DE520334C - Aufhaengung von zu galvanisierenden, sperrigen, nadelartigen Waren aus magnetisierbarem Stoff - Google Patents

Aufhaengung von zu galvanisierenden, sperrigen, nadelartigen Waren aus magnetisierbarem Stoff

Info

Publication number
DE520334C
DE520334C DEL76864D DEL0076864D DE520334C DE 520334 C DE520334 C DE 520334C DE L76864 D DEL76864 D DE L76864D DE L0076864 D DEL0076864 D DE L0076864D DE 520334 C DE520334 C DE 520334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
electroplated
suspension
bulky
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL76864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langbein Pfanhauser Werke AG
Original Assignee
Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langbein Pfanhauser Werke AG filed Critical Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority to DEL76864D priority Critical patent/DE520334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520334C publication Critical patent/DE520334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

oiiieek
n Ind. Eigendom
22 APB. 1931
AUSGEGEBEN AM
10. MÄRZ 1931
Es ist bekannt, größere Gegenstände aus Eisen oder Stahl mittels eines Magneten in ein galvanisches Bad einzuhängen, wobei der Magnet selbst den erforderlichen Strom den zu galvanisierenden Waren zuführt und sie starr festhält. Will man auf diese Weise spitze, sperrige, nadelartige Gegenstände mit einem galvanischen Niederschlag versehen, so zeigt sich meistens, daß die Enden und
ίο Spitzen dieser Gegenstände infolge der an ihnen auftretenden Häufung der Stromlinien anbrennen und der Niederschlag vielfach auch abblättert. Besonders macht sich dieser Übelstand bemerkbar, wenn man mit hohen Stromdichten arbeiten muß, wie es z. B. bei der Verchromung erforderlich ist, da hierbei eine Wasserstoffentwicklung auftritt, so daß das Grundmetall der zu verchromenden Gegenstände zuviel Wasserstoff aufnimmt und spröde wird. Außerdem ist es bei den bekannten Magneten erforderlich, während des Galvanisieren die am Magneten im Bade hängenden Gegenstände zu drehen und zu wenden, damit alle Aufliegestelleu den erforderlichen galvanischen Niederschlag erhalten.
Erfindungsgemäß kann man diese Übelstände dadurch beseitigen, daß als Magnet ein Magnet mit parallelen Schenkeln verwendet wird, zwischen denen die zu galvanisierenden Gegenstände gerichtet festgehalten werden. Der Magnet kann ein kräftiger permanenter Magnet oder ein Elektromagnet sein. Die zu galvanisierenden Gegenstände liegen nur punktartig an dem einen Schenkel des Magneten an und werden durch die Kraftlinien des Magneten parallel gerichtet an dem einen Magnetschenkel festgehalten. Man hat auf diese Weise den Vorteil, daß nur der Aufliegepunkt der zu galvanisierenden Waren an dem Magnetschenkel niederschlagsfrei bleibt und daß die Enden und Spitzen der zu galvanisierenden Gegenstände nicht anbrennen, da der Gegenpol des Magneten als Blende für die Stromlinien wirkt.
Einige Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Abbildungen dargestellt.
In Abb. t sind 1 und 2 die parallelen Schenkel eines Elektromagneten, von denen der eine Schenkel 1 winklig abgekröpft ist und mit Bohrung zum Einhängen in das galvanische Bad versehen ist. 3 sind die Nadeln oder anderen langen, spitzen, zu gahranisierenden Gegenstände, die lediglich mit ihrem einen Ende an dem einen Schenkel 1 des Magneten anliegen und durch die Wirkung der Kraftlinien in dem zwischen den Schenkeln i, 2 wirksamen Magnetfeld gerichtet festgehalten werden.
Man kann auch, wie es in Abb. 2 dargestellt ist, die Aufhängung der zu galvanisierenden Gegenstände derart vornehmen, daß man beide Schenkel 1, 2 des Magneten mit Xadeln o. dgl. beschickt, so $laß auch hier ein
Anbrennen der Spitzen nicht möglich ist, da sie gegenseitig die Randstromlinien abblenden.
Ein besonderer A7OrIeU des Elektromagneten besteht darin, daß, wenn die langen sperrigen Gegenstände auch an den Aufliegepunkten mit einem galvanischen Niederschlag versehen werden sollen, dies in einfacher Weise durch Einbau eines Stromschalters 4
ίο in den Erregerkreis 5 geschehen kann. Es kann dann nach geeigneter Zeit die Richtung des Stromes im Elektromagneten 1, 2 (Abb. 3) geändert werden, wobei die bisher freien Enden der zu galvanisierenden Gegenstände sich an den gegenüberliegenden Schenkel 2 des Elektromagneten anlegen und die bisher am Schenkel 1 anliegenden Enden frei werden und ebenfalls mit dem galvanischen Überzug versehen werden können.
Außer Gegenständen aus Eisen und Stahl lassen sich auch alle anderen vom Magneten genügend kräftig angezogenen Metallteile, ζ, ß. aus Nickel u. dgl., in der beschriebenen Weise in ein Bad einhängen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aufhängung von zu galvanisierenden, sperrigen, nadelartigen Waren aus magnetisierbar em Stoff an einem in das Bad einzuhängenden, stromzuführenden 3c Magneten, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet parallele Schenkel aufweist, wobei die Waren an einem Schenkel anliegen und zwischen den Schenkeln gerichtet festgehalten werden. 3;
2. Aufhängung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in den Erregerkreis des Elektromagneten ein Umschalter (4) eingebaut ist, so daß bei Umkehr des Stromes die galvanisierten Gegenstände am anderen Schenkel (2) des Magneten festgehalten werden und ihre bisherigen Anlagepunkte zum Galvanisieren freigeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL76864D 1929-12-01 1929-12-01 Aufhaengung von zu galvanisierenden, sperrigen, nadelartigen Waren aus magnetisierbarem Stoff Expired DE520334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76864D DE520334C (de) 1929-12-01 1929-12-01 Aufhaengung von zu galvanisierenden, sperrigen, nadelartigen Waren aus magnetisierbarem Stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76864D DE520334C (de) 1929-12-01 1929-12-01 Aufhaengung von zu galvanisierenden, sperrigen, nadelartigen Waren aus magnetisierbarem Stoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520334C true DE520334C (de) 1931-03-10

Family

ID=7284061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL76864D Expired DE520334C (de) 1929-12-01 1929-12-01 Aufhaengung von zu galvanisierenden, sperrigen, nadelartigen Waren aus magnetisierbarem Stoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520334C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012502B (de) * 1954-02-11 1957-07-18 Zentrale Entwicklung Konstrukt Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Behandlung von Massenteilen, z. B. Nadeln
DE1212814B (de) * 1959-03-31 1966-03-17 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Versilbern von Tafelbesteckteilen od. dgl.
DE4419982C1 (de) * 1994-06-08 1995-10-26 Mtu Muenchen Gmbh Halte- und Kontaktiervorrichtung zum galvanischen Beschichten von Bauteilen
US5536377A (en) * 1994-06-08 1996-07-16 Mtu Motoren- Und Turbinen- Union Galvanizing magazine for coating work pieces

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012502B (de) * 1954-02-11 1957-07-18 Zentrale Entwicklung Konstrukt Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Behandlung von Massenteilen, z. B. Nadeln
DE1212814B (de) * 1959-03-31 1966-03-17 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Versilbern von Tafelbesteckteilen od. dgl.
DE4419982C1 (de) * 1994-06-08 1995-10-26 Mtu Muenchen Gmbh Halte- und Kontaktiervorrichtung zum galvanischen Beschichten von Bauteilen
US5536377A (en) * 1994-06-08 1996-07-16 Mtu Motoren- Und Turbinen- Union Galvanizing magazine for coating work pieces
US5618396A (en) * 1994-06-08 1997-04-08 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh Holding and contacting apparatus for galvanically coating work pieces
EP0690151A3 (de) * 1994-06-08 1998-11-11 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Elektrode zum Galvanischen Beschichten von Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668684C (de) Werkstueckhalter mit Dauermagneten
DE520334C (de) Aufhaengung von zu galvanisierenden, sperrigen, nadelartigen Waren aus magnetisierbarem Stoff
DE2640340A1 (de) Magnetisches daempfungssystem fuer induktions-wattstundenzaehler
DE631824C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von kleineren Gegenstaenden
DE354970C (de) Verfahren zur Veraenderung des zwischen den beiden Polen eines Magneten bestehenden magnetischen Kraftlinienfeldes
DE725215C (de) Aus Dauermagneten und Weicheisenpolschuhen zusammengesetzte Haltevorrichtung, insbesondere fuer elektrische Arbeitslampen
DE442273C (de) Wechselstromelektromagnet
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE563435C (de) Aus Isolierstoff bestehende Abschirmzelle fuer oertlich verschieden stark zu versilbernde Gegenstaende
DE414439C (de) Wechselstromrelais mit Kurzschluss-Wicklung
DE134075C (de)
DE251599C (de)
DE729008C (de) Verfahren zur Trennung von nichtmagnetisierbaren Metallkoerpern auf magnetischem Wege
DE637868C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Unruhe von mittels Wechselstromes synchronisierten Uhren
DE971119C (de) Einrichtung zum abstandsweisen Aufhaengen von Werkstuecken, insbesondere fuer galvanische Behandlungsanlagen
DE441714C (de) Relais fuer selbsttaetige Umschaltung
DE694834C (de) Synchronschalter
DE571700C (de) Polarisierter Elektromagnet, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE750523C (de) Dauermagnetspannplatte
DE30541C (de)
DE45245C (de)
DE73886C (de) Regelungsvorrichtung für Wechselstrombetrieb
DE420347C (de) Magnetische Ausblasvorrichtung fuer elektrische Funken
DE711557C (de) Verfahren zum Magnetisieren von Ringmagneten
DE96475C (de)