DE3215202A1 - Im vorhinein zusammengebaute, ueberzogene endanschlussanordnung - Google Patents

Im vorhinein zusammengebaute, ueberzogene endanschlussanordnung

Info

Publication number
DE3215202A1
DE3215202A1 DE19823215202 DE3215202A DE3215202A1 DE 3215202 A1 DE3215202 A1 DE 3215202A1 DE 19823215202 DE19823215202 DE 19823215202 DE 3215202 A DE3215202 A DE 3215202A DE 3215202 A1 DE3215202 A1 DE 3215202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
solder
cup
polygonal
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215202
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur J. 60453 Oak Lawn Ill. Danko
Edwin G. 60103 Bartlett Ill. Swick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE3215202A1 publication Critical patent/DE3215202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/028Soldered or welded connections comprising means for preventing flowing or wicking of solder or flux in parts not desired
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Endanschlüsse, wie sie bei Platten gedruckter Schaltungen zur Anwendung kommen, um den Schaltkreis auf der Platte mit äußeren Komponenten oder anderen Schaltkreisen zu verbinden. Während der betreffende Stand der Technik zahlreiche Beispiele von Clips und Behältnissen zur Aufnahme der Kanten einer Platte eines gedruckten Schaltkreises zurVerbindung des Schaltkreises mit anderen Schaltkreisen aufweist, gibt es doch Fälle, bei denen es erwünscht ist, einen Leitungsdraht mechanisch mit der Platte des Schaltkreises zu verbinden, ohne ihn an seinem Platz zu verlöten.
In den meisten Fällen trägt die Platte einer gedruckten Schaltung nicht nur den auf ihre Oberseite aufgedruckten Schaltkreis, sondern ist auch mit einer Anzahl Öffnungen für die Aufnahme von verschiedenen Komponenten wie Widerständen, Kondensatoren, äußerst kleinen Chips mit integrierten Schaltungen und anderen Vorrichtungen mit Mehrfachfunktionen versehen. Es sind bereits Versuche unternommen worden, um ein Mittel zur Verbindung von einzelnen oder Mehrfachdrähten mit derartigen Platten gedruckter Schaltungen zu schaffen, jedoch haben diese Versuche infolge der allgemein fragilen Beschaffenheit des für die Erzeugung derartiger Platten verwendeten Fasermaterials bisher nur wenig Erfolg gehabt. Bei diesen Versuchen handelt es sich um Metallclips, die nicht entfernbare Einrichtungen zur Erfassung des Drahtes aufweisen, sowie um Hohlniate, die mit Innengewinde zur Aufnahme
Zu Z
einer Schraube versehen sind, wobei bei dem Niet die allgemeine Schwierigkeit des Drehens innerhalb des Plattenmaterials auftritt, wenn übermäßige Drehmomente auf die Schraube aufgebracht werden. Dies führt zum Bruch der Platte mit dem damit einhergehenden Verlust an in die Herstellung der Platte investierter Arbeit und investiertem Material. Eine weitere Schwierigkeit, der sich die Industrie gegenübersieht, besteht darin, daß die Platten gedruckter Schaltungen und ihre zugeordneten Komponenten nicht mehr von Assemblern von Hand verlötet, sondern vielmehr in einem kontinuierlichen automatischen Tauchlötverfahren verlötet werden. Bei einem solchen Tauchlötverfahren besteht ein Erfordernis darin, daß die bereits vorher verwendeten Hohlniete
einen Pfropfen aus Kunststoff oder Wachs benötigen, um das Loch auszufüllen,oder eine kostspielige Schraube aus rostfreiein Stahl, die vor dem Tauchlöten in ihre endgültige Lage hineingetrieben werden muß, so daß ihre Innengewinde nicht während des Tauchlötverfahrens durch das Eindringen von Lot mit diesem gefüllt werden. Wenn das Lot den mit Gewinde versehenen Hohlniet, wie er bei der Anschlußbildung verwendet wird, füllt, dann ist es entweder erforderlich, die Platte zu verschrotten·, oder das Lot mühevoll zu entfernen, um den Eintritt der Schraube in den Endan Schluß zu ermöglichen.
