DE1614342A1 - Mehrpoliges elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten - Google Patents

Mehrpoliges elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten

Info

Publication number
DE1614342A1
DE1614342A1 DE19671614342 DE1614342A DE1614342A1 DE 1614342 A1 DE1614342 A1 DE 1614342A1 DE 19671614342 DE19671614342 DE 19671614342 DE 1614342 A DE1614342 A DE 1614342A DE 1614342 A1 DE1614342 A1 DE 1614342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
contacts
electromagnetic relay
housing
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614342
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Brovedan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE1614342A1 publication Critical patent/DE1614342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/30Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting within supporting guides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed
    • H01H2050/225Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed with yoke and armature formed by identical stacked laminates, e.g. punched in one and the same tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/08Indicators; Distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/163Details concerning air-gaps, e.g. anti-remanence, damping, anti-corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/46Short-circuited conducting sleeves, bands, or discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

PATE.NTANWÄlTg
DR. E. WIEGAND DIPL-ING, W« NIEMÄNN ^ 6 T 4 3 4 2
DR. M. KOHLBR DiPWNO. C GERNHARDT
MDNCHEN HAMBURG TELEFON: 395314 2000 HAMBU RG 50, fQ !ξ C7. TELEGRAMME:KARPATENT KONIGSTRASSe 28 * ! Ώί
Ui 22 763/67 4/ΙΪ10
Pirelli Societa per Azioni Jailand (Italien)
Mehrpoliges elektromagnetisches Relaismit umkehrbaren Kontakten»
Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrpoliges elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten, und sie,
bezieht sich insbesondere auf ein Relais, in tuelchem die · beweglichen eiektrischen Kontakte mit dem Kontaktträger won Hand in oder außer Eingriff gebracht iuerden können, und ihre Stellung aus einer geiuöhnlich offenen Lage zu einer gewöhnlich geschlossenen Lage ändern können.
Die elektromagnetischen Relais mit Umk.ehrkontakten haben im allgemeinen eine große Anzahl Pole und werden durch ein GsRause gsbiidetj das die festen Konfeakte und die Üerbindungfrklemmen enthältV Im Inneren des Gehäuses steuert ein Eiirkteomagnat ©inen bgu/sglicban [<ontaktträgero
,ffisnn das Relais sich in der Ruhestellung befindet■, ist es möglich^ die slsktrischan Kontakts aus Binar Stallung,
In welcher sie gewöhnlich offen sind, in eine Stellung umzuwandeln, in welcher sie gewöhnlich geschlossen sind und umgekehrt«
Gemäß der Stellung der Kontakte und bei ihrem Übergang aus der Ruhelage in die Arbeitslage ist es möglich, einen elektrischen Stromkreis zu öffnen ader zu schließen»
Relais sind bekannt, bei denen die Stellung der elektrischen Kontakte aus der gewöhnlichen Offeniage in die gewöhnliche Schließlage und umgekehrt umgewandelt wird, wobei sowohl die Lage der feststehenden Kontakte als auch die der beweglichen Kontakte geändert wird. In diesem Fall werden die beweglichen Kontakte von dem Träger freigegeben und dann in einer Umkehrstellung wieder angeordnet; stattdessen müssen die stationären Kontakte abgenommen und in einer anderen Lage wieder eingesetzt werden. Es ist daher einleuchtend, daß, wenn die Zahl der Pole groß ist, die Größe des Relais beträchtlich ist, und die Umkehrbarkeit der Kontakte kompliziert wird.
Relais, in denen nur die Stellung der beweglichen Kontakte geändert wird, um die Umkehrbarkeit zu erhalten, sind ebenfalls bekannt. In diesem Fall bilden jedoch diese Relais einen Teil eines Aufbaus, der in dem Träger zusammengesetzt wird, und welcher bei einer Änderung seiner Lag-3 beispielsweise einer Drehbewegung um die Achse eine Anordnung der Kontakte in einer gewöhnlich offenen oder in einer gewöhnlich geschlossenen Lage gestattet. In diesen Fällen
ist das Relais aus mehreren Teilen aufgebaut, wobei die maschinelle Bearbeitung und der Zusammenbau vergleichsweise schwierig sind«
Die Erfindung bezweckt, ein verbessertes mehrpoliges elektromagnetisches Beiais derjenigen Art zu schaffen, bei welchem die Umkehrbarkeit der Kontakte die oben genannten Nachteile nicht enthält, und welches von Hand ohne Abtrennen des Relais von den ihm zugeordneten elektronischen Stromkreisen bequem ausgeführt werden kann·
Eine.aweitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein elektromagnetisches Relais zu schaffen,.das umkehrbare Kontakte aufweist und das aus einer kleinen Anzahl von Tei« lent zusammengesetzt ist, eine kleine Größe hat' und ohne das Erfordernis eines Werkzeuges bequem zusammengesetzt und auseinandergenommen werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Relais der oben genannten Art zu schaffen, in welchem die Druckkraft der Rückführfeder in die Ruhestellung bequem geändert werden kann, um so nach Wunsch, seine Reaktionskraft zu verändern.
Das lesen der Erfindung liegt in einem elektromagnetischen Relais ,welches umkehrbare Kontakte aufweist und welches ein Gehäuse enthält, das einen Elektromagneten und einen durch den Elektromagneten betätigbaren Träger enthalt, der aus einer Ruhelage in eine Arbeitslage und umgekehrt bewegt uierden kann, und dieser Träger ist mit wenigstens
00 9822/1662
einem Sitz für zweckentsprechende Mittel versehen, die imstande sind, ihn in der Ruhelage zu halten, und das mit einer mehrzahl Fester versehen ist, um die b eweglichen Kontakte aufzunehmen.
Die beweglichen Kontakte werden durch eine zweckentsprechende Vorrichtung getragen, weiche durch eine Tragbrücke für die beweglichen Kontakte gebildet ist, welche durch einen mittleren Gleitteil und durch, ein T-förmiges Hilfselement gebildet ist, dessen Schaft in dem Spalt der Brücke gleiten kann, und durch eine Druckfeder, die um den Schaft oes T-förmigen Hilfselements angeordnet ist und zwischen ihm und der Brücke arbeitet.
Die bewegliche Kontaktvorrichtung kann von Hand mit dem Träger in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden, und ihre Stellung in dem Träger kann verändert werden, um die Kontakte selekt/iv in einer gewöhnlich offenen Lage oder in einer gewöhnlich geschlossenen Lage und umgekehrt anzuordnen.
Die mittel zum Halten des Trägers in einer Ruhestellung werden durch eine Stange gebildet, die in dem Sitz quer angeordnet ist, deren Enden in Sitze in dem Gehäuse eingeführt sind und die in Richtung der Bewegung des Trägers verschiebbar ist und der eine Feder zugeordnet ist, die zwischen ihr und dem - Träger arbeitet.
Der Steuerelektromagnet ist aus einem magnetischen Stromkreis zusammengesetzt, der durch einen festen Teil und
009822/1562
■ : 16H342 '
durch einen beweglichen Teil oder einen Anker gebildet ist, und beide Teile sind vorzugsweise E-fÖrmig; die Erregerspule ist in seinen mittleren Schenkel eingeführte
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird.das Gehäuse des Relais durch einen Sockel gebildet, an dem der feste magnetische Stromkreis befestigt ist und durch zu/ei Teile j welche die feststehenden Konätakte enthalten und die an dem Sockel durch entsprechende Verbindungsmittel befestigt sind, um so einen Kasten zu bilden»
Oie Erregerspule und der feste magnetische Stromkreis können unabhängig voneinander mit dem Sockel durch getrennte Befestigungsmittel verbunden werden, oder ein einziges Befestigungsmittel kann für beide Teile verwendet werden.
Die Relais, die umkehrbare Kontakte ,haben, sind gewöhnlich mehrpolige Relais; daher kann es vorteilhaft sein, die feststehenden Kontakte in zwei parallelen Linien anzuordnen. In diesen Fällen haben die Pole vorzugsweise die Zahl vier oder acht, und der Träger ist mit so vielen Fenstern für die beweglichen Kontakte versehen, wie Pole vorhanden sind» und jeder ist zwischen den„beiden gegenüber, liegenden festen Kontakten jedes Poles anefeordneji
Um die Kontakte in einer gewöhnlich offenen oder einer gewöhnlich geschlossenen Stellung anzuordnen, wobei die Lage der beweglichen Kontaktvorrichtung verändert wird, sind die Fenster des KontaktträgeTS rechteckig, und jedes Fenster ist an den Innenflächen seiner längeren Seite mit
009822/1^62
-■■ 6 - ■
einem vorstehenden Teil in einer Richtung senkrecht zur Bewegung des Trägers versehen; die beiden vorstehenden Teile jedes Fensters, welche einander zugewandt sind, erzeugen in diesen Fenstern zwei Zonen, in deren jeder je nach Wunsch die beweglichen· Kontaktvorrichtung angeordnet ist, um jeweils die Bedingung .eines normal offenen oder normal geschlossenen Kontaktes zu erhalten. In beiden Innenflächen sind die Fenster mit zwei Vorsprüngen an den Seiten gegenüber jedem vorstehenden Teil versehen.
Zwei Vorsprünge in jeder Zone der Fenster finden dann in entsprechenden Nuten Aufnahme, welche in dem T-förmigen Hilfselement ausgebildet sind; sie arbeiten als Anschläge für die bewegliche Kontaktvorrichtung, die in dem Fenster angeordnet isto Das T-förmige Hilfselement muß weiterhin in den Spalt der Brücke eingeführt werden, und infolgedessen ist sein Schaft wie eine Gabel geformt, und die Spitzen der Gabel sind nach außen gebogen, so daß sie als Anschlag für die Brücke arbeiten, wenn sie in den Schaft eingeführt ist.
Das Gehäuse des Relais ist wie oben ausgeführt durch einen Sockel gebildet, mit dem zwei weitere Teile lösbar verbunden sind.
Zu diesem Zweck wird bei einer Ausführungsform der Erfindung der Sockel durch einen flachen oder ebenen Boden rechteckiger Form gebildet, der von einem Rahmen umgeben ist, der eine erhöhte Kante mit bezug auf den flachen Boden schaffte Dieser Rahmen ist in zwei gegenüberliegenden Seiten
0 0 9 8 211 1 S tf 2
1-6.U342
mit einem Ansatz zum Befestigen des Sockels an einer äußeren Tafel v/ersehen und in seiner Innenseite mit einem zweckentsprechenden Vorsprung -versehen« An den"beiden anderen Seiten des Rahmens ist eine Führung vorgesehen, weiche als Anschlag für die beiden Teile des Gehäuses arbeitet, wenn sie sich an Ort und Stelle auf dem Sockel befinden»
-Eine Uiand der beiden Teile des Gehäuses ist mit zwei zweckentsprechenden Zungen versehen, welche den inneren Vorsprung der Seiten des Rahmens umgeben können; und die beiden bündig mit ihm liegenden Uiandungen sind mit einer zweckentsprechenden Leiste' versehen, weiche mit dem fflittel zum Verbinden der beiden Teile des Gehäuses in Eingriff steht ο
Die fflittel zum Verbinden der beiden Teile des Gehäuses müssen eine bequeme Trennung dieser Teile von dem Sockel ermöglichen und gleichzeitig ihre Trennung voneinander ermöglichen, auch wenn das Relais installiert ist„
Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, die Verbindungsmittel an dem Suckel selbst vorzusehen. '
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungsmittel durch eine metallplatte, welche an dem Sockel befestigt ist und durch zwei Streben gebildet, welche in den Führungen verschiebbar sind, die in den Seiten des. Gehäuses ausgebildet sind, und die an.einem Ende mit der ■til tit al !platte verbunden und an dem anderen Ende mit zwei (Lächern versehen sind, in welche die vorstehenden Leisten
■*£·*?■--..;■..■■ ÖO9822/1-S62." BADORtGINAL
1674342
-B-
der beiden Teile des Gehäuses eingeführt werden können.
Hei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist eine kreuzförmige Metallplatte vorgesehen; in diesem Fall dienen zwei Arme wie im vorstehenden Fall zum Verbinden mit den Streben, mährend die beiden anderen Arme gegen die Innenseite des Sockels gebogen sind, dessen Boden in diesem Falle mit zwei zweckentsprechenden Schlitzen versehen ist, und die als das einzige mittel zum Befestigen des festen magnetischen Stromkreises an dem Sockel dienen . Im letztgenannten Fall kann es vorteilhaft sein, die beiden U-förmigen Arme der Metallplatte als Mittel zum Befestigen an dem Sockel sourohl der Spule als auch gleichzeitig des festen magnetischen Stromkreises zu verwenden,
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehenen aus der nach» folgenden Beschreibung hervor, in welcher eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise erläutert wird.
Fig. 1 ist eine vollständige schaubildliche Darstellung eines vierpoligen elektromagnetischen Relais gemäß der Erfindung« Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Relais der Fig. 1.
Fig» 3 ist eine Draufsicht des Relais der FIg0 1· Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht des Relais der Fig. ι nach einer Ebene, die durch die Linie A-A der Fig. 3 hindurchgeht. Fig, 5 ist eine Querschnittsansicht des Relais der
S 82
- 1&14342
Fig« 1 -f deren linker Teil längs einer Ebene verläuft, die durchdie Linie B-B der Figo 3 hindurchgeht und deren rechter Teil längs einer Ebene verläuftj- die Linie C«G der F'ig« 3 hindurchgeht»
Fig'e ■ 6 ist eine aüseinandärgezogene schaubildliche Darstellung der bewegliche Kontaktvorrichtung* Figβ7a zeigt eine Einzelheit der beweglichen!Kontaktvorrichtung , wobei dis beweglichen Kontakte gewöhnlich geschlossen sind und das Relais sich in ο er Ruhelage befindete .--"-■·* Fx9..7b zeigt eine Einzelheit der fig0 ?a, in welcher
das Relais sich in der Arbeitslage befindete ,Fige8a zeigt eine Einzelheit der Fig„ 7a9 in welcher
die beweglichen Kontakte gsu/Öhnlich offen sind. Fig^ßb zeigt eins Einzelheit der fig« Baf in ujelcher
,das Reiais sich in der Arbeitslage".-befandet* Die Figuren zeigen die AusFührungsform eines Relais gemäß der Erfindung, in welchem, vier PqIb vorhanden sind. Gemäß der Ausführungsforiii/iöt das Gehäuse des Relais durch zwei Teile la und Ib gebildet? die mit dem Sockel 2 verbunden sind $ um so einen Kast-en su bilden* ~
-. Das G©Siäus@ enthält einen Elektromagneten-* und* sinsn .
Der St@ue»slsktroraagriet wird dusch elften laagnetischen
SttemU*p©i© gsbildatj der du^ßh einen fasten .Tail.-,3 und
,'-■*■-.;'■. GRIGlNAL INSPECfTSJ
16143
IQ -
einen beweglichen Teil oder einen Anker 4 und durch eine Erregarspule 5 gebildet isto Die beiden Teile des magnetisehen Stromkreises werden durch Lamellen gebildet, die beispielsweise durch Nietung miteinander verbunden sind und die eine E-förmige Gestalt haben und gleich groß sind« Es ist zwar nicht unbedingt notwendig, den magnetischen Stromkreis in zwei gleichen Teilen aufzubauen, auf diese Weise ist es jedoch vorteilhafteriueise möglich, eine einzige Form für die Laminationen zu verwenden und die Lagerhaltung zu reduzieren. Die Teile 3 und 4 sind in ihren beiden seitlichen Sch»enkeln jeweils mit Nuten 7 und Uliderlagern 8 versehen. Diese Nuten und Widerlager dienen dazu, die Abschirmspule in ihrer Lage in dem festen magnetischen Stromkreis zu halten; die Länge des mittleren Schenkels des Ankers 4 ist stattdessen etwas verkleinert, um so einen Spalt freizulassen, wenn der magnetische Stromkreis geschlossen ist, um das Abnehmen des Ankers 4 von dem festen Teil 3 zu erleichter wenn die Spule enterregt ist.
Die beiden Teile la und Ib des Gehäuses sind einander gleich und ausechselbar« Dies ist nicht unbedingt notwendig» jedoch ist es durch diese Ausführung auch in diesem Fall möglich, für die beiden Teile eine einzige Form mit sich daraus ergebender Verminderung der Kosten und der Lagerhaltung zu verwendan.
Die beiden Teile sind innen mit einer Mehrzahl Ausnehmungen 10 versehen, in welche stationäre Kontakte 11
009822-/1682/
eingebettet sind, ebensoviele äußere Ausnehmungen 12 entsprechend den inneren Ausnehmungennehmen die Uerbindungsklemmen 13 aufo
Der rechteckige Sockel 2 soll zum Befestigen des Relais an einer Tafel oder einem Traggestell- dienen, und zu diesem Zweck ist er außen an zwei gegenüberliegenden Enden mit zwei Befestigungsansätzen 14 versehen, welche sich zu Vorsprüngen 15 nach innen erstrecken» Letztere werden von ziuei Zungen 16 umgeben, welche in den Teilen la und Ib angeordnet sind, um das Schließen des Gehäuses zu erleichterno
Zwei Leisten 17. an den anderen beiden Seiten des Sockels 2 sind zweckentsprechend geformt, um als Führungen für zwei Streben 18 und als Anschlag für die Teile la und Ib zu dienen» Eine Feder 19, welche aus einer kreuzweise geformten metallplatte hergestellt ist, ist in dem Sockel 2 beispielsuieise vermittels Buchsen befestigts und die Enden 20a von ztaei ihrer Arme sind mit den Streben 18 verbunden, während die anderen beiden Arme 2ob-.Unförmig ausgebildet sind und durch zweckentsprechende Schlitze 2oc in dem Sockel 2 hindurch vorstehen. (Fig-.2)
Die Streben IBj weiche eine längliche Form haben, sind in. ihrem mittleren Teil mit einer Längsoffnung 21 und an dan Enden gegenüber dsm Sockel 2 mit zwei Löchern 22 versehene weiche zwei vorstehende Leisten 23 umgeben sollen, die in den.Teilei'la und Ib angeordnet sind« Der feste Teil 3 des magnetischen Stromkreises und die
v. '■ 0098227 ISO!' - :
Erregerspule 5 sind mit dem Sockel 2 verbunden. Zwei Schienen 24 (Fige 5), u/elche in dem Sockel 2 angeordnet sind, bilden einen Sitz für den festen Teil 3; die 5pule 5 tuird in den mittleren Schenkel des Teils 3 eingeführt, und ztuei Pufferkissen 25 und 26 (Fig. 4 und 5), die zwischen dem Sockel 2 und dem festen Teil 3 und zwischen diesem Teil 3 und der Spule 5 angeordnet sind, ermöglichen es, die Stöße zu vernichten, die an den festen Teil 3 angelegt werden, wenn der Anker geschlossen ist. Die Spule 5 hat weiterhin zwei seitliche Vors^rünge 27, welche in entsprechende Öffnungen eintreten können, welche in den Armen 2ob der Feder 19 ausgebildet sind. Auf diese Weise wird die Spule gegen den festen Teil 3 des magnetischen Stromkreises §e~ drückt, und der feste Teil 3 wird gegen den Sockel 2 des Relais gedruckt, so daß eine sehr feste Verbindung erhalten wird, die zugleich sehr einfach ist.
Die Spule 5 ist weiterhin mit zwei Anschlüssen 29 versehen, welche in Öffnungen 30 eingeführt werden sollen, die in beiden Teilen la und Ib ausgebildet sind, die wie angegeben, einander gleich sindj eine mögliche dritte Öffnung 30a in den Teilen ermöglicht das Ablesen der Daten der Spule 5 innerhalb des Gehäuses.
Der Träger 6 (Fig. 4) hat rechteckige Gestalt und an seiner Innenseite einige Trennwände 31, welche so viele Fenster 32 bestimmen, u/ie Pole des Relais vorhanden sind. Der Träger 6 ist außen mit zwei seitlichen Rippen 33 ver-
009822/1662
-. 13
sehen, welche sich außerhalb des Gehäuses erstrecken und in die Längsöffnungen 21 der Streben 18 eingreifen* und er ist ferner mit einem Sitz 34 (FIg0 4 und 5) fü-r- den--beweglichen Anker versehen» Der Anker ist mit dem Träger 6 direkt geformt, um so eine feste Verbindung ohne jeden Spalt zu schaffen* ·
ftn der Seite gegenüber dem Anker ist dar Träger 6 mit einem Ansatz 35 mit einer Gewindebohrung 36 vergehen·j der ' sich außerhalb das Gehäuses-erstreckt und für die Verbindung das Relais mit einer anderen Vorrichtung dienen kann.
Der mittlere Teil des Trägers 6$ der zwischen.den bei» den Trennwänden 31b enthalten ist;, hat eine Öffnung 37 zur Aufnahme einer Druckfeder 38 s die zwischen dem Träger 6 und einer Querstange 39 arbeitet, welche in der Öffnung 37 verschiebbar isto . · -
Dis Fenster 32 ," in denen die beweglichen Kontakts untergebracht einds haben rechteckige Form, und jedes von ihnen trägt auf den beiden .Innenflächen seiner längeren Seiten einen vorstehenden Teil 41 in einer Richtung senk« recht zur Bewegung des Trägers und zwei Vorsprünge 42 an den gegenüberliegenden Seiten jedes vorstehenden Teils Al» Zwei vorstehende Teile in jedem Fenster 32 teile:n es in zwei Zowsn feiηj nämlich eins obere Zone und eine untere Zoney in Jerön jsde beaiaglishe Kontakte eißgeführt sind«,
Öi& fcsufeglichen Kontakt® 4o bilden einsn Teil einer y-nr-i ich^ui,gs derer» Einzelheiten in den FIg0 6s..:,-?:äV 7b3 8a
'bad-
16H342
und 8b dargestellt sind.
Diese Vorricntung enthält eine Kontaktbrücke 43, welche einen mittleren Schlitz 44 aufweist, ein T-förmiges Hilfs element 45 und eine Druckfeder 46. Das Hilfselement 45 hat einen gabelförmigen Schaft 47, der an zwei abgebogenen Stellen 48 endigt und zurei seitliche Nuten 49. Die Feder 46 uiird in den Schaft des Hilfselemente 45 eingeführt, taslcher zufolge der Elastizität der beiden Teile des Schaftes 47 in den Schlitz 44 der Brücke 43 eintritt, und ein Lösen der Brücke'43 tuird durch die herausgebogenen Spitzen 48 verhindert, die als Anschläge arbeiten,
Wenn die Vorrichtung in dem Träger 6 in einer gewöhnlich offenen Lage angeordnet ist, d.he wenn sie in die obere Zone des Fensters 32 eingeführt ist, legt sich das T-förmige Hilfselement 45 gegen den Träger 6, mährend die Brücke 43 durch die Feder 46 gegen dein quer vorstehenden Teil 41 gedruckt luird. Die Längsvorsprünge 42, welche in die Nuten 49 des T-förmigen Hilfselements 45 eingreifen, verhindern jedwede Querbetuegung der Vorrichtung. Wenn die Uorrichtung in den Träger 6 eingesetzt isty und zwar in die Stellung, in welcher die elektrischen Kontakte gewöhnlich geschlossen sind, stehen die Brücken 43 mit den vorstehenden Teilen 41 nicht in Berührung , sondern legen sich gegen die feststehenden Kontakte? die Arme des T-förmigen Hilfselements £5 sind in den Muten ? der Teile la und Ib eingeschlossen und tuarden gegen die Tragsfeensn 50 ysdrüskt'. Auf rilass Usiss
Sj ζ Ci £. - J .· ; :; * η,
BAD
: 16143
- is - ■■■■;■
erzeugt die Wirkung der Feder 46 beim Sehließen der Kontakteeine Reaktion, welche auf das- Gehäuse selbst abgegeben wird* '■".-.","..
Die Querstange 39 (Fige 5 linke Seite) tritt mit ihren Enden 52 in die Sitze 52 ein, weiche in der mittleren Zone der beiden Teile la, Ib des Gehäuses ausgebildet sind, und sie wird gegen den Unterteil 53 des Sitzes der DruckFedex gedrückt . In der Ruhelage ist die Feder einleitend etwas zusammengedrückt, so daß sie das Gewicht des Trägers 6 überwindet, welcher an seinem Ende gegenüber der Stange 39 liegt, um den Ansatz 35 außerhalb des Gehäuses zu halten, iüenn der Träger 6 sich als Folge der Erregung des Elektromagneten senkt , uiird die Feder 38 weiter zusammengedrückt, um so bei der nachfolgenden Enterregung die-Rückführkraft zu lie--; fern, welche notwendig ist",-' um den Träger 6 in seine normale Stellung zu bringen.
Wie oben ausgeführt, dient der Ansatz 35 des Trägers 6 zum, Uerbixiden mit dem dem Relais zugeordneten Vorrichtungen. Diese Vorrichtungen üben allgemein eine Kraft auf den Ansatz 35 aus, welche den Träger 6 in das Gehäuse gegen die Arbeitsstellung drückt , mit dem Risiko, daß das Offnen deir normal geschlossenen Kontakte und das Schließen der normal geöffneten Kontakte beuiirkt luird. Um dieses Risiko zu vermeiden, ist es notuiendig, der Kraft entgegenz-uuiirketiy die auf den Ansatz 35 ausgeübt luird, indem die anfängliche Kompression der Feder 38 erhöht wird, und
1-6U342
zu diesem Zweck ist es ausreichend, durch hier nicht näher erläuterte Mittel die Enden 51 der Stange 39 an ihre Anlehnstelle zu erhöhen,
li/enn die Spule 5 erregt ist, wobei sie durch die Anschlüsse 29 gespeist wird, wird der Anker 4 des Elektromagneten gegen den festen Teil 3 des Stromkreises angezogen, der sich daher schließt. Der Träger 6 bewegt sich einheitlich mit dem Anker 4, da er durch die Rippen 33 geführt ist, ujelche in die Öffnungen 21 der Streben 18 eingreifen,. Auf diese Weise werden die gewöhnlich offenen elektrischen Kontakte geschlossen und die gewöhnlich geschlossenen elektrischen Kontakte geöffnet.
llJenn es gewünscht wird, die Arbeitsweise eines Teils der Kontakte zu verändern, indem sie aus einer gewöhnlich offenen Lage in eine gewöhnlich geschlossene Lage umgewandelt werden, genügt, es, die Streben 18 von den vorstehenden Leisten 23 zu entfernen, und die Teile la und Ib, die noch mit den Leitungskabeln verbunden sind, etwas voneinander zu trennen, um zu dem Träger 6 Zugang zu haben, und die gewünschte Umwandlung durchzuführen. Dies wird in der Praxis durch einen kleinen Druck mit zwei Fingern auf das T-förmige Hilfselement 45 gegen die schmale Brücke 43 vorgenommen, um so die Freigabe der beweglichen Kontaktvorrichtung von dem Träger 6 und ihren UJiedereingriff in dem Teil des Fensters zu ermöglichen, welcher gegenüber dem angeordnet ist, in welchem er vorher angeordnet war, und zwar in einer umge-
00 982 2/1SS2
drehten Lage, nämlich auf solche ".Weise» daß die Brücke 43 ; sich noch an der Seite der vorstehenden Teile 41 befindet. Wenn die Lage der Kontakte nach Wunsch verändert -worden ist» werden die beiden Teile la und Ib mit dem Sockel 2 und den Streben 18 mieder verbunden»
Die vorstehende Beschreibung erläutert einige der Ausführungsformen der ErFindung mit einem vierpoligen Relais, die ErFindung umfaßt natürlich weitere AusführungsFormen, weiche auf dem oben erläuterten Erfindungsprinzip auFgebaut sind, insbesondere eine ÄusFührungsform, welche ein achtpoliges Relais enthält. In diesem Fall weicht das Relais von dem dargestellten hur insoweit ab, daß es mit einer zweifcen Reihe feststehendeT Kontakte>Dberhalb der Reihe in dem Vierpolrelais , versehen ist. Natürlich sind zusammen mit den Feststehenden Kontakten die beiden Teile des Gehäuses mit Nuten -versehen, welche die Feststehenden Kontakte aufnehmen ε sollen,und mit der Tragebens für die T-.förtnigefi Hilfselemente 45 in der QFFenlage ·.« Letztere sind in dem Träger zusammen mit den Kontaktbrücken in einer zweiten Fensterreihe über der angeordnet, die in dem vierpoligen Relais vorhanden ist» Alle weiteren; lYlehrkmale bleiben Für die beiden Ausführungsformen unverändeft; möglicherweise jedoch nicht notwendigerweise .könnte .die". Zahl der Windungen der Erregerspule erhöht werden, um eine erhöhte Anzugskraft des Ankers des Elektromagneten zu erhalten«
009822/1102

Claims (1)

1514342
Patentansprüche ·
Elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten mit einem zu öffnenden Gehäuse, welches einen Elektromagneten und einen durch den Elektromagneten betätigten Träger enthält, dsr aus einer Ruhelage in eine Arbeitslage und umgekehrt bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit wenigstens einem Satz zweckentsprechender Mittel versehen ist, um ihn in der Ruhelage zu halten und ferner mit einer Mehrzahl Fenster versehen ist, um die beweglichen Kontakte aufzunehmen, und die beweglichen Kontakte durch
eine Vorrichtung getragen sind, welche durch eine Brücke gebildet ist, die ihnen zugeordnet und mit einem mittleren Spalt versehen ist, ferner durch ein T-förmiges Hilfselement, dessen Schaft in dem Spalt der Brücke verschiebbar ist, eine Druckfeder, die um den Schaft des Hilfselements herum angeordnet ist und zwischen letzterem und der Brücke arbeitet, wobei die Vorrichtung von Hand mit dem Träger in Eingriff bringbar und von ihm freigebbar ist und dadurch seine Stellung verändert wird, um die elektrischen Kontakte aus einer gewöhnlich offenen Stellung in eine gewöhnlich geschlossene Stellung und umgekehrt umzuwandeln, und das Mittel zum Halten des Trägers in der Ruhestellung durch eine Stange gebildet ist, die in dem Sitz in Querrichtung angeordnet, in dar Bewegungsrichtung das Trägers verschiebbar ist und ihre Enden in Sitze in dem Gehäuse eingeführt
009822/1662
16-143
sind und ihr eine Feder zugeordnet ist, ;welche zwischen ihr und dem Trager arbeitete
2o Elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch einen Sockel gebildet ist, an dem der feste !Magnetkreis befestigt ist, souiie durch zufeiöTelle, die an dem Sockel durch Verbindungsmittel lösbar angeordnet sind,
um einen Kasten zu bilden.
3ο Elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feste Teil und der bewegliche Teil des Hflagnetstromkreises, des Elektromagneten E-fÖrmig ausgebildet sind, und die Erregerspule in ihren mittleren Schenkel eingeführt ist.
4. Elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten nach Anspruch 3, dadurch αekennzeichnet, daß der feste rrtagnetstromkreis und die Erregerspule in dem Sockel durch unabhängige Befestigungsmittel angeschlossen sind.
5o Elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Erregerspule als auch der feste magnetische Stromkreis mit dem Sockel durch ein einziges Befestigungsmittel verbunden sind.
6c Elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit dem beweglichen Teil -des Magnet-Stromkreises fest v/erbunden und mit einer Anzahl Fenster ent-
0 0 98 22/
16H342
sprechend der Zahl der Pole versehen ist.
7» Elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster rechteckig ausgebildet sind und jedes an ibeiden Innenflächen der längeren Seiten mit einem vorstehenden Teil versehen ist, dessen Richtung senkrecht zur Bewegung des Trägers verläuft,, und zwei Vorsprünge an den gegenüberliegenden Seiten jedes vorstehenden Teiles vorgesehen sind, wobei die beiden vorstehenden Teile jedes Fensters einander gegenüberliegen und in den Fenstern zwei Zonen bestimmen, und die bewegliche Kontaktvorrichtung nach lJjnsch in der einen oder in der anderen Zone angeordnet werden kann, um jeweils den Zustand zu erhalten, in welchem die elektrischen Kontakte gewöhnlich offen und in welchem die elektrischen Kontakte gewöhnlich geschlossen sind.
8, Elektromagnetisches' Relais mit umkehrbaren Kontakten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das T-förmige Hilfselement der beweglichen Kontaktvorrichtung einen gabelförmigen Schaft mit abgebogenen Spitzen hat, die als Anschläge für die Kontaktbrücke arbeiten und zwei seitliche Nuten vorgesehen sind, welche mit den liorsprün en der Fenster des Tragers in Eingriff treten können.
9. Elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel des Gehäuses durch einen flachen Boden recht-
009822/1562
eckiger Gestalt gebildet ist, der von einem Umfangsrahmen umgeben ist, der mit bezug auf den Boden eine erhöhte "Kante schafft, und die beiden größeren Seiten des Gehäuses mit einem äußeren Ansatz zum Befestigen des ebenen Bodens an einer Tafel und mit einem einwärts..gerichteten Vorsprung versehen sind, und die beiden schmaleren Seiten mit einer Führung versehen sind, und die beiden Teile des Gehäuses zusammen mit dem flachen Boden einen Kasten bilden und jeweils an den Wandungen entsprechend der größeren Seite des Sockels mit zwei Zungen versehen sind, welche den nach innen gerichteten Vorsprung der. größeren Seite umgeben, und an jeder der Wandungen entsprechend den schmaleren Seiten des Sockels eine vorstehende Leiste vorgesehen ist, welche mit den Verbindungsteile^ für die beiden Teile mit dem S-okkel in Eingriff treten, und die Führungen an den Seiten des Sockels als Anschläge für die beiden Teile des Gehäuses dienen. ·
10» Elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verbinden der beiden Teile des Gehäuses mit dem Sockel durch eine metallplatte gebildet ist, welche an dem Sockel befestigt ist und ferner durch zwei Streben , die in den Führungen an den Se-iten des Sockels verschiebbar sind, und die an einem Ende mit der Platte verbunden und an dem anderen Ende mit zwei Löchern versehen sind, in welche die vorstehenden Leisten der beiden Teile des Gehäuses eingrei-
009822/1562
16H342
fen. könneno
llo Elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten nach. Anspruch ID, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte kreuzförmig ist und der flache Boden mit einander gegenüberliegenden Schlitzen versehen ist, und zu/ei Arme der Metallplatte mit. den Streben verbunden sind,und die
anderen beiden Arme U-förmige Gestalt haben und in die beiden Schlitze des Sockels einführbar sind und als Verbindungsmittel des festen magnetischen Stromkreises an dem Sockel
dienen»
12o Elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten , nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme der Metallplatte zu einem U geformt und in die
Schlitze des Sockels eingeführt sind und zum Verbinden des
Sockels sowohl mit der Spule als auch mit dem festen magnetischen Stromkreis dienen.
00-9.822/1662
DE19671614342 1966-05-24 1967-05-19 Mehrpoliges elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten Pending DE1614342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1201166 1966-05-24
IT1820766 1966-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614342A1 true DE1614342A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=26326455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614342 Pending DE1614342A1 (de) 1966-05-24 1967-05-19 Mehrpoliges elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3469215A (de)
BE (1) BE698784A (de)
DE (1) DE1614342A1 (de)
GB (1) GB1178135A (de)
LU (1) LU53705A1 (de)
NL (1) NL6707110A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032724A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetisches schaltgeraet
EP0160121A1 (de) * 1984-03-31 1985-11-06 Square D Company (Deutschland) Gmbh Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE102012201966A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltkontaktbaugruppe mit Schaltkontaktbrücke und Kontaktbrückenhalter
DE102012201967A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltkontaktbaugruppe sowie Bausatz und Montageverfahren hierfür

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673525A (en) * 1971-03-30 1972-06-27 Westinghouse Electric Corp Contactor
US3753177A (en) * 1972-03-31 1973-08-14 Westinghouse Electric Corp Electric control device
DE2248029A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-11 Siemens Ag Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
US3806849A (en) * 1973-06-18 1974-04-23 Gen Electric Small definite purpose contactor
US4086550A (en) * 1976-10-15 1978-04-25 U.S. Engineering Corporation Relay
FR2519187B1 (fr) * 1981-12-30 1985-08-16 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur electromagnetique ayant differentes configurations d'interrupteur a ouverture ou a fermeture
FR2538037B1 (fr) * 1982-12-21 1987-04-17 Paris & Du Rhone Axe composite de contacteur electromagnetique de demarreur electrique
US4760364A (en) * 1986-08-28 1988-07-26 Eaton Corporation Electromagnetic contactor having improved structure and assembly
US4724410A (en) * 1986-09-25 1988-02-09 Furnas Electric Company Electrical contactor
US4710740A (en) * 1987-01-20 1987-12-01 Eaton Corporation Electromagnetic operator for a contactor with improved shock pad
US4945328A (en) * 1988-10-31 1990-07-31 Furnas Electric Company Electrical contactor
US7633399B2 (en) 2007-02-27 2009-12-15 Eaton Corporation Configurable arc fault or ground fault circuit interrupter and method
DE102007017516B3 (de) * 2007-04-13 2008-04-30 Siemens Ag Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Trennwänden zwischen Haupt- und Hilfskontakten sowie entsprechend dem Herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches Schaltgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924685A (en) * 1957-09-26 1960-02-09 Gen Electric Magnetic switch
US3215800A (en) * 1962-07-02 1965-11-02 Square D Co Electromagnetic relay and contact carrier assembly therefor
US3334319A (en) * 1965-08-20 1967-08-01 Ite Circuit Breaker Ltd Electro-magnetic contactor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032724A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetisches schaltgeraet
EP0160121A1 (de) * 1984-03-31 1985-11-06 Square D Company (Deutschland) Gmbh Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE102012201966A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltkontaktbaugruppe mit Schaltkontaktbrücke und Kontaktbrückenhalter
DE102012201967A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltkontaktbaugruppe sowie Bausatz und Montageverfahren hierfür
DE102012201967B4 (de) * 2012-02-09 2019-01-17 Te Connectivity Germany Gmbh Schaltkontaktbaugruppe sowie Bausatz und Montageverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
BE698784A (de) 1967-11-03
US3469215A (en) 1969-09-23
GB1178135A (en) 1970-01-21
LU53705A1 (de) 1967-07-19
NL6707110A (de) 1967-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614342A1 (de) Mehrpoliges elektromagnetisches Relais mit umkehrbaren Kontakten
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE19748530B9 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE2639031A1 (de) Verbindungseinrichtung zum loesbaren verbinden eines ersten gegenstandes mit einem zweiten
DE102018202542A1 (de) Klemme
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP0582258B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2338778B2 (de) Buchsenleiste
DE1953440C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3126306C2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
EP2387059A2 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE1909460A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE69928878T2 (de) Sicherheitsverbindungsvorrichtung, insbesondere für modulare elektrische Geräte
EP0222116B1 (de) Einbaudose für elektrische Installationsgeräte
EP0451726A1 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE3149329C2 (de) Montagefuß für Schaltanlagen-Reihenklemmen, Schaltanlagen-Reihengehäuse und dgl.
DE1955240C3 (de) Werkzeug zum Einführen eines Drahtes in den seitlichen Schlitz eines Verbinders
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
EP0917751B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines elektrischen schaltgerätes mit einer sammelschiene und einer tragschiene
EP1178582B1 (de) Installationsgerät mit Riegel zur Montage an einer Hutschiene
DE7300366U (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Geräte
DE3106961C2 (de) Mit Leitungsschutzschaltern kombiniertes Zusatzgerät