DE420347C - Magnetische Ausblasvorrichtung fuer elektrische Funken - Google Patents
Magnetische Ausblasvorrichtung fuer elektrische FunkenInfo
- Publication number
- DE420347C DE420347C DE1921A0035816 DEA0035816D DE420347C DE 420347 C DE420347 C DE 420347C DE 1921A0035816 DE1921A0035816 DE 1921A0035816 DE A0035816 D DEA0035816 D DE A0035816D DE 420347 C DE420347 C DE 420347C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- out device
- electric sparks
- magnetic blow
- coils
- blow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/18—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine magnetische Ausblasvorrichtung für elektrische Funken,
welche aus einem Paar gleichachsig angeordneter Elektromagneten entgegengesetzter
Polarität besteht, die zu beiden Seiten des auszublasenden. Lichtbogens angeordnet sind.
Gemäß der Erfindung sind die Spulen des Blasmagneten so angeordnet, daß sie, parallel
zueinander geschaltet, unmittelbar von dem to den Hauptlichtbogen bildenden Stromkreis gespeist
werden. Durch diese Ausführung wird ein erheblich geringerer Strom verbraucht als
bei bekannten Einrichtungen.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist
Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. 2 ein Grundriß und
Abb. 3 eine Vorderansicht einer magnetischen Ausblasvorrichtung für einen elektrischen
Kontakt.
Abb. 4 ist ein Schaltungsschema der Vorrichtung.
In der Zeichnung ist 2 die eine Zuleitung des elektrischen Stromes, welche durch die
KLemmutter 4 mit der Platte 3 verbunden ist.
Die Spulen 5 und 6 sind zwischen je zwei Scheiben aus Isolierstoff gleichachsig auf Stäben
7 und 8 angeordnet, auf denen sie durch Köpfe oder Flanschen 9 und ίο an der Innenseite
und Muttern und Scheiben 11 und 12 an den Außenseiten gehalten werden. Die
Bolzen fassen mit abgesetzten Teilen in entsprechende Löcher in den Schenkeln 13 und
14 eines U-förmigen Teiles aus magnetisierbarem
Stoff, z. B. weichem Eisen, dessen mittlerer Schenkel auf der Grundplatte 15 durch
Niete 17 befestigt ist.
Die Windungen der Spulen Gestehen bei dem Ausführungsbeispiel aus Bändern 18, die
mit der Platte 3 durch Niete 19 in leitender Verbindung stehen und deren Windungen
durch Isoliermaterial 20 voneinander getrennt
to sind. Die Windungen sind so gelegt, daß zu beiden Seiten der von dem Lichtbogen überbrückten
Lücke entgegengesetzte magnetische Pole entstehen, wie durch die Buchstaben N
und S angedeutet ist. Der Strom fließt von den Spulen durch die Teile 13 und 14 nach
der Platte ι ζ, die den einen Pol des Kontaktes ι trägt, dessen Funke zu löschen ist, während
der zweite Pol dieses Kontaktes über die Verbrauchsstelle nach der zweiten Strom-
ao zuleitung führt. Die Platte 15 ist durch einen
Niet 21 mit der Platte 3 verbunden, aber durch dazwischenliegende Scheiben bzw. Hülsen
aus Isolierstoff elektrisch von ihr isoliert. Man kann den Rahmen, von dem die Kerne
as der Spulen gehalten werden, auch aus Messing
oder einem anderen nicht magnetischen Material herstellen. Erfahrungen haben allerdings
gezeigt, daß die besten Ergebnisse mit magnetisierbarem Metall erzielt werden.
Der Strom fließt demnach von der Zuleitung 2 nach der Platte 3, teilt sich dann in
zwei parallele Ströme, die durch die Windungen 18 hindurchgehen. Von dem inneren
Ende der Spulen geht der Strom durch den Kern, alsdann durch die Seitenteile des U-förmigen
Trägers nach der Platte 15, mit welcher der Kontakt 1 elektrisch verbunden ist.
Der Strom fließt dann über den zweiten Teil des Kontaktes 1 nach der Verbrauchsstelle
und von dieser in die Leitung zurück.
Claims (2)
1. Magnetische Ausblasvorrichtung für elektrische Funken, bestehend aus . einem
Paar gleichachsig angeordneter Elektromagnete entgegengesetzter Polarität, die zu beiden Seiten des auszublasenden Lichtbogens
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen der Blasmagnete, parallel zueinander geschaltet, unmittelbar
von dem den Hauptlichtbogen bildenden Stromkreis gespeist werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne des
Elektromagneten von einem U-förmig gestalteten Metallrahmen getragen werden, welcher mit einem Pol des Stromkreises
leitend verbunden ist.
Abb. i.
Abb. 2.
Abb. 3.
Abb. 4.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2353620A GB175663A (en) | 1921-05-11 | 1921-05-11 | Improvements in magnetic blow out devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE420347C true DE420347C (de) | 1925-10-26 |
Family
ID=10197202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1921A0035816 Expired DE420347C (de) | 1921-05-11 | 1921-07-05 | Magnetische Ausblasvorrichtung fuer elektrische Funken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE420347C (de) |
FR (1) | FR538744A (de) |
GB (1) | GB175663A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183986B (de) * | 1961-05-17 | 1964-12-23 | Bbc Brown Boveri & Cie | Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische Schalter |
-
1921
- 1921-05-11 GB GB2353620A patent/GB175663A/en not_active Expired
- 1921-07-05 DE DE1921A0035816 patent/DE420347C/de not_active Expired
- 1921-07-27 FR FR538744D patent/FR538744A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183986B (de) * | 1961-05-17 | 1964-12-23 | Bbc Brown Boveri & Cie | Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische Schalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB175663A (en) | 1922-03-02 |
FR538744A (fr) | 1922-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE874516C (de) | Elektromagnet mit zwei Spulen | |
DE420347C (de) | Magnetische Ausblasvorrichtung fuer elektrische Funken | |
DE457282C (de) | Telephonograph | |
DE442273C (de) | Wechselstromelektromagnet | |
DE358221C (de) | Elektrische Maschine mit ausserhalb und innerhalb eines Ringankers angeordneten, unter Umstaenden gegeneinander versetzten Feldmagnetpolen | |
DE532887C (de) | Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern | |
DE19855C (de) | Neuerungen in dynamoelektrischen Maschinen | |
DE287670C (de) | ||
DE973746C (de) | Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor | |
DE565492C (de) | Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen | |
DE364346C (de) | Elektrischer Schweisstransformator | |
DE377532C (de) | Aus Blaettermagneten zusammengesetztes Polrad fuer elektrische Kleinmaschinen und Apparate | |
DE305393C (de) | ||
DE63658C (de) | Elektrische Triebmaschine mit Kurzschiufsbürsten | |
AT120789B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden durch den elektrischen Lichtbogen mittels Zweiphasenstromes. | |
DE613150C (de) | Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen | |
DE17923C (de) | Neuerungen an Apparaten zur Erzeugung elektrischer Ströme | |
DE21193C (de) | Neuerungen an magnetoelektrischf-n Maschinen | |
DE826020C (de) | Wechselstromrelais | |
DE13619C (de) | Differential - Ringlampe | |
DE16629C (de) | Neuerungen an NlAUDET'schen dynamo- und magneto-elektrischen Maschinen | |
DE258586C (de) | ||
DE578579C (de) | Elektrische Unipolarmaschine | |
DE33007C (de) | Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen | |
DE634024C (de) | Elektrodynamisches Schwingungssystem, insbesondere fuer Schallwiedergabegeraete |