DE602005003701T2 - Anordnung mit Bohrschablone für Rohre und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Anordnung mit Bohrschablone für Rohre und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602005003701T2
DE602005003701T2 DE200560003701 DE602005003701T DE602005003701T2 DE 602005003701 T2 DE602005003701 T2 DE 602005003701T2 DE 200560003701 DE200560003701 DE 200560003701 DE 602005003701 T DE602005003701 T DE 602005003701T DE 602005003701 T2 DE602005003701 T2 DE 602005003701T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube insert
tube
alignment
fitting structure
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560003701
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003701D1 (de
Inventor
James E. Cincinnati Kesterman
Cincinnati Kane Kristopher A.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delaware Capital Formation Inc
Capital Formation Inc
Original Assignee
Delaware Capital Formation Inc
Capital Formation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delaware Capital Formation Inc, Capital Formation Inc filed Critical Delaware Capital Formation Inc
Publication of DE602005003701D1 publication Critical patent/DE602005003701D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003701T2 publication Critical patent/DE602005003701T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • B23B47/281Jigs for drilling cylindrical parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3209Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to spillage or leakage, e.g. spill containments, leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/06Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising radial locking means
    • F16L25/08Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising radial locking means in the form of screws, nails or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0441Repairing, securing, replacing, or servicing pipe joint, valve, or tank
    • Y10T137/0458Tapping pipe, keg, or tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0441Repairing, securing, replacing, or servicing pipe joint, valve, or tank
    • Y10T137/0458Tapping pipe, keg, or tank
    • Y10T137/0463Particular aperture forming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49808Shaping container end to encapsulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • Y10T29/49918At cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/4992Overedge assembling of seated part by flaring inserted cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/567Adjustable, tool-guiding jig
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/567Adjustable, tool-guiding jig
    • Y10T408/568Guide bushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Systeme, die geeignet sind, mit einem eine Öffnung bildenden Werkzeug zusammenzuarbeiten, und Verfahren, und betrifft spezieller ein System und ein Verfahren zum Befestigen eines Rohreinsatzes an einem Rohr.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, einen Rohreinsatz an einem Rohr wie beispielsweise in 5 des US-Patents Nr. 6,523,581 zu befestigen, wobei ein Stutzen mit einer Schrauben-Mutter-Anordnung an einem Rohr befestigt wird. Beim Befestigen des Stutzens an dem Rohr muss der Stutzen zuerst in einem Endabschnitt des Rohrs angeordnet werden. Als nächstes muss ein Loch durch die Wände des Rohrs und des Stutzens gebohrt werden, wonach die Schrauben-Mutter-Anordnung installiert werden kann, um den Stutzen an dem Rohr zu befestigen.
  • Hierin wird eine neue Art eines Rohreinsatzes offenbart, der eine Aushöhlung zum Fixieren umfasst, der jedoch keine Öffnung aufweist, die sich durch seine innere und äußere Oberfläche hindurch erstrecken. Die neue Art eines Rohreinsatzes schafft Vorteile, indem potentielle Dampfleckagewege durch den Rohreinsatz eliminiert werden, und kann Installationsprozeduren vereinfachen, die andernfalls erforderlich wären, um potentielle Dampfleckagewege durch bekannte Rohreinsätze zu eliminieren, wie beispielsweise die bekannten Rohreinsätze, die in dem US-Patent Nr. 6,523,581 offenbart sind.
  • Eine Vorrichtung zum Lokalisieren eines Loches für Rohre ist aus US 6 669 413 B1 bekannt.
  • Es besteht ein Bedarf an Systemen und Verfahren zum Befestigen der neuen Art eines Rohreinsatzes an einem Rohr. Nach dem Einsetzen des Rohreinsatzes in das Rohr wird die Aushöhlung durch die Wand des Rohres verborgen. Eine Öffnung muss gebildet werden, die mit der verborgenen Aushöhlung korrespondiert, derart, dass ein Befestigungselement verwendet werden kann, um den Rohreinsatz an dem Rohr zu befestigen. Es besteht daher ein Bedarf an Systemen und Verfahren, die die Bildung einer Öffnung an einer vorbestimmten Stelle erleichtern, die mit der verborgenen Aushöhlung ausgerichtet ist.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist entsprechend einer Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Problemen und Nachteilen des Standes der Technik zu begegnen. Spezieller ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Systeme und ein Verfahren zum Bilden einer Öffnung in einem Rohr bereitzustellen, das mit einem Rohreinsatz versehen ist.
  • Um die vorstehenden und weiteren Aspekte in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wird ein System bereitgestellt, das geeignet ist, mit einem eine Öffnung bildenden Werkzeug zusammenzuarbeiten.
  • Das System ist durch Anspruch 1 definiert.
  • Um weitere Aspekte in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wird ein Verfahren zum Festlegen eines Rohreinsatzes an einem Endabschnitt eines Rohres bereitgestellt. Das Verfahren ist durch Anspruch 22 definiert.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Vorteile und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen Fachleuten aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, die verschiedene Ausgestaltungen und Beispiele auf einfache Weise veranschaulicht, die zur Ausführung der Erfindung in Betracht gezogen werden. Wie zu erkennen ist, ist die Erfindung für weitere verschiedene Aspekte geeignet, ohne von den Ansprüchen abzuweichen. Die Zeichnungen und Beschreibungen sind entsprechend von veranschaulichender Natur und nicht beschränkend.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung, die einen Rohreinsatz und Abschnitte eines Rohrs umfasst;
  • 2 ist eine Draufsicht auf einen Rohreinsatz von der Vorrichtung in 1;
  • 3 ist eine Seitenansicht des Rohreinsatzes in 2;
  • 4 ist eine Schnittansicht des Rohreinsatzes in einem Schnitt entlang der Linie 4-4 in 3;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Rohreinsatzes in einem Schnitt entlang der Linie 5-5 in 3;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das Schritte von beispielhaften Verfahren zum Festlegen eines Rohreinsatzes an einem Endabschnitt eines Rohrs veranschaulichen;
  • 7 zeigt eine teilweise auseinandergezogene Darstellung eines beispielhaften Systems, das einen Ausrichtkörper, ein Rohr und einen Rohreinsatz umfasst;
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf das beispielhafte System in 7 und Abschnitte eines eine Öffnung bildenden Werkzeuges; und
  • 9 zeigt eine Schnittansicht des beispielhaften Systems und Abschnitte des eine Öffnung bildenden Werkzeuges in einem Schnitt entlang der Linie 9-9 in 8.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es wird nun detailliert auf verschiedene beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung Bezug genommen, deren Konzepte in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, wobei gleiche Bezugsziffern durch die Darstellungen hinweg dieselben Elemente bedeuten.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Vorrichtung 250 zur Verwendung in einer Vielfalt von Anwendungen. Die gezeigte Vorrichtung 250 kann beispielsweise bei einer Steigleitung eines Flüssigkeitsreservoirs verwendet werden, so wie eines Flüssigkeitsspeichertanks. Herkömmliche Vorrichtungen zur Verwendung bei einer Steigleitung eines Flüssigkeitsreservoirs sind durch das US-Patent Nr. 6,523,581 offenbart, wobei die gesamte Offenbarung desselben durch Bezugnahme hier inbegriffen ist.
  • Wie gezeigt, umfasst die Vorrichtung 250 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein Rohr 200 mit einer Wand 202 mit einer inneren Oberfläche 204 und einer äußeren Oberfläche 206. Wie in den Zeichnungen gezeigt, kann die Wand einen Zylinder mit einer zylindrischen Wand aufweisen, wobei die innere Oberfläche 204 eine innere zylindrische Oberfläche und die äußere Oberfläche 206 eine äußere zylindrische Oberfläche aufweist.
  • Das Rohr 200 kann aus einem weiten Bereich von Materialien gebildet sein, und kann Materialien umfassen, die sich nicht abbauen, wenn sie einer Flüssigkeit ausgesetzt sind, die gerade in einem zugehörigen Flüssigkeitsreservoir enthalten ist. Das Rohr 200 kann beispielsweise aus Materialien gebildet sein, die sich nicht abbauen, wenn sie Kohlenwasserstoffflüssigkeiten, Schlämmen oder dergleichen ausgesetzt sind. Beispielhafte Materialien können Kunststoff, Metall (beispielsweise Aluminium) oder dergleichen umfassen.
  • Die Vorrichtung 250 umfasst weiterhin einen Rohreinsatz 100, der zumindest teilweise in einem Endabschnitt des Rohrs 200 angeordnet ist. Obwohl der Rohreinsatz 100 so dargestellt ist, dass er teilweise in einem Endabschnitt des Rohrs 200 eingesetzt ist, kann der Rohreinsatz 100 in alternativen Ausführungsbeispielen vollständig in einen Innenbereich des Rohrs 200 eingesetzt sein. Der Rohreinsatz 100 umfasst eine Wand 102 mit einer inneren Oberfläche 104 und einer äußeren Oberfläche 106. Zumindest Abschnitte der inneren Oberflächen 104, 102 des Rohreinsatzes 100 und des Rohrs 200 arbeiten zusammen, um einen Flüssigkeitsflussweg 252 zu definieren.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, kann die Wand 102 einen Zylinder aufweisen, wobei die Wand 102 eine zylindrische Wand, die innere Oberfläche 104 eine innere zylindrische Oberfläche und die äußere Oberfläche 106 eine äußere zylindrische Oberfläche aufweist.
  • Der Rohreinsatz 100 kann ebenso aus einem weiten Bereich von Materialien gebildet sein und kann Materialien umfassen, die sich nicht abbauen, wenn sie einer Flüssigkeit ausgesetzt werden, die gerade in einem zugehörigen Flüssigkeitsreservoir enthalten ist. Der Rohreinsatz 100 kann beispielsweise aus Materialien gebildet sein, die sich nicht abbauen, wenn sie Kohlenwasserstoffflüssigkeiten, Schlämmen oder dergleichen ausgesetzt sind. Beispielhafte Materialien können Kunststoff, Metall (beispielsweise Aluminium) oder dergleichen umfassen.
