DE102016222912A1 - Injektorbauteil mit Beschichtung, Injektor sowie Vorrichtung zum Beschichten - Google Patents

Injektorbauteil mit Beschichtung, Injektor sowie Vorrichtung zum Beschichten Download PDF

Info

Publication number
DE102016222912A1
DE102016222912A1 DE102016222912.5A DE102016222912A DE102016222912A1 DE 102016222912 A1 DE102016222912 A1 DE 102016222912A1 DE 102016222912 A DE102016222912 A DE 102016222912A DE 102016222912 A1 DE102016222912 A1 DE 102016222912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
coating
injector
coated
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222912.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Milan Pilaski
Martin Roettgen
Michael Lingner
Thomas Felsch
Tim Bergmann
Lutz Baumgaertner
Martina Bubrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016222912.5A priority Critical patent/DE102016222912A1/de
Priority to PCT/EP2017/079865 priority patent/WO2018091723A2/de
Priority to US16/462,446 priority patent/US11401901B2/en
Priority to KR1020197014443A priority patent/KR102479136B1/ko
Priority to JP2019527179A priority patent/JP6864744B2/ja
Publication of DE102016222912A1 publication Critical patent/DE102016222912A1/de
Priority to US17/305,429 priority patent/US20210332781A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Injektorbauteil eines Injektors zum Einbringen eines Fluids, umfassend einen Grundkörper (40), eine Beschichtung (10) an zumindest einer ersten Stirnseite (43) des Grundkörpers (40), wobei die Beschichtung (10) ein Maximum (11) aufweist, welches an einer äußeren Hälfte (41) des Grundkörpers (40) liegt, und wobei ein äußerer Mantelbereich des Grundkörpers (40) keine Beschichtung aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Injektorbauteil eines Injektors zum Einbringen eines Fluids, insbesondere einen Innenpol oder einen Anker eines Injektors, einen Injektor mit einem derartigen Injektorbauteil, eine Vorrichtung zum Beschichten eines Bauteils, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Injektorbauteils.
  • Injektoren sind aus dem Stand der Technik beispielsweise als Kraftstoffinjektoren in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Um bestimmten Bauteilen bestimmte Eigenschaften zu geben oder eine Lebensdauer von Bauteilen zu verlängern, ist es bekannt, die Bauteile zu beschichten. Eine Möglichkeit zum Beschichten ist beispielsweise das galvanische Beschichten, insbesondere Verchromen, wobei das zu beschichtende Werkstück mit einer Kathode verbunden wird und eine Anode über einen Elektrolyt das Beschichtungsmaterial abgegeben wird. Aus der DE 10 2009 003 072 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten einer Vielzahl von Werkstücken bekannt, bei welchen ein Strömungsverteiler und eine Vielzahl von Strömungskanälen vorgesehen sind, wobei eine Einzelregelung eines Elektrolytstroms und ein Einstellen für jedes einzelne Werkstück möglich ist. Insbesondere an einem Übergangsbereich zwischen einem nicht beschichteten Bereich und dem zu beschichtenden Bereich treten insbesondere bei Massenbauteilen Ungenauigkeiten auf. Hierdurch ist jedoch eine Einhaltung von Beschichtungsmaßen, welche für eine Bauteilgenauigkeit notwendig sind, nicht immer möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Injektorbauteil eines Injektors zum Einbringen eines Fluids, beispielsweise eines Kraftstoffinjektors, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das Injektorbauteil eine Beschichtung aufweist, welche an einer Stirnseite eines Grundkörpers vorgesehen ist und die Beschichtung auf die Stirnseite des Grundkörpers beschränkt ist, ohne dass eine äußere Mantelseite des Injektorbauteils eine Beschichtung aufweist. Hierdurch können höchste Anforderungen hinsichtlich einer Genauigkeit der Beschichtung im Ein-µm-Bereich erfüllt werden. Dabei weist die Beschichtung an der Stirnseite ein Maximum auf, welches an einer äußeren Hälfte des Grundkörpers liegt und ein Mantelbereich des Grundkörpers ist ohne Beschichtung. Somit weist das Injektorbauteil eine lokal vorgesehene, exakt begrenzte Beschichtung auf.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise weist der Grundkörper keine Beschichtung an einem äußeren Rand der Stirnseite auf. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine Beschichtung der äußeren Mantelfläche des Grundkörpers vermieden wird. Dies stellt insbesondere sicher, dass ein Außenmaß des Grundkörpers nicht durch eine Beschichtung verändert wird. Bevorzugt ist ein stirnseitiger ringförmiger Randbereich unbeschichtet.
  • Weiter bevorzugt weist die Beschichtung am Maximum eine Dicke von ≥ 6 µm auf, insbesondere ca. 6,5 µm. Weiter bevorzugt ist die Beschichtung am Maximum kleiner als 7 µm.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Grundkörper ringförmig und weist eine mittige Durchgangsöffnung auf. Hierbei ist das Elektrobauteil besonders bevorzugt ein Innenpol eines Magnetaktors des Injektors.
  • Vorzugsweise ist die Beschichtung an einem inneren Rand des ringförmigen Grundkörpers derart vorgesehen, dass die Beschichtung eine Dicke von ≥ 5 µm aufweist, insbesondere 5,5 µm. Weiter bevorzugt ist hierbei eine Steigung der Beschichtung ausgehend von inneren Rand zum Maximum und/oder eine Steigung der Beschichtung vom äußeren Rand zum Maximum geradlinig.
  • Insbesondere sind aufgrund der unterschiedlichen Dicken der Beschichtung am inneren und äußeren Rand die Steigungen von den Rändern zum Maximum unterschiedlich groß.
  • Weiter bevorzugt ist eine Innenmantelfläche in der Durchgangsöffnung des Grundkörpers zumindest teilweise auch beschichtet. Die Beschichtung an der Innenmantelfläche ist vorzugsweise gleichmäßig.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Durchgangsöffnung an der zur beschichteten Stirnseite gerichteten Seite an einer Innenseite einen sich verjüngenden Bereich, insbesondere sich konisch verjüngenden Bereich, auf. Vorzugsweise wird dieser sich verjüngende Bereich ebenfalls beschichtet.
  • Besonders bevorzugt ist die Beschichtung symmetrisch zu einer Mittelachse des Injektorbauteils ausgebildet.
  • Das Injektorbauteil ist vorzugsweise ein Innenpol eines Magnetaktors. Alternativ ist das Injektorbauteil ein Anker eines Magnetaktors.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Injektor mit einem erfindungsgemäßen Injektorbauteil. Der Injektor ist besonders bevorzugt ein Kraftstoffinjektor. Wenn das Injektorbauteil bevorzugt als Innenpol und/oder Anker eines Magnetaktors des Injektors ausgebildet ist, kann insbesondere eine schnelle Schaltzeit des Injektors ermöglicht werden. Durch die Ausbildung des ringförmigen Maximums an einer äußeren Hälfte des Grundkörpers wird ein Kleben des Ankers am Innenpol signifikant reduziert.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Magnetaktor, umfassend ein erfindungsgemäßes Injektorbauteil, insbesondere einen Innenpol und/oder einen Anker.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum galvanischen Beschichten eines Bauteils, insbesondere eines Injektorbauteils. Die Vorrichtung umfasst eine Grundplatte mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen, wobei jeweils eine Hülse in jeder Durchgangsöffnung angeordnet ist. Die Hülsen sind vorzugsweise aus einem nichtmetallischen Material, insbesondere PTFE, PCTFE, PVDF, PVCC oder einem Flur-Elastomer, z.B. Vition. Ferner ist die Hülse vorgespannt und die Hülse weist einen radial nach innen vorstehenden Ringauflagebereich auf, auf welchem sich das zu beschichtende Bauteil abstützt. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Vielzahl von Einzelanoden, welche an einem stirnseitigen Ende des zu beschichtenden Bauteils angeordnet sind. Ferner sind eine Vielzahl von Strömungskanälen vorgesehen, wobei jeweils einer der Strömungskanäle zu einer Hülse zugeordnet ist und eingerichtet ist, um mit einem Elektrolyt durchströmt zu werden. Hierdurch wird es ermöglicht, dass eine stirnseitige Beschichtung des zu beschichtenden Bauteils ermöglicht wird, wobei durch die Auflage auf dem Ringauflagebereich ein äußerer Rand des Bauteils ohne Beschichtung verbleibt. Hierdurch wird ferner erreicht, dass auch eine Mantelfläche des zu beschichtenden Bauteils beschichtungsfrei verbleibt.
  • Die Vorspannung auf die Hülse wird vorzugsweise mittels eines Federelements, insbesondere eines O-Rings, bereitgestellt. Alternativ oder zusätzlich ist die Hülse selbst aus einem elastischen Material hergestellt und weist eine Eigenvorspannung auf.
  • Wenn die Vorspannung mittels eines Federelements erfolgt, ist das Federelement bevorzugt zwischen der Grundplatte der Vorrichtung und einem radial nach außen gerichteten Absatz an der Hülse angeordnet. Hierdurch wird eine besonders kompakte Vorrichtung ermöglicht.
  • Weiter bevorzugt weisen die Einzelanoden jeweils einen Zentralpin auf, welcher in das zu beschichtende Bauteil hineinragt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass auch eine Innenmantelfläche eines ringförmigen zu beschichtenden Bauteils beschichtet werden kann.
  • Ferner ist bevorzugt eine Abschirmung vorgesehen, welche an einem Fußbereich des Zentralpins angeordnet ist. Die Abschirmung dient dabei auch zur Steuerung der Beschichtung und zum Schutz jeder Einzelanode.
  • Die Vorrichtung zum galvanischen Beschichten umfasst ferner einen Deckel, welcher über der Vielzahl von Hülsen angeordnet ist und die Vielzahl von Hülsen zwischen dem Deckel und der Grundplatte hält. Weiter bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Halteeinrichtung, insbesondere eine magnetische Halteeinrichtung, um eine Haltekraft auf die zu beschichtenden Bauteile in Richtung zum Ringauflagebereich auszuüben. Die Haltekraft kann beispielsweise mittels magnetischer Abstoßung und/oder magnetischer Anziehung bereitgestellt werden.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise als austauschbare Kassette vorgesehen, welche in einen Elektrolytbehälter einsetzbar ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Injektorbauteils mit einer Beschichtung. Das Verfahren umfasst dabei die Schritte des Bereitstellens des Bauteils und des Anordnens des Bauteils in einer Vorrichtung zum galvanischen Beschichten derart, dass ein äußerer Rand des zu beschichtenden Bauteils auf einem Ringauflagebereich der Vorrichtung aufliegt. Dadurch wird der Rand des zu beschichtenden Bauteils durch den Ringauflagebereich abgedeckt. Ferner wird beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Vorspannkraft ausgeübt derart, dass das zu beschichtende Bauteil vorgespannt auf dem Ringauflagebereich aufliegt. In einem letzten Schritt wird dann ein Beschichten einer Stirnseite des Injektorbauteils vorgenommen, derart, dass die Beschichtung ein Maximum aufweist, welches an einer äußeren Hälfte eines Grundkörpers des Bauteils liegt und ein äußerer Mantelbereich des Grundkörpers keine Beschichtung aufweist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist das zu beschichtende Injektorbauteil vorzugsweise ringförmig und weist eine mittige Durchgangsöffnung auf. Die Beschichtung reicht dann an der Stirnseite bevorzugt bis zu einem inneren Rand des ringförmigen Injektorbauteils.
  • Weiter bevorzugt wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auch eine Innenmantelfläche der Durchgangsöffnung des ringförmigen Injektorbauteils zumindest teilweise beschichtet. Vorzugsweise wird die gesamte Innenmantelfläche des Injektorbauteils beschichtet.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Injektors mit einem erfindungsgemäßen Injektorbauteil,
    • 2 eine schematische Schnittansicht des Injektorbauteils von 1,
    • 3 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum galvanischen Beschichten einer Vielzahl von Injektorbauteilen,
    • 4 eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung von 3,
    • 5 eine schematische, vergrößerte Schnittansicht der Vorrichtung von 3, und
    • 6 ein Diagramm, welches eine Dicke der Beschichtung auf der Stirnseite des Injektorbauteils in Abhängigkeit von einer radialen Position auf der Stirnseite darstellt.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 ein Injektorbauteil 4, ein Injektor 1 zum Einbringen eines Fluids und eine Vorrichtung zum Beschichten des Injektorbauteils 4 sowie ein Beschichtungsverfahren im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst der Injektor 1 ein Ventilgehäuse 2 und einen Ventilsitz 3. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Injektor ein nach innen öffnender Injektor. Der Injektor umfasst ferner ein Schließelement 50 in Form einer Ventilnadel sowie ein Rückstellelement 9, welches das Schließelement 50 in der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung hält.
  • Das Schließelement 5 wird mittels eines Magnetaktors 7 betätigt. Ein elektrischer Anschluss ist mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet.
  • Der Magnetaktor 7 umfasst einen Innenpol 4, einen Anker 5 und eine Spule 6. Ein magnetischer Rückschluss wird dabei über Gehäusebauteile erreicht. Der Anker 5 ist fest mit dem Schließelement 50 verbunden, um eine Bewegung des Schließelements zu ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil des Magnetaktors ist in diesem Ausführungsbeispiel der Innenpol 4. Dieser ist im Detail aus 2 ersichtlich. Der Innenpol 4 umfasst einen hülsenförmigen Grundkörper 40, welcher eine mittige Durchgangsöffnung 46 aufweist. Eine Mittelachse X-X des Innenpols 4 ist gleichzeitig auch eine Mittelachse des Injektors 1. Der Innenpol 4 weist an einer ersten Stirnseite 43, welche zum Anker 5 gerichtet ist, eine Beschichtung 10 auf. Die Beschichtung 10 ist vorzugsweise eine galvanische Beschichtung, besonders bevorzugt eine Chrombeschichtung.
  • Der Grundkörper 40 weist aufgrund seiner Hülsenform an der ersten Stirnseite 43 einen äußeren Rand 44 und einen inneren Rand 45 auf.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist der hülsenförmige Grundkörper 40 an der Durchgangsöffnung 46 an dem zum Anker 5 gerichteten Ende einen sich verjüngenden Bereich 48 auf. Die Beschichtung ist dabei sowohl an der ersten Stirnseite 43 als auch am sich verjüngenden Bereich 48 und einem Teilbereich 47a der Innenseite 47 vorgesehen.
  • Da der Innenpol 4 ringzylindrisch ausgebildet ist, weist er eine gedachte mittlere Mantellinie M auf, welche in 2 gestrichelt eingezeichnet ist. Die Mantellinie M unterteilt den Grundkörper 40 in eine äußere Ringhälfte 41 und eine innere Ringhälfte 42, wobei ein Abstand zur Innenseite und Außenseite des Grundkörpers gleich ist.
  • Die an der ersten Stirnseite 43 des Innenpols 4 vorgesehene Beschichtung 10 weist, wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, ein ringförmiges Maximum 11 auf. Wie in 2 gezeigt, ist das Maximum 11 an der äußeren Ringhälfte 41 des Grundkörpers vorgesehen. Die Beschichtung 10 weist am Maximum 11 dabei eine Dicke D von 6,5 µm auf. Wie in 6 gezeigt, liegt das Maximum 11 dabei auf einem Radius R von ca. 4,2 mm.
  • Wie eine Zusammenschau der 2 und 6 zeigt, ist die Beschichtung auf der ersten Stirnseite 43 derart vorgesehen, dass an einem äußeren Rand 44 und einem sich unmittelbar an den äußeren Rand 44 des Grundkörpers anschließenden Bereichs ein beschichtungsfreier Ringbereich 14 vorgesehen ist. Erst dann beginnt die Beschichtung 10, welche sich dann mittels einer geradlinigen Steigung bis zum Maximum 11 erhebt. Ausgehend vom Maximum 11 nimmt die Dicke der Beschichtung zum inneren Rand 45 des Grundkörpers wieder auf einen Wert von 5,5 µm ab.
  • Wie unmittelbar aus 6 ersichtlich ist, sind die Steigungen der Beschichtung an der Stirnseite 43, ausgehend vom äußeren beschichtungsfreien Ringbereich 14 bis zum Maximum 11 größer als die Steigung vom inneren Rand 45 zum Maximum 11. Dadurch kann auf der äußeren Ringhälfte 41 ein ringförmiges Maximum 11 realisiert werden, an welchem im Betrieb der Anker 5 des Injektors 1 anliegt. Hierdurch ergibt sich ein ringförmiger Kontaktbereich zwischen der Beschichtung am Maximum 11 und dem Anker 5. Die Beschichtung 10 ermöglicht dabei eine höchste Maßhaltgenauigkeit des Innenpols 4 an der ersten Stirnseite 43.
  • Wie in 2 dargestellt, reicht die Beschichtung somit vom beschichtungsfreien Ringbereich 14 über die restliche erste Stirnseite 43 und den sich verjüngenden Bereich 48 bis zur Innenseite 47 der Durchgangsöffnung 46. Die Höhe der Beschichtung an der Innenseite 47 hängt dabei von einer Höhe eines Zentralpins 21 einer Einzelanode 20 ab, was nachfolgend in Verbindung mit der Vorrichtung zum galvanischen Beschichten des Innenpols 4 beschrieben wird.
  • Die Vorrichtung 100 zum galvanischen Beschichten des Innenpols 4 ist im Detail schematisch aus den 3, 4 und 5 ersichtlich. Die Vorrichtung 100 umfasst eine Vielzahl von Beschichtungszellen, um gleichzeitig eine Vielzahl von Innenpolen 4 stirnseitig beschichten zu können. Die Vorrichtung 100 umfasst eine Grundplatte 22 und einen Deckel 29. In der Grundplatte und dem Deckel 29 sind jeweils sich entsprechende Durchgangsöffnungen ausgebildet, welche einen Strömungskanal 28 für einen Elektrolyten ermöglicht. Die Durchströmung der Vorrichtung 100 ist in 5 durch die Pfeile A schematisch angedeutet. Wie in 3 gezeigt, sind im Deckel 29 eine Vielzahl von Öffnungen 30 für die Durchströmung ausgebildet.
  • 5 zeigt im Detail eine einzelne Beschichtungszelle, in welcher ein Innenpol 4 zum Beschichten angeordnet ist. Jede Beschichtungszelle umfasst eine Hülse 23, welche austauschbar in einer Öffnung in der Grundplatte 23 angeordnet ist.
  • Die Hülse 23 weist einen radial nach innen vorstehenden Ringauflagebereich 24 auf sowie einen radial nach außen gerichteten Absatz 25 auf. Der Ringauflagebereich 24 ist dabei eingerichtet, einen Teilbereich der ersten Stirnseite 43 des Innenpols 4 abzustützen. Die Abstützung erfolgt dabei am äußeren Rand 44 des Innenpols, so dass der Innenpol 4 am beschichtungsfreien Ringbereich 14 an ersten Stirnseite 43 aufliegt.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst ferner ein Federelement 26 in Form eines O-Rings. Wie aus 5 ersichtlich ist, ist der O-Ring dabei zwischen der Grundplatte 22 und dem radial nach außen gerichteten Absatz 25 der Hülse 23 angeordnet. Der O-Ring ist aus einem Elastomer hergestellt und stellt eine Vorspannkraft F bereit, um ein unmittelbares Anliegen des Ringauflagebereichs 24 an der ersten Stirnseite 43 des Innenpols 4 zu erreichen.
  • Wie weiter aus 5 ersichtlich ist, ist über dem Zentralpin 21 der Einzelanode 20 eine Abschirmung 27 vorgesehen. Die Abschirmung 27 ist hütchenförmig und deckt Bereiche der Einzelanode 20 gegenüber dem Elektrolyt ab. Die Vorrichtung 100 ist als Beschichtungskassette vorgesehen und kann in ein Elektrolytbad eingesetzt und entnommen werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 kann somit sicher vermieden werden, dass eine äußere Mantelfläche des Innenpols 4 an irgendeiner Stelle eine Beschichtung aufweist. Durch das vorgespannte Anliegen des Innenpols 4 mit der ersten Stirnseite 43 am Ringauflagebereich 24 wird eine Abscheidung von Beschichtungspartikeln am beschichtungsfreien Ringbereich 14 an der ersten Stirnseite 43 vermieden. Dadurch wird auch vermieden, dass eine unerwünschte Beschichtung am äußeren Mantelbereich des Innenpols 4 erzeugt wird.
  • Es sei angemerkt, dass statt des Federelements 26 auch eine elastische Hülse 23 verwendet werden kann oder eine Kombination, d.h., eine elastische Hülse 23 und ein Federelement 26 verwendet werden kann. Durch die Verwendung der Vielzahl von Einzelanoden 20 ist es ferner möglich, auch Innenbereiche des Innenpols, falls gewünscht bis zu einer beliebigen Höhe, insbesondere auch vollständig, zu beschichten. Die geometrischen Maße der Einzelanode 20 sowie der Grundplatte 22 und des Deckels 29 sind dabei derart gewählt, dass im Beschichtungsvorgang eine gleichmäßige, laminare Strömung über das zu beschichtende Bauteil möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 liegt darin, dass die einzelnen Bauteile 1 jeweils einzeln ausgewechselt werden können. Hierdurch wird eine Modularität erreicht, wodurch ein sehr einfacher Aufbau der Vorrichtung 100 möglich ist. Auch kann eine leichte Wartung bzw. Reparatur oder ein Austausch von Verschleißkomponenten ermöglicht werden.
  • Die Vorrichtung 100 kann ferner noch eine Halteeinrichtung in Form einer magnetischen Halteeinrichtung umfassen, wodurch die in den Hülsen 23 angeordneten Innenpole 4 in Position gehalten werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann somit ein Injektorbauteil derart beschichtet werden, dass ein äußerer Rand des Injektorbauteils auf einem Ringauflagebereich 24 der Vorrichtung 100 aufliegt, um den Rand 44 und gegebenenfalls auch einen äußeren Ringbereich 14 des Injektorbauteils vor einer Beschichtung abzudecken. Während des Beschichtungsvorgangs wird dabei eine Vorspannkraft 7 derart ausgeübt, dass das zu beschichtende Injektorbauteil vorgespannt auf dem Ringauflagebereich 24 aufliegt. Dies wird bevorzugt mittels eines Federelements 26, insbesondere eines elastischen O-Rings oder dgl. bereitgestellt, da diese Art der Vorspannung sehr kostengünstig bereitstellbar ist. Durch das Ausüben der Vorspannkraft F wird dabei sicher verhindert, dass ein äußerer Mantelbereich des Injektorbauteils beschichtet wird. Anschließend erfolgt eine Beschichtung der Stirnseite 43 des Injektorbauteils derart, dass die Beschichtung 10 ein Maximum 11 aufweist, welches an einer äußeren Hälfte des Injektorbauteils liegt. Das Maximum 11 stellt einen linienförmigen Kontakt zum Anker 5 bereit.
  • Erfindungsgemäß können somit Injektorbauteile, insbesondere Innenpole eines Magnetaktors, sehr kostengünstig und in Massenfertigung mit höchster Genauigkeit und einem ringförmigen Maximum 11 bereitgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009003072 A1 [0002]

Claims (20)

  1. Injektorbauteil eines Injektors zum Einbringen eines Fluids, umfassend: - einen Grundkörper (40), - eine Beschichtung (10) an zumindest einer ersten Stirnseite (43) des Grundkörpers (40), - wobei die Beschichtung (10) ein Maximum (11) aufweist, welches an einer äußeren Hälfte (41) des Grundkörpers (40) liegt, und - wobei ein äußerer Mantelbereich des Grundkörpers (40) keine Beschichtung aufweist.
  2. Injektorbauteil nach Anspruch 1, wobei an einem äußeren Rand (44) der ersten Stirnseite (43) des Grundkörpers (40) keine Beschichtung vorhanden ist.
  3. Injektorbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (10) am Maximum (11) eine Dicke von ≥ 6 µm aufweist, insbesondere 6,5 µm.
  4. Injektorbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (40) ringförmig ist und eine mittige Durchgangsöffnung (46) aufweist.
  5. Injektorbauteil nach Anspruch 4, wobei die Beschichtung (10) an einem inneren Rand (45) des Grundkörpers eine Dicke von ≥ 5 µm aufweist, insbesondere 5,5 µm.
  6. Injektorbauteil nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine Innenmantelfläche des Grundkörpers (40) in der Durchgangsöffnung (46) zumindest teilweise beschichtet ist.
  7. Injektorbauteil nach Anspruch 6, wobei die Durchgangsöffnung (46) an der zur beschichteten ersten Stirnseite (43) gerichteten Innenseite einen sich verjüngenden Bereich (48) aufweist.
  8. Injektorbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (10) symmetrisch zu einer Mittelachse (X-X) ausgebildet ist.
  9. Injektorbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Injektorbauteil ein Innenpol und/oder ein Anker eines Magnetaktors (7) ist.
  10. Magnetaktor (7) und/oder Injektor (1) umfassend ein Injektorbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Vorrichtung zum galvanischen Beschichten eines Bauteils, insbesondere Injektorbauteils, umfassend: - eine Grundplatte (22) mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen, - wobei jeweils eine Hülse (23) in jeder Durchgangsöffnung angeordnet ist, - wobei eine Vorspannung auf die Hülse (23) ausübbar ist, - wobei die Hülse (23) einen radial nach innen vorstehenden Ringauflagebereich (24) aufweist, auf welchem sich das zu beschichtende Bauteil abstützt, - eine Vielzahl von Einzelanoden (20), welche an einem stirnseitigen Ende (43) des zu beschichtenden Bauteils angeordnet sind, und - eine Vielzahl von Strömungskanälen (28), wobei jeweils einer der Strömungskanäle einer Hülse (23) zugeordnet ist und eingerichtet für eine Durchströmung mit einem Elektrolyt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vorspannung auf die Hülse (23) mittels eine Federelements (26), insbesondere eines O-Rings, erfolgt oder wobei die Hülse (23) selbst aus einem elastischen Material hergestellt ist und im in der Vorrichtung montierten Zustand eine Eigenvorspannung aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Federelement (26) zwischen der Grundplatte (22) und einem radial nach außen gerichteten Absatz (25) der Hülse (23) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei jede Einzelanode (20) einen Zentralpin (21) aufweist, welcher in das zu beschichtende Bauteil hineinragt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, ferner umfassend eine Abschirmung (27), welche an einem Fußbereich des Zentralpins (21) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, ferner umfassend einen Deckel (29) mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen, deren Anzahl der Vielzahl von Durchgangsöffnungen der Grundplatte entspricht und welcher über der Vielzahl von Hülse (23) angeordnet ist und die Hülsen (23) zwischen dem Deckel (29) und der Grundplatte (22) hält.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, ferner umfassend eine Halteeinrichtung, insbesondere eine Magnethalteeinrichtung, um eine Haltekraft auf die zu beschichtenden Bauteile auszuüben.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Injektorbauteils, mit einer Beschichtung, umfassend die Schritte: - Bereitstellen des Bauteils, - Anordnen des Bauteils in einer Vorrichtung (100) derart, dass ein äußerer Rand (44) des Bauteils auf einen Ringauflagebereich (24) der Vorrichtung aufliegt, um den Rand des Bauteils abzudecken, um eine Beschichtung des Rands des Bauteils zu vermeiden, - Ausüben einer Vorspannkraft derart, dass das zu beschichtende Bauteil vorgespannt auf dem Ringauflagebereich (24) aufliegt, und - Beschichten einer ersten Stirnseite (43) des Bauteils derart, dass die Beschichtung (10) ein Maximum (11) aufweist, welches an einer äußeren Hälfte (41) des Bauteils liegt und an einem äußeren Mantelbereich des Bauteils keine Beschichtung aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Bauteil ringförmig mit einer mittigen Durchgangsöffnung (46) ist und die Beschichtung (10) bis zu einem inneren Rand (45) des Bauteils reicht.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei eine Innenmantelfläche der Durchgangsöffnung (46) zumindest teilweise beschichtet wird.
DE102016222912.5A 2016-11-21 2016-11-21 Injektorbauteil mit Beschichtung, Injektor sowie Vorrichtung zum Beschichten Pending DE102016222912A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222912.5A DE102016222912A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Injektorbauteil mit Beschichtung, Injektor sowie Vorrichtung zum Beschichten
PCT/EP2017/079865 WO2018091723A2 (de) 2016-11-21 2017-11-21 Injektorbauteil mit beschichtung, injektor sowie vorrichtung zum beschichten
US16/462,446 US11401901B2 (en) 2016-11-21 2017-11-21 Injector component having a coating, injector, as well as a device for coating
KR1020197014443A KR102479136B1 (ko) 2016-11-21 2017-11-21 코팅층을 포함한 인젝터 부품, 인젝터, 및 코팅 장치
JP2019527179A JP6864744B2 (ja) 2016-11-21 2017-11-21 コーティングを有するインジェクター部品、インジェクター、およびコーティング装置
US17/305,429 US20210332781A1 (en) 2016-11-21 2021-07-07 Injector component having a coating, injector, as well as a device for coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222912.5A DE102016222912A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Injektorbauteil mit Beschichtung, Injektor sowie Vorrichtung zum Beschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222912A1 true DE102016222912A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60413206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222912.5A Pending DE102016222912A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Injektorbauteil mit Beschichtung, Injektor sowie Vorrichtung zum Beschichten

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11401901B2 (de)
JP (1) JP6864744B2 (de)
KR (1) KR102479136B1 (de)
DE (1) DE102016222912A1 (de)
WO (1) WO2018091723A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2572946A (en) * 2018-04-03 2019-10-23 Delphi Automotive Systems Lux Electro actuator of a fuel injector with plated pole piece or armature

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003072A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Be- oder Entschichten einer Mehrzahl von Werkstücken und Werkstück

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2053967B (en) * 1979-07-26 1982-07-28 Standard Telephones Cables Ltd Selective plating of pin or socket connectors
DE4419984C2 (de) * 1994-06-08 1996-10-24 Mtu Muenchen Gmbh Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen
DE19735244B4 (de) * 1997-08-14 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verchromen von Werkstücken
JP2000265919A (ja) * 1999-03-16 2000-09-26 Bosch Automotive Systems Corp 電磁式燃料噴射弁
JP3734702B2 (ja) * 2000-10-17 2006-01-11 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
JP2005036696A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Hitachi Ltd 電磁駆動式燃料噴射弁
JP2006266231A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
JP5048617B2 (ja) * 2008-09-17 2012-10-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関用の燃料噴射弁
JP6245687B2 (ja) * 2013-09-10 2017-12-13 臼井国際産業株式会社 スチール製の燃料圧送配管
EP3118442B1 (de) * 2014-03-14 2020-10-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektromagnetisches ventil
DE102014220100B3 (de) * 2014-10-02 2016-01-28 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zum Herstellen eines solchen
JP6151336B2 (ja) 2015-11-25 2017-06-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003072A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Be- oder Entschichten einer Mehrzahl von Werkstücken und Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018091723A3 (de) 2018-09-27
JP6864744B2 (ja) 2021-04-28
KR102479136B1 (ko) 2022-12-20
KR20190080894A (ko) 2019-07-08
US20210332781A1 (en) 2021-10-28
US20190383253A1 (en) 2019-12-19
JP2019537686A (ja) 2019-12-26
WO2018091723A2 (de) 2018-05-24
US11401901B2 (en) 2022-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000062A1 (de) Solenoid-Vorrichtung und Einspritzventil mit dieser
DE3301502A1 (de) Magneteinheit fuer elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE102016220767A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
WO1995016125A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP3061852A2 (de) Gaswechselventil
DE102016222912A1 (de) Injektorbauteil mit Beschichtung, Injektor sowie Vorrichtung zum Beschichten
DE19910111B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrotechnischen Bauteils mit einer kunststoffpassivierten Oberfläche und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102017222638A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE102011089240A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Ausformung von Abspritzöffnungen
DE112014007115B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3819344A1 (de) Kraftstoffzerstaeubungs- und dosierventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE112018004340T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102018114238A1 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE102014218650A1 (de) Linearsolenoid und herstellungsverfahren dafür
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19733808B4 (de) Magnetanker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014101664A1 (de) Druckregelventil
DE102008048514A1 (de) Elektromagnetventil
DE102005032998A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenlochplatte und Kraftstoffeinspritzventil
DE102014200884A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006047921A1 (de) Magnetventil und zugehörige Fluidbaugruppe
DE102010050265A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aktoreinheit sowie Hülse zur Aufnahme eines Piezoaktors
DE102021116464A1 (de) Ventil zur Regelung und/oder Steuerung von Massenströmen
DE102014016729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstücks
DE102019209285A1 (de) Rückschlagventil für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed