EP0690151B1 - Elektrode zum Galvanischen Beschichten von Bauteilen - Google Patents

Elektrode zum Galvanischen Beschichten von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0690151B1
EP0690151B1 EP95107450A EP95107450A EP0690151B1 EP 0690151 B1 EP0690151 B1 EP 0690151B1 EP 95107450 A EP95107450 A EP 95107450A EP 95107450 A EP95107450 A EP 95107450A EP 0690151 B1 EP0690151 B1 EP 0690151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode according
component carrier
magnet
components
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95107450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690151A2 (de
EP0690151A3 (de
Inventor
Manfred Hiermeier
Paul Bünger
Willi Buchecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BL Produktions GmbH
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
BL Produktions GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BL Produktions GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical BL Produktions GmbH
Publication of EP0690151A2 publication Critical patent/EP0690151A2/de
Publication of EP0690151A3 publication Critical patent/EP0690151A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0690151B1 publication Critical patent/EP0690151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated

Definitions

  • the invention relates to an electrode for the galvanic coating of components according to the preamble of claim 1.
  • Electrodes are used to hold and make electrical contact with metal parts, if they are used for their coating, for example for hard chrome plating, in a galvanic one Bath to be immersed. To avoid unnecessary moving of the components from the Electrode to other holding devices when changing the successive Avoid process steps such as rinsing, roughening, coating and drying, the electrodes should at least during most of the process steps Components remain assembled.
  • the interference-free electrical contacting of the components on the electrode during the coating process has a significant influence on the quality of the coating. Even a slightly incorrect positioning of the components with respect to the electrode can lead to the current density, which is critical for the electrolytic deposition, falling below 20 to 80 A / cm 2 . The contact is therefore decisive for the reject rate when coating.
  • the previously frequently used mechanical contacting of the components by means of contact springs is not very suitable, especially for series coating with large quantities, since mechanical damage to the components is usually difficult to avoid.
  • the plug-in activity turns out to be very labor-intensive and extremely difficult to automate. Another problem is to be seen in the requirement for partial coating of the components, since coating-free surfaces of the component today have to be protected from metal deposition by means of masking tapes, lacquers, protective coatings or the like.
  • DE-C-2537 362 relates to a device for holding small parts for the purpose the galvanic coating, in which the small parts are also made using permanent magnets be fixed. Because of the low mass of the components (diodes, resistors etc.) the required magnetic forces are also small. You can the strip-shaped magnetic holders on all sides with a relatively thick, protective Insulating cover. Only the wire-shaped contact strips are bare.
  • an object of the invention to provide an electrode in which the components to facilitate the automation of the loading and unloading process can be easily and reliably fixed on the electrode, whereby a secure contact on the electrode must be ensured without the risk of mechanical damage to the components when loading and dismounting.
  • the training according to the invention has the advantage that that for reliable contacting of the components used on the electrode-side contact surface in the magnet All-round closed cavity of a component carrier in the form of a closable Profile tube is arranged.
  • This makes the magnet more corrosive of the electroplating bath or the rinsing baths, which ensures reliable adhesion the components on the contact surface are also ensured in the long term.
  • the component carrier in the form of a precise profile tube ensures high dimensional accuracy and stability of the contact surface attached to it.
  • the magnet inside only serves to generate the holding force, but is otherwise mechanically relieved, protected and easily replaceable.
  • a permanent magnet is used to hold the components in place on the contact surface preferred, as opposed to an electromagnet for an insensitive one Function ensures.
  • In training as a dipole magnet with iron yoke can be limited interior of the component carrier for a strong fixation of the components generate high magnetic field strength.
  • a qualitative disturbance of the coating due to the magnetic effect can be excluded be by the magnetic field density in the area of the to be coated Surface is as small as possible. This can be done by using the magnet is positioned accordingly in relation to the component.
  • the formation of the electrode according to claim 6 ensures that a once selected positioning of the magnet is reproducible even after the electrode has been re-installed, since due to the mounting of the magnet in the U-shaped magnet carrier, the magnet itself centered between the inner walls of the component carrier.
  • the magnet If the magnet is to be removed for replacement, it can be removed with the Magnetic carrier as a complete unit from the component carrier via a lockable Pulled out the opening and inserted a new magnet with magnetic carrier become.
  • the opening with the closure cap is preferably on an outside of the plating bath located end of the component carrier provided so that in the interior of the Component carrier no rinsing liquid and no electrolyte can penetrate.
  • the design of the electrode with regard to the power connection leads to a simplification of the structure of the electrode and primarily represents a fault-insensitive current transition between the power connection and component carriers safely.
  • executing the power connection with Screw threads can cause operating and weight loads from the power connection Electrode are transferred to a support frame, so that even when loosening the Screw connection, the full current can be