  • Die Wand 102 des Rohreinsatzes 100 ist frei von jeglicher Öffnung, die sich zwischen ihrer inneren und äußeren Oberfläche erstreckt. Wie beispielsweise am besten in 4 und 5 gezeigt ist, umfasst der Rohreinsatz 100 ferner zumindest eine Aushöhlung 102 in der äußeren Oberfläche 106 des Rohreinsatzes 100. Zumindest eine Aushöhlung 102 kann geeignet sein, um ein Befestigungselement 212 aufzunehmen, und/oder kann geeignet sein, einen eingebördelten Abschnitt 210 des Rohrs 200 aufzunehmen, wie in 1 gezeigt ist. Die Aushöhlung 112 kann optional einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 114 umfassen, der geeignet ist, den mit Gewinde versehenen Schaft des Befestigungselements 212 aufzunehmen, sowie einen Senkabschnitt 116, der geeignet ist, den Kopf des Befestigungselements 212 und einen eingebördelten Abschnitt 210 des Rohrs 200 aufzunehmen. Wie beispielsweise in 1 gezeigt ist, steht das Befestigungselement 212 sowohl mit der Aushöhlung 112 und dem eingebördelten Abschnitt 210 in Eingriff, um eine besonders feste Verbindung zwischen dem Rohreinsatz 100 und dem Rohr 200 zu schaffen. Wie in 4 und 5 gezeigt ist, können die Öffnungen anfänglich mit einem Gewinde versehen werden, um später den mit Gewinde versehenen Abschnitt eines mit Gewinde versehenen Befestigungselements aufzunehmen. In alternativen Ausführungsbeispielen können die Öffnungen anfänglich nicht mit einem Gewinde versehen sein (wie beispielsweise in 9 gezeigt), und Gewinde können später in die Wand der Aushöhlung mittels eines mit Gewinde versehenen Abschnitts eines Befestigungselements geschnitten werden, wenn das Befestigungselement angezogen wird.
  • Ein Dichtelement 124 kann zwischen der äußeren Oberfläche 106 und des Rohreinsatzes 100 und der inneren Oberfläche 204 des Rohrs 200 positioniert werden. Wie gezeigt, kann der Rohreinsatz 100 eine umfängliche Nut 118 umfassen, die geeignet ist, zumindest teilweise das Dichtelement 124 aufzunehmen. Das Dichtelement 124 kann dazu wirksam sein, eine Dichtfunktion zwischen der äußeren Oberfläche 106 des Rohreinsatzes 100 und der inneren Oberfläche 204 des Rohrs 200 zu bewerkstelligen. Eine Vielfalt von Dichtelementen ist mit den Konzepten der vorliegenden Erfindung vereinbar. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Dichtelement ein PolyPak®-Dichtelement aufweisen, das von der Parker-Hannifin Corporation erhältlich ist. Das PolyPak®-Dichtelement kann nützlich sein, um eine exzellente Dichtfunktion über einen weiten Bereich von Spielabständen und unterschiedlichen Spielabständen zwischen den gegenüberliegenden Wänden des Rohrs und des Rohreinsatzes zu schaffen. Darüber hinaus kann das PolyPak®-Dichtelement für eine ausreichende Dichtfunktion ohne die Verwendung eines Epoxid-Dichtmittels sorgen.
  • Während 1 einen beispielhaften Rohreinsatz 100 zeigt, der gerade an einem Endabschnitt eines Rohrs 200 festgelegt ist, zeigen 25 spezielle Merkmale des Rohreinsatzes 100 in Übereinstimmung mit dem gezeigten beispielhaften Ausführungsbeispiel. 2 ist eine Draufsicht, während 3 eine Seitenansicht des beispielhaften Rohreinsatzes 100 von der Vorrichtung in 1 ist. 4 ist eine Schnittansicht in einem Schnitt entlang der Linie 4-4 in 3, und 5 ist eine Schnittansicht in einem Schnitt entlang der Linie 5-5 in 3.
  • Wie in 4 gezeigt ist und zuvor erwähnt wurde, umfasst die äußere Oberfläche 106 des Rohreinsatzes 100 zumindest eine Aushöhlung 112. Wie am besten in 4 gezeigt ist, weist die zumindest eine Aushöhlung 112 drei Aushöhlungen auf, die um die Mittelachse 125 des Rohreinsatzes 100 im Wesentlichen radial gleich verteilt angeordnet sind. Drei Aushöhlungen sind gezeigt. Das Vorsehen von drei oder mehr Aushöhlungen 112, die radial gleich verteilt angeordnet sind, können die Schaffung eines im Wesentlichen gleichmäßigen Zwischenraums 254 zwischen der äußeren und inneren Oberfläche 106, 204 an der Stelle des Dichtelements 124 erleichtern. In der Tat können die zu den Aushöhlungen 112 zugehörigen Befestigungselemente 212 Kräfte ausüben, die einander im Wesentlichen entgegenwirken. Die einander entgegenwirkenden Kräfte können den Rohreinsatz 100 bezüglich des Rohrs 200 im Wesentlichen zentrieren, was den Zwischenraum 254 mit einem gewünschten und gleichmäßigen Abstand zwischen der äußeren und inneren Oberfläche 106, 204 an der Stelle des Dichtelements 124 versieht. Die Schaffung eines Abstands innerhalb eines gewünschten Bereiches und/oder eines im Wesentlichen gleichmäßigen Abstands innerhalb eines gewünschten Bereiches kann die Wirksamkeit des Dichtelements 124 erhöhen. In der Tat wird die Wirksamkeit von Dichtelementen typischerweise maximiert, wenn der Abstand zwischen gegenüberliegenden, abzudichtenden Wänden innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches gehalten wird, der für das spezielle verwendete Dichtelement akzeptabel ist.
  • Wie erwähnt, ist die Wand 102 frei von jeglicher Öffnung, die sich zwischen ihrer inneren Oberfläche 104 und ihrer äußeren Oberfläche 106 erstreckt. Wie gezeigt, sind die Aushöhlungen 112 in der Wand 102 derart angeordnet, dass die Aushöhlungen 112 sich nicht zwischen der inneren Oberfläche 104 und der äußeren Oberfläche 106 der Wand 102 erstrecken. Das blinde Ende der Aushöhlung 112 hört vielmehr kurz vor der inneren Oberfläche 104 auf, wodurch eine Fluidkommunikation zwischen der inneren und der äußeren Oberfläche 104 und 106 vermieden wird. Um zu vermeiden, dass sich die Aushöhlungen 112 zwischen der inneren und der äußeren Oberfläche der Wand 102 erstrecken, kann die Wand Bereiche von erhöhter Wanddicke 120 an Stellen umfassen, die jeder entsprechenden Aushöhlung 112 benachbart sind. Die Bereiche erhöhter Wanddicke 112 können wie am besten in 2 und 4 gezeigt geformt sein, um die Bildung des Rohreinsatzes 100 während eines Formungsprozesses zu erleichtern.
  • Wie in 3 und 5 gezeigt ist, umfasst der beispielhafte Rohreinsatz 100 einen ersten Endabschnitt 100a und einen zweiten Endabschnitt 100b. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann der erste Endabschnitt 100a eine umfängliche Dichtoberfläche 110 für ein Dichtelement umfassen, und der zweite Endabschnitt 100b kann mit der umfänglichen Nut 118 versehen sein, um zumindest teilweise das Dichtelement 124 aufzunehmen. In dem speziellen gezeigten Ausführungsbeispiel kann der erste Endabschnitt 100a einen ausgestellten Abschnitt 108 umfassen, so wie einen Flansch, der die umfängliche Dichtoberfläche 110 umfasst. Der ausgestellte Abschnitt 108 kann durch Rollen, Abtragen von Materialabschnitten oder durch andere Herstellungsprozesse gebildet werden. Die umfängliche Dichtoberfläche 110 kann eine flache, abgerundete und/oder andere Oberflächenkonfiguration aufweisen, die zur Verwendung mit einem entsprechenden Dichtelement geeignet ist. Die umfängliche Dichtoberfläche 110 kann wie gezeigt beispielsweise eine flache Oberfläche in Verbindung mit einem abgerundeten Übergangsabschnitt 111 aufweisen. Wie in 9 gezeigt ist, kann der Übergangsabschnitt 111 auch als axiale Passstruktur wirken. Der Übergangsabschnitt 111 weist wie gezeigt beispielsweise einen konkaven abgerundeten Abschnitt auf, der gegebenenfalls den Rand 201 des Endabschnitts des Rohrs 200 berührt, um das Einsetzen des Rohreinsatzes 100 in den Endabschnitt des Rohrs 200 zu begrenzen. Obwohl nicht gezeigt, kann die Wand 102 des Rohreinsatzes 100 alternativ eine Schulter umfassen, die geeignet ist, an dem Rand 201 des Endabschnitts des Rohrs 200 anzuliegen, wobei die Schulter eine axiale Passstruktur bereitstellt.
  • Wie am besten in 5 gezeigt ist, kann der Rohreinsatz 100 eine oder mehrere Passstrukturen umfassen, die dazu ausgebildet sind, eine Relativbewegung zwischen einem Ausrichtkörper 300 (siehe 79) und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern. Die eine oder die mehreren Passstrukturen des Rohreinsatzes 100 sind so ausgebildet, dass sie mit dem Ausrichtkörper 300 zusammenwirken, um eine oder mehrere Öffnungen 208 in dem Rohr 200 an vorbestimmten Stellen bezüglich des Rohreinsatzes 100 zu bilden.
  • In beispielhaften Ausführungsbeispielen kann die Passstruktur des Rohreinsatzes 100 eine axiale Passstruktur und/oder eine Winkelpassstruktur aufweisen. Der Rohreinsatz 100 kann beispielsweise mit einer axialen Passstruktur versehen sein, die geeignet ist, mit einer axialen Passstruktur des Ausrichtkörpers 300 zusammenzuarbeiten, um eine relative axiale Bewegung zwischen dem Rohreinsatz 100 und dem Ausrichtkörper 300 zu verhindern. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Rohreinsatz 100 eine axiale Passstruktur, die eine obere Oberfläche 109 des ausgestellten Abschnitts 108 aufweist, während der Ausrichtkörper 300 eine axiale Passstruktur umfasst, die eine innere Oberfläche 307b des Ausrichtkörpers 300 aufweist. Die obere Oberfläche 109 des ausgestellten Abschnitts 108 ist geeignet, an der inneren Oberfläche 307b des Ausrichtkörpers 300 anzuliegen, um eine relative axiale Bewegung zu verhindern und dadurch eine relative axiale Positionierung des Rohreinsatzes 100 und des Ausrichtkörpers 300 wie in 9 gezeigt zu erleichtern.
  • Wie am besten in 2, 5 und 7 gezeigt ist, kann die gegebenenfalls vorgesehene Passstruktur des Rohreinsatzes 100 auch eine Winkelpassstruktur aufweisen, die geeignet ist, mit einer Winkelpassstruktur des Ausrichtkörpers 300 zusammenzuarbeiten, um eine relative Winkelbewegung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern. Der Rohreinsatz 100 umfasst wie gezeigt beispielsweise eine Winkelpassstruktur mit einer Zunge 122, während der Ausrichtkörper 300 eine Winkelpassstruktur mit einem Schlitz 306 aufweist. Der Schlitz 306 des Ausrichtkörpers 300 ist geeignet, die Zunge 122 des Rohreinsatzes 100 aufzunehmen. Beim Positionieren des Ausrichtkörpers relativ zu dem Rohreinsatz kann der Schlitz 306 daher über die Zunge eingesetzt werden, um eine relative Winkelbewegung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern sowie zu vermeiden und dadurch eine relative Winkelpositionierung des Rohreinsatzes 100 und des Ausrichtkörpers 300 wie in 9 gezeigt zu erleichtern. Anstelle eines Schlitzes kann die Winkelpassstruktur des Ausrichtkörpers alternativ eine Ausnehmung aufweisen, so wie eine Nut, die geeignet ist, die Zunge von dem Rohreinsatz aufzunehmen.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann der Rohreinsatz alternativ einen Schlitz oder eine Ausnehmung umfassen, der bzw. die geeignet ist, eine Zunge des Ausrichtkörpers aufzunehmen. In noch weiteren Ausführungsbeispielen können die Winkelpassstrukturen ein Paar zusammenarbeitender geneigter Schultern aufweisen, wobei die Schultern so ausgebildet sind, dass sie sich aneinander annähern, wenn der Ausricht körper relativ zu dem Rohreinsatz verdreht wird, bis die Schultern in der gewünschten relativen Winkelposition aneinander anliegen. Noch weiterhin kann die Winkelpassstruktur auch eine nicht kreisförmige Form des Rohreinsatzes und/oder des Ausrichtkörpers umfassen, um die relative Winkelpositionierung zu erleichtern. Weitere Winkelpassstrukturen sind mit den Konzepten der vorliegenden Erfindung ebenso vereinbar. Winkelpassstrukturen können beispielsweise einen Stift oder Schlüssel aufweisen, der geeignet ist, in eine Öffnung aufgenommen zu werden, eine Schraube, die geeignet ist, in einer mit Gewinde versehenen Öffnung aufgenommen zu werden, oder andere strukturelle Anordnungen, um die Winkelpassung zu erleichtern.
  • In speziellen Ausführungsbeispielen kann die Passstruktur des Rohreinsatzes 100 eine einzige Struktur aufweisen, die sowohl eine axiale als auch eine Winkelpassfunktion bereitstellt. Eine einzige Zunge kann beispielsweise als axialer Anschlag fungieren, während sie ebenso eine Winkelpassfunktion bereitstellt.
  • Der Ausrichtkörper 300 und seine Anwendung werden nun detaillierter mit Bezug auf 79 erläutert. 7 zeigt ein beispielhaftes System 600, das geeignet ist, mit einem eine Öffnung bildenden Werkzeug 350 (siehe 8 und 9) zusammenzuarbeiten. Das gezeigte System 600 weist den Rohreinsatz 100, das Rohr 200 und den Ausrichtkörper 300 auf.
  • Der Rohreinsatz 100 ist wie gezeigt zumindest teilweise in einem Endabschnitt des Rohrs 200 angeordnet. Der Rohreinsatz 100 kann bezüglich des Rohrs 200 nach unten gleiten, bis der Übergangsabschnitt 111, der als axiale Passstruktur wirkt, gegen den Rand 201 des Endabschnitts des Rohrs 200 anliegt (siehe 9). Sobald der Rohreinsatz 100 in Position ist, ist zumindest eine Aushöhlung 112 des Rohreinsatzes 100 hinter der Wand 202 des Rohres 200 verborgen, und zwar in Fällen, wenn die Rohrwand 202 opak ist (siehe 7). In Anwendungen, in denen eine oder mehrere Aushöhlungen 112 verborgen sind, kann die Ausrichtstruktur 300 bereitgestellt werden, um die Bildung von Öffnungen in der Rohrwand 202 zu unterstützen, die jeweils mit einer entsprechenden der Aushöhlungen 112 des Rohreinsatzes 100 ausgerichtet sind.
  • Wie oben erläutert, kann der Ausrichtkörper 300 eine oder mehrere Passstrukturen umfassen, um eine Relativbewegung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern. Der Ausrichtkörper 300 kann wie zuvor erwähnt beispielsweise eine Winkelpassstruktur mit einem Schlitz 306 umfassen, die in der Lage ist, mit einer Winkelpassstruktur mit einer Zunge 122 des Rohreinsatzes 100 zusammenzuarbeiten, um eine relative Winkelbewegung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern. Wie in Bezug auf den Rohreinsatz 100 erläutert wurde, kann die Winkelpassstruktur des Ausrichtkörpers 300 eine Vielfalt von alternativen Formen einnehmen, um eine relative Winkelbewegung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die eine oder können die mehreren Passstrukturen des Ausrichtkörpers 300 eine axiale Passstruktur aufweisen, um eine relative axiale Bewegung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern. Wie oben erläutert, kann die axiale Passstruktur, wenn sie vorgesehen ist, eine innere Oberfläche 307b eines Stegflansches 307 aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die innere Oberfläche 307b des Stegsflansches 307 geeignet, gegen die obere Oberfläche 109 des ausgestellten Abschnitts 108 des Rohreinsatzes 100 anzuliegen, um als Anschlag zu wirken und dadurch eine relative axiale Bewegung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern. Die Bereitstellung der inneren Oberfläche 307b als axialer Anschlag ermöglicht über den Umfang des Rohreinsatzes 100 eine im Wesentlichen durchgehende Berührung mit der oberen Oberfläche 109, um eine geeignete axiale Passung an jedem Punkt um den Umfang des Ausrichtkörpers 300 zu schaffen. Der Stegflansch 307 kann ebenso ein oder mehrere Sichtlöcher umfassen, um eine Beobachtung einer relativen axialen Orientierung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu ermöglichen. Die Sichtlöcher können wie gezeigt eine Mehrzahl an Öffnungen 307a aufweisen, die sich durch den Stegflansch 307 hindurch erstrecken, um eine Beobachtung der oberen Oberfläche 109 des Rohreinsatzes 100 zu ermöglichen, um sich einer richti gen Passung zwischen der oberen Oberfläche 109 und der inneren Oberfläche 307b des Ausrichtkörpers 300 an jedem Punkt um den Umfang des Ausrichtkörpers herum zu vergewissern. Anstelle von Öffnungen können die Sichtlöcher auch eine oder mehrere Linsen, ein durchscheinendes und/oder transparentes Material und/oder andere Sichtstrukturen aufweisen, um die obere Oberfläche 109 des Rohreinsatzes 100 sehen zu können.
  • Der Ausrichtkörper 300 kann auch eine Ausrichtvorrichtung 310 umfassen, die geeignet ist, zumindest einen Abschnitt des eine Öffnung bildenden Werkzeug 350 zum Bilden der einen oder mehreren Öffnungen 208 durch die Wand 202 des Rohrs 200 hindurch aufzunehmen. Die Ausrichtvorrichtung 310 kann eine oder mehrere Ausrichtvorrichtungen aufweisen. Der Ausrichtkörper 300 kann beispielsweise drei Ausrichtvorrichtungen 310 wie in 79 gezeigt umfassen. Die Bereitstellung von drei oder mehreren einstellbaren Ausrichtvorrichtungen 310 ermöglicht es, wie am besten in 7 und 8 gezeigt ist, dass der Ausrichtkörper 300 bezüglich des Rohreinsatzes 100 und des Rohres 200 montiert und geeignet zentriert werden kann.
  • Der Ausrichtkörper 300 kann auch einen Körperabschnitt 301 umfassen, wobei die Ausrichtvorrichtung 310 an dem Körperabschnitt montiert ist. Noch weiter kann die Ausrichtvorrichtung 310 wie gezeigt einstellbar an dem Körperabschnitt 301 montiert werden. Der Körperabschnitt 301 kann wie gezeigt eine Montageöffnung 308 umfassen, wobei zumindest ein Abschnitt der Ausrichtvorrichtung 310 geeignet ist, einstellbar in die Montageöffnung 308 einzugreifen. Die Bereitstellung einer Einstellbarkeit zwischen der Ausrichtvorrichtung 310 und dem Körperabschnitt 301 kann dem Ausrichtkörper 200 viele Vorteile verleihen. Die Einstellbarkeit der Ausrichtvorrichtung 310 bezüglich des Körperabschnitts 301 kann beispielsweise wie gezeigt eine Ausrichtvorrichtung 310 schaffen, die geeignet ist, den Ausrichtkörper 300 an dem Rohr 200 festzuklemmen und dadurch eine relative axiale Bewegung und Winkel-Drehung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 200 zu verhindern. Die Einstellbarkeit der Ausrichtvorrichtung 310 bezüglich dem Körperabschnitt 301 kann es ebenso ermöglichen, dass der Ausrichtkörper 300 sicher an Rohren mit unterschiedlichen Abmessungen (beispielsweise Durchmessern) festgeklemmt werden kann. Die Bereitstellung mehrerer einstellbarer Ausrichtvorrichtungen 310 kann auch die Fähigkeit erleichtern, den Ausrichtkörper 300 bezüglich dem Rohreinsatz 100 wie oben erläutert zu zentrieren. In noch weiteren Beispielen und wie gezeigt kann die Einstellbarkeit der Ausrichtvorrichtungen 310 das Abnehmen der Ausrichtvorrichtungen 310 von den entsprechenden Montageöffnungen 308 ermöglichen. Die Möglichkeit des Abnehmens der Ausrichtvorrichtungen 310 von den Montageöffnungen 308 ermöglicht ein Austauschen und/oder erleichtert die Reparatur von abgenutzten Ausrichtvorrichtungen 310 ohne Austauschen des gesamten Montagekörpers 300. Darüber hinaus vermindert in beispielhaften Ausführungsbeispielen die Möglichkeit des Abnehmens der Ausrichtvorrichtungen 310 von den Montageöffnungen 308 die Anzahl an Teilen und die damit verbundenen Kosten, da eine einzige Ausrichtvorrichtung 310 verwendet werden kann und mit jeder der Montageöffnungen 308 einzeln in Eingriff gebracht werden kann, und zwar in Anwendungen, bei denen die Öffnungen nacheinander gebildet werden.
  • Die Einstellbarkeit zwischen der Montagevorrichtung 310 und dem Körperabschnitt 301 kann auf verschiedene Weisen erreicht werden. Die Ausrichtvorrichtung 310 kann beispielsweise wie gezeigt einen mit Gewinde versehenen Schaft 314 umfassen, der geeignet ist, einstellbar mit einer mit Gewinde versehenen Montageöffnung 308 des Körperabschnitts 301 in Eingriff zu kommen. Eine äußere Oberfläche 316 der Ausrichtvorrichtungen 310 kann gerändelt sein oder auf andere Weise mit einer Griffoberfläche (beispielsweise sechseckige Oberfläche) versehen sein, um das Anziehen der Ausrichtvorrichtung 310 im Gebrauch zu erleichtern. Um eine Festklemmfunktion durchzuführen, kann jede der Ausrichtvorrichtungen 310 zunehmend gedreht werden, um eine Zentrierung des Ausrichtkörpers 300 relativ zu dem Rohreinsatz 100 zu ermöglichen, während der Ausrichtkörper 300 ausreichend an dem Rohr 200 festgeklemmt ist. Die Einstellbarkeit kann alternativ, obwohl dies nicht gezeigt ist, ohne einen mit Gewinde versehenen Abschnitt erhalten werden. In diesen Ausführungsbeispielen kann, sobald die gewünschte relative Position zwischen der Ausrichtvorrichtung 310 und dem Körperabschnitt 301 erhalten ist, eine Stellschraube und/oder Reibung zwischen der Ausrichtvorrichtung 310 und dem Körperabschnitt 301 ausreichend sein, um die relative Position zwischen diesen aufrechtzuerhalten. In speziellen Ausführungsbeispielen kann die Montagevorrichtung nicht drehbar und linear in einer Montageöffnung aufgenommen werden, beispielsweise indem das Äußere der Montagevorrichtung mit einer nicht kreisförmigen Form versehen ist. Eine nicht drehbare Einstellung kann in speziellen Anwendungen erwünscht sein, in denen die Ausrichtvorrichtung in einer speziellen Winkelorientierung bezüglich des Körperabschnitts angesetzt werden muss, wenn die Öffnung in dem Rohr gebildet wird.
  • Während das gezeigte Ausführungsbeispiel veranschaulicht, dass jede Ausrichtvorrichtung einstellbar ist, ist es möglich, dass zumindest eine Ausrichtvorrichtung nicht einstellbar sein kann. In einem Beispiel ist nur eine einzige Ausrichtvorrichtung einstellbar. Beispielsweise die Ausrichtvorrichtung 310 und der Körperabschnitt 301 werden als integrales einstückiges Element bereitgestellt. Die Bereitstellung eines integralen einstückigen Elements kann die Wahrscheinlichkeit der Fehlanordnung von Teilen des Ausrichtkörpers im Gebrauch vermindern und kann die Prozedur der Verwendung der Ausrichtvorrichtung durch eine Verminderung der Anzahl an Schritten vereinfachen, die zum Bilden der Öffnungen in dem Rohr erforderlich sind. Die Ausrichtvorrichtung 310 und der Körperabschnitt 301 können als ein integrales einstückiges Element auf verschiedene Weisen bereitgestellt werden. Der Körperabschnitt 301 kann beispielsweise mit der Ausrichtvorrichtung 310 geformt oder gebildet werden. Alternativ kann die Ausrichtvorrichtung 310 separat gebildet und später integral an dem Körperabschnitt befestigt werden, beispielsweise durch Schweißen, Klebstoff oder dergleichen.
  • Die Ausrichtvorrichtungen 310 können weiterhin eine längliche Ausrichtöffnung 313 umfassen, die geeignet ist, einen Abschnitt 354 eines eine Öffnung bildenden Werkzeugs 350 bezüglich einer Stelle an dem Rohr 200 auszurichten, an der die entsprechende Öffnung 208 gebildet werden soll. Die längliche Öffnung 313 kann beispielsweise wie gezeigt vorgesehen sein, um eine Bohrerspitze eines Bohrers auszurichten, um die Bohrerspitze bezüglich einer Stelle an dem Rohr 200, an der die Öffnung 208 gebildet werden soll, auszurichten. Die Ausrichtvorrichtung 310 kann einen optionalen Schutz 312 umfassen, so wie eine Durchführhülse aus gehärtetem Stahl, die geeignet ist, eine Ausrichtfunktion zu erleichtern, während sie die übrigen Abschnitte der Ausrichtvorrichtung 310 gegen Beschädigung durch den Abschnitt 354 (beispielsweise Bohrerspitze) des die Öffnung bildenden Werkzeugs 350 schützt. Der Schutz 312 kann besonders in Anwendungen nützlich sein, in denen die Ausrichtvorrichtung 310 im Übrigen aus einem relativ weichen Material, so wie Aluminium, Kunststoff oder dergleichen gebildet ist. In speziellen beispielhaften Ausführungsbeispielen kann der gesamte Ausrichtkörper 300 mit Ausnahme des Schutzes 312 aus Aluminium in einem Formungsprozess gebildet werden.
  • Der Körperabschnitt 301 des Ausrichtkörpers 300 kann eine Vielfalt von Formen und Gestaltungen annehmen, von denen ein Beispiel in dem in 79 gezeigten Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Der Körperabschnitt 301 kann wie gezeigt einen äußeren Flansch 302, einen inneren Flansch 304, der von dem äußeren Flansch 302 beabstandet ist, und einen Stegflansch 307 umfassen, der zwischen dem äußeren Flansch 302 und dem inneren Flansch 304 befestigt ist. Der äußere Flansch 302, der innere Flansch 304 und der Stegflansch 307 sind als im Wesentlichen durchgehende Wände gezeigt. Die Herstellung der Flansche als im Wesentlichen durchgehende Wände versieht die Wände mit einer im Wesentlichen starren und dauerhaften Struktur, die in der Lage ist, die Ausrichtfunktion durchzuführen. Es versteht sich, dass die Flansche alternativ im Wesentlichen nicht durchgehende Elemente, so wie ein Gitter oder ein Materialrahmenwerk aufweisen können. Die Bereitstellung der Flansche als ein Gitter oder Materialrahmenwerk kann Materialkosten vermindern und/oder das Gewicht des Ausrichtkörpers vermindern, während eine im Wesentlichen starre Struktur geschaffen wird, die in der Lage ist, die Ausrichtfunktion auszuführen.
  • Wie am besten in 9 gezeigt ist, wird die Ausrichtvorrichtung 310 an dem äußeren Flansch 302 montiert, der innere Flansch 304 weist die zuvor erwähnte Winkelpassstruktur, beispielsweise den Schlitz 306, auf, während der Stegflansch 307 die zuvor erwähnten Sichtlöcher 307a und die axiale Passstruktur bereitstellt, beispielsweise die innere Oberfläche 307b des Stegflansches 307. Der äußere Flansch 302 kann auch ein Zugangsfenster 305 umfassen, um den Eintritt eines Schneidwerkzeuges zu ermögli chen und dadurch die Bildung des Schlitzes 306 beim Herstellen des Ausrichtkörpers 300 zu erleichtern.
  • Beispielhafte Verfahren des Festlegens eines Rohreinsatzes an einem Endabschnitt eines Rohrs werden nun mit Bezug auf 69 beschrieben. Mit Bezug auf 6 beginnt das beispielhafte Verfahren des Festlegens bei Bezugsziffer 150. Beim Schritt 150 wird einem Installateur ein Rohr 200 bereitgestellt, das einen Endabschnitt und eine Wand 202 mit einer inneren Oberfläche 204 und einer äußeren Oberfläche 206 umfasst. Dem Installateur wird ferner ein Rohreinsatz 100 bereitgestellt, der eine Passstruktur und eine Wand 102 mit einer inneren Oberfläche 104 und einer äußeren Oberfläche 106 umfasst. Die Wand 102 des Rohreinsatzes 100 ist mit zumindest einer Aushöhlung 102 in der äußeren Oberfläche 106 des Rohreinsatzes 100 versehen. Die Wand 102 des Rohreinsatzes 100 ist auch frei von jeglichen Öffnungen, die sich durch seine innere und äußere Oberfläche erstrecken. Dem Installateur wird noch weiterhin ein Ausrichtkörper 300 bereitgestellt, der geeignet ist, mit der Passstruktur des Rohreinsatzes 100 zusammenzuarbeiten, um eine Relativbewegung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern. Der Ausrichtkörper 300 ist auch mit einer Ausrichtvorrichtung 310 versehen. Schließlich wird dem Installateur ein eine Öffnung bildendes Werkzeug 350 zum Bilden einer Öffnung durch die Wand des Rohrs hindurch bereitgestellt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind die Schritte 152 und 154 optional. In Anwendungen, in denen ein Zulängen des Rohrs 200 notwendig ist, kann der Installateur direkt mit Schritt 156 fortfahren. Der Installateur kann jedoch zuerst mit Schritt 152 fortfahren, um zu bestimmen, ob das Rohr zur Verwendung bei einem speziellen Reservoir in einer bestimmten Anordnung zugelängt werden muss. Ein Zulängen des Rohrs 200 kann hilfreich sein, beispielsweise in Anwendungen, in denen der Installateur beabsichtigt, das Rohr 200 bezüglich eines Flüssigkeitsreservoirs zu montieren, wobei die Länge des Rohrs von der Tiefe des Flüssigkeitsreservoirs abhängt. Der Installateur kann daher anfänglich bestimmen, ob das Rohr 200 bei Schritt 152 zugelängt werden muss. Wenn das Rohr zugelangt werden muss, wird das Rohr 200 bei Schritt 154 in die geeignete Länge geschnitten, so dass das Rohr zur Verwendung mit dem bestimmten interessierenden Flüssigkeitsreservoir individuell hergerichtet ist.
  • Als nächstes werden während des Schrittes 156 der Rohreinsatz 100 und jede zugehörige Dichtung 124 zumindest teilweise in dem Endabschnitt des Rohrs 200 angeordnet, siehe beispielsweise 7 und 9. Der zweite Endabschnitt 100b des Rohreinsatzes 100 wird beispielsweise in den Endabschnitt des Rohrs 200 eingesetzt. Der Rohreinsatz 100 kann dann weiter in einen Innenbereich des Rohrs 200 eingesetzt werden, bis der ausgestellte Abschnitt 108, beispielsweise der Übergangsabschnitt 111 des ausgestellten Abschnitts 108, mit dem Rand 201 des Rohrs 200 in Eingriff kommt. Die äußere Oberfläche 106 des Rohreinsatzes 100 kann, obwohl nicht dargestellt, mit einer Schulter oder einem anderen Anschlag versehen sein, um eine alternative Passstruktur bereitzustellen, um das Einsetzen des Rohreinsatzes 100 in das Rohr 200 zu begrenzen. In noch weiteren Ausführungsbeispielen wird kein Anschlag in Eingriff genommen, wobei ein ausgestellter Abschnitt 108 des Rohreinsatzes 100 von dem Rand 201 des Rohrs 200 beabstandet ist.
  • Während des Schrittes 158 wird als nächstes der Ausrichtkörper 300 relativ zu dem Rohreinsatz 100 positioniert, derart, dass der Ausrichtkörper 300 mit der Registerstruktur des Rohreinsatzes 100 in Eingriff steht, um eine Relativbewegung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern und die Ausrichtvorrichtung 310 bezüglich der zumindest einen Aushöhlung 112 in der Wand 102 des Rohreinsatzes 100 auszurichten.
  • In einem speziellen Beispiel umfasst die Passstruktur des Rohreinsatzes 100 eine Winkelpassstruktur, wobei der Ausrichtkörper 300 relativ zu dem Rohreinsatz 100 derart positioniert wird, dass der Ausrichtkörper 300 mit der Winkelpassstruktur des Rohreinsatzes 100 in Eingriff steht, um eine relative Winkelbewegung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Rohreinsatz beispielsweise mit einer Winkelpassstruktur mit einer Zunge 122 versehen, und der Ausrichtkörper ist mit einer Winkelpassstruktur mit einem Schlitz 306 versehen. Bei solchen beispielhaften Ausführungsbeispielen wird der Ausrichtkörper 300 relativ zu dem Rohreinsatz 100 durch Einsetzen des Schlitzes 306 über die Zunge 122 positioniert, um eine relative Winkelbewegung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern bzw. zu vermeiden, und dadurch eine relative Winkelpositionierung des Rohreinsatzes 100 und des Ausrichtkörper 300, wie in 9 gezeigt, zu erleichtern. In noch weiteren Beispielen umfasst die Passstruktur des Rohreinsatzes 100 eine axiale Passstruktur, wobei der Ausrichtkörper 300 relativ zu dem Rohreinsatz 100 derart positioniert wird, dass der Ausrichtkörper 300 mit der axialen Passstruktur des Rohreinsatzes 100 in Eingriff steht, um eine relative axiale Bewegung zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu verhindern. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Rohreinsatz 100 beispielsweise mit einer axialen Passstruktur versehen, die die obere Oberfläche 109 des ausgestellten Abschnittes 108 aufweist, und der Ausrichtkörper ist mit einer axialen Passstruktur versehen, die die innere Oberfläche 307b des Stegflansches 307 aufweist. Bei solchen beispielhaften Ausführungsbeispielen wird der Ausrichtkörper 300 relativ zu dem Rohreinsatz 100 durch Bewegen des Ausrichtkörpers 300 relativ zu dem Rohreinsatz 100 positioniert, bis die innere Oberfläche 307b des Stegflansches 307 an der oberen Oberfläche 109 des ausgestellten Abschnittes 108 anliegt. Ein weiteres axiales Einsetzen wird daher verhindert bzw. vermieden, wobei eine relative axiale Position des Rohreinsatzes 100 und des Ausrichtkörpers 300 erhalten wird.
  • Nach dem Schritt des Positionierens des Ausrichtkörpers 300 relativ zu dem Rohreinsatz 100 kann der Installateur optional die Schritte 160 und 162 durchführen. Bei dem optionalen Schritt 160 kann der Installateur die relative Position des Ausrichtkörpers 300 relativ zu dem Rohreinsatz 100 vor dem Bilden der Öffnungen in der Wand des Rohres sehen. Der Installateur kann beispielsweise ein oder mehrere Sichtlöcher 307a des Stegflansches 307 benutzen, um die relative Position zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 zu beobachten. In einem speziellen Beispiel weisen die Sichtlöcher 307a eine Mehrzahl von Sichtlöchern 307, so wie Öffnungen, auf, um zu gewährleisten, dass die obere Oberfläche 109 des ausgestellten Abschnittes 108 an der inneren Oberfläche 307b des Stegflansches 307 anliegt. Wenn eine Mehrzahl von Sichtlöchern 307a vorgesehen sind, kann die relative Position des Ausrichtkörpers 300 und des Rohreinsatzes 100 an einer Mehrzahl von Stellen gesehen werden, um eine richtige relative Position zwischen dem Ausrichtkörper 300 und dem Rohreinsatz 100 um den Umfang des Ausrichtkörpers 300 herum zu gewährleisten.
  • Wenn der Ausrichtkörper 300 nicht richtig positioniert ist, kann der Installateur zu Schritt 158 zurückgehen, um den Ausrichtkörper 300 erneut relativ zu dem Rohreinsatz 100 zu positionieren. Wenn andererseits bei Schritt 162 bestimmt wurde, dass der Ausrichtkörper 300 bezüglich des Rohreinsatzes richtig ausgerichtet ist, kann der Installateur dann zu den optionalen Schritten 164 oder 168 fortschreiten oder kann entscheiden, direkt zu Schritt 166 zu gehen.
  • Der Installateur kann beispielsweise wie gezeigt entscheiden, mit dem optionalen Schritt 164 fortzufahren, wobei der Installateur den Ausrichtkörper 300 relativ zu dem Rohr 200 festklemmt. Wenn der Installateur den Schritt 164 durchführt, kann er eine oder mehrere der Ausrichtvorrichtungen 310 einstellen, derart, dass der Ausrichtkörper 300 an dem Rohr 200 festgeklemmt ist. Die Einstellung kann beispielsweise eine zunehmende Drehung jeder Ausrichtvorrichtung 310 bezüglich des Körperabschnitts 301 umfassen, bis ein adäquates Festklemmen und Zentrieren des Rohres 200 bezüglich des Ausrichtkörpers 300 erreicht ist. So wie der Rohreinsatz 100 wie oben erläutert bezüglich des Ausrichtkörpers 300 axial und winklig in Passung gebracht werden kann, kann der Rohreinsatz 100 auch effektiv mit dem Rohr 200 durch Festklemmen des Ausrichtkörpers 300 an dem Rohr 200 gekoppelt werden. Der Ausrichtkörper kann, obwohl nicht gezeigt, an dem Rohr 200 mit einer Stellschraube, einer Rohrklemme oder einer anderen Klemm- oder Befestigungsanordnung festgeklemmt werden.
  • Nach dem Schritt 164 kann der Installateur mit dem optionalen Schritt 168 fortfahren oder unmittelbar mit Schritt 166 fortfahren. Bei Schritt 166 kann der Installateur beispielsweise die eine oder die mehreren Öffnungen 208 in der Wand 202 des Rohres 200 mit einem Abschnitt eines eine Öffnung bildenden Werkzeugs 350 bilden. Wie in 8 und 9 gezeigt, wird beispielsweise eine Bohrerspitze 354 in eine längliche Ausrichtöffnung 313 der Ausrichtvorrichtung 310 eingesetzt, bis die Bohrerspitze 354 die Öffnung 208 in der Wand 202 des Rohrs 200 bildet. Das Ende des Futters 352 des Bohrers 350 kann so ausgestaltet sein, dass es an dem Ende der Ausrichtvorrichtung 310 anliegt, wie in 8 und 9 gezeigt ist, um das Einsetzen der Bohrerspitze 354 zu begrenzen, so dass sie in die Aushöhlung 112 eintritt, jedoch nicht mit der Wand 102 des Rohreinsatzes 100 in Eingriff kommt. In alternativen Ausführungsbeispielen kann ein Abstandsring vorgesehen sein, der dem Futter benachbart ist, um das Einsetzen der Bohrerspitze zu begrenzen.
  • Nach dem Bilden der einen oder der mehreren Öffnungen 208 bei Schritt 166 kann der Installateur dann optional Schritt 168 durchführen oder direkt zu Schritt 170 gehen. Bei Schritt 168 kann der Installateur den Ausrichtkörper 300 abnehmen und einen Abschnitt 210 des Rohrs 200 in die Aushöhlung 112 einbördeln. Eine solche Bördelfunktion kann mit einem Bördelwerkzeug durchgeführt werden, wobei ein Hammer, so wie ein Holzhammer, mit dem Bördelwerkzeug verwendet werden kann, um Abschnitte des Rohrs 200, die der Öffnung 208 in die Aushöhlung 112 benachbart sind, einzubördeln. Es kann ebenso in Betracht gezogen werden, dass die Bördelfunktion unmittelbar nach dem Bilden der Öffnung und vor dem Abnehmen des Ausrichtkörpers 200 durchgeführt werden kann. Bei dieser Vorgehensweise kann das Bördelwerkzeug in die Ausrichtvorrichtung 310 eingesetzt werden, um die Bördelfunktion durchzuführen. Alternativ können eine oder mehrere der Ausrichtvorrichtungen abgenommen werden, und das Bördelwerkzeug kann in die Montageöffnung 308 eingesetzt werden, um die Bördelfunktion durchzuführen.
  • Bei Schritt 170 werden die Aushöhlung 112 in der Wand 102 des Rohreinsatzes 100 und die Öffnung 208, die in der Wand 202 des Rohres 200 gebildet wurde, dazu verwendet, den Rohreinsatz 100 an dem Rohr 200 festzulegen. Ein Befestigungselement 212 (siehe 1), beispielsweise eine Schraube, ein Niet oder dergleichen kann beispielsweise in die Aushöhlung eingesetzt werden, so dass das Befestigungselement 212 mit dem eingebördelten Abschnitt 210 und der Aushöhlung in Eingriff kommt. Es kann ebenso in Betracht gezogen werden, dass das Befestigungselement 212 ohne einen eingebördelten Abschnitt 210 befestigt werden kann, indem direkt von Schritt 166 zu Schritt 170 fortgeschritten wird. Alternativ kann der eingebördelte Abschnitt 210 gebildet werden, wenn das Befestigungselement 212 mit der Aushöhlung in Eingriff kommt, wobei die Schritte 168 und 170 gleichzeitig durchgeführt werden. Nachdem der Rohreinsatz 100 an dem Rohr 200 festgelegt ist, ist das Verfahren zum Festlegen bei Schritt 172 fertig.
  • Der Schritt 168 kann wie in 6 gezeigt vor dem Schritt 166 durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass Abschnitte des Rohrs vor dem Bilden der Öffnungen 208 in die Aushöhlung 112 eingebördelt werden können. Während dieses Prozesses können die Ausrichtvorrichtungen 310 des Ausrichtkörpers 300 dazu verwendet werden, ein Bördelwerkzeug zu führen, so dass es einen Abschnitt des Rohrs an einer vorbestimmten Stelle, die mit der verborgenen Aushöhlung ausgerichtet ist, einbördelt. Nach Bildung der eingebördelten Abschnitte 210 können die Öffnungen 208 dann mit oder ohne die Unterstützung des Ausrichtkörpers 300 gebildet werden. Danach werden die Schritte 170 und 172 wie oben erläutert durchgeführt.
  • Der Schritt 168 des Einbördelns ist wie oben beschrieben ein optionaler Schritt, der vor dem Bilden der Öffnungen in der Wand des Rohres durchgeführt werden kann. Wie in 6 gezeigt, kann der Schritt des Einbördelns 168 in beispielhaften Ausführungsbeispielen der letzte Schritt sein, bevor das Verfahren zum Festlegen bei Schritt 172 fertig ist. In diesen Ausführungsbeispielen müssen keine Öffnungen in der Wand des Rohrs gebildet werden, und Befestigungselemente müssen nicht verwendet werden, um das Festlegen des Tropfrohreinsatzes an dem Tropfrohr zu erleichtern. Der Bördelschritt kann vielmehr unabhängig für eine ausreichende Festlegung des Tropfrohreinsatzes an dem Tropfrohr sorgen.
  • Wie oben beschrieben, zeigen beispielhafte Ausführungsbeispiele die Ausrichtvorrichtung 310, die geeignet ist, um einen Abschnitt eines eine Öffnung bildenden Werkzeuges 350 zum Bilden einer Öffnung aufzunehmen. In alternativen Ausführungsbeispielen kann die Ausrichtvorrichtung geeignet sein, um einen Abschnitt irgendeines Werkzeuges aufzunehmen, um das Festlegen des Rohreinsatzes an dem Rohr zu unterstützen. Beispielsweise kann das Werkzeug ein Markierungswerkzeug aufweisen, das einen Abschnitt umfasst, der von der Ausrichtvorrichtung aufgenommen werden kann, um eine Anzeige zu schaffen, wo ein weiterer Schritt durchgeführt werden kann, um das Festlegen des Rohreinsatzes an dem Rohr zu unterstützen. Die Markierungsvorrichtung kann einen Kugelschreiber, Bleistift, Marker, eine Kerbvorrichtung, eine Stanzvorrichtung oder dergleichen aufweisen.
  • In beispielhaften Ausführungsbeispielen kann der Schritt 166 des Bildens der Öffnungen in der Wand des Rohres die Schritte des Verwendens einer Ausrichtvorrichtung und einer Markierungsvorrichtung umfassen, um geeignete Marken auf oder in der Wand des Rohres anzubringen, den Ausrichtkörper von dem Rohr abzunehmen, und dann ein eine Öffnung bildendes Werkzeug zu verwenden, um eine oder mehrere Öffnungen relativ zu der einen oder den mehreren Marken zu bilden. In weiteren beispielhaften Ausführungsbeispielen kann der Schritt 168 die Schritte des Verwendens der Ausrichtvorrichtung und einer Markierungsvorrichtung, um geeignete Marken auf oder in der Wand des Rohres zu machen, des Abnehmens des Ausrichtkörpers von dem Rohr und dann des Verwendens eines Bördelwerkzeuges umfassen, um einen Bördelschritt relativ zu der einen oder den mehreren Markierungen durchzuführen.
  • Die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele stellen den Tropfrohreinsatz so dar, dass die Wand des Tropfrohreinsatzes frei von jeglichen Öffnungen ist, die sich durch seine innere und äußere Oberfläche erstrecken. Alternative Systeme und Verfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können zumindest eine durchgehende Aushöhlung umfassen, derart, dass zumindest eine Öffnung sich durch die innere und die äußere Oberfläche erstreckt.
  • Viele Alternativen, Modifkationen und Abwandlungen erschließen sich Fachleuten innerhalb des Rahmens der Ansprüche.

Claims (30)

  1. System (600) zum Zusammenarbeiten mit einem eine Öffnung bildenden Werkzeug (350), wobei das System (600) aufweist: a) ein Rohr (200), das eine Wand (202) und einen Endabschnitt aufweist; b) einen zumindest teilweise innerhalb des Endabschnitts des Rohrs (200) angeordneten Rohreinsatz (100), wobei der Rohreinsatz (100) eine erste Passstruktur, eine äußere Oberfläche und zumindest eine Aushöhlung (112) in der äußeren Oberfläche aufweist, gekennzeichnet durch c) einen Ausrichtkörper (300), der eine zweite Passstruktur umfasst, die geeignet ist, mit der ersten Passstruktur des Rohreinsatzes zusammenzuarbeiten, um eine Relativbewegung zwischen dem Ausrichtkörper (300) und dem Rohreinsatz (100) zu verhindern, wobei das Rohr (200) zwischen dem Rohreinsatz (100) und dem Ausrichtkörper (300) angeordnet ist, derart, dass der Ausrichtkörper (300) ferner eine Ausrichtvorrichtung (310) umfasst, die dazu ausgebildet ist, zumindest einen Abschnitt eines Werkzeuges aufzunehmen, um die Bildung einer Öffnung durch die Wand des Rohres (200) an einer vorbestimmten Stelle zu unterstützen, so dass die Öffnung durch die Wand des Rohres (200) mit der zumindest einen Aushöhlung in der äußeren Oberfläche des Rohreinsatzes (100) ausgerichtet ist.
  2. System (600) nach Anspruch 1, wobei die erste Passstruktur eine erste Winkelpassstruktur und die zweite Passstruktur eine zweite Winkelpassstruktur aufweist, wobei die erste und die zweite Winkelpassstruktur dazu geeignet sind, miteinander zusammenzuarbeiten, um eine relative Winkelbewegung zwischen dem Ausrichtkörper (300) und dem Rohreinsatz (100) zu verhindern.
  3. System (600) nach Anspruch 1, wobei die erste Passstruktur eine erste axiale Passstruktur und die zweite Passstruktur eine zweite axiale Passstruktur aufweist, wobei die erste und die zweite axiale Passstruktur geeignet sind, miteinander zusammenzuarbeiten, um eine relative axiale Bewegung zwischen dem Ausrichtkörper (300) und dem Rohreinsatz (100) zu verhindern.
  4. System (600) nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtvorrichtung (310) geeignet ist, den Ausrichtkörper (300) an dem Rohr (200) festzuklemmen.
  5. System (600) nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtvorrichtung (310) eine längliche Ausrichtöffnung aufweist, die geeignet ist, eine Bohrerspitze (354) aufzunehmen.
  6. System (600) nach Anspruch 1, wobei der Ausrichtkörper (300) ferner einen Körperabschnitt (301) aufweist.
  7. System (600) nach Anspruch 6, wobei die Ausrichtvorrichtung an dem Körperabschnitt (301) montiert ist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Ausrichtvorrichtung (310) einstellbar an dem Körperabschnitt (301) montiert ist.
  9. System (600) nach Anspruch 8, wobei die Ausrichtvorrichtung (310) geeignet ist, den Ausrichtkörper (300) an dem Rohr festzuklemmen, indem die Ausrichtvorrichtung (310) bezüglich dem Körperabschnitt (301) eingestellt wird.
  10. System (600) nach Anspruch 8, wobei der Körperabschnitt eine Montageöffnung (308) umfasst, und wobei zumindest ein Abschnitt der Ausrichtvorrichtung (310) geeignet ist, einstellbar in die Montageöffnung (308) einzugreifen.
  11. System (600) nach Anspruch 7, wobei der Körperabschnitt einen äußeren Flansch umfasst, wobei die Ausrichtvorrichtung (310) an dem äußeren Flansch (302) montiert ist.
  12. System (600) nach Anspruch 11, wobei der äußere Flansch (302) eine im Wesentlichen durchgehende Wand aufweist.
  13. System (600) nach Anspruch 11, wobei der Körperabschnitt (301) ferner einen inneren Flansch umfasst, der von dem äußeren Flansch (302) beabstandet ist.
  14. System (600) nach Anspruch 13, wobei der innere Flansch die zweite Passstruktur aufweist.
  15. System (600) nach Anspruch 14, wobei die erste Passstruktur eine erste Winkelpassstruktur und die zweite Passstruktur eine zweite Winkelpassstruktur aufweist, wobei die erste und die zweite Winkelpassstruktur geeignet sind, miteinander zusammenzuarbeiten, um eine relative Winkelbewegung zwischen dem Ausrichtkörper (200) und dem Rohreinsatz (100) zu verhindern.
  16. System (600) nach Anspruch 15, wobei die erste Passstruktur eine Zunge und die zweite Passstruktur eine Nut aufweist, die geeignet ist, die Zunge aufzunehmen.
  17. System (600) nach Anspruch 13, ferner mit einem Stegflansch (307), der zwischen dem inneren Flansch (304) und dem äußeren Flansch (302) befestigt ist.
  18. System (600) nach Anspruch 7, wobei die erste Passstruktur eine erste axiale Passstruktur und die zweite Passstruktur eine zweite axiale Passstruktur aufweist, wobei die erste und die zweite axiale Passstruktur geeignet sind, miteinander zusammenzuarbeiten, um eine relative axiale Bewegung zwischen dem Ausrichtkörper (300) und dem Rohreinsatz (100) zu verhindern.
  19. System (600) nach Anspruch 18, wobei die erste Passstruktur eine obere Oberfläche des Rohreinsatzes (100) und die zweite Passstruktur eine innere Oberfläche des Stegflansches (307) aufweist.
  20. System (600) nach Anspruch 17, wobei der Stegflansch (307) zumindest ein Sichtloch umfasst, um eine Beobachtung einer relativen axialen Orientierung zwischen dem Ausrichtkörper (300) und dem Rohreinsatz (100) zu ermöglichen.
  21. System (600) nach Anspruch 20, wobei das Sichtloch zumindest eine Öffnung umfasst, die sich durch den Stegflansch (307) erstreckt.
  22. Verfahren zum Festlegen eines Rohreinsatzes (100) an einem Endabschnitt eines Rohrs (200), mit den Schritten: a) Bereitstellen eines Systems gemäß Anspruch 1; b) Bereitstellen eines Werkzeuges (350) zum Unterstützen des Festlegens des Rohreinsatzes (100) an dem Rohr (200); c) Anordnen des Rohreinsatzes (100) zumindest teilweise in dem Endabschnitt des Rohres (200); d) Positionieren des Ausrichtkörpers (300) relativ zu dem Rohreinsatz, derart, dass der Ausrichtkörper mit der Passstruktur des Rohreinsatzes in Eingriff kommt, um eine Relativbewegung zwischen dem Ausrichtkörper (300) und dem Rohreinsatz (100) zu verhindern, und um die Ausrichtvorrichtung (310) bezüglich zumindest einer Aushöhlung in der Wand des Rohreinsatzes (100) auszurichten; e) Positionieren des Werkzeuges (350) bezüglich der Ausrichtvorrichtung, derart, dass ein Abschnitt des Werkzeuges bezüglich der zumindest einen Aushöhlung in der Wand der Rohreinsatzes (100) ausgerichtet ist; f) Verwenden des Werkzeuges (350), um das Festlegen des Rohreinsatzes (100) an dem Rohr (200) zu unterstützen.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Schritt des Bereitstellens eines Werkzeuges (350) zum Unterstützen des Festlegens des Rohreinsatzes (100) an dem Rohr ein Bereitstellen eines eine Öffnung bildenden Werkzeuges (350) aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Schritt des Bereitstellens eines Werkzeuges (350) zum Unterstützen des Festlegens des Rohreinsatzes (100) an dem Rohr (200) ein Bereitstellen eines eine Öffnung bildenden Werkzeuges (350) zum Bilden einer Öffnung durch die Wand des Rohrs (200) aufweist, und dass das Verfahren ferner den Schritt eines Verwendens der Aushöhlung in der Wand des Rohreinsatzes (100) und der in der Wand des Rohres gebildeten Öffnung zum Festlegen des Rohreinsatzes an dem Rohr aufweist, und wobei die Wand des Rohreinsatzes (100) geeignet ist, ein Befestigungselement aufzunehmen und frei von Öffnungen ist, die sich durch ihre inneren und äußeren Oberflächen hindurch erstrecken.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, ferner mit dem Schritt eines Festklemmens des Ausrichtkörpers an dem Rohr nach dem Positionieren des Ausrichtkörpers relativ zu dem Rohreinsatz (100).
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Schritt des Festklemmens des Ausrichtkörpers an dem Rohr ein Festklemmen des Ausrichtkörpers (300) an dem Rohr (200) mit der Ausrichtvorrichtung (310) umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Schritt des Bereitstellens eines Rohreinsatzes mit einer Passstruktur ein Bereitstellen eines Rohreinsatzes (100) mit einer Winkelpassstruktur aufweist, und ferner mit dem Schritt des Positionierens des Ausrichtkörpers (200) relativ zu dem Rohreinsatz derart, dass der Ausrichtkörper (300) mit der Winkelpassstruktur in Eingriff kommt, um eine relative Winkelbewegung zwischen dem Ausrichtkörper (300) und dem Rohreinsatz (100) zu verhindern.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Schritt des Bereitstellens eines Rohreinsatzes mit einer Winkelpassstruktur ein Bereitstellen eines Rohreinsatzes (100) mit einer Zunge (122) aufweist, wobei der Schritt des Bereitstellens eines Ausrichtkörpers (300) ein Bereitstellen eines Ausrichtkörpers (300) mit einem Schlitz (306) aufweist, und der Schritt des Positionierens des Ausrichtkörpers (300) relativ zu dem Rohreinsatz (100) ein Einsetzen des Schlitzes (306) über die Zunge (122) umfasst.
  29. Verfahren nach Anspruch 24, ferner mit dem Schritt eines Einbördelns eines Abschnitts des Rohrs in zumindest eine Aushöhlung in der äußeren Oberfläche des Rohreinsatzes (100).
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der Schritt des Einbördelns nach dem Schritt des Bildens der Öffnung in der Wand des Rohrs (200) mit dem Öffnung bildenden Werkzeug (350) durchgeführt wird.
DE200560003701 2004-04-30 2005-04-27 Anordnung mit Bohrschablone für Rohre und entsprechendes Verfahren Active DE602005003701T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/837,202 US7437815B2 (en) 2004-04-30 2004-04-30 Systems adapted to cooperate with an aperture forming tool and methods
US837202 2004-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003701D1 DE602005003701D1 (de) 2008-01-24
DE602005003701T2 true DE602005003701T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=34935792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560003701 Active DE602005003701T2 (de) 2004-04-30 2005-04-27 Anordnung mit Bohrschablone für Rohre und entsprechendes Verfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7437815B2 (de)
EP (1) EP1591181B1 (de)
JP (1) JP2005319578A (de)
KR (1) KR20060047516A (de)
CN (1) CN1693034B (de)
AT (1) ATE380615T1 (de)
BR (1) BRPI0502746A (de)
CA (1) CA2503924C (de)
DE (1) DE602005003701T2 (de)
ES (1) ES2298879T3 (de)
TW (1) TWI331115B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7213610B2 (en) 2004-04-30 2007-05-08 Delaware Capital Formation, Inc. Drop tube segments adapted for use with a liquid reservoir and methods
US7128102B2 (en) 2004-04-30 2006-10-31 Delaware Capital Formation, Inc. Drop tube segments adapted for use with a liquid reservoir
BRPI0722271A2 (pt) * 2007-11-29 2014-04-22 Airbus Operations Gmbh Método para codificar um dispositivo de perfuração
DE202009009745U1 (de) * 2009-07-16 2009-09-24 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schlauchverbindung
CN101856736B (zh) * 2010-05-11 2012-06-13 沃德(天津)传动有限公司 一种打孔设备及其打孔定位装置
FR2975615B1 (fr) * 2011-05-23 2016-05-20 Messier Bugatti Dowty Outillage portatif d'usinage de partie basse d'un caisson d'atterrisseur d'aeronef
ES2404480B1 (es) * 2013-01-10 2014-09-02 Mecánica Comercial Meco, S.L. Máquina de perforación con múltiples cabezales simultáneos.
CN103639780B (zh) * 2013-11-29 2016-01-13 无锡市航鹄科技有限公司 高精密钻孔定位装置
CN107253018B (zh) * 2017-05-04 2019-05-28 西安优耐特容器制造有限公司 一种稀有金属薄壁管的开孔方法
CN107283050B (zh) * 2017-08-11 2024-03-15 重庆江陆激光科技有限公司 一种深孔激光熔覆用的导光装置
CN109967962B (zh) * 2017-12-27 2023-08-15 核动力运行研究所 一种圆螺母破切工具及其使用方法
CN109434484B (zh) * 2019-01-03 2019-11-08 北京恒乐工程管理有限公司 金属管支架生产线及其加工工艺
CN112658311A (zh) * 2019-12-12 2021-04-16 南京荧河谷科技有限公司 一种智能防盗门的数控钻孔加工方法
CN117245122B (zh) * 2023-11-20 2024-01-19 成都天科航空制造股份有限公司 一种用于航空销轴上钻止动销孔的钻孔工装及钻孔方法

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313386A (en) * 1919-08-19 Ftjitnel
US979819A (en) * 1910-03-31 1910-12-27 Dover Stamping & Mfg Company Funnel.
US1246033A (en) * 1916-03-17 1917-11-13 Ernest A Adams Funnel.
US1268947A (en) * 1916-05-11 1918-06-11 Clarence T Fell Funnel.
US1219222A (en) * 1916-05-13 1917-03-13 Frederick C Baxter Funnel.
US1289490A (en) * 1917-12-05 1918-12-31 Elmer E Lundstrom Funnel.
US1689066A (en) * 1926-06-11 1928-10-23 Frederick C Baxter Automatic shut-off device for liquid dispensers
US1748006A (en) * 1926-10-28 1930-02-18 George H Wohlart Bushing
US2340936A (en) * 1941-04-07 1944-02-08 Phillips Petroleum Co Filling device
US2499409A (en) * 1943-09-03 1950-03-07 Bastian Blessing Co Liquefied petroleum gas dispensing system
US2457709A (en) * 1945-08-11 1948-12-28 Falk Corp Jig bushing
US2507545A (en) * 1948-04-22 1950-05-16 Samiran David Automatic shutoff valve for fuel nozzles
US2685891A (en) * 1948-06-07 1954-08-10 August L Segelhorst Automatic fluid control means
US2543840A (en) * 1949-03-04 1951-03-06 Fisher W Reuen Drill guide bushing
US2811179A (en) * 1954-05-07 1957-10-29 Dolphice H Greenwood Tank car loader
US2839082A (en) * 1956-03-09 1958-06-17 Vapor Heating Corp Train line end valve
US2918931A (en) * 1957-04-24 1959-12-29 Penn Controls Air charger for pressurized tanks
US2918932A (en) * 1957-05-01 1959-12-29 Penn Controls Float linkage for air charger
US2942500A (en) * 1958-12-12 1960-06-28 Guy O Conner Slip head drill bushing
US3078867A (en) * 1961-06-21 1963-02-26 John J Mcgillis Liquid delivery control
GB966842A (en) 1962-06-07 1964-08-19 Shell Int Research Pipe coupling
FR1377087A (fr) 1963-12-11 1964-10-31 Vickers Armstrongs Ltd Raccord de tuyauterie
FR1526790A (fr) 1964-08-28 1968-05-31 Dispositif de remplissage formant vanne de sécurité pour des citernes ou réservoirs contenant des liquides
GB1222364A (en) 1967-06-20 1971-02-10 Schionning & Arve De Forenede Sanitary pipe joints
DE1750504A1 (de) 1968-05-09 1971-08-05 Mannesmann Ag Rohrverbindung
US3610273A (en) * 1969-03-13 1971-10-05 Peters & Russel Inc Compressor or like intake valve
US3661175A (en) * 1970-05-25 1972-05-09 Marotta Scientific Controls Contamination resistant fluid flow fuse
GB1365306A (en) * 1970-09-08 1974-08-29 Girling Ltd Fluid flow control valves
IT962591B (it) 1972-07-31 1973-12-31 Simoni G Sistema di costruzione e montaggio di tubazioni con raccordi riceventi i tubi per semplice infilaggio e do tati di viti a spina di fassaggio dei tubi stessi
FR2197161B1 (de) 1972-08-28 1979-08-10 Godeux Michel
FR2205166A5 (de) 1972-10-26 1974-05-24 Lafon Georges
US3794077A (en) * 1972-12-15 1974-02-26 C Fanshier Excess flow check valve
US3874808A (en) * 1973-11-01 1975-04-01 Briney Bushing Inc Drill bushing
FR2270198A1 (en) 1974-02-18 1975-12-05 Aster Boutillon Volucompteurs Overflow prevention equipment for fuel tank - has automatic and manual stop valves in filling hose with pressure reducer
US3963041A (en) * 1974-02-27 1976-06-15 Mcgillis Engineering, Inc. Safety shutoff valve
FR2300951A1 (fr) 1975-02-13 1976-09-10 Lafon Georges Dispositif de fermeture de clapet de recipient
FR2331732A1 (fr) 1975-11-12 1977-06-10 Lafon Georges Vanne a fermeture automatique pour liquides
FR2355736A1 (fr) 1976-06-22 1978-01-20 Gallier Sa Andre Dispositif limiteur de remplissage pour reservoirs enfouis
GB2064041B (en) 1979-11-19 1983-07-27 Hunting Oilfield Services Ltd Pipe connectors
US4308894A (en) * 1980-01-15 1982-01-05 Carpentier Urgel R Dust trap and valve with auxiliary pressure equalizing valve
US4479669A (en) * 1982-04-01 1984-10-30 Hydril Company Pipe connector with threaded latch screws
US4667711A (en) * 1984-05-10 1987-05-26 Draft Roger A Tank overfill valve
US4896705A (en) * 1987-02-24 1990-01-30 Emco Wheaton, Inc. Containment manhole
US4793387A (en) * 1987-09-08 1988-12-27 Enterprise Brass Works, Inc. Overfill spillage protection device
US5174345A (en) * 1987-10-13 1992-12-29 Dover Corporation Drop tubes and overfill valves therefor
US4986320A (en) * 1987-10-13 1991-01-22 Kesterman James E Drop tube having an overfill valve
DE8802675U1 (de) 1988-03-01 1988-04-14 Henkel, Wolfgang Eberhard, 6832 Hockenheim Überfüllsicherung, vorzugsweise für wassergefährdende Flüssigkeiten in ortsfesten und mobilen Behältern
DE8805087U1 (de) 1988-04-16 1988-06-01 Schaubstahl-Silobau und Metallwaren GmbH & Co KG, 5910 Kreuztal Pumpensteigeleitung
FR2631611B1 (fr) * 1988-05-20 1991-10-04 Lafon Prod Sa Limiteur automatique de remplissage de cuves
US5086843A (en) * 1990-09-27 1992-02-11 Union Oil Company Of California Oil tool release joint
FR2656062B1 (fr) * 1989-12-15 1992-06-05 Lafon Prod Sa Limiteur de remplissage pour cuve de stockage d'un liquide.
JPH0741958B2 (ja) * 1989-12-29 1995-05-10 昭和機器工業株式会社 ガソリンスタンドの地下タンクにおける過充填防止用装置
US4998571A (en) * 1989-12-29 1991-03-12 Blue Barry M Overfill valve apparatus
US5117877A (en) * 1990-11-21 1992-06-02 Sharp Bruce R Overfill assembly made of polymeric material
FR2675476B1 (fr) * 1991-04-17 1993-08-13 Lafon Sa Limiteur de remplissage pour cuve de stockage d'un liquide.
US5207241A (en) * 1992-08-07 1993-05-04 Babb Matthew T Liquid shut-off valve
US5564464A (en) * 1994-07-25 1996-10-15 Dover Corporation Storage tank shut-off valve
US5664951A (en) * 1994-10-11 1997-09-09 Dover Corporation Inlet conduit adaptor for underground storage tank
US5564465A (en) * 1994-10-11 1996-10-15 Universal Valve Co., Inc. Fill restricting drop tube
US5522415A (en) * 1994-12-19 1996-06-04 Hopenfeld; Joram Automatic shut-off valve for liquid storage tanks and method of installation
US5518024A (en) * 1995-06-07 1996-05-21 Emco Wheaton, Inc. Overfill prevention device for storage tanks
GB2309767A (en) 1996-02-02 1997-08-06 Risbridger W & J Ltd Damped float valve
US5655565A (en) * 1996-02-14 1997-08-12 Ebw, Inc. Above-ground tank auto-limiter
US5839465A (en) * 1997-04-09 1998-11-24 Ebw, Inc. Above-ground tank auto-limiter
FR2772354B1 (fr) * 1997-12-16 2000-02-04 Lafon Production Limiteur de remplissage pour cuve de stockage d'un liquide
US6138707A (en) * 1998-04-21 2000-10-31 W & J Risbridger Limited Fuel storage tanks
FR2788258B1 (fr) * 1999-01-11 2001-03-09 Lafon Production Limiteur de remplissage pour cuve de stockage d'un liquide
DE19941820C1 (de) 1999-09-02 2001-02-08 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
US6523564B1 (en) * 2000-05-19 2003-02-25 Ebw, Inc. Above ground overfill valve
US6267156B1 (en) * 2000-06-02 2001-07-31 Toby Argandona Filling station equipment for fumes emission prevention
US6655418B1 (en) * 2000-10-27 2003-12-02 Mcgill Milton Daniel Drop tube seal for petroleum underground storage tanks
US6536465B2 (en) * 2001-04-12 2003-03-25 Clay And Bailey Manufacturing Company Filling limitor for small, shallow liquid storage tanks
US6523581B2 (en) * 2001-06-05 2003-02-25 Delaware Capital Formation, Inc. Apparatus and method for minimizing vapor loss
US6669413B1 (en) * 2001-10-16 2003-12-30 Genlyte Thomas Group Llc Drill locator for locating holes to be drilled in tubes
GB0215668D0 (en) 2002-07-06 2002-08-14 Weatherford Lamb Coupling tubulars
US6874528B2 (en) * 2002-08-16 2005-04-05 K.C. Technologies Ltd. Fill valve assembly
US6913047B1 (en) * 2004-04-30 2005-07-05 Delaware Capital Formation, Inc. Drop tube assemblies adapted for use with a liquid reservoir
US7069965B2 (en) * 2004-04-30 2006-07-04 Delaware Capital Formation, Inc. Drop tube inserts and apparatus adapted for use with a riser pipe
US7213610B2 (en) 2004-04-30 2007-05-08 Delaware Capital Formation, Inc. Drop tube segments adapted for use with a liquid reservoir and methods
US7128102B2 (en) 2004-04-30 2006-10-31 Delaware Capital Formation, Inc. Drop tube segments adapted for use with a liquid reservoir
US7243675B2 (en) 2004-04-30 2007-07-17 Delaware Capital Formation, Inc. Drop tube segments adapted for use with a liquid reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
CN1693034B (zh) 2010-05-12
CA2503924C (en) 2012-10-09
JP2005319578A (ja) 2005-11-17
BRPI0502746A (pt) 2006-01-10
EP1591181B1 (de) 2007-12-12
TW200604058A (en) 2006-02-01
US20050254910A1 (en) 2005-11-17
CN1693029A (zh) 2005-11-09
ATE380615T1 (de) 2007-12-15
KR20060047516A (ko) 2006-05-18
TWI331115B (en) 2010-10-01
US7437815B2 (en) 2008-10-21
CA2503924A1 (en) 2005-10-30
EP1591181A1 (de) 2005-11-02
DE602005003701D1 (de) 2008-01-24
ES2298879T3 (es) 2008-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003701T2 (de) Anordnung mit Bohrschablone für Rohre und entsprechendes Verfahren
DE69414946T2 (de) Anker-Mutter Halterung
DE69932270T2 (de) Rohrkupplung
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE60028295T2 (de) Rohrkupplung
DE602005000499T2 (de) Ring zur Prüfung der Verpressung eines Rohrpressfittings
DE102008038480A1 (de) Außenabdichtender Steckverbinder
DE3917392C2 (de)
DE2808512C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10030492C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mutter, Gewindebohrer zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Mutter
DE2120059C3 (de) Verbindungsmittel zur hochfesten Verbindung von Bauteilen, insbesondere Flugzeugbauteilen
EP2014171B1 (de) Backblech
DE3518496A1 (de) Verfahren zum bohren eines bohrloches in ein werkstueck und fuehrungshuelse zur durchfuehrung des verfahrens
EP0239741A1 (de) Doppelrohr, bestehend aus zwei einstückig über einen Steg miteinander verbundenen Schutzrohren
DE60200192T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abzweigkragen an Rohren
DE60214530T2 (de) Rohr mit Gewindeorientierungsmarkierungen
DE4233304A1 (de) Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe
DE102010037392B4 (de) Bördelpresse für Fluidleitungen, Einstellhilfe für eine Bördelpresse und Verfahren zum Erzeugen einer Bördelung
EP1342519B1 (de) Vorrichtung zum Abmanteln eines ummantelten Leitungsrohres
EP0885669A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hülsen mit Muttergewindesegmenten und derart gefertigte Hülse
DE19907475C1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik mit mittels Abstreifkragen fixierten Ankern
EP1316753A2 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE102020133601A1 (de) Einschweißbuchse sowie ein Herstellverfahren für eine solche Einschweißbuchse
EP4261446A1 (de) Befestigungsvorrichtung, anordnung mit einer befestigungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer befestigungsvorrichtung
DE69403727T2 (de) Fräswerkzeug und Bohrvorrichtung, zum Anbohren von Röhren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition