DE2808512C2 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2808512C2
DE2808512C2 DE2808512A DE2808512A DE2808512C2 DE 2808512 C2 DE2808512 C2 DE 2808512C2 DE 2808512 A DE2808512 A DE 2808512A DE 2808512 A DE2808512 A DE 2808512A DE 2808512 C2 DE2808512 C2 DE 2808512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
ring
fastening device
openings
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2808512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808512A1 (de
Inventor
Archibald James Brownlee
Reuben Schenectady N.Y. Weinstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2808512A1 publication Critical patent/DE2808512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808512C2 publication Critical patent/DE2808512C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • F16B13/068Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like expanded in two or more places
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/999Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener with retainer, e.g. tether

Description

2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (26) an seinem Betätigungsende einen Innensechskant (34) oder einen Schlitz (64) aufweist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bolzenschaft (42) an dem in die Sackgewindebohrung (24) passenden Gewindeabschnitt (28) Ende des Ringes
(45) sir.S RiHs "■*·> unrupcphpn ict in rif»r pin Sprengring (54) aufgenommen ist zur Halterung der Ringe (46, 48) auf dem Bolzenschaft (42) zwischen der Bolzenschulter (44) und dem Sprengring (54).
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Riiie (56) in dem Schaft (42) größer ist als die Dicke des Sprengrings (54) derart, daß bei einer auf die Ringe (46, 48) ausgeübten Axialkraft eine Axialbewegung des Sprengringes (54) gestattet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung zum Verbinden und fluchtenden Ausrichten von wenigstens zwei Bauteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist aus der US-PS 31 92 820 bekannt
Bei der Montage von Bauteilen für eine feste Verbindung miteinander ist es häufig notwendig, einen Bolzen oder eine andere Befestigung in eine öffnung einzusetzen, die schwer zugänglich ist und die Montage
ίο beispielsweise unter Verwendung nur einer einzigen Hand erfoigen muß. Bei großen Generatoren ist es beispielsweise üblich, die Lagerschilde in zwei Abschnitten auszubilden, die entlang einer horizontalen Ebene aneinander anliegen. Di«; oberen und unteren Lagerschildteiie werden gewöhnlich mit nach innen ragenden 'flanschen versehen, die die aneinanderfügenden Oberflächen bilden, und in den Flanschen sind miteinander fluchtende Löcher vorgesehen, die die Befestigungsbolzen aufnehmen. Da die Flansche nach innen ragen, sind sie nur durch Einstiegslöcher in dem Generatorgehäuse zugänglich, die häufig nur einen Zugang mit einem Arm gestatten, und in vielen Fällen ist es dem Monteur nicht möglich, die Öffnungen tatsächlich zu sehen, in die der Bolzen einzusetzen ist.
Bei bekannten Befestigungsvorrichtungen dieser Art wird ein Bolzen verwendet, dessen Körperabschnitt eine möglichst enge Passung mit den Wänden der Öffnungen in den oberen und unteren Abschnitten des Lagerschildes hat, in die der Bolzen einzusetzen ist Wegen der schwierigen Zugänglichkeit, wenn Bolzen mit der gewünschten engen Passung verwendet wurden, ist jedoch das Einsetzen der Bolzen in die Öffnungen äußerst schwierig. Da es auch schwierig ist. die abgesetzte Vertiefung zu bilde !. in die der Gcwindeabschnitt des Bolzens in präziser, axialer Ausrichtung mit den Öffnungen einzusetzen ist. wurde häufig eine schlechtere Passung zwischen dem Körperabschnitt des Bolzens und den Wänden der Öffnungen akzeptiei t. Um also den Bolzen unter den schwierigen Zugangsbedingungen und unter Außerachtlassung der präzisen axialen Ausrichtung einsetzen zu können, wurde ein Spielraum zwischen dem Bolzen und den Öffnungswänden toleriert. Nun hat zwar ein derartiger Spielraum das Einsetzen des Bolzen erleichtert, aber er hat auch die
<*5 Möglichkeit einer Fehlausrichtung der vertikalen Stirnflächen auf den oberen und unteren Abschnitten des Lagerschildes zur Folge. Selbst eine sehr kleine Stufe in diesen vertikalen Flächen, die aus einer derartigen Fehlausrichtung resultiert kann ein Leck an Wasserstoff verursachen, der zur Kühlung derartig großer Generatoren verwendet wird.
Die Befestigungsvorrichtungen gemäß der eingangs genannten US-PS 31 92 820 ermöglichen zwar eine einstellbare radiale Passung mit den Seiten wänden einer Öffnung, in der derartige Befestigungsvorrichtungen aufgenommen sind, indem die sich mit inneren Ringen abwechselnden äußeren konischen Ringe sich in radialer Richtung ausdehnen, wenn eine Längskraft auf sie ausgeübt wird. Derartige Befestigungsvorrichtungen können als Bolzen ausgeführt sein, die durch fluchtende öffnungen voiiständig hindurchführen, oder sie können so ausgebildet sein, daß sie in einer Sackbohrung aufgenommen werden. Solche Schnellspannstifte sind aber im wesentlichen für den Hausgebrauch zum Aufhängen von Gegenständen an Wänden etc. vorgesehen und ermöglichen keine Befestigung in einem schwer zugänglichen Gewindesackloch.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvor-
richtung der eingangs genannten Gattung derart auszugestalten, daß sie zum einhändigen zentrierenden Einschrauben in schwere, nur grob ausgerichtete Bauteile an beengten, nicht einsehbaren Sackgewindebohrungen geeignet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspnxhen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile besahen insbesondere darin, daß schwere Bauteile, wie Lagerschildteile großer Generatoren, relativ einfach, schnell und sicher montiert werden können. Hier ist insbesondere vorteilhaft, daß der Monteur einhändig ~": bund arbeiten kann, wobei ein Einsetzen de- B^-fest^ ngsvorrichtung in falscher Richtung verhindert ist. Auch wenn die Gewindesackbohrung in die die Befestigungsvorrichtung einzuschrauben ist, mit dei whrung des daran zu befestigenden Bauteils p-jiau Huchtet, kann die Befestigungsvorrichtung aufgru. J der erfindungsgemäß vorgesehenen radialen Spielräume mit ihren ersten Gewindegängen greifen, wobei die Fehlausrichtung beim weiteren Einschrauben der Befestigungsvorrichtung durch ihre selbstzentrierende Wirkung beseitigt wird.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den Lagerschild eines großen Generators vom Innenraum desGenrators:
F i g. 2 ist eine vergrößerte Ansicht von einem Teil des Lagerschildes gemäß F i g. 1 und zeigt die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung:
F i g. 3 ist eine teilweise im Schnitt und weiter vergrößerte Anssicht der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 4 ist eine weiter vergrößerte Ansicht von einem Teil der in Fig.3 gezeigten Befestigungsvorrichtung, wobei der Teil in seiner Relation zu den Öffnungen gezeigt ist, in der die Befestigungsvorrichtung aufgenommen ist;
F i g. 5 ist eine ähnliche Ansicht wie F i g.4 und stellt einen Teil der Befestigungsvorrichtung dar, wenn eine Längskraft darauf ausgeübt worden ist;
F i g. 6 ist eine Ansicht von dem oberen Abschnitt eier Befestigungsvorrichtung und beinhaltet ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In F i g. 1 ist eine allgemeine Ansicht von dem Inneren eines Lagerschildes 10 gezeigt, der bei einem groCen Generator verwendet ist und die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung beinhaket. Der Lagerschild ist in zwei Strukturteilen ausgebildet. Diese Strukturteile umfassen einen oberen Abschnitt 12 und einen unteren Abschnitt 14. Die Abschnitte des Lagerschildes liegen in ihrer montierten Position entlang einer ebenen Oberfläche aneinander an, die durch die Linie 16 angedeutet ist. Auf den Lagerschilden sich nach innen ragende Flansche ausgebildet, um für die aneinander anliegende Oberfläche zu sorgen, und Befestigungsvorrichtungen, wie sie bei 18 gezeij< sind, werden dazu verwendet, um die oberen und unteren Abschnitte des Lagerschildes in der montierten Relation zu halten und um die aneinanderiiegenden Oberflächen in einem festen Dichtungseingriff miteinander und einer fluchtenden Ausrichtung rela'.iv zueinander zu halten.
Aus Fig.2, in der die Struktur vergrößert mit weiteren Einzelheiten gezeigt ist, ist ersichtlich, daß der obere Abschnitt 12 des Lagerschildes so ausgebildet ist, daß er eine Öffnung 20 aufweist, die sich durch den in dem oberen Abschnitt des Lagerschildes ausgebildeten Flansch hindurch erstreckt und dessen Auflagefläche bildet Eine öffnung 22, die mit der Öffnung 20
* ausgerichtet werden soll, ist in dem unteren Abschnitt 14 des Lagerschildes ausgebildet Neben dem unteren Ende der Öffnung 22 befindet sich eine Gewindebohrung 24 zur Aufnahme eines Gewindeabschnittes der Befestigungsvorrichtung.
Wie in F i g. 1 gezeigt ist, werden zwei Befestigungsvorrichtungen 18 verwendet um die oberen und unteren Abschnitte des Lagerschildes in einem festen dichtenden Eingriff und relativ zueinander ausgerichtet zu halten. Der Lagerschild hat eine erhebliche Größe und er bildet einen Teil des umschließenden Gehäuses eines großen Generators. Derartig große Generatoren werden üblicherweise durch ein Gas, wie beispielsweise Wasserstoffgekühlt und es ist wichtig, daß keine Leckstellen in dem Gehäuse bestehen, an denen Wasserstoff austreten könnte. Es ist deshalb wesentlich, daß die oberen und untren Abschnitte der Lagerschildes an ihren aneinander anliegenden Flächen in einem festen dichtenden Eingriff und zueinander ausgerichtet gehalten werden.
Bei der Konstruktion von Generatoren dieser Art war es bisher üblich, eine Befestigungsvorrichtung zu verwenden, einen Körperabschnitt der in Öffnungen aufnehmbar ist. wie sie bei 20 und 22 gezeigt sind, und einen Gewindeabschnitt am Ende aufweist, der in einer Bohrung oder Vertiefung aufnehmbar ist -vie sie bei 24 gezeigt ist. Um einen festen dichtenden Eingriff der oberen und unteren Abschnitte des Lagerschildes sicherzustellen und dadurch eine Leckage von Wasserstoff aus dem Innenraum des Gehäuses in diesen Bereich zu verhindern, ist es wünschenswert, eine Befestigungsvorrichtung zu verwenden, die einen Körperabschnitt mit einer engen Passung mit den Öffnungen aufweist. Dies reduziert jede Mögl; hkeit selbst einer leichten Fehlausrichtung der vi k-ien Flächen auf den oberen und unteren Abschnitten des Lagw-rschildes auf ein Minimum, die zu einer Gasieckage aus dem Innenraum des Gehäuses führen könnte. Da jedoch die Befestigungsvorrichtungen an der Innenseite des Lagerschildes angeordnet sind, ist der Zugang zu dem Bereich, an dem die Befestigungsvorrichtungen eingesetzt werden sollen, schwierig. Ein derartiger Zugang erfolgt gewöhnlich durch relativ kleine Einstiegslöcher innerhalb des Gehäuses, und häufig sind die Öffnungen so angeordnet, daß die Person, die die Befestigungsvorrichtung einzusetzen oder herauszunehmen versucht, nicht in eier Lag- ist, den Bereich zu sehen, an dem die Befestigungsvorrichtung eingesetzt werdo soll. Deshalb muR er dies durch »Fühlen« bewerksssl'igen. Wenn der Körperabschnitt der Befestigungsvorrichtung e!ne enge Passung mit eier öffnung aufweist, ist es recht schwierig, die Befestigungsvorrichtung in die Öffnung einzusetzen, und den Gewindeabschnitt in das Gewindeloch einzuschrauben. Es ist auch schwierig, die Befestigungsvorrichtung herauszunehmen, wenn eine Demontage erforderlich wird, wegen des eingeengten Bereiches, in dem der Monteur arbeiten muß, und wegen des schwierigen Zuganges zu der Befestigungsvorrichtung.
Weiterhin hat es sich als schwierig erwiesen, während der Fertigung bzw. Bearbeitung sicherzustellen, daS die Achse der Öffnung 22 mit der Achse der Gewindebohrung oder abgesetzten Vertiefung 24 genau fluchtet. Wenn auch nur eine leichte Fehlausrichtung dieser
Achsen besteht und eine enge Passung des Schaftabschniltes mit der Öffnung vorgesehen ist, kann es unmöglich sein, einen Schraubeingriff des Gewindeabschnittes der Befestigungsvorrichtung mit der Gewindebohrung herzustellen.
Wenn die oberen und unteren Abschnitte des Lagerschildes zunächst montiert werden, kann es weiterhin vorkommen, daß die öffnungen 20 und 22 und die oberen und unteren Abschnitte des Lagerschildes leicht fehlausgerichtet sind. Selbst eine leichte Feiilausrichtung kann jedoch zu einem Austritt von Kühlgas aus dem Innenraum des Gehäuses führen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind diese Probleme und Einschränkungen der bekannten Lösungen eliminiert, und es wird eine Befestigungsvorrichtung geschaffen, die leicht innerhalb der öffnungen montiert und leicht herausgenommen werden kann, wenn es erforderlich ist. Dies kann in einem eingeengten Raum und init schlechter Zugänglichkeit zu dem Bereich geschehen, wo die Befestigungsvorrichtung eingesetzt werden soll. Wie F ι g. 3 entnehmbar ist. weist die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung einen Bolzen auf. der insgesamt mit der Bezugszahl 26 bezeichnet ist Der Bolzen 26 weist an seinem einen Ernie einen ersten Gewindeabschnitt 28 und an seinem anderen Ende einen zweiten Gewindeabschnitt 30 auf. Die Gewinde auf den Abschnitten 28 und 30 haben eine unterschiedliche Steigung, so daß. selbst wenn blind gearbeitet werden muß. es unmöglich ist. die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung in der falschen Richtung in die Offnungen und Gewindebohrungen einzusetzen, da nur der erste Gewindcabschnitt 28 ein Gewinde mit einer Steigung hat. die dem Gewinde in der Bohrung 24 entspricht. Zwischen den ersten und zweiten Gewindeabschnitten enthält der Bolzen einen Körperabschniit 32. der in den öffnungen 20 und 22 aufgenommen werden kann.
Der Kopf oder das obere Ende des Bolzens weist eine Vertiefung 34 mit einem sechseckigen Querschnitt auf zur Aufnahme eines geeigneten Schraubenschlüssels, der »um Drehen des Bolzens verwendet wird, um den Gewindeabschnitt 28 in die Gewindebohrung 24 /u schrauben. Eine Mutter 36 steht mit dem Gewindeabschnitt 30 in Eingriff. Nachdem der Bolzen in den Öffnungen 20 und 22 und in der Gewindebohrung 24 montiert ist. kann die Mutter 26 auf dem Gewindeabschnitt 30 nach unten gedreht werden, um an dem oberen Abschnitt des Lagerschildes an der Schulter 37 anzugreifen und üen oberen Abschnitt 12 in einen festen Dichtungseingriff mit dem unteren Abschnitt 14 zu drücken. Die Mutter 36 kann eine Sicherungsschraube sein, beispielsweise eine der Muttern, die als Mutter mit Sicherung durch elastische Verformung eines Fiberringes im Handel bekannt sind, aber zusätzlich wird eine Sicherungsscheibe 38 in Verbindung mit der Mutter 36 verwendet, um eine Lösung der Mutter zu verhindern, nachdem die Montage beendet ist
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Bolzen 26 so ausgebildet, daß er einen ersten Abschnitt 40 mit einem größeren Durchmesser und einen zweiten Abschnitt oder Schaft 42 mit einem kleineren Durchmesser aufweist, wobei an der Verbindungsstelle zwischen diesen zwei Bolzenabschniiten eine Schulter 44 gebildet isi. Der Schaft 42 bildet einen Teil des Körperabschnittes 32. Wiein Fig.4 gezeigt ist, hat der Abschnitt 40 einen kleineren Durchmesser als die Öffnungen 20 und 22. Obwohl die Darstellung in F i g. 4 etwas vergrößert ist, um die Relation der Teile zu zeigen, und der Spielraum nicht so groß sein würde, wie er it dieser Figur gezeigt ist, ist der einen kleineren Durchmesser aufweisende Schaft 42 im Abstand zu den Wänden der öffnungen 20 und 22 angeordnet. Um für einen festen Eingriff zwischen der Befestigungsvorrichtung und den Wänden dieser Öffnungen zu sorgen, sind zahlreiche Ringe, die aneinander anstoßende konische Ränder aufweisen, um den Schaft 42 des Bolzens herum angeordnet, um den Körperabschnitt 32 der Befestigungsvörrichtung zu bilden. Es sind abwechselnd innere und äußere Ringe vorhanden. Insbesondere enthatten sie an jedem Ende einen inneren Ring 46 und zwischen diesen zwei inneren Ringen einen äußeren Ring 48. Der äußere Ring 48 ist in Längsrichtung gespalten, wie es bei
•5 50 in Fig. 2 angedeutet ist. um eine Expansion oder Ausdehnung dieses Ringes zu gestatten, um einen Eingriff des Körperabschnittes der Befestigungsvorrichtung mit den Wänden der Offnungen zu gestatten. Die aneinanderliegenden Ränder der innerer. Ringe und des äußeren Ringes sind konisch, wie es bei 52 gezeigt ist, so daß. wenn eine Längskraft auf die inneren Ringe ausgeübt wird, um sie gegeneinaner zu drücken, die konischen Ränder eine radiale Expansion des äußeren Ringes bis zu einem Eingriff mit den Wänden der
Öffnungen 20 und 22 bewirken. Genauer gesagt, ist der äußere Ring so angeordnet daß er sich über die durch die Bezugszahl 16 bezeichnete Ebene erstreckt wobei diese Bezi.gszahl die aneinander anliegenden Oberflächen der oberen und up'z. ... Abschnitte des Lagerschil-
w des bezeichnet. Aufgrund dieser Anordnung korrigiert der äußere Ring bei<n Expandieren jede anfängliche Fehlausrichtung der öffnungen 2G und 22 und bringt somit die oberen und unteren Abschnitte des Lagerschildes und deren vertikale Füchen in eine fluchtende Ausrichtung. Die somit herbeigeführte Ausrichtung verhindert jede Leckage an Kühlgas aus dem Inneren des Gehäuses. Während der äußere Ring 28 ein geteilter oder gespaltener Ring ist. um so eine Expansion in einen festen F.ingriff mit den Wänden der Öffnungen zu gestatten, sind die inneren Ringe geschlossene oder massive Ringe und behalten während einer derartigen Bewegung bzw. Verschiebung der inneren Ringe den gleichen Innendurchmesser.
Um die Ringe in der montierten Position auf dem
Λ5 Bolzen zu halten, wenn die Befestigungsvorrichtung nicht in den Öffnungen angeordnet ist ist neben dem unteren der inneren Ringe 46 ein Schmappring 54 vorgesehen. Um den Schnappring bzw. Sprengring in seiner Lage auf dem Bolzen zu halten, aber trotzdem eine Längsbewegung des Schnappringes relat'·· zum Bolzen zu gestatten, wenn dies während der Moniage der Befestigungsvorrichtung in den öffnungen erforderlich ist 'st in dem Bolzen zur Aufnahme des Sprengringes eine relativ weite Rille 56 ausgebildet die größer als die Dicke des Schnappringes ist Die Weite bzw. Breite der Rille 56 ist so gewählt daß sich der Schnäppring 24 über eine wesentliche Strecke in Längsrichtung relativ zum Bolzen bewegen kann, wenn eine Kraft ausgeübt wird, um die inneren Ringe gegeneinander zu drücken. Der untere innere Ring 46 ist an seinem unteren Ende mit einer Vertiefung oder Nut 58 versehen, und der Schnappring 54 ist in dieser Vertiefung aufgenommen, so daß das untere Ende des inneren Ringes in einem direkten Eingriff mit einer Schulter 60 stehen kann, die an dem unteren Ende der öffnung 22 ausgebildet ist
Bei den Bearbeitungsvorgängen zum Ausbilden der öffnung 22 in dem unteren Abschnitt 14 des
Lagerschildes und bei der Ausbildung der abgesetzten oder mit einem Gewinde versehenen Vertiefung 24 neben dem untren Ende der öffnung 22 hat es sich als schwierig herausgestellt sicherzustellen, daß die Achse der Gewindebohrung präzise mit der Achse der Öffnung 22 auf einer Linie liegt Wenn es also versucht wird, einen Bolzen mit einem festen Schaft und einem Oewindeiiiichnitt zu verwenden und eine enge Passung, senr ähnlich einer Diibelpassung, zwischen dem Schaft und der! Wänden der Öffnungen 20 und 22 zu haben, hat es sich als schwierig oder sogar als unmöglich erwiesen, den Gewindeabschnitt eines dei artigen Bolzens in einen richtigen Eingriff mit der Gewindebohrung zu bringen. Diese Schwierigkeit ist durch bekannte expandierbare Bolzen nicht überwunden, selbst durch diejengein nicht, die gespaltene expandierbare Ringe verwenden, da die bekannten Bolzen einen minimalen Spielraum zwischen dem Innendurchmesser der inneren und äußeren Ringe und dem Außendurchmesser des Schaftes des Bolzens aufweisen. Die bekannten Bolzen, bei denen die Gewindebohrmig mit der benachbarten, den Bolzen aufnehmenden Vertiefung falsch ausgerichtet ist. können nicht erfolgreich eingesetzt und herausgenommen werden.
Die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist so aufgebaut, daß selbst dann, wenn die Achse der Gewindebohrung gegenüber der Achse der öffnung 22 deicht radial versetzt ist. die Befestigungsvorrichtung trotzdr τι leicht in einen Gewindeeingriff gebracht werden kann, während auch für eine enge Passung mit den Wänden der öffnungen gesorgt wird. Um für eine leichte radiale Verschiebung der Anordnung aus den inneren und äußeren Ringen relativ zur Achse des Gewindeabschnittes 28 zu sorgen, wenn die Achsen der Gewindebohrung 24 und der öffnung 22 leicht radial versetzt sind, sind die inneren Ringe mit einem Durchmesser versehen, der etwas größer ist als derjenige des Schaftes 42 des Bolzens 26, auf denen sich sich befinden. Dadurch wird zwischen den inneren Ringen und dem Schaft ein Spielraum gebildet, der in den F i g. 4 und 5 mit 62 bezeichnet ist Dies gestattet eine Verschiebung der Ringe relativ zum Schaft und macht die Befestigungsvorrichtung selbst-zentrierend, um auf diese Weise jede anfängliche Fehlausrichtung der Öffnungen 20 und 22 und Fehlausrichtung der Gewindebohrung 24 relativ zur öffnung 22 zu kompensieren. Weiterhin ist der äußere Ring so angeordnet daß er, wenn die Befestigungsvorrichtung in ihre montierte Position geschraubt wird, die Expansion des äußeren Ringes jede anfängliche Fehlausrichtung der Öffnungen 20 und 22 und der oberen und unteren Abschnitte des Lagerschildes automatisch korrigiert
In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung betrugen der Innendurchmesser der inneren Ringe 3335 mm (13i3 Zoll) und der Durchmesser des Schaftes 42 des Bolzens 30,175 mm (1,188 Zoll), wodurch ein Spielraum von etwa 1,59 mm (1/16 Zoll) in dem Bereich gebildet ist, der in den F i g. 4 und 5 mit 62 bezeichnet ist Wenn also die Befestigungsvorrichtung in den Öffnungen montiert wird und falls die Achse der Gewindebohrung 24 gegenüber der Öffnung 22 leicht versetzt sein sollte, können sich aufgrund dieses Spielraumes die inneren Ringe radial bewegen relativ zum Schaft 42 des Bolzens in einer Richtung, um diese Versetzung zu kompensieren, wodurch der radiale Spielraum an dem einen Punkt leicht vermindert und an dem diametral gegenüberliegenden Punkt vergrößert wird. Darüber hinaus wird diese Einstellung automatisch vorgenommen, wenn die Befestigungsvorrichtung eingesetzt wird, so daß, selbst wenn die die Montage ausführende Person in einer ungünstigen und eingeengten Position arbeitet und selbst ohne Sicht auf den Bereich, wo die Befestigungsvorrichtung eingesetzt wird, diese Person die Befestigungsvorrichtung in ihrer montierten Position schrauben kann. Wenn die Befestigungsvorrichtung
ίο in ihre montierte Position geschraubt wird, korrigiert sie schließlich automatisch jede anfängliche Fehlausrichtung der oberen und unteren Abschnitte der Lagerschilde.
Wenn ein fester dichtender Eingriff und eine Ausrichtung zwischen den Stoßflächen der oberen und unteren Abschnitte des Lagerschildes herbeigeführt werden soll, wird eine Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung in jeden Satz der Öffnungen in den oberen und unteren Abschnitten des Lagerschildes eingesetzt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, daß zwei derartige Befestigungsvorrichtungen angemessen sind, um einen derartigen fluchtenden Dichtungseingriff herbeizuführen. Selbst wenn in einem ungünstigen und eingeengten Raum gearbeitet wird, kann der Monteur die Befestigungsvorrichtung leicht durch die Öffnung 20 hindurch in die Öffnung 22 einsetzen. Aufgrund des Spielraumes zwischen den inneren Ringen 46 und dem Schaft 42 des Bolzens kann der Gewindeabschnitt 28 auf einfache Weise in eine Schraubverbindung mit der Gewindebohrung 24 gebracht werden, selbst wenn, wie es in diesem Fall üblich ist, die Achse der Bohrung gegenüber der Achse der Öffnung 22 leicht versetzt ist. Die Befestigungsvorrichtung wird dann in einen festen Gewindeeingriff mit der Bohrung geschraubt indem ein Schraubschlüssel in die sechskantige Vertiefung 34 in den Kopf der Befestigungseinrichtung eingesetzt wird. Wenn der Bolzen durch den Schraubenschlüssel gedreht und in die Gewindebohrung 24 eingeschraubt v.ird, bewegt sich die Schulter 44 nach unten.greift an dem oberen inneren Ring an und bewegt diesen Ring nach unten. Die Abwärtsbewegung des unteren inneren Ringes 46 wird schließlich durch den Eingriff mit der Schulter 60 an der Unterseite der öffnung 22 begrenzt Ein weiteres Drehen des Bolzenkörpers durch den Schraubenschlüssel bewirkt, daß auf die inneren Ringe 46 durch die Schlüter 44 in Verbindung mit der Schulter 60 eine Längskraft ausgeübt wird.
Das Ergebnis der Ausübung dieser Längskraft ist in
so den F i g. 4 und 5 dargestelL F i g. 4 zeigt die inneren und äußeren Ringe 46 und 48 in den Positionen, die sie einnehmen, bevor das Einschrauben des Bolzens begonnen wurde und wo keine signifikante Längskraft auf die Ringe ausgeübt wird. Wenn der Bolzen in die Gewindebohrung eingeschraubt wird, bewegt die Abwärtsverschiebung der Schulter 44 die inneren Ringe aufeinander za und in die in Fig.5 gezeigte Position. Eine derartige Verschiebung bewirkt daß die aneinander anliegenden konischen Ränder der inneren und äußeren Ringe den äußeren Ring expandieren für einen festen Eingriff mit den Wänden der Öffnungen 20 und 22, um die gewünschte »Dübelpassung« zu bilden. Gleichzeitig übt diese Expansion des äußeren Ringes eine Kraft auf die Wände der Öffnungen 20 und 22 aus, die anfangs leicht fehlausgerichtet sein können, und sie bewirkt eine relative seitliche Verschiebung der oberen und unteren Abschnitte 12 bzw. 14 des Lagerschildes, um die Öffnungen 20 und 22 und die oberen und unteren
Abschnitte des Lagerscnildes in eine fluchtende Ausrichtung zu bringen. Der äußere Ring erstreckt sich, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, über die Ebene der Stoßflächen der oberen und unteren Abschnitte des Lagerschildes, wie es durch die Bezugszaht 16 bezeichnet ist. Diese Anordnung des äußeren Ringes 48, der sich über die Stoßflächen erstreckt, stellt eine fluchtende Ausrichtung der Öffnungen 20 und 22 sicher, wenn der äußere Ring expandiert wird. Wie weiterhin dargestellt ist, verändert diese Verschiebung der inneren Ringe in Richtung aufeinander zu, wenn der Bolzenkörper in die Gewindebohrung 24 eingeschraubt wird, nicht die Spielraumrelation zwischen dem Innendurchmesser der inneren Ringe und des Schaftes 42 des Bolzens gegenüber der zu Beginn des Einschraubvorganges stehenden Realtion.
Die Sicherungsscheibe 38 wird dann auf dem Bolzenkörper angeordnet und die Mutter 36 auf den Gewindeabschnitt 30 des Bolzenkörpers geschraubt und fest gegen die Schulter 37 des oberen Abschnittes 12 des Lagerschildes angezogen, um die oberen und unteren Abschnitte 12 und 14 des Lagerschildes in einen festen dichtenden Eingriff miteinander zu bringen.
Wenn es zu irgendeiner Zeit erforderlich ist, die Befestigungsvorrichtungen herauszunehmen, kann dies auf einfache Weise dadurch geschehen, daß die Mutter 36 gelöst und darn der Bolzen in der entgegengesehen Richtung durch einen Schraubenschlüssel gedreht wird, der in die sechskantige Vertiefung 34 eingesetzt wird.
Wenn der Bolzen durch den Schraubenschlüssel gedreht wird, wird die auf die Ringe 46,48 wirkende Längskraft vermindert, und der äußere Ring 48 kehrt in seine nicht expandierte Position aufgrund der Federkraft bzw. der Elastizität dieses Ringes zurück. Wodurch die Befesti-
gungsvorrichtung einfach aus den öffnungen 20 und 22 herausgenommen werden kann, nachdem sie aus der Gewindebohrung 24 herausgeschraubt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist in Fig.6 gezeigt.
Das in Fig.6 gezeigte Ausführungsbeispiel unterschiedet sich von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel nur in der Konstruktion des Kopfes am oberen Bolzenende. Anstelle der sechskantigen Vertiefung in dem Bolzenkopf weist das in Fig.6 gezeigte Ausführungsbeispiel einen Abschnitt 63 auf, der sich über den Gewindeabschnitt 30 hinaus erstreckt In dem Abschnitt 63 ist ein sich quer erstreckender Schlitz 64 ausgebildet. In diesen Schlitz kann auf einfache Weise ein geeignetes Werkzeug eingesetzt werden, um den Bolzenkörper je nach Wunsch hinein- oder herauszuschrauben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung zum Verbinden und fluchtenden Ausrichten von wenigstens zwei Bauteilen mit folgenden Merkmalen:
— ein Bolzen (26) ist in Bohrungen (20, 22) der Bauteile (12, 14) einsetzbar, deren Bohrungsdurchmesser größer als der Außendurchmesser des Bolzens (26) ist,
— auf dem Schaft (42) des Bolzens (26) sind Ringe (46, 48) mit konischen Endflächen jeweils entgegengesetzter Steigung angeordnet, derart, daß bei Ausübung einer axialen Kraft wenigstens ein Ring (48) radial nach außen gegen die Wände der Bohrungen (20,22) aufspreizbar ist,
— der Bolzen (26) weist an seinem Betätigungsende einen Gewindeabschnitt (30) außerhalb der Bohrungen (20,22) auf, der an dem benachbarten ersten Bauteil (12) angreift, auf den ein<> Befestigutsgsmutter (36) zum Verbinden ck
Bauteile (12, 14) schraubbar ist, dadurch gekennzeichnet.
— daß der Bolzen (26) an seinem anderen Ende einen in eine Sackgewindebohrung (24) eines zweiten Bauteils (14) passenden Gewindeabschnitt (28) aufweist,
— daß der eine endseitige Ring (46) auf dem Bolzenschaft (42) gegen eine neben der Sackgewindebohrung (24) im zweiten Bauteil (14) ausgebildete Schuher abstützbar ist,
— daß der andere endseitige Ring (46) gegen eine auf dem Boizenschau (42) abgebildete Schulter (44) abgestützt ist.
— daß die abgestützten Ring·: (46) massive, geschlossene Ringe sind, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Bolzenschaftes (42) ist derart, daß dazwischen ein Spielraum (62) gebildet ist.
— oaß der radial aufspreizbare Ring (48) einen axialeti Schlitz (50) aufweist und an der Stoßlinie (16) zweier Bauteile (12, 14) angeordnet ist und
— daß die Gewindeabsefmitte (28,30) unterschiedliche Steigungen besitzen.
DE2808512A 1977-03-08 1978-02-28 Befestigungsvorrichtung Expired DE2808512C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/775,625 US4078471A (en) 1977-03-08 1977-03-08 Fastening device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808512A1 DE2808512A1 (de) 1978-09-14
DE2808512C2 true DE2808512C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=25104973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808512A Expired DE2808512C2 (de) 1977-03-08 1978-02-28 Befestigungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4078471A (de)
JP (1) JPS53115447A (de)
CH (1) CH624737A5 (de)
DE (1) DE2808512C2 (de)
FR (1) FR2383351A1 (de)
GB (1) GB1595283A (de)
IT (1) IT1093170B (de)
MX (1) MX145608A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015940A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verbindung einer Bremse mit einer Radachse eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354322A (en) * 1980-09-15 1982-10-19 Carone Robert A Hand gun with improved barrel mounting pin
DE3643196C1 (de) * 1986-12-18 1992-08-27 Bayerische Motoren Werke Ag Ansauganlage fuer Brennkraftmaschinen
US4915534A (en) * 1987-05-06 1990-04-10 Progressive Fastening, Inc. Screw joint connection between metal members
US4883396A (en) * 1988-01-22 1989-11-28 U.S.E. Diamond, Inc. Dual expansion and non-expansion anchor
US5265141A (en) * 1992-08-19 1993-11-23 General Electric Company Captive fastener
US5702214A (en) * 1996-11-07 1997-12-30 Avibank Mfg., Inc. Non-removable structural fastener assembly
US6629808B1 (en) * 2000-10-31 2003-10-07 Caterpillar Inc Expandable mounting pin arrangement
DE20301837U1 (de) * 2003-02-06 2003-04-10 Richter Herbert Haltevorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes
DE102004030711A1 (de) * 2004-06-25 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Schraube
JP4955741B2 (ja) * 2009-08-07 2012-06-20 茂 河田 押えボルトのゆるみ止め装置
DE102014207554B4 (de) 2014-04-22 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Verbindungshülsen-Verbindungsanordnung
US10808808B2 (en) 2017-05-05 2020-10-20 Sierra Nevada Corporation Expanding pin assembly controlled by actuator for locking and unlocking mechanical joint

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953636A (en) * 1931-10-14 1934-04-03 Frederick K Kilian Swivel caster with expansible shank
US2573928A (en) * 1948-05-20 1951-11-06 Oskar E Peter Clamping system
US3009747A (en) * 1956-11-23 1961-11-21 Paul Gross Bushing
US3192820A (en) * 1961-01-16 1965-07-06 Paul Gross Quick release pin
US3168338A (en) * 1962-11-19 1965-02-02 Spieth Rudolf Clamping device
US3304829A (en) * 1964-04-27 1967-02-21 Edward M Citron Blind fasteners
US3618992A (en) * 1969-05-09 1971-11-09 Lawrence V Whistler Sr Expanding dowel construction
US3677588A (en) * 1970-12-01 1972-07-18 Us Army Fastener
US3834666A (en) * 1972-10-02 1974-09-10 Masoneilan Int Inc Control valve with elastically loaded cage trim

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015940A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verbindung einer Bremse mit einer Radachse eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US4078471A (en) 1978-03-14
JPS5648728B2 (de) 1981-11-17
IT7820928A0 (it) 1978-03-07
DE2808512A1 (de) 1978-09-14
GB1595283A (en) 1981-08-12
IT1093170B (it) 1985-07-19
MX145608A (es) 1982-03-12
CH624737A5 (de) 1981-08-14
JPS53115447A (en) 1978-10-07
FR2383351A1 (fr) 1978-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
EP1259738B1 (de) Profilverbindungseinrichtung
DE69920788T2 (de) Befestigung von Zuzammenbauten auf einem tragenden Element
DE102008011271B3 (de) An einer Grundkonstruktion fixierbare Montageeinheit
DE2808512C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0002654A1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE2756055A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei teilen
DE19925651A1 (de) Mutter sowie für diese verwendetes Zwischenprodukt
EP1205676B1 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE69927031T2 (de) Rohrkupplung
EP1929163B1 (de) Gewindebuchse, verfahren zum erneuern eines gewindes und werkzeug hierfür
EP3819505A1 (de) Schnellspannmutter und herstellverfahren für eine schnellspannmutter
EP1276996B1 (de) Montageeinheit aus einem bauteil und mindestens einer gewindeformenden schraube
DE19546703C1 (de) Befestigungselement für plattenförmige Bauelemente
DE19912068B4 (de) Wellen- oder Stellmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2153426B2 (de) Möbelbeschlagteil
EP0392051B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Zentrierstiftes
DE2231328B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
EP0598289B1 (de) Bolzenförmiges Passelement zum Fixieren, Zentrieren und/oder Positionieren von Passbohrungen aufweisenden Teilen
DE4322589A1 (de) Spreizdübel
DE102017103768A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
WO2016078658A1 (de) Bolzenkäfig für ein wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent