EP0160121A1 - Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze - Google Patents

Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze Download PDF

Info

Publication number
EP0160121A1
EP0160121A1 EP84112847A EP84112847A EP0160121A1 EP 0160121 A1 EP0160121 A1 EP 0160121A1 EP 84112847 A EP84112847 A EP 84112847A EP 84112847 A EP84112847 A EP 84112847A EP 0160121 A1 EP0160121 A1 EP 0160121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
armature
electromagnet
electromagnet according
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160121B1 (de
Inventor
Helmut Lemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Square D Co Deutschland GmbH
Original Assignee
Square D Co Deutschland GmbH
Square D Starkstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Co Deutschland GmbH, Square D Starkstrom GmbH filed Critical Square D Co Deutschland GmbH
Priority to DE8484112847T priority Critical patent/DE3481028D1/de
Priority to AT84112847T priority patent/ATE49490T1/de
Priority to ES1985295895U priority patent/ES295895Y/es
Priority to AU39521/85A priority patent/AU567652B2/en
Priority to DK129985A priority patent/DK129985A/da
Priority to CA000477585A priority patent/CA1234854A/en
Priority to BR8501405A priority patent/BR8501405A/pt
Priority to NO851303A priority patent/NO851303L/no
Priority to MX20481885A priority patent/MX157603A/es
Publication of EP0160121A1 publication Critical patent/EP0160121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160121B1 publication Critical patent/EP0160121B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/02Cores, Yokes, or armatures made from sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/10Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current
    • H01F7/12Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current having anti-chattering arrangements
    • H01F7/1205Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current having anti-chattering arrangements having short-circuited conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed
    • H01H2050/225Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed with yoke and armature formed by identical stacked laminates, e.g. punched in one and the same tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/46Short-circuited conducting sleeves, bands, or discs

Definitions

  • the invention relates to an electromagnet for electrical switching devices, in particular contactors with an armature and a core, which consist of sheet metal lamellae and are connected to one another by rivets to form a package.
  • Electromagnets of the aforementioned type are required in large numbers in practice, for a wide variety of switching devices. Due to their design, size, power etc., these different switching devices also require different electromagnets. In many cases, this cannot be avoided or not standardized.
  • electromagnets for electrical switchgear are associated with a high outlay, in particular, because special cutting tools or punching tools are required for the armature on the one hand and the cores on the other hand. In the case of different sizes or designs of electromagnets, a large stock of tools must therefore be kept.
  • the rivets with which the anchors or cores, which consist of sheet metal lamellae, are connected to one another have been set completely differently for the anchors and the core, so that there are correspondingly different riveting stations for machine and core needed.
  • the invention has for its object to provide an electromagnet, the basic structure of which allows a significant simplification of manufacture, especially an efficient automatic manufacture with little machine effort.
  • the object is achieved according to the invention in that the armature and core are composed of sheet metal lamellae of completely the same shape. In this way, only two cutting tools or punching tools are required instead of the previously conventional four cutting tools or punching tools and the associated machines.
  • the position of the rivet holes and rivets is selected so that it is the same for all armatures and cores of AC and DC magnets.
  • Figures 1 to 3 illustrate an exemplary embodiment of an electromagnet for alternating current, in which the core 1 and the armature 14 are completely identical. This can be seen above all from FIG. 2.
  • the core and accordingly the armature 14 have three legs 2, 3 and 4.
  • the core and anchor consist of a package of sheet metal fins 15 lying close to one another. The package thickness can vary, but the same cutting tools and rivets can always be used tools as explained at the beginning can be used.
  • the sheet-metal fins 15 are connected to one another by rivets 5, 6, 7, 8 and 9, it being essential that the position of the rivet holes and accordingly also the rivets for the armature and core are chosen at the same point.
  • Grooves 10 and 11, in which a short-circuit ring 12 can be arranged, are also stamped on leg 2.
  • Fig. 2 illustrates just by the position of the short-circuit rings that core 1 and armature 14 are pivoted to each other with the same design.
  • a recess 13 is used in the core for attachment to the housing of the electrical switching device or another corresponding fixed component, while the recess in the armature is used for attachment to a movable component of the switching device.
  • an air gap 16 remains between the two middle legs 3 of core 1 and armature 14.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate a further exemplary embodiment of a core or anchor, which essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, so that the same reference numerals have also been used for the same parts.
  • three legs 2, 3 and 4 are provided.
  • the two outer legs 2 and 4 each have an inward widening 17, 18, in the end faces of grooves 19 and 20 are punched for receiving short-circuit rings.
  • a lock 21 running perpendicular to the image plane according to FIG. 4 is stamped in this exemplary embodiment Includes a mounting pin or the like.
  • FIGS. 6 to 8 illustrate another embodiment of an electromagnet, again with a core 28 or armature of completely identical design.
  • an inclined surface 22 is provided such that a narrow end surface 23 remains.
  • an inclined surface 24 and a shoulder 25 are also provided.
  • the inclined surfaces 22 and 24 as well as the end surface 21 and the shoulder 25 are designed and dimensioned such that they match when the armature and the core lie opposite one another. It goes without saying, as also shown in FIG. 8, that one of the two parts is rotated relative to the other once around the horizontal and once around the vertical axis in each case by 180 °.
  • the middle leg 3 also has an inclined surface 26 which is punched out so that an air gap 27 remains between the two inclined surfaces 26 of the armature and core (FIG. 8).
  • Fig. 9 is to illustrate that the position of the rivet holes and rivets 5, 6, 7, 8 and 9 is chosen so that it is the same for all armatures and cores of both AC and DC magnets.
  • an AC core and a DC core are, as it were, drawn on top of one another in FIG. 9, namely the change 4 and 5.
  • the direct current core with its design changes is shown in dash-dot lines and essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 6. Since, according to the above explanations, the core and armature are each designed identically, the rivet holes or rivets have the same position for all cores and anchors, so that only one riveting tool or riveting machine is required.
  • Figures 10 to 12 finally illustrate yet another embodiment of a DC core 29 or armature, which essentially corresponds to that of Figures 6 to 8, but here the three legs 30, 31 and 32 are executed much longer if a large spool is needed.
  • the inclined surfaces 33 and 37 as well as the end surface 34 and the shoulder 36 are designed as described for FIG. 6. The same also applies to the further inclined surface 35 of the middle leg 31.
  • An air gap 38 is again formed between the two inclined surfaces 35 of the core and armature, as shown in FIG. 11.
  • the overall contours of the sheet metal fins 15 explained above are advantageously punched out in such a way that mechanical reworking, in particular also on the opposing surfaces of the core and armature, is dispensed with.
  • the middle leg 3 has two triangular or as shown trapezoidal projections 45 and 46, the length of which is dimensioned such that the outer inclined surfaces 40 and 41 located on the projections together have the same size as the central inclined surface 39.
  • the inclined surfaces 39, 40 and 41 preferably run at an angle of 20 ° to the direction of movement of the armature, that is at an acute angle. In this way, a very large effective magnetic surface is obtained in relation to the size of the core or the armature, which is particularly advantageous in the case of spatially small direct current contactors.
  • a small shoulder 42 is provided to the side of the projection 45 and trapezoidal design of the projections 45 and 46 are provided on these flat end faces 43 and 44.
  • This overall design of the middle leg 3 with the above-described surfaces is such that a small, uniform air gap remains when the core and anchor are joined between the surfaces in question.
  • the construction of the middle leg 3 ensures that the tension or the magnetic force of the electromagnet runs exactly in the central axis, ie in the direction of movement of the armature. This gives the anchor good central guidance during its stroke, which reduces the friction of the moving parts, in particular the anchor, on the walls or guides to a very low level.
  • the two outer legs 2 and 4 have trapezoidal projections 47 and 51 with end faces 50 and inclined surfaces 48 and 63, the latter again at an angle of preferably 20 ° to the direction of movement of the armature run. As shown, shoulders 49 and 64 are provided on the side of the projections 47 and 51.
  • FIG. 14 shows an exemplary embodiment of a direct current electromagnet with a completely identical armature and core, the middle legs 3 being designed essentially like the middle leg according to FIG. 13, so that the same effects and advantages as described above occur here .
  • the respective projection 58 is here almost triangular and the lateral projection 59 is trapezoidal.
  • a shoulder 60 is formed outside the projection 58 and an end face 61 is formed on the projection 59.
  • the zigzag-shaped air gap 42 is drawn enlarged in FIG. 14 for the sake of clarity, and the core and armature are not shown in the end position here, but rather at a certain distance from one another.
  • a trapezoidal recess 52 with symmetrical mutually inclined surfaces 65 and 66 is provided on the front end of one outer leg 2 and a trapezoidal adapted projection 55 is provided on the front end of the other outer leg 4.
  • the inclined surfaces 65 and 66 of the recess and that of the respective projection 55 in turn advantageously run at an acute angle of preferably 20 ° to the direction of movement of the armature. Shoulders 56 and 57 are formed on the side of the projection 55 and small end faces 53 and 54 are formed on the side of the recess 52.
  • the inclined surfaces described on the outer legs 2 and 4 are symmetrical, large effective magnetic surfaces can also be used in the area the lateral leg no force component arise transversely to the direction of movement of the armature, so that the central guidance of the armature is further improved and the friction is reduced.
  • the exemplary embodiments explained above relate to anchors and cores with three legs each.
  • the invention can also be applied analogously to electromagnets, the armatures and cores of which each have two legs.

Abstract

Um einen Elektromagneten zu schaffen, dessen prinzipieller Aufbau eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung, vor allem eine rationelle automatische Herstellung mit geringem Maschinenaufwand gestattet, wird vorgeschlagen, daß Anker (14) und Kern (-T) aus in der Form völlig gleichgestalteten Blechlamellen zusammengesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromagneten für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze miteinem Anker und einem Kern, die aus Blechlamellen bestehen und durch Nieten miteinander zu je einem Paket verbunden sind.
  • Elektromagnete der vorbezeichneten Gattung werden in der Praxis in sehr großen Stückzahlen benötigt, und zwar für die unterschiedlichsten Schaltgeräte. Diese unterschiedlichsten Schaltgeräte erfordern aufgrund ihrer Konstruktion, Größe, Leistung usw. auch jeweils unterschiedliche Elektromagneten. Dies läßt sich vielfach nicht vermeiden bzw. nicht vereinheitlichen.
  • Die Fertigung von Elektromagneten für elektrische Schaltgeräte ist vor allem deshalb mit einem hohen Aufwand verbunden, weil man für die Anker einerseits und die Kerne andererseits jeweils besondere Schnittwerkzeuge bzw. Stanzwerkzeuge benötigt. Bei unterschiedlichen Größen oder Konstruktionen von Elektromagneten muß man demgemäß eine große Lagerhaltung an Werkzeugen betreiben. Es kommt hinzu, daß bisher auch die Nieten, mit denen die aus Blechlamellen bestehenden Anker bzw. Kerne miteinander zu einem Paket verbunden sind, bei Anker und Kern völlig unterschiedlich gesetzt sind, so daß man für Anker und Kern auch entsprechend unterschiedliche Nietstationen bei maschineller Fertigung benötigt.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Elektromagneten zu schaffen, dessen prinzipieller Aufbau eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung, vor allem eine rationelle automatische Herstellung mit geringem Maschinenaufwand gestattet.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Anker und Kern aus in der Form völlig gleichgestalteten Blechlamellen zusammengesetzt sind. Auf diese Weise werden anstelle der bisher herkömmlichen vier Schnittwerkzeuge bzw. Stanzwerkzeuge und der dazugehörigen Maschinen nur noch zwei Schnittwerkzeuge bzw. Stanzwerkzeuge benötigt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Lage der Nietlöcher und Nieten so gewählt, daß sie für alle Anker und Kerne von Wechselstrom- und Gleichstrom-Magneten gleich ist. Auf diese Weise wird der weitere wesentliche Vorteil erreicht, daß man statt der bisher erforderlichen vier Nietwerkzeuge bzw. Nietmaschinen nur noch ein einziges Nietwerkzeug bzw. eine Niemaschine benötigt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind AUsführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine Ansicht auf einen Wechselstrom-kern,
    • Fig. 2 eine Ansicht auf einen Elektromagneten, wobei Anker und Kern gleich sind,
    • Fig. 3 eine Ansicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel eines Wechselstromkernes,
    • Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Ansicht auf einen GLeichstrom-Kern,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Ansicht aus einem ELektromagneten für Gleichstrom, wobei Anker und Kern gemäß Fig. 6 gleichgestaltet sind,
    • Fig. 9 eine Ansicht auf eine Bohrschablone sowohl für Anker und Kerne für Wechselstrom-Magnete als auch für Gleichstrom-Magnete,
    • Fig. 10 eine Ansicht auf eine andere Gestaltung eines Wechselstromkernes,
    • Fig. 11 eine Ansicht auf einen Elektromagneten, deren Anker und Kern gemäß Fig. 10 gleichgestaltet sind,
    • Fig. 12 eine Seitenansicht zu Fig. 10,
    • Fig. 13 eine Ansicht auf eine andere Gestaltung eines GLeichstromkernes bzw. -ankers und
    • Fig. 14 eine Ansicht auf eine andere Gestaltung eines Elektromagneten für GLeichstrom.
  • Die Figuren 1 bis 3 veranschaulichen ein AUsführungsbeispiel eines ELektromagneten für Wechselstrom, bei welchem der Kern 1 und der Anker 14 völlig gleichgestaltet sind. Dies ist vor allem aus Fig. 2 ersichtlich. Der Kern lund demgemäß auch der Anker 14 weisen drei Schenkel 2, 3 und 4 auf. Kern und Anker bestehen aus einem Paket von dicht aufeinander liegenden Blechlamellen 15. Die Paketdicke kann unterschiedlich sein, es können trotzdem immer die gleichen Schnittwerkzeuge und Nietwerkzeuge wie zu Anfang erläutert wurde, benutzt werden. Die Blechlamellen 15 werden durch Nieten 5, 6, 7, 8 und 9 miteinander verbunden, wobei wesentlich ist, daß die Lage der Nietlöcher und demgemäß auch der Nieten für Anker und Kern an der gleichen Stelle gewählt ist. An dem Schenkel 2 sind noch Nuten 10 und 11 eingestanzt, in welchen ein Kurzschlußring 12 angeordnet werden kann. Fig. 2 veranschaulicht gerade durch die Lage der Kurzschlußringe, daß Kern 1 und Anker 14 bei gleicher Gestaltung zueinander verschwenkt sind. Eine Ausnehmung 13 dient bei dem Kern zur Befestigung mit dem Gehäuse des elektrischen Schaltgerätes oder einem anderen entsprechenden feststehenden Bauteil, während die Ausnehmung im Anker zur Befestigung an einem beweglichen Bauteil des Schaltgerätes dient. Wie Flg. 2 noch verdeutlicht, verbleibt zwischen den beiden mittleren Schenkeln 3 von Kern 1 und Anker 14 ein Luftspalt 16.
  • Die Figuren 4 und 5 veranschaulichen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kernes bzw. Ankers, welches im wesentlichen mit dem AUsführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 übereinstimmt, so daß für die gleichen Teile auch die gleichen Bezugszeichen verwendet worden sind. Es sind wiederum drei Schenkel 2, 3 und 4 vorgesehen. Die beiden äußeren Schenkel 2 und 4 weisen je eine nach innen gerichtete Verbreiterung 17, 18, in deren Stirnseiten Nuten 19 und 20 zur Aufnahme von Kurzschlußringen eingestanzt sind. Statt der Ausnehmung 13 (Fig. 1) ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein senkrecht zur Bildebene nach Fig. 4 verlaufenden Lock 21 eingestanzt, welches zur Aufnahme eines Befestigungsstiftes oder dergleichen dient.
  • Die Figuren 6 bis 8 veranschaulichen ein anderes Ausführungsbeispiel eines Elektromagneten, und zwar wiederum mit völlig gleichgestaltetem Kern 28 bzw. Anker. Es sind wiederum drei Schenkel 2, 3 und 4 vorhanden. An dem freien Ende des einen äußeren Schenkels 2 ist eine Schrägfläche 22 derart vorgesehen, daß eine schmale Stirnfläche 23 verbleibt. An dem freien Ende des anderen äußeren Schenkels 4 sind ebenfalls eine Schrägfläche 24 sowie ein Absatz 25 vorgesehen. Wie insbesondere Fig. 8 veranschaulicht, sind die Schrägflächen 22 und 24 sowie die Stirnfläche 21 und der Absatz 25 derart gestaltet und bemessen, daß sie bei Gegenüberliegen des Ankers und des Kernes zusammenpassen. Es versteht sich, wie auch Fig. 8 zeigt, daß das eine der beiden Teile gegenüber dem anderen einmal um die waagerechte und einmal um die senkrechte Achse jeweils um 180° gedreht wird. Der mittlere Schenkel 3 weist ebenfalls eine Schrägfläche 26 auf, die ao ausgestanzt wird, daß zwischen den beiden Schrägflächen 26 von Anker und Kern ein Luftspalt 27 verbleibt (Fig. 8).
  • Fig. 9 soll veranschaulichen, daß die Lage der Nietlöcher und Nieten 5, 6, 7, 8 und 9 so gewählt ist, daß sie für alle Anker und Kerne sowohl von Wechselstrom- als auch Gleichstrom-Magneten gleich ist. In Fig. 9 sind zu dieser Veranschaulichung gewissermaßen ein Wechselstrom-Kern und ein Gleichstrom-Kern übereinander gezeichnet, und zwar ist der Wechselstromkern ausgezogen gezeichnet und entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5. Der Gleichstromkern mit seinen konstruktiven Änderungen ist dagegen strichpunktiert eingezeichnet und entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6. Da nach den obigen Erläuterungen Kern und Anker jeweils gleich gestaltet sind, ergibt sich eine für alle Kerne und Anker gleiche Lage der Nietlöcher bzw. Nieten, so daß auch nur ein Nietwerkzeug bzw. eine Nietmaschine benötigt wird.
  • Die Figuren 10 bis 12 veranschaulichen schließlich noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gleichstrom-Kernes 29 bzw. -Ankers, welches im wesentlichen mit dem nach den Figuren 6 bis 8 übereinstimmt, jedoch sind hier die drei Schenkel 30, 31 und 32 wesentlich länger ausgeführt, wenn eine große Spule benötigt wird. Die Schrägflächen 33 und 37 sowie die Stirnfläche 34 und der Absatz 36 sind aber so wie zur Fig. 6 beschrieben ausgeführt. Dasgleiche gilt auch für die weitere Schrägfläche 35 des mittleren Schenkels 31. Zwischen den beiden Schrägfiächen 35 von Kern und Anker wird gemäß Fig. 11 wieder ein Luftspalt 38 gebildet.
  • Vorteilhafterweise sind die oben erläuterten Blechlamellen 15 in ihrer Gesamtkontur derart ausgestanzt, daß eine mechanische Nachbearbeitung, insbesondere auch an den einander gegenüberliegenden Flächen von Kern und Anker, entfällt.
  • Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kernes bzw. Ankers für einen Gleichstrom-Elektromagneten, wobei für die gleichen oder gleichwirkenden Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen verwendet worden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der mittlere Schenkel 3 zwei dreieckige oder wie gezeichnet trapezförmige Vorsprünge 45 und 46 auf, deren Länge so bemesen ist, daß die an den Vorsprüngen befindlichen äußeren Schrägflächen 40 und 41 zusammen die gleiche Größe besitzen wie die mittlere Schrägfläche 39. Die Schrägflächen 39, 40 und 41 verlaufen vorzugsweise unter einem Winkel von 20° zur Bewegungsrichtung des Ankers, also unter einem spitzen Winkel. Auf diese Weise erhält man eine sehr große wirksame Magnetfläche im Verhältnis zur Größe des Kernes bzw. des Ankers, was besonders bei räumlich kleinen Gleichstrom-Kleinschützen von Vorteil ist. Seitlich des Vorsprunges 45 ist ein kleiner Absatz 42 vorgesehen und trapezförmiger Ausbildung der Vorsprünge 45 und 46 sind an diesen ebene Stirnflächen 43 und 44 vorhanden. Dies Gesamtgestaltung des mittleren Schenkels 3 mit den vorbeschriebenen Flächen ist so getroffen, daß beim Zusammenfügen von Kern und Anker zwischen den betreffenden Flächen ein kleiner gleichmäßiger Luftspalt verbleibt. Durch die Konstruktion des mittleren Schenkels 3 wird erreicht, daß der Zug bzw. die Magnetkraft des Elektromagneten genau in der Mittelachse, d.h. in Bewegungsrichtung des Ankers verläuft. Damit erhält der Anker während seines Hubs eine gute zentrale Führung, womit die Reibung der beweglichen Teile, insbesondere des Ankers an den Wänden oder Führungen auf ein sehr geringes Maß herabgesetzt wird. Die beiden äußeren Schenkel 2 und 4 besitzen trapezförmige Vorsprünge 47 und 51 mit Stirnflächen 50 und Schrägflächen 48 und 63, wobei die letzteren wieder unter einem Winkel von vorzugsweise 20° zur Bewegungsrichtung des Ankers verlaufen. Seitlich der Vorsprünge 47 und 51 sind wie dargestellt Absätze 49 und 64 vorgesehen.
  • Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Gleichstrom-Elektromagneten mit völlig gleichgestalteten Anker und Kern, wobei die mittleren Schenkel 3 im wesentlichen wie der mittlere Schenkel nach Fig.13 ausgebildet sind, so daß hier die gleichen Wirkungen und Vorteile, wie zuvor beschrieben wurde, eintreten. Der jeweilige Vorsprung 58 ist hier nahezu dreieckig und der seitliche Vorsprung 59 trapezförmig ausgebildet. Außerhalb des Vorsprunges 58 ist ein Absatz 60 und an dem Vorsprung 59 eine Stirnfläche 61 gebildet. Der zickzackförmige Luftspalt 42 ist in Fig. 14 der Deutlichkeit halber vergrößert gezeichnet bzw. Kern und Anker sind hier nicht in der Endstellung, sondern mit einem gewissen Abstand voneinander dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ist von besonderer Bedeutung, daß an dem Stirnende des einen äußeren Schenkels 2 eine trapezförmige Ausnehmung 52 mit symmetrisch zueinander verlaufenden Schrägflächen 65 und 66 und an dem Stirnende des anderen äußeren Schenkels 4 ein trapezförmiger angepaßter Vorsprung 55 vorgsehen sind. Die Schrägflächen 65 und 66 der Ausnehmung und die des jeweiligen Vorsprunges 55 verlaufen wiederum vorteilhafterweise unter einem spitzen Winkel von bevorzugt 20° zur Bewegungsrichtung des Ankers. Seitlich des Vorsprunges 55 sind Absätze 56 und 57 und seitlich der Ausnehmung 52 kleine Stirnflächen 53 und 54 angeformt. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die beschriebenen Schrägflächen an den äußeren Schenkeln 2 und 4 symmetrisch ausgebildet sind, kann bei großen wirksamen Magnetflächen auch im Bereich der seitlichen Schenkel keine Kraftkomponente quer zur Bewegungsrichtung des Ankers entstehen, so daß die zentrale Führung des Ankers noch weiterhin verbessert ist und die Reibung herabgesetzt ist.
  • Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Anker und Kerne mit je drei Schenkeln. Die Erfindung ist aber auch sinngemäß auf Elektromagnete anwendbar, deren Anker und Kerne jeweils zwei Schenkel aufweisen.

Claims (8)

1. Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze mit einem Anker und einem Kern, die aus Blechlamellen bestehen und durch Nieten miteinander zu je einem Paket verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß Anker (14) und Kern(1; 28; 29) aus in der Form völlig gleichgestalteten Blechlamellen (15) zusammengesetzt sind.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, für Wechselstrom, wobei Anker und Kern je drei Schenkel aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden äußeren Schenkel (2, 4) je eine nach innen gerichtete Verbreiterung (17, 18) aufweisen, in deren Stirnseiten Nuten (19, 20) zur Aufnahme von Kurzschlußringen vorgesehen sind.
3. Elektromagnet nach Anspruch 1, für Gleichstrom, wobei Anker und Kern je drei Schenkel aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem freien Ende des einen äußeren Schenkels (2; 30) eine Schrägfläche (22; 33; 48) vorgesehen ist, so daß eine schmale Stirnfläche (23; 34; 50) verbleibt, daß an dem freien Ende des anderen äußeren Schenkels (4; 32) eine Schrägfläche (24; 37; 63) und ein Absatz (25; 36; 64) vorgesehen sind, die mit der entsprechenden Schrägfläche (22; 33; 48) und Stirnfläche (23; 34; 50) des gegenüberliegenden Ankers oder Kernes zusammenpassen, und daß der mittlere Schenkel (3; 31) eine Schrägfläche (26; 35; 39) aufweist, so daß zwischen diesen Schrägflächen (26; 35; 39) von Anker und Kern ein Luftspalt (27; 38) verbleibt.
4. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lage der Nietlöcher und Nieten (5, 6, 7, 8, 9) so gewählt ist, daß sie für alle Anker und Kerne von Wechselstrom- und Gleichstrom-Magneten gleich ist.
5. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blechlamellen (15) in ihrer Gesamtkontur derart ausgestanzt sind, daß eine mechanische Nachbearbeitung entfällt.
6. Elektromagnet nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mittlere Schenkel (3) zwei dreieckige oder trapezförmige Vorsprünge (45, 46) aufweist, deren Länge so bemessen ist, daß die an den Vorsprüngen befindlichen äußeren Schrägflächen (40, 41) zusammen die gleiche Größe besitzen wie die mittlere Schrägfläche (39).
7. Elektromagnet nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Stirnende des einen äußeren Schenkels (2) eine trapezförmige Ausnehmung (52) mit symmetrisch zueinander verlaufenden Schrägflächen (65, 66) ond an dem Stirnende des anderen äußeren Schenkels (4) ein trapezförmiger, angepaßter Vorsprung (55) vorgesehen sind.
8. Elektromagnet nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu beiden Seiten der Ausnehmung (52) und des Vorsprunges (55) schmale Stirnflächen (53, 54) bzw. Absätze (56, 57) vorgesehen sind.
EP84112847A 1984-03-31 1984-10-25 Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze Expired - Lifetime EP0160121B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484112847T DE3481028D1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Elektromagnet fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere schuetze.
AT84112847T ATE49490T1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Elektromagnet fuer elektrische schaltgeraete, insbesondere schuetze.
ES1985295895U ES295895Y (es) 1984-03-31 1985-02-20 Electroiman para aparatos de maniobra electrica, particularmente contactores
AU39521/85A AU567652B2 (en) 1984-03-31 1985-03-05 Electromagnet core and armature
DK129985A DK129985A (da) 1984-03-31 1985-03-22 Elektromagnet til elektriske omskiftere eller afbrydere
CA000477585A CA1234854A (en) 1984-03-31 1985-03-27 Electromagnet for electric switching device
BR8501405A BR8501405A (pt) 1984-03-31 1985-03-28 Eletroima para chaves eletricas,sobretudo contactores
NO851303A NO851303L (no) 1984-03-31 1985-03-29 Elektromagnet for elektriske koplingsanordninger, saerlig kontaktorer.
MX20481885A MX157603A (es) 1984-03-31 1985-04-01 Mejoras en electroiman para dispositivos interruptores electromagneticos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84103594 1984-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0160121A1 true EP0160121A1 (de) 1985-11-06
EP0160121B1 EP0160121B1 (de) 1990-01-10

Family

ID=8191855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112847A Expired - Lifetime EP0160121B1 (de) 1984-03-31 1984-10-25 Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4577174A (de)
EP (1) EP0160121B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251321B1 (de) * 1986-07-04 1993-03-10 Hitachi, Ltd. Eisenkern für Elektromagnet und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812884A (en) * 1987-06-26 1989-03-14 Ledex Inc. Three-dimensional double air gap high speed solenoid
US5204802A (en) * 1988-11-23 1993-04-20 Datacard Corporation Method and apparatus for driving and controlling an improved solenoid impact printer
DE19712064A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Braunewell Markus Elektromagnetischer Antrieb
DE10032506A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Kienle & Spiess Stanz & Druck Verfahren zur Herstellung von Massivkernen aus Lamellen
US6853276B2 (en) * 2001-09-20 2005-02-08 Richard G. Smith Electromagnetic formed contact surface
AT8202U1 (de) * 2003-08-28 2006-03-15 Naimer H L Elektromagnetisches schaltelement mit gekrümmten polflächen
US20050076866A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Hopper Mark L. Electromechanical valve actuator
DE102004002528A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Siemens Ag Elektromagnetischer Linearantrieb
US7619861B2 (en) * 2004-09-29 2009-11-17 Pass & Seymour, Inc. Protective device having a thin construction
GB0603171D0 (en) * 2006-02-17 2006-03-29 Rolls Royce Plc An actuator
KR200451951Y1 (ko) * 2008-12-31 2011-01-25 엘에스산전 주식회사 적층 코어를 사용한 모노스테이블 영구자석형 액추에이터
US20120268225A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Honeywell International Inc. Solenoid actuator with surface features on the poles
US10108265B2 (en) 2012-05-09 2018-10-23 Apple Inc. Calibration of haptic feedback systems for input devices
CN104395860B (zh) 2012-05-09 2018-06-22 苹果公司 用于确定计算设备中的反馈的阈值
WO2013188307A2 (en) * 2012-06-12 2013-12-19 Yknots Industries Llc Haptic electromagnetic actuator
US9886116B2 (en) 2012-07-26 2018-02-06 Apple Inc. Gesture and touch input detection through force sensing
TWI524996B (zh) * 2013-01-25 2016-03-11 財團法人工業技術研究院 可撓性電子裝置
US9304587B2 (en) 2013-02-13 2016-04-05 Apple Inc. Force sensing mouse
US20150242037A1 (en) 2014-01-13 2015-08-27 Apple Inc. Transparent force sensor with strain relief
CN103985602B (zh) * 2014-05-30 2015-10-28 成都海沃斯电气技术有限公司 交流接触器e型铁芯
US10297119B1 (en) 2014-09-02 2019-05-21 Apple Inc. Feedback device in an electronic device
US9939901B2 (en) 2014-09-30 2018-04-10 Apple Inc. Haptic feedback assembly
US9798409B1 (en) 2015-03-04 2017-10-24 Apple Inc. Multi-force input device
WO2017076447A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Abb Schweiz Ag An electromagnet device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614342A1 (de) * 1966-05-24 1970-05-27 Pirelli Mehrpoliges elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten
DE2844361A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-19 Telemecanique Electrique Elektromagnet fuer mit gleichstrom gespeiste kontaktgeber
EP0005734A1 (de) * 1978-05-02 1979-12-12 Asea Ab Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät
EP0081604A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 Sprecher & Schuh AG Eisenkernpaar und Spulenkörper für Wechselstromschütz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US984748A (en) * 1910-11-02 1911-02-21 Union Switch & Signal Co Electromagnetic apparatus.
GB392449A (en) * 1931-11-02 1933-05-18 Schiele & Bruchsaler Ind Improvements in alternating current electro-magnets especially for remote control circuit-breakers
US2378162A (en) * 1941-11-25 1945-06-12 Ward Leonard Electric Co Electric switch
FR1557435A (de) * 1967-03-29 1969-02-14
DE1810250B2 (de) * 1968-04-20 1972-12-07 VEB Kombinat Schaltelektronik, x8717Oppach Elektromagnet mit zwei e-foermigen kernteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614342A1 (de) * 1966-05-24 1970-05-27 Pirelli Mehrpoliges elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten
DE2844361A1 (de) * 1977-10-18 1979-04-19 Telemecanique Electrique Elektromagnet fuer mit gleichstrom gespeiste kontaktgeber
EP0005734A1 (de) * 1978-05-02 1979-12-12 Asea Ab Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät
EP0081604A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-22 Sprecher & Schuh AG Eisenkernpaar und Spulenkörper für Wechselstromschütz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251321B1 (de) * 1986-07-04 1993-03-10 Hitachi, Ltd. Eisenkern für Elektromagnet und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0160121B1 (de) 1990-01-10
US4577174A (en) 1986-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160121A1 (de) Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE4000666C2 (de) Elektromagnetanordnung für einen Teilchenbeschleuniger
EP0559665A1 (de) Stator für eine elektrische maschine.
DE4116163A1 (de) Fachbildevorrichtung fuer eine textilmaschine
DE10016318B4 (de) Elektromagnet und Herstellungsverfahren eines Elektromagnets
DE1199405B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE2620269A1 (de) Elektromagnet
DE1764271B2 (de) Elektromagnet mit geschichteten blechpaketen fuer kern und anker
EP0226907A2 (de) Relais
DE2944586A1 (de) Zuendspule fuer kraftfahrzeuge
DE3004769A1 (de) Haarschneideeinrichtung
DE3046947C2 (de)
DE1489975A1 (de) Jochsystem fuer Elektromagnete
DE2722394A1 (de) Kernblechaufbau fuer nachrichtentechnische und elektronische kleintransformatoren sowie verfahren zur montage der eisenkerne dieser kleintransformatoren und der kleintransformatoren selbst
AT394283B (de) Polarisiertes relais mit einem unpolarisierten anker und einem dreiteiligen joch
DE2230806C2 (de) Baugruppe an einer elektrischen Kleinmaschine
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE943421C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den beweglichen Anker eines lamellierten Elektromagneten, insbesondere eines Schaltschuetzes
DE2617847C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kurzschlußringes sowie Verfahren zu seiner Befestigung in dieser Anordnung
AT380591B (de) Tragraster fuer mosaik - schaltbilder
DE2035197C3 (de) Relais, insbesondere Klein-Relais
DE1280409B (de) Elektromagnetisches Relais mit Klappanker
DE176410C (de)
DE1246857B (de) Mit senkrecht zur Paketierungsrichtung stehenden Gleitansaetzen versehener und in Ausnehmungen eines Spulenkoerpers gefuehrter Balken-, U- oder mehrschenkliger Magnetanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900110

Ref country code: NL

Effective date: 19900110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900110

Ref country code: GB

Effective date: 19900110

Ref country code: FR

Effective date: 19900110

Ref country code: BE

Effective date: 19900110

REF Corresponds to:

Ref document number: 49490

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SQUARE D COMPANY (DEUTSCHLAND) GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901031

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702