A1 (de) * 1971-06-14 1973-01-11 Oxy Metal Finishing Corp Beweglicher staender zum anhaengen fuer die galvanoplastik
JPS61227198A (ja) * 1985-03-30 1986-10-09 Max Co Ltd プリンタ印字輪等の円形外周部にメツキする方法及びこの方法に用いるメツキ装置
JPS644499A (en) * 1987-06-25 1989-01-09 Hikifune Kk Method and device for rotary plating
JPH03100200A (ja) * 1989-09-13 1991-04-25 C Uyemura & Co Ltd めっき処理装置のワーク保持装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009235A2 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verchromen von werkstücken
WO1999009235A3 (de) * 1997-08-14 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum verchromen von werkstücken
DE19822196A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Lemfoerder Metallwaren Ag Verfahren zur selektiven, bereichsweisen Beschichtung metallischer Bauteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19822196C2 (de) * 1998-05-16 2000-05-11 Lemfoerder Metallwaren Ag Verfahren zur selektiven bereichsweisen Beschichtung metallischer Bauteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0686710A3 (de) 1996-02-07
EP0686710B1 (de) 1998-03-04
JP3647508B2 (ja) 2005-05-11
ATE163692T1 (de) 1998-03-15
JPH0841690A (ja) 1996-02-13
DE4419984C2 (de) 1996-10-24
US5536377A (en) 1996-07-16
EP0686710A2 (de) 1995-12-13
DE59501522D1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419984C2 (de) Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen
EP3178970B1 (de) Gestell zur aufnahme von ringförmigen bauteilen sowie verfahren
DE2051778B2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
DE19837973C1 (de) Vorrichtung zum partiellen elektrochemischen Behandeln von stabförmigem Behandlungsgut
DE3150469C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren eines Rotations-Druckzylinders
DE2543421A1 (de) Schaltungsplattenstift
DE3822726C2 (de)
EP0690151B1 (de) Elektrode zum Galvanischen Beschichten von Bauteilen
DE102007018887A1 (de) Trommel und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mit einer nicht-metallischen Beschichtung
DE2625831A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen eines zu galvanisierenden gegenstandes an einem elektrischen stuetzleiter
WO2001046996A2 (de) Substrathalter
US5094735A (en) Plating workstation support
KR101776782B1 (ko) 원통형 피도금체 도금을 위한 도금전극 유닛을 갖는 도금장치
DE1943095A1 (de) Austauschbare Schweisseinheit fuer automatische Schweissgeraete
EP0874921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln langgestreckter gegenstände
DE2522926C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
EP0150838B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Hohlkörpern
DE6909400U (de) Isolierende schutzummantelung fuer an der oberflaeche mechanisch beanspruchte teile von schweissgeraeten.
US4781812A (en) Dangler cable and method of securing an electical cable to a cathode member
DE3603062A1 (de) Vorrichtung zum halten von leiterplatten
DE3215202A1 (de) Im vorhinein zusammengebaute, ueberzogene endanschlussanordnung
DE19701696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mittels des Hot Filament Chemical Vapor Deposition (HF-CVD-) Verfahrens
DE102005003047A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Werkstücken
DE2125420A1 (de) Halter fur elektrochemische Bearbei tungsverfahren
DE3609077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen galvanischer ueberzuege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE BL PRODU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee