AT120789B - Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden durch den elektrischen Lichtbogen mittels Zweiphasenstromes. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden durch den elektrischen Lichtbogen mittels Zweiphasenstromes.

Info

Publication number
AT120789B
AT120789B AT120789DA AT120789B AT 120789 B AT120789 B AT 120789B AT 120789D A AT120789D A AT 120789DA AT 120789 B AT120789 B AT 120789B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
electrodes
welding
cutting
phase current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Soudure Autogene Francaise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soudure Autogene Francaise filed Critical Soudure Autogene Francaise
Application granted granted Critical
Publication of AT120789B publication Critical patent/AT120789B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen oder Schneiden durch den elektrischen
Lichtbogen mittels Zweiphasenstromes. 
 EMI1.1 
 (bzw. beim Schneiden u. dgl.) durch den Lichtbogen mittels zweier Elektroden in der Praxis vorzüglich bewährt, vorausgesetzt, dass beide Elektroden mit dem einen Pol je einer der Phasen der Stromquelle und die anderen Pole der beiden Phasen zusammen mit dem Körper verbunden werden, worauf die zu schweissenden   Stücke   ruhen ; in dieser Weise erhält man ein   verkettetes   Zweiphasensystem mit drei Leitern.

   Dabei lehrt die Erfahrung, dass der so erzeugte Lichtbogen nahezu als die Nebeneinanderstellung von zwei Ein-   phasenlichtbögen   betrachtet weiden kann, die je zwischen einer der Elektroden und den zu schweissenden 
 EMI1.2 
 Worten : es hat der Einphasenlichtbogen, der bestrebt ist, zwischen den beiden Elektroden zu entstehen, wenn diese von den zu schweissenden   Stücken   entfernt sind, nur noch eine sehr geringe Stromstärke   so-   bald die beiden soeben beschriebenen   Hauptlichtbögen   in Wirksamkeit treten. Infolgedessen sind d ; e Netzphasen gleich belastet ; im übrigen ist die Stabilität des Betriebes bemerkenswert, denn wenn einer 
 EMI1.3 
 sation des umgebenden Mittels bedeutend erleichtert werden.

   Endlich ist, wie die Erfahrung zeigt, die Verteilung der Hitze zwischen den Elektroden und den zu schweissenden Stücken äusserst befriedigend. 



   Die Figur zeigt beispielsweise die Schaltung eines erfindungsgemäss erzeugten Zweiphasenlichtbogens. Es wurde beispielsweise angenommen, dass die Stromquelle Drehstrom liefert und dass die Primär-   wicklungen- ?, j !   zweier Einphasentransformatoren nach der bekannten Scottschen Schaltung angeordnet sind. Die Zweiphasenströme werden in den Sekundärwicklungen 2,2 induziert und speisen die Elektroden3, 3 
 EMI1.4 
 Transformatoren bedeutende magnetische Streuungen aufweisen. Ausserdem liegt es auf der Hand, dass die Umwandlung des Drehstromes in Zweiphasenstrom durch einen einzigen Transformator mit dreischenkeligem magnetischem Stromkreis erfolgen kann, gemäss der Schaltung die ursprünglich von   Leblanc   u. a. angegeben wurde.

   Ferner ist zu bemerken, dass selbst wenn der direkte, zwischen den Elektroden entstehende Einphasenlichtbogen eine   nennen. werte Stromstärke erreicht,   das Ausgleichen der Belastung der Phasen des Speisungsnetzes dadurch erhalten werden kann, dass für die Induktanzen 5 verschiedene Werte gewählt werden. 



   Um zu vermeiden, dass ein Einphasenlichtbogen zwischen beiden Elektroden verbleibt, wenn diese von den zu schweissenden Stücken entfernt weiden, kann man auch vorteilhaft die Beigabe eines Kontaktapparates vorsehen, durch welchen es möglich ist, die Speisung einer der beiden Elektroden zu unterbrechen, sobald der Lichtbogen die zu   schweissenden   Stücke verlässt. 



   Die Figur zeigt beispielsweise eine Alt der Speisung der Magnetwicklung 6 des betreffenden Kontaktapparates 7 ; dieselbe besteht darin,   dass genannte Wicklung durch   einen, z. B. zwischen den Punkten 10 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und 11 angeschlossenen   Nebenstromkreis   gespeist wild ; in diesem Stromkreis ist ebenfalls in Hinter-   einanderschaltung ein Ausschalter 12   angeordnet, der in dem Elektrodenhalter liegt und durch den Bedienenden leicht von Hand betätigt werden kann. 



   Das Öffnen des Kontaktapparates 7 kann entweder durch Öffnen oder durch Schliessen des Aus-   schalters 12 bewirkt werden. -   
 EMI2.1 
 er denselben öffnet, wenn er das Schweissen unterbricht, indem er die Elektroden   3   von den zu schwei- ssenden Stücken entfernt ; durch dieses Öffnen wird der Ausschalter 7 geöffnet. 



   Im zweiten Fall hält der Bedienende den Ausschalter 12 während seiner Arbeit geöffnet und schliesst denselben nur dann, wenn er die Elektroden. 3 von den   zu schweissenden Stucken entfeint.   Es entsteht kein Nachteil, wenn er diesen   Aussehalter   12   einige Augenblicke später   von neuem öffnen lässt, denn die 
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Schneiden oder Schweissen durch den elektrischen Lichtbogen mittels Zwei-   phasenstromes,   dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander isolierte Elektroden (3"3) vorgesehen sind, deren-jede an eine Phase eines Zweiphasen-Dreileitersystems angeschlossen ist, während das Werkstüek bzw. dessen Unterlage (4) mit dem gemeinsamen Pol (11) dieses Systems verbunden ist, so dass zwischen den Elektroden infolge der Phasenverschiedenheit der beiden Einphasenströme nur ein Strom von praktisch zu   vernachlässigender     Stromstärke   auftritt und jeder der zwei Lichtbogen die je zwischen den Elektroden und dem Werkstück auftreten, infolge der Phasenverschiedenheit der beiden Einphasenströme 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die gleiche Belastung der Netzphasen dadurch erzielt wird, dass in den Verbindungsleitungen zwischen den Elektroden und der elektrischen Stromquelle iNduktanzen verschiedener Grösse angeordnet werden.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter zum Öffnen des Stromkreises einer Elektrode vorgesehen ist, wenn die Strom- stärke in den zu den Werkstücken führenden Leitern Null wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurc hgekennzeichnet, dass die Elektromagnetwieklung des Schalters vermittels eines Nebenstromkreises zwischen dem gemeinsamen Pol und einer Phase gespeist wird, wobei dieser Nebenschluss einen von Hand betätigten Ausschalter enthält. EMI2.4
AT120789D 1925-10-15 1926-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden durch den elektrischen Lichtbogen mittels Zweiphasenstromes. AT120789B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR120789X 1925-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120789B true AT120789B (de) 1931-01-10

Family

ID=8873258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120789D AT120789B (de) 1925-10-15 1926-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden durch den elektrischen Lichtbogen mittels Zweiphasenstromes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120789B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899986C (de) * 1942-04-22 1953-12-17 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten metallischer Werkstuecke
DE925786C (de) * 1940-10-24 1955-03-31 Max Stein Elektroschreiber, insbesondere Lichtbogenschreiber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925786C (de) * 1940-10-24 1955-03-31 Max Stein Elektroschreiber, insbesondere Lichtbogenschreiber
DE899986C (de) * 1942-04-22 1953-12-17 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten metallischer Werkstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120789B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Schneiden durch den elektrischen Lichtbogen mittels Zweiphasenstromes.
DE729768C (de) Einrichtung zur Entnahme von Schweissstrom aus einem Mehrphasennetz, die fuer die Lieferung von Gleich- oder Wechselstrom umschaltbar ist
WO1993023751A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen rissprüfung von ferromagnetischen werkstücken
DE970768C (de) Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom
DE2003945C3 (de) Anlage zu Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
DE916721C (de) Verfahren zum Betriebe von Elektroschmiedemaschinen und Elektroschmiedemaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE696925C (de) Einrichtung zum Bremsen von in Dreieck geschalteten Drehstrommotoren
DE904227C (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Leerlaufspannung bei Lichtbogenschweisstransformatoren mit Dreiphasenanschluss
DE387386C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen von Metallstuecken, bei welcher die beiden zu verschweissenden Flaechen zunaechst unter Durchfuehrung eines Stromes zusammengebracht und zur Bildung eines Lichtbogens wieder getrennt werden, um daraufhin zur Erzielung des Schweissdruckes nochmals gegeneinandergedrueckt zu werden
DE737463C (de) Wicklungsanordnung, insbesondere fuer Hoechstleistungs- und Hoechstspannungs-Einphasentransformatoren eines Drehstromaggregates
DE966697C (de) Anordnung zum induktiven Stumpfschweissen von metallischen Werkstuecken
DE636314C (de) Gleichstromgenerator fuer konstanten Strom
DE711830C (de) Elektrsche Widerstandsschweissmaschine mit einem als Sekundaerleiter eines Ringkerntransformators ausgebildeten Gehaeuse
DE337573C (de) Verfahren zum Haerten und Anlassen von Federn u. dgl. auf thermoelektrischem Wege
DE659205C (de) Verfahren zum Abschalten eines im Zuge der Netzleitung liegenden Zusatztransformators
DE669822C (de) Einrichtung zur Pruefung von Schaltern auf Kurzschlussfestigkeit
DE417896C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Wechselstrommaschinen
DE2904286C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Abschmelzelektroden beim Elektroschlackeumschmelzen von Metallen
DE683143C (de) Transformatorenanordnung fuer elektrische Lichtbogenschweissung zum Anschluss an zwei Phasen eines Drehstromnetzes
DE957138C (de) Schaltanordnung
DE908899C (de) Elektrische Schweisseinrichtung
CH306426A (de) Verfahren zum Betriebe von Elektroschmiedemaschinen und Elektroschmiedemaschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE686931C (de) Anordnung zum Speisen eines Schweisslichtbogens mit Wechselstrom
DE424249C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung der Beruehrungsspannung, insbesondere bei elektrischem Lichtbogenschweissbetrieb mittels Selbstschalter