EP0005734A1 - Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät - Google Patents

Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0005734A1
EP0005734A1 EP79101309A EP79101309A EP0005734A1 EP 0005734 A1 EP0005734 A1 EP 0005734A1 EP 79101309 A EP79101309 A EP 79101309A EP 79101309 A EP79101309 A EP 79101309A EP 0005734 A1 EP0005734 A1 EP 0005734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
magnetic
middle leg
armature
pole faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79101309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torvald Dipl.-Ing. Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of EP0005734A1 publication Critical patent/EP0005734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/163Details concerning air-gaps, e.g. anti-remanence, damping, anti-corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed
    • H01H2050/225Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed with yoke and armature formed by identical stacked laminates, e.g. punched in one and the same tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/46Short-circuited conducting sleeves, bands, or discs

Definitions

  • the present invention relates to an electromagnetically actuated switching device according to the preamble of claim 1.
  • the switching device can be, for example, a contactor.
  • contactors are already known in which the magnetic core and the armature are constructed from exactly the same sheets in order to simplify the manufacture.
  • it was not possible to achieve complete equality between the magnetic core and the armature since the grinding to produce the remanent air gap is carried out only on one of the magnetic parts. This is because it is easier to adhere to certain manufacturing tolerances if the grinding is only carried out on one of the magnetic parts.
  • the dimensions of the pathogen To keep the coil small, the retentive air gap must be relatively small (for example 0.15 mm) and with small tolerances, usually + 0.02 mm. If the remanent air gap is created by grinding only one of the magnetic parts, then this grinding can be carried out with a tolerance of + 0.02 mm.
  • a disadvantage of the previous practice of grinding the middle leg is that the magnetic part in question must be ground in two different planes, namely in one plane for the pole faces of the two outer legs and in another plane for the pole face of the middle leg.
  • the present invention has for its object to develop an electromagnetically actuated switching device of the type mentioned, in which the core and armature are exactly the same, without having to place higher demands on the manufacturing tolerances for the remanent air gap than before, and in which each magnetic part has only one grinding plane.
  • an electromagnetically actuated switching device according to the preamble of claim 1 is proposed, which according to the invention has the features mentioned in the characterizing part of claim 1.
  • the magnetic core and the armature can be manufactured with the same manufacturing device without changing over, without the requirements for the manufacturing tolerance needing to be increased.
  • the contactor shown in Figure 1 has a housing 1 made of plastic material.
  • the contactor is multi-pole, and each pole contains two fixed contacts 2 and 3 and a movable contact bridge 4 that can be connected to them.
  • the movable contact bridge 4 is fastened in a contact bridge support 5 and is acted upon by a contact pressure spring 6.
  • the contact bridge support 5 is coupled to an E-shaped armature 7 of the switching magnet of the contactor, the magnetic core 8 of which carries the excitation coil 9.
  • the magnetic parts 7 and 8 are constructed in a known manner from sheet metal lamellae which are pressed together by means of rivets 14.
  • the armature 7 and the magnetic core 8 are exactly the same with each other, and each of these parts carries a short-circuit ring 10 and 11 on an outer leg lie, while between the pole faces 12 and 13 of the middle leg there is a remanent air gap d of, for example, 0.15 mm.
  • Each of these pole faces consists of two different partial surfaces lying in parallel planes. r
  • the respectively offset partial surfaces 12a and 13a are ground and lie in the same plane as the pole surfaces of the outer legs, while the recessed partial surfaces 12b and 13b are formed by the uncut, stamped edge surfaces of the sheets. This design ensures that the two magnetic parts can be ground in exactly the same way, without the tolerance requirement for each grinding having to be increased with respect to what applies to the entire remanent air gap.
  • the offset partial surfaces 12a, 13a must be 1 to 2 mm narrower than the recessed partial surfaces 12b, 13b (dimension c in FIG. 2).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät, z. B. ein elektrisches Schütz, hat einen magnetischen Eisenkern, der aus zwei gleichen E-förmigen Magnetteilen besteht, nämlich dem die Wicklung tragenden Magnetkern (8) und dem Anker (7). Zwischen den Polflächen der Mittelschenkel der beiden Magnetteile ist ein Remanenzluftspalt (d) vorhanden. Jede dieser genannten Polflächen besteht aus zwei in verschiedenen parallelen Ebenen liegenden Teilflächen (12a, 12b; 13a, 13b).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei dem Schaltgerät kann es sich beispielsweise um ein Schütz handeln,
  • Um ein magnetisches Kleben des Ankers am Schaltmagneten zu verhindern, ist es bekannt, einen sogenannten Remanenzluftspalt in dem vom Eisen gebildeten magnetischen Kreis vorzusehen. Bei E-förmigen Magnetteilen wird dies in der.Regel dadurch verwirklicht, daß der Mittelschenkel des einen Magnetteils, also des die Wicklung tragenden Magnetkerns oder des Ankers, durch Schleifen verkürzt wird.
  • Aus der DE-AS 1 237 204 sind bereits Schütze bekannt, bei denen zwecks Vereinfachung der Herstellung der Magnetkern und der Anker aus exakt gleichen Blechen aufgebaut sind. Eine vollständige Gleichheit zwischen Magnetkern und Anker hat man hierbei jedoch nicht erreichen können, da das Abschleifen zur Erzeugung des Remanenzluftspaltes nur an dem einen der Magnetteile vorgenommen wird. Dies geschieht deshalb, weil es leichter ist, bestimmte Fertigungstoleranzen einzuhalten, wenn das Schleifen nur an dem einen der Magnetteile vorgenommen wird. Um die Maße der Erregerspule klein zu halten, muß der Remanenzluftspalt nämlich verhältnismäßig klein sein (beispielsweise 0,15 mm) und mit kleinen Toleranzen, in der Regel + 0,02 mm, ausgeführt werden. Wenn der Remanenzluftspalt durch Schleifen an nur einem der Magnetteile hergestellt wird, dann kann dieses Schleifen mit einer Toleranz von + 0,02 mm ausgeführt werden. Wenn dagegen der Remanenzluftspalt durch Schleifen am Mittelschenkel von Anker und Magnetkern hergestellt wird (mit 0,075 mm pro Magnetteil), so muß jeder Schleifvorgang mit der halben Toleranz, nämlich + 0,01 mm, durchgeführt werden. Dies würde die Fertigung erschweren und verteuern.
  • Ein Nachteil des bisher praktizierten Abschleifens des Mittelschenkels besteht im übrigen darin, daß der betreffende Magnetteil in zwei verschiedenen Ebenen geschliffen werden muß, nämlich in einer Ebene für die Polflächen der beiden Außenschenkel und in einer anderen Ebene für die Polfläche des Mittelschenkels.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem Kern und Anker exakt gleich sind, ohne daß an die Fertigungstoleranzen für den Remanenzluftspalt höhere Forderungen als bisher gestellt werden müssen, und bei dem jedes Magnetteil jeweils nur eine einzige Schleifebene hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß mit derselben Herstellungseinrichtung ohne Umstellung der Magnetkern und der Anker hergestellt werden können, ohne daß die Anforderungen an die Herstellungstoleranz erhöht zu werden brauchen.
  • Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
    • Fig. 1 ein in Ausschaltstellung befindliches Schütz gemäß der Erfindung in seitlicher Schnittansicht,
    • Fig. 2 die nackten beiden Magnetteile Kern und Anker des Schützes in Einschaltstellung,
    • Fig. 3 eines der Magnetteile in einer senkrecht zu den Polflächen gerichteten Ansicht.
  • Das in Figur 1 gezeigte Schütz hat ein Gehäuse 1 aus Kunststoffmaterial. Das Schütz ist mehrpolig, und jeder Pol enthält zwei feste Kontakte 2 und 3 sowie eine mit diesen verbindbare bewegliche Kontaktbrücke 4. Die bewegliche Kontaktbrücke 4 ist in einem Kontaktbrückenträger 5 befestigt und wird von einer Kontaktdruckfeder 6 beaufschlagt. Der Kontaktbrückenträger 5 ist an einen E-förmigen Anker 7 des Schaltmagneten des SchUtzes gekuppelt, dessen Magnetkern 8 die Erregerspule 9 trägt. Die Magnetteile 7 und 8 sind in bekannter Weise aus Blechlamellen aufgebaut, die mittels Niete 14 zusammengepresst sind.
  • Der Anker 7 und der Magnetkern 8 sind untereinander exakt gleich, und jedes dieser Teile trägt auf einem Außenschenkel einen Kurzschlußring 10 bzw. 11. Die Außenschenkel der Magnetteile haben plangeschliffene Polflächen, die in Einschaltstellung des SchUtzes (Fig. 2) aneinander liegen, während zwischen den Polflächen 12 und 13 der Mittelschenkel ein Remanenzluftspalt d von beispielsweise 0,15mm vorhanden ist. Jede dieser Polflächen besteht aus zwei verschiedenen parallelen Ebenen liegenden Teilflächen. r Die jeweils vorversetzten Teilflächen 12a und 13a sind geschliffen und liegen in derselben Ebene wie die Polflächen der Außenschenkel, während die zurückversetzten Teilflächen 12b und 13b von den ungeschliffenen gestanzten Randflächen der Bleche gebildet werden. Durch diese Ausführung wird erreicht, daß die beiden Magnetteile auf exakt die gleiche Art geschliffen werden können, ohne daß die Toleranzforderung bei jedem Schleifen gegenüber dem, was für den ganzen Remanenzluftspalt gilt, erhöht zu werden braucht.
  • Im Hinblick auf das Spiel, der zwischen dem Magneten und dem Gehäuse des Schützes vorhanden sein muß, müssen die vorversetzten Teilflächen 12a, 13a 1 bis 2 mm schmaler sein als die zurückversetzten Teilflächen 12b, 13b (Maß c in Fig. 2).

Claims (4)

1. Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät mit einem Schaltmagneten, der ein festes und ein bewegliches Magnetteil, Magnetkern (8) und Anker (7), enthält, die E-förmig und exakt gleich sind, wobei in der Einschaltstellung des Schaltgerätes zwischen den Polflächen (12, 13) der Mittelschenkel der Magnetteile (7, 8) ein Remanenzluftspalt (d) vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei beiden Magnetteilen (7, 8) die Polflächen des Mittelschenkels aus zwei in verschiedenen parallelen Ebenen liegenden Teilflächen (12a, 12b; 13a, 13b) be- . steht.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt jeder Teilfläche nahezu halb so groß ist wie der Querschnitt des Mittelschenkels.
3. Schaltgerät nach Anspruch1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorversetzte Teilfläche (12a, 13a) des Mittelschenkels in derselben Ebene wie die Polflächen der Außenschenkel liegt.
4. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Außenschenkel jedes Magnetteils (7, 8) einen Kurzschlußring (10) trägt.
EP79101309A 1978-05-02 1979-05-01 Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät Withdrawn EP0005734A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7804996 1978-05-02
SE7804996A SE411272B (sv) 1978-05-02 1978-05-02 Elektromagnetiskt manovrerad elkopplare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0005734A1 true EP0005734A1 (de) 1979-12-12

Family

ID=20334802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101309A Withdrawn EP0005734A1 (de) 1978-05-02 1979-05-01 Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0005734A1 (de)
DK (1) DK179679A (de)
FI (1) FI791389A (de)
SE (1) SE411272B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160121A1 (de) * 1984-03-31 1985-11-06 Square D Company (Deutschland) Gmbh Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE10214992A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Moeller Gmbh Wechselstrom-Elektromagnet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237204B (de) * 1959-06-29 1967-03-23 Es Eupen Atelier De Const Elec Befestigung einer Kontaktbruecke am Anker eines elektromagnetischen Schuetzes
DE1295085B (de) * 1961-06-08 1969-05-14 Elektro App Werke Veb E-foermiger Magnetkern fuer hochbeanspruchte Schaltgeraete
GB1191698A (en) * 1966-07-27 1970-05-13 Cem Comp Electro Mec Improvements in or relating to Electro-Magnetically Operable Contactors
DE1810250B2 (de) * 1968-04-20 1972-12-07 VEB Kombinat Schaltelektronik, x8717Oppach Elektromagnet mit zwei e-foermigen kernteilen
DE2658456A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Licentia Gmbh Zweiteiliger magnetkern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237204B (de) * 1959-06-29 1967-03-23 Es Eupen Atelier De Const Elec Befestigung einer Kontaktbruecke am Anker eines elektromagnetischen Schuetzes
DE1295085B (de) * 1961-06-08 1969-05-14 Elektro App Werke Veb E-foermiger Magnetkern fuer hochbeanspruchte Schaltgeraete
GB1191698A (en) * 1966-07-27 1970-05-13 Cem Comp Electro Mec Improvements in or relating to Electro-Magnetically Operable Contactors
DE1810250B2 (de) * 1968-04-20 1972-12-07 VEB Kombinat Schaltelektronik, x8717Oppach Elektromagnet mit zwei e-foermigen kernteilen
DE2658456A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Licentia Gmbh Zweiteiliger magnetkern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160121A1 (de) * 1984-03-31 1985-11-06 Square D Company (Deutschland) Gmbh Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
US4577174A (en) * 1984-03-31 1986-03-18 Square D Starkstrom Gmbh Electromagnet for electric switching device
DE10214992A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Moeller Gmbh Wechselstrom-Elektromagnet

Also Published As

Publication number Publication date
SE411272B (sv) 1979-12-10
DK179679A (da) 1979-11-03
FI791389A (fi) 1979-11-03
SE7804996L (sv) 1979-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947090A1 (de) Vakuumschaltkreistrenner
DE3843359A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE1223461B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen
DE4323426A1 (de) Kontaktzange
DE112021006720T5 (de) Mikrominiaturrelais mit einer hohen Kriechstrecke
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
EP0005734A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Schaltgerät
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0335142A1 (de) Schaltnetztransformator
DE1136422B (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu seiner Herstellung
DE681282C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
CH522285A (de) Stromstoss-Schalter
DE1270655B (de) Schuetz mit Tauchankermagnetsystem in einem topffoermigen magnetischen Rueckschluss
EP0068391A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE2146407A1 (de) Flachrelais in miniaturbauweise
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
DE7214879U (de) Elektromagnetisches Kleinrelais
DE1104064B (de) Mehrfachrelais
DE1209205B (de) Electromagnetisches Relais mit gekapseltem Anker
DE3839771C2 (de)
DE1514409C (de) Magnetisch betatigbarer Schaltkontakt
DE1564205C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3030641A1 (de) Unter einschluss von kleinen eisenteilchen geformter magnetkern und verfahren zur herstellung des magnetkerns
DE1127957B (de) Schalteinrichtung mit einer Vielzahl parallel zueinander stehender, in Schutzrohren angeordneter Ankerkontakte
CH505457A (de) Relais-Anordnung mit wenigstens einem Paar Relaiselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19810715

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LARSSON, TORVALD, DIPL.-ING.