DE571700C - Polarisierter Elektromagnet, insbesondere fuer elektrische Uhren - Google Patents

Polarisierter Elektromagnet, insbesondere fuer elektrische Uhren

Info

Publication number
DE571700C
DE571700C DE1930571700D DE571700DD DE571700C DE 571700 C DE571700 C DE 571700C DE 1930571700 D DE1930571700 D DE 1930571700D DE 571700D D DE571700D D DE 571700DD DE 571700 C DE571700 C DE 571700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
pillars
pole pieces
electromagnet
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930571700D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leon Hatot SA France
Original Assignee
Leon Hatot SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Hatot SA France filed Critical Leon Hatot SA France
Application granted granted Critical
Publication of DE571700C publication Critical patent/DE571700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/02Winding mechanical clocks electrically by electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Polarisierter Elektromagnet; insbesondere für. elektrische Uhren Die Erfindung bezieht sich auf einen kleinen polarisierten Elektromagneten mit drehbarer Spule, deren Kern die Polschuhe trägt, insbesondere für elektrische Uhren.
  • Elektromagnete dieser Art sollen, um günstig zu wirken, eine große Empfindlichkeit, einen guten Wirkungsgrad und eine verhältnismäßig große Kraftwirkung bei kleinen Abmessungen aufweisen.
  • Es sind bereits polarisierte Elektromagnete bekannt, deren beweglicher Kern sich im indifferenten Gleichgewicht in den Grenzen seiner Verschiebung befindet, so daß eine sehr geringe Energiezufuhr genügt, damit er schwingt. Diese Elektromagnete bestehen aus einem permanenten Magneten, der magnetisch mit vier Pfeilern verbunden ist, die in den Ecken eines Rechteckes angeordnet sind, zwischen denen sich der Anker mit Spule um eine parallel zu 'den Pfeilern verlaufende Achse dreht. Der Anker trägt Polschuhe, die so ausgebildet sind, daß bei einer Drehung des Ankers eine Vergrößerung des Luftspaltes auf einer Seite einer Verringerung des Luftspaltes auf der anderen Seite entspricht, so daß der magnetische Widerstand des Elektromagneten von der Stellung des Ankers unabhängig ist, dieser sich also in den Grenzen seiner Verschiebung im indifferenten Gleichgewicht befindet.
  • Diese bekannten Elektromagnete weisen jedoch einen erheblichen Nachteil auf. Die Polschuhe des Schwingankers- bestehen aus dicken Stahlplatten, deren den magnetischen Eckpfeilern gegenüberstehende Ränder einer sehr sorgfältigen Bearbeitung bedürfen, damit sie auf jeder Seite Oberflächen von verschiedener Krümmung aufweisen. Die Durchführung der Bearbeitung der Polschuhe ist außerordentlich schwierig, und es ist so gut wie unmöglich, in Serienherstellung untereinander auswechselbare Polschuhe zu erzielen. Zudem verringert die Dicke der Polschuhe den zur Bewickelung des Ankerkernes zur Verfügung stehenden Raum, wodurch einerseits die Kraftwirkung des Elektromagneten beschränkt wird und andererseits sein Wirkungsgrad herabgesetzt wird. Letzterer ist bekanntlich um so besser, je länger die Spule im Verhältnis zu ihrem Durchmesser ist.
  • Die Eifindung beseitigt diese Nachteile. Ihr wesentlichstes Kennzeichen besteht darin, daß die beiden Polschuhe aus dünnem Blech bestehen und an ihren den Eckpfeilern zugekehrten Enden in Spitzen auslaufen. Vorzugsweise werden die Polschuhe durch an ihren Enden rechtwinklig abgeknöpfte Leisten, welche die Drehzapfen des Ankers und an den abgekröpften Enden die. Befestigungsschrauben für die Polschuhe tragen, miteinander verbunden.
  • Bei einem derartigen Elektromagneten wird das indifferente Gleichgewicht des Ankers in den Grenzen seiner Verschiebung, d. h. die Konstanz des magnetischen Widerstandes des magnetischen Kreises dadurch erreicht, daß zufolge der Spitzen, welche die Polschuhe aufweisen, ihre gesamte, den magnetischen Eckpfeilern gegenüberliegende Fläche konstant ist, wie auch immer die Stellung des Ankers in den vorgesehenen Grenzen ist.
  • Zudem weist die später beschriebene Befestigungsweise außer ihrer Einfachheit noch den Vorteil auf, daß der Anker gut zentriert ist und daß die Luftspalte klein gehalten werden könne.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromagneten ist in den Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt parallel zur Schwingungsebene des Ankers. Abb.2 ist ein Schnitt senkrecht zur Schwingungsebene des Ankers, wobei die Spule nicht dargestellt ist. Abb.3 ist ein Schaubild eines Polschuhes.
  • Abb. i zeigt einen Magneten A aus Kobaltstahl, an welchem unter Vermittelung elastischer, aus dünnem Blech gestanzter Stücke Ei und E. die vier vorzugsweise zylindrischen Eckpfeiler P1, P2, P3 und P4 befestigt sind.
  • Der bewegliche Teil besteht aus dem Bern i, vorzugsweise aus Elektrolyteisen, mit Spule 2, welcher an seinen beiden Enden die Polschuhe 3 trägt, die beispielsweise aus siliciumhaltigem, dünnem Blech gestanzt sind und Spitzen 8, 9 auf den den magnetischen Pfeilern zugekehrten Seiten aufweisen.
  • Die Anordnung wird durch zwei Leisten zusammengehalten (Abb. a), welche die Drehzapfen 5 des beweglichen Teiles tragen. An ihren Enden sind die Leisten 4 rechtwinklig abgekröpft; in den abgekröpften Enden 6 sind die Löcher für die vier Schrauben ;7 angebracht, welche die bewegliche Anordnung zusammenhalten.
  • Die Polschuhe 3 bestehen, wie bereits ausgeführt, aus gestanztem, dünnem, passend gebogenem Blech.
  • Diese Ausführung gestattet, die Luftspalte klein zu halten, da die Zentrierung des Ankers nur von den Leisten 4, die ebenfalls gestanzt und umgebogen sind, abhängt. Die Stanz-und Kümpelarbeiten können von ungelernten Arbeitern ausgeführt werden und ergeben doch Werkstücke, die vollkommen formgetreu und untereinander auswechselbar sind.
  • Die Verwendung von dünnem Blech für die elastischen Stücke El und E2 zum Halten der Pfeiler ergibt den Vorteil, daß sie zufolge ihrer Elastizität sich eng an den Magneten A anschmiegen, so daß letzterer nicht besonders genau hergestellt zu werden braucht. Auch gestattet die Anordnung, daß zwischen den Stücken Ei und E2 und der Spule ein freier Raum verbleibt, in welchem die sehr nachgiebigen Verbindungen in Form eines kleinen Kabels, das aus- einer großen Zahl feiner Drähte besteht, untergebracht werden kann.

Claims (1)

  1. PA-rRNTANSPRUCir: Polarisierter Elektromagnet, insbesondere für elektrische Uhren, mit einem permanenten Magneten und vier mit diesem magnetisch verbundenen, in den Ecken eines Rechtecks angeordneten Pfeilern, zwischen denen sich der Anker mit Spule um eine parallel zu den Pfeilern verlaufende Achse dreht. Der Anker trägt Polschuhe, die so ausgebildet sind, daß bei einer Drehung des Ankers eine Vergrößerung des Luftspaltes auf einer Seite einer Verringerung des Luftspaltes auf der anderen Seite entspricht, so daß der magnetischeWiderstand des Elektromagneten von der Stellung des Ankers umabhängig ist, dieser sich also in den Grenzen seiner Verschiebung im indifferenten Gleichgewicht befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden .Polschuhe aus dünnem Blech bestehen und an ihren den Eckpfeilern zugekehrten Enden in Spitzen auslaufen, und daß die Polschuhe vorzugsleise durch an ihren Enden rechtwinklig abgekröpfte Leisten, welche die Drehzapfen des Ankers und an den abgeknöpften Enden die Befestigungsschrauben für die Polschuhe tragen, miteinander verbunden sind.
DE1930571700D 1929-10-17 1930-08-15 Polarisierter Elektromagnet, insbesondere fuer elektrische Uhren Expired DE571700C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR571700X 1929-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571700C true DE571700C (de) 1933-03-03

Family

ID=8950742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930571700D Expired DE571700C (de) 1929-10-17 1930-08-15 Polarisierter Elektromagnet, insbesondere fuer elektrische Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738175C2 (de) Dauermagneterregte elektrische Maschine
EP0160121A1 (de) Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE571700C (de) Polarisierter Elektromagnet, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE2334236C2 (de) Akustischer Signalgeber für Uhren, insbesondere Armbanduhren
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE880841C (de) Dauermagnetspannvorrichtung
DE2027783B2 (de) Polarisierter mikromotor fuer uhren
DE1157691B (de) Elektromagnetischer Parallel-Schwingmotor
DE966845C (de) Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker od. dgl.
DE970234C (de) Dauermagnetanker fuer polarisierte Elektromagnetsysteme, insbesondere fuer polarisierte Relais
DE2407184C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei Ankern
DE2032520C3 (de) Schwingankermotor
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE131146C (de)
DE751249C (de) Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker
DE407095C (de) Stator fuer elektrische Maschinen zu Demonstrationszwecken
DE638023C (de) Unbewickelter, mit Streunasen versehener Anker fuer eine elektromotorische Antriebsvorrichtung
DE976021C (de) Elektromagnetischer Schwingmotor
DE943421C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den beweglichen Anker eines lamellierten Elektromagneten, insbesondere eines Schaltschuetzes
DE457812C (de) Aus einem Stueck stabfoermigen Magnetmaterials bestehender Dauermagnet fuer magnetelektrische Maschinen
DE846737C (de) Lagerung fuer den Anker von Relais, Messinstrumenten u. dgl.
DE548021C (de) Magnetzuender
DE33346C (de) Flachringmaschine
DE420404C (de) Permanenter Wechselpolmagnet fuer magnetelektrische Kleinmaschinen
DE229544C (de)