Eine weitere, bei anderen Vorrichtungen aufgetretene Schwierigkeit besteht darin, daß die geringe Größe derartiger Endanschlüsse die Verwendung einer sehr kleinen Schraube bedingt. Für einen
.../13
Bedienungsmann ist die richtige Ausrichtung, das passende Zusammenziehen der Gewinde und das Einsetzen einer derartigen Schraube in den kleinen Hohlniet eine schwierige Aufgabe. Es führt zur Verspannung der Schraube, Gewindeüberschneidung und einer allgemeinen Verschwendung von Zeit und Material, da es allgemein unmöglich ist, eine solche Schaltplatte wieder aufzuarbeiten, nachdem der Endanschluß durch unrichtiges Einsetzen der Schraube einmal zerstört wurde.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Endanschlußanordnung einschließlich einer metallischen geschlossenen Becherform mit
einer vieleckigen Wand, die an ihrem offenen Ende einen geflanschten Kopf sowie eine Schraube mit einem lotabweisenden Überzug aufweist. Die Schraube ist härter als die Becherform und wird durch Insteilungbringen von wenigstens zwei Gewindegangen innerhalb der Becherform im vörwege mit ihr zusammengebaut, was durch eine gerade gerichtete axiale Kraft erfolgen kann. Der Teileinbau wird dann in eine komplementäre vieleckige Öffnung in der Platte einer gedruckten Schaltung eingesetzt, welche auf der einen oder anderen Seite in einem Tauchlötverfahren verlötet werden kann zur Herstellung der Verbindung zwischen der Becherform und dem Schaltkreis, ohne Beeinträchtigung der Funktion der Schraube und ohne Eintreten von Lot in die Becherform, infolge ihres einen geschlossenen Endes und/oder des lotabweisenden Überzugs auf der Schraube an dem anderen Ende.
.../14
JZ I
Der vorherige Einbau der Schraube durch automatische Einrichtungen stellt eine axiale Fluchtlage der Schraube mit der kleinen Becherform sicher, und die Härtung der Schraube führt zur Bildung ihrer eigenen Gewinde auf den Vieleckwänden der Becherform. Die vorherige Auswahl des richtigen Überzugs für die Schraube stellt sicher, daß sie das Lot infolge Unverträglichkeit abweist und dadurch das Lot daran hindert, die Gewinde der Schraube oder des Eintreibmittels im Kopf der Schraube zu füllen, um dadurch einen einzigen Vorgang des Instellungbringens des Leiters zwischen dem geflanschten Kopf und der Unterseite der Schraube zu gestatten und eine Verbindung zu gewährleisten, wenn die Schraube in ihre endgültige Lage hineingetrieben wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art, die im wesentlichen alle gegenüber dem Stand der Technik bestehenden Beanstandungen überwindet.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines wirtschaftlich herzustellenden Teileinbaus, der so ausgelegt ist, daß er leicht mit einem Mindestmaß an Arbeit in einer komplementären vieleckig geformten Öffnung der Platte einer gedruckten Schaltung aufgenommen werden kann, einer Drehbewegung darin positiv widersteht, mit dem TaucHötender einen oder anderen Oberfläche der Platte der gedruckten Schaltung verträglich ist und nach Durchführung eines solchen Tauchlötvorgangs angemessen funktioniert.
32 152G2
Weitere Merkmale gehen für Fachleute auf diesem Gebiet aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des durch die vorliegende Erfindung ins Auge gefaßten Teileinbaus,
Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung nach der Lnie 2-2 der Fig. 3, bei Darstellung der Schraube in ihrer Anfangsstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht von unten auf die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung,
Fig. 4 einen Teilschnitt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Einbaustellung auf der Platte einer gedruckten Schaltung,
Fig. 5 ein Beispiel des Standes der Technik.
In den Figuren 1 bis 4 wird eine beispielhafte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die einen gezogenen Metallbecher 10 und eine im v'orwege mit ihm zusammengebaute überzogene Schraube 12 beinhaltet. Der Becher hat allgemein die Gestalt, die gezeigt ist in der US-Patentanmeldung Serial No. 06/070,570 von John N. Schavilje et al vom 9. Oktober
1979, welche ebenfalls dem Anmelder der vorliegenden Erfindung υ
.../16
321
überschrieben wurde. Ein solcher Becher enthält einen Kopfflansch 14 und einen vieleckig geformten Körper 16 mit einer Anzahl Seitenwände 18, und zwar drei in der vorliegenden Ausführungsform, die durch abgerundete Abschnitte 20 miteinander verbunden sind. Das untere Ende der Wände 18 und die abgerundeten Abschnitte 20 sind bei 22 bzw. 24 gekrümmt, um für am besten im folgenden beschriebene Zwecke in ein geschlossenes Ende 26 überzugehen.
Die Wände 18 sind von der Achse des Bechers 10 um eine geringere Entfernung als dem größten Durchmesser der Schraube 12 auf Abstand gehalten, um einen Eingriff zwischen den Schraubgewinden und dem Inneren der Wände 18 zu gestatten.
Der Becher 10 wird durch beliebige geeignete bekannte Verfahren aus Stahl, Berrylium, Kupfer, Messing oder irgendeinem anderen Material gezogen oder gefertigt, das mit den Typen des normalerweise zum Tauchlöten der Platten gedruckter Schaltungen verwendeten Lotes verträglich ist.
Die Schraube 12 enthält einen Kopf 30 und einen mit Gewinde versehenen Hals 32, die beide mit einem lotbeständigen Material überzogen sind.
Ein derartiger überzug ist allgemein in übertriebener Darstellung durch das Bezugs zeichen 34 bezeichnet. Dieser Überzug kann eine
.../17
dünne Aluminium- oder Titanschicht sein, die beispielsweise
auf ' . / ■
durch Ionenplattierung/die Schraube 12 aufplattiert und angemessen ist, um ein Anhaften von Lot entweder auf dem mit Gewinde versehenen Hals 3 2 oder dem Kopf 30 einschließlich seiner Eintreibmittel, wie beispielsweise der Kerbe 36, zu verhindern, jedoch dünn genug ist, um auch ein Fressen oder einen Abrieb der Schraube durch Reibung beim Ausführen einer Drehung innerhalb des Bechers zu verhindern. Ein weiteres geeignetes Material könnte in einem hochhitzebeständigen Silikongrundlack oder irgendeinem anderen lotabweisenden Mittel bestehen, das mit den Temperaturen oder der chemischen Beschaffenheit des Tauchlots verträglich ist. Die Schraube 12 besteht vorzugsweise aus gehärtetem Stahl mit siner größeren Härte als der des Bechers 10, so daß das Drehen der Schraube 12 die Gewinde des Halses 3 2 veranlaßt, seine eigenen Gewinde auf der Innenseite der Wände 18 zu bilden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die Schraube im vorwege mit dem Becher 10 zusammengebaut. Ein hierbei verwendetes Verfahren besteht in der Anwendung einer axial gerichteten Kraft, die durch den Pfeil F bezeichnet ist, so daß wenigstens zwei Gänge des Schraubgewindes in dem Becher gehalten werden. Dies verursacht ein leichtes Schleifen des Materials des Bechers 18, dient jedoch der zwangsläufigen koaxialen Zentrierung der Schraube relativ zu dem Becher 10 und verhindert ein Verspannen der Schraube durch den Bedienungsmann beim Eintreiben der Schraube in ihre Endlage.
3.2152Ü2
Es ist ferner zu beachten, daß die Schraube 12 vor Aufbringen des lotabweisenden Überzugs mit einem korrosionsbeständigen Material, wie Zink, Nickel, Zinn, Chrom, Kupfer, Cadmium elektroplattiert werden kann. Es ist ferner zu beachten, daß bei Verwendung von hochhitzebeständigem Silikongrundlack als lotabweisendem Mittel das Material während des Eintreibens der Schraube von den Schraubgewinden abgestreift wird und die Herstellung eines angemessenen elektrischen Kontaktes zwischen der Schraube und der Innenwand des Bechers 18 gestattet.
Wie bereits im Vorhergehenden erwähnt, ist eine bisher schon verwendete Fo.rm allgemein in Fig. 5 gezeigt. Eine derartige Vorrichtung bestand in einem offenendigen runden Hohlniet 40 mit Innengewinde, der in die Platte 4 2 einer gedruckten Schaltung eingesetzt und mit geeigneten Werkzeugen axial abgeschliffen wurde zur Erzeugung untergreifender Schultern 44, die eine Oberseite der Platte 42 der gedruckten Schaltung erfassen, während der Kopf 46 die gegenüberliegende Oberfläche erfaßte. Wie bereits erwähnt, war es erforderlich, den mit Gewinde versehenen Niet in die runde Öffnung der Platte der gedruckten Schaltung einzusetzen und ihn abzuschleifen oder die Schultern 44 zu bilden, dann war es erforderlich, einer der verschiedenen zur Wahl stehendenMoglichkeiten zum Schließen des offenen Endes des Niets vor dem Verlöten zu folgen, um den Eintritt des Lotmaterials 50 in das hohle Innere zu verhindern. Wenn eine mit dem Lot
.../19
verträgliche Schraube benutzt wurde, dann verhinderte ein
solcher Eintritt des Lotmaterials eine Entfernung der Schraube. Bevorzugte kostspielige Verfahren bestanden in der Verwendung einer teuren Schraube aus Edelstahl oder eines Einwegstöpsels aus Kunststoff oder Wachs (nicht gezeigt) zum Ausfüllen des
mit Gewinde versehenen hohlen Innenraums des Niets. Es war dann ein zweiter Vorgang erforderlich, um nach dem Lötvorgang einen derartigen Stöpsel aus dem Niet zu entfernen und eine Schraube einzusetzen und sie in eine Stellung zur Aufnahme des Endanschlusses zu treiben, woran sich der endgültige Eintreibvorgang anschloß. Wie ersichtlich, führte der zusätzliche Schritt des
Eintreibens der Schraube in die volle Sitzlage innerhalb des
Niets häufig zu einer übermäßigen Drehbeanspruchung der Schraube, einem Drehen des Niets innerhalb der Platte 42 der gedruckten Schaltung und zum anschlißenden Verschrotten der Platte mit der hiermit einhergehenden Verschwendung.
Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, die -in einem
Teilschnitt in Fig. 4 gezeigt ist, wird herbei-geführt durch
den Einsatz der Vieleckform des Körpers 16, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, in eine komplementäre Vielecköffnung 60
in der Platte 62 der gedruckten Schaltung,bis der Kopf 14
neben der Oberseite der Platte 62 liegt, wie in der Zeichnung gezeigt. Eine oder beide Oberseiten der Platte 62 können mit einem gedruckten Schaltkreis 64 versehen sein-/ welcher je nach
.../20
O L I Ο L U
- 20 - .
der Konstruktion der Platte mittels Tauchlöten durch bekannte Verfahren auf der einen oder anderen Oberseite in positiver Weise mit dem Becher 10 verbunden werden kann. In einem Fall wird das Lot 66 auf die Oberseite der Platte 62 aufgebracht, wie links in Fig. 4 gezeigt, während in dem zweiten Fall, wie rechts in Fig. 4 gezeigt, das Lot 68 auf die Unterseite der Platte aufgebracht wurde. Vorzugsweise ist der Becher 10 eine aus niedrig-gekohltem Stahl gezogene Vorrichtung, versehen mit einer korrosionsbeständigen elektroplattxerten Oberfläche 21, die verträglich ist mit einem Lot der im Vorhergehenden genannten Arten zur Verwendung mit der Schraube 12. Während der Kopf 14 in der Zeichnung im rechten Winkel zu den Wänden 18 gezeigt ist, werden Fachleute auf diesem Gebiet einsehen, das allgemein eine Verbindung durch einen großzügigen Radius (nicht gezeigt) möglich ist. Dies führt dazu, daß die Unterseite des Kopfes 14 leicht von der Oberseite der Platte 62 und dem Schaltkreis 64 auf Abstand gehalten ist, jedoch veranlassen- <äie besonderen Benetzungseigenschaften des Lots 66 dasselbe,in diesen Zwischenraum einzutreten und den Kopf 14 und denSchaltkreis 64 leitend miteinander zu verbinden. Nach dem endgültigen Instellungbringen der Platte der gedruckten Schaltung in der gewünschten Umgebung kann der Leiter 70 unter dem Kopf 30 in Stellung gebracht und die Schraube 12 durch geeignete Eintreibmittel, wie beispielsweise die Kerbe 3 6 in ihre Endlage hineingetrieben werden, wodurch die Schraube 12 in einem einzigen Arbeitsgang Gewinde in den Wänden 18 formt und dadurch die Schraube axial nach unten
.../21
zieht, bis der Kopf 30 den Leiter 70 gegen den geflanschten Kopf 14 des Bechers 10 klemmt. Eine derartige Gewindebildung verursacht eine leichte Ausweitung der Wände 18 gegen die komplementäre vieleckig geformte Öffnung 60 und stellt ferner das Ausbleiben einer Drehbewegung zwischen dem Becher 10 und der Platte 62 sicher, bei Zulassung einer rückwärts gerichteten Drehbewegung der Schraube 12 zur Entfernung des Leiters 70, wenn immer ein Austausch einer Platte 62 oder der am gegenüberliegenden Ende des Leiters 70 angeschlossenen sekundären Einrichtungen für Reparaturzwecke erforderlich ist.
Der Anmelder hat somit eine weit überlegene, nicht kostspielige, im vorwege zusammengebaute lotabweisende Schraube 12 sowie eine nicht kostspielige vieleckige Becherform 10 offenbart, die infolge ihrer gekrümmten freien Endabschnitte 22 und 24 beim automatischen Zusammenbau der vieleckig angeordneten Wände 18 mit der komplementären Öffnung 60 allgemein im Preßsitz miteinander unterstüzend mitwirkt, um ein Festhalten vor dem Lötvorgang sicherzustellen. Die Vieleckwände verhindern eine Drehbewegung, nachdem die Schraube in dem Vorgang des Zusammenbauens in ihre Endlage getrieben worden ist, um den Leiter 70 festzuhalten, und gestatten eine erneute Verwendung ohne Beschädigung der Platte 62. - Somit sind die Schwierigkeiten der bekannten Vorrichtungen hinsichtlich des "Ausdrehens" (spinning out), des Eintritts von Lot, sowie der kostspieligen sekundären Vorgänge des Verschließens mit einem Pfropfen und der Entfernung des Pfropfens überwunden. Die vorliegende
.../22
L. 1 yJ L. \J L.
Erfindung schafft eine zuverlässige nicht kostspielige Vorrichtung, die zum Zusammenbau automatisiert werden kann und dadurch den Konstrukteuren von Platten für gedruckte Schaltungen sowie den Assemblern der endgültigen Anlage weitere Möglichkeiten der Auswahl bietet.
Während hier eine einzige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart wurde, liegen doch für Fachleute auf diesem Gebiet sicher weitere Abwandlungen auf der Hand, die bei Lesung der Ansprüche in Verbindung mit der vorliegenden Beschreibung in die Ansprüche mit aufzunehmen sind.
.../23

Claims (35)

Ansprüche
1). Im vorhinein zusammengebaute, überzogene Endanschlußanordnung zur Verwendung in Verbindung mit einer mit Öffnungen versehenen Platte einer gedruckten Schaltung, gekennzeichnet durch einen vieleckigen becherförmigen Teil, dessen Körper durch wenigstens drei axial verlaufende, auf dem Umfang ununterbrochene Seitenwände gebildet wird, die eine vieleckige Bohrung begrenzen, eine geflanschte Kopfeinrichtung, die sich seitwärts von einem Ende des Teils fort erstreckt, wobei das gegenüberliegende Ende des Körpers dieses Teils durch eine nicht perforierte Endwand abgeschlossen ist, sowie eine komplementäre gehärtete Schraubeneinrichtung, die im
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
Deutsche Bank AG Hnmburii, Nr. Ο5/28 4Θ7 (BLZ 2007OO 00) · Postscheck Knmburg 2842-206
Dresdner Hank AG Uainbury, Nr. I)HfJ OO 3Π ((JLZ 200 800 00)
Vorhinein mit dem becherförmigen Teil zur Bildung der Endanschlußanordnung zusammengebaut und die Schraube mit einem lotabweisenden Mittel überzogen ist, wodurch nach dem Zusammenbau des becherförmigen vieleckigen Körpers mit einer komplementären vieleckigen Öffnung in der Platte der gedruckten Schaltung die gedruckte Schaltung durch Tauchlöten auf jeder Seite verlötet werden kann, und das Lot nur an dem becherförmigen Teil und dem angrenzenden Schaltkreis anhaftet, ohne nach dem Lötvorgang die Funktion der Schraube relativ zu dem Teil zu stören.
2. Anordnung n*ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der becherförmige Teil ein gezogener Stahlbecher ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das becherförmige Teil einen geringeren Härtegrad hat als die Schraube, wodurch die Schrauben beim Drehen ihre eigenen Gewinde in den vieleckigen Wänden formen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube während des Zusammenbaus mit dem Teil mit wenigstens zwei Gängen ihres Gewindes in das offene Ende des Teils hineingedrückt worden ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube im vorhinein mittels einer axial gerichteten Kraft
mit dem becherförmigen Teil zusammengebaut ist.
6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lotabweisende Mittel ein Aluminiumüberzug ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube aus gehärtetem Stahl geformt und mit einer
Aluminiumschicht dünn genug ionenplattiert ist, um ein
Fressen der Schraube oder Abrieb durch Reibung beim Drehen der Schraube zu verhindern, jedoch angemessen zur Verhinderung eines Anhaftens von Lot an der Schraube.
8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube mit einem hochitzebeständigem Lack auf Silikonbasis überzogen ist. .
9. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube mit einem korrosionsbeständigen Material elektroplattiert und dann mit einer äußeren dünnen Schicht eines
lotabweisenden Materials, beispielsweise Aluminium oder Titan, plattiert ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das korrosionsbeständige Material aus/Zink, Nickel, Zinn, Chrom, Kupfer oder Cadmium bestehenden Gruppe ausgewählt ist.·
11. Verfahren zur Bildung einer Endanschlußanordnung zur Verwendung in Verbindung mit einer perforierten Platte einer gedruckten Schaltung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Ziehen eines metallischen hohlen becherförmigen Teils mit einer vieleckigen Wand und einem geschlossenen Ende sowie einem sich seitwärts erstreckenden Kopf im Bereiche des gegenüberliegenden offenen Endes, vorheriges Einbauen einer mit einem lotbeständigen Mittel überzogenen Kopfschraube in das offene Ende, bis wenigstens zwei Schraubengänge die vieleckigen Wände erfassen, Einsetzen des vieleckigen becherform!-. gen Körpers in eine komplementäre Öffnung in der Platte der gedruckten Schaltung, bis der Kopf neben einer Oberfläche der Platte liegt, Tauchlöten wenigstens einer Oberfläche der Platte, so daß das Lot sowohl den Schaltkreis als auch wenigstens einen Teil des becherförmigen Teils oder seines Kopfes erfaßt, danach Drehen der Schraube zur Bildung der Gewinde in den Innenflächen der vieleckigen Wände und Ziehen des Schraubenkopfes in Richtung auf den Kopf des Teils zu, um einen mit dem Schaltkreis zu verbindenden Leiter dazwischen einzuklemmen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube härter ist als der Teil und vor dem Zusammenbau mit dem Teil mit einem Aluminiumüberzug von einer solchen Dicke ionenplattiert wird, daß er Lot abstößt, jedoch keinerlei Fressen oder Abrieb der Schraube beim Drehen derselben in dem Körper verursacht.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Zusammenbaus der Schraube im vorwege mit dem becherförmigen Körper durchgeführt wird durch eine axial gerichtete Kraft, welche die Schraube veranlaßt, die in einem Vieleck angeordneten Wände des Teils leicht zu schleifen.
14. Endan-schlußanordnung zur Verwendung bei einer perforierten Platte einer gedruckten Schaltung, gekennzeichnet durch einen vieleckigen becherförmigen Teil mit einem Körper, der aus wenigstens drei axial verlaufenden, auf dem Umfang ununterbrochenen, eine vieleckige Bohrung begrenzenden Seitenwänden
Kopf, der sich
gebildet is.t, einem geflanschten, /seitwärts von einem Ende des Teils fort ersteckt, während das gegenüberliegende Ende des Körpers dieses Teils durch eine nicht perforierte Endwand geschlossen ist, sowie komplementäre gehärtete Schraubeneinrichtungen, die im vorwege mit dem becherförmigen Teil zur Bildung der Endanschlußanordnung zusammengebaut werden, wodurch der becherförmige vieleckige Teil und die Schraubeneinrichtung geeignet sind, als ein Einbau mit einer komplementären Öffnung in der Platte der gedruckten Schaltung zusammengebaut werden.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der becherförmige Körper ein gezogener Stahlbecher ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der becherförmige Körper einen geringeren Härtegrad hat als die Schraube, wodurch die Schraube bei ihrer Drehung ihre eigenen Gewinde in den Vieleckwänden bildet.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube während des Zusammenbaus mit dem Teil mit wenigstens zwei Gängen ihres Gewindes in das offene Ende des Teils hineingedrückt wird.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube durch eine axial gerichtete Kraft.im vorwege mit dem becherförmigen Teil zusammengebaut wird.
19. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube mit einem lotabweisenden Mittel überzogen wird und dies lotabweisende Mittel ein Aluminiumüberzug ist.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube aus gehortetem Stahl gebildet und dünn genug mit einer Aluminiumschicht ionenplattiert wird, um ein Fressen oder Abrieb der Schraube durch Reibung bei ihrer Drehung zu verhindern, jedoch angemessen, um ein Anhaften von Lot an der Schraube zu verhindern.
21. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube mit einem lotabweisenden Überzug aus einem hochhitzbeständigen Lack auf Silikon basis überzogen ist.
22. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube mit einem korrosionsbeständigen Material elektroplattiert und dann mit einer äußeren dünnen Schicht aus lotabweisendem Material, beispielsweise Aluminium oder Titan, plattiert ist.
23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das
ist korrosionsbeständige Material ausgewählt / aus der Gruppe
bestehend aus Zink,Nickel, Zinn, Chrom, Kupfer oder Kadmium.
24. Verfahren zur Bildung einer Endanschlußanordnung, geeignet zur Verwendung in Verbindung mit einer perforierten Platte einer gedruckten Schaltung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Ziehen eines metallischen hohlen becherförmigen Körpers mit einer viel.eckigen Wand und einem geschlossenen Ende, sowie einem sich seitwärts im Bereich des gegenüberliegenden offenen Endes erstreckenden Kopf, Einbauen einer mit einem Kopf versehenen Schraube im vorwege in das offene Ende, bis wenigstens zwei Gewindegänge die vieleckigen Wände erfassen, Einsetzen des vieleckigen becherförmigen Körpers in eine komplementäre Öffnung in der Platte der gedruckten Schaltung, bis der seitwärts verlaufende Kopf neben einer Oberfläche der
_ π —
Platte liegt, Tauchlöten wenigstens einer Oberfläche der Platte, so daß das Lot wenigstens einen Abschnitt des becherförmigen Teils oder seines seitwärts verlaufenden Kopfes erfaßt, und anschließend Drehen der Schraube zur Bildung von Gewinden in den Innenseiten der vieleckigen Wände und Ziehen des Schraubenkopfes in Richtung auf den Kopf des Teils zum Einklemmen eines Leiters dazwischen, der mit dem Schaltkreis auf der Platte verbunden werden soll.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube härter ist als der Teil und vor dem Zusammenbau mit dem Teil mit einem Überzug aus Aluminium, Titan oder einer Legierung aus Aluminium und Titan von einer solchen Dicke überzogen wird, daß das Lot abgewiesen, jedoch beim Drehen der Schraube in dem Teil keinerlei Fressen oder Abrieb der Schraube durch Reibung verursacht wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Zusammenbaus der Schraube mit dem becherförmigen Teil im vorwege durchgeführt wird durch eine axial gerichtete Kraft, welche die Schraube veranlaßt, die vieleckig angeordneten Wände des Körpers leicht zu schleifen.
27. Lotabweisender Überzug, bestehend in einer dünnen Materialschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus der aus Aluminium, Titan, sowie Titan- und Aluminiumlegierungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
28. Lotabweisender Überzug nach Anspruch 27, in Kombination mit einem korrosionsbeständigen Überzug in Form einer dünnen Materialschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des korrosionsbeständigen Überzuges aus der aus Zink, Nickel, Zinn, Chrom, Kupfer und Cadmium bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
29. Lotabweisender Überzug nach Anspruch 27 oder 28, in Kombination mit einem Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß nach Überziehen des Gegenstandes mit dem lotabweisenden überzug der Gegenstand in einer Umgebung benutzt werden kann, wo Lot verwendet wird, ohne von dem Lot beeinträchtigt zu werden.
30. Kombination nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der korrosionsbeständige Überzug zunächst auf den Gegenstand aufgebracht wird und der lotabweisende Überzug, den korrosionsbeständigen Überzug überdeckt.
31. Kombination nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand eine gehärtete Schraube ist.
32. Kombination nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der lotabweisende Überzug eine Legierung aus Titan und Aluminium ist.
33. Anordnung der in Anspruch 19 beanspruchten Art, dadurch gekennzeichnet, daß das lotabweisende Mittel aus der aus Aluminium, Titan und Aluminium- und Titanlegierungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
.../10
34. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementäre Öffnung in der Platte der gedruckten Schaltung vieleckig ist.
35. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementäre Öffnung dieselbe vieleckige Form hat wie der vieleckige becherförmige Körper.
.../11
DE19823215202 1981-04-27 1982-04-23 Im vorhinein zusammengebaute, ueberzogene endanschlussanordnung Withdrawn DE3215202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25768481A 1981-04-27 1981-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215202A1 true DE3215202A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=22977315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215202 Withdrawn DE3215202A1 (de) 1981-04-27 1982-04-23 Im vorhinein zusammengebaute, ueberzogene endanschlussanordnung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS57182984A (de)
BE (1) BE892961A (de)
CA (1) CA1166325A (de)
DE (1) DE3215202A1 (de)
ES (1) ES272082Y (de)
FR (1) FR2504739B1 (de)
GB (1) GB2097605B (de)
IT (1) IT1150549B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570338A (en) * 1982-09-20 1986-02-18 At&T Technologies, Inc. Methods of forming a screw terminal
FR2775553B1 (fr) * 1998-03-02 2000-05-19 Valeo Electronique Raccordement d'un point d'une carte electronique a circuit imprime sur un substrat metallique qui porte ladite carte
FR2811484B1 (fr) * 2000-07-04 2002-12-20 Schneider Automation Dispositif de fixation d'organe sur circuit imprime
KR20040007486A (ko) * 2001-04-20 2004-01-24 펨 매니지먼트 인코퍼레이티드 스냅-온 캡을 가지는 하이브리드 패널 패스너
JP6199161B2 (ja) * 2013-07-08 2017-09-20 フジコン株式会社 基板端子金物
DE202017101555U1 (de) * 2017-03-17 2017-04-07 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Massenocken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034471A (en) * 1976-05-03 1977-07-12 Western Electric Company, Inc. Process of isolating bonding material on a terminal plate

Also Published As

Publication number Publication date
IT8220893A0 (it) 1982-04-23
CA1166325A (en) 1984-04-24
FR2504739B1 (fr) 1985-06-07
ES272082Y (es) 1985-01-01
GB2097605A (en) 1982-11-03
FR2504739A1 (fr) 1982-10-29
BE892961A (nl) 1982-10-26
GB2097605B (en) 1985-02-20
IT1150549B (it) 1986-12-10
ES272082U (es) 1984-06-01
JPS57182984A (en) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744744C2 (de)
DE602005003701T2 (de) Anordnung mit Bohrschablone für Rohre und entsprechendes Verfahren
DE19821234B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschluss einer in einem Sicherungsgehäuse montierten Schmelzsicherung mit einem externen elektrischen Draht
DE60108742T2 (de) Kabelschuh
DE2849880B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schlauchoder Rohrenden
DE3726839A1 (de) Motor
DE60203838T2 (de) Vorrichtung zum Halten von Schrauben mit einem Haken
DE3215202A1 (de) Im vorhinein zusammengebaute, ueberzogene endanschlussanordnung
EP3467240B1 (de) Verfahren zum endpositionierten montieren eines türgriffträgers und türgriffträgerbefestigungsset
EP1003243B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Blechteil und Zusammenbauteil
DE60215062T2 (de) Verfahren zum Festhalten eines Lagers
DE2942380A1 (de) Fassung fuer eine sockellose lampe
DE10020218B4 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer gewindeformenden Schraube
DE102011102624B4 (de) Halteelement und Halteanordnung zum Halten einer Sicherung sowie Sicherungssystem
EP3329568B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE1665895C3 (de) Kragensteckvorrichtung in runder Form
WO2007128310A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von mindestens einem elektronischen bauteil
DE3146168C2 (de) Induktives Bauelement, insbesondere Spule für hohe und sehr hohe Frequenzen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelementes
DE1187694B (de) Elektrisches Einzelteil mit oertlich verformten Anschlussdraehten zum Einsetzen in Leiterplatten
DE3801151C2 (de)
DE102016208510A1 (de) System und Verfahren zur temporären Verbindung von Komponenten bei der Montage von Flugzeugbauteilen
DE102019113820A1 (de) Vorrichtung, Antriebsmittel und Verfahren zur Ausbildung eines Befestigungspunktes an einem Bauteil
WO2017220258A1 (de) Kontaktsystem, leiterplattenanordnung und steckeranordnung
DE102020111438B3 (de) Elektronikgehäuse, Montageeinheit und Montageverfahren
DE2757015A1 (de) Aufbau einer anoden- und kathodenzufuehrungsleitung fuer kondensatoren mit festem elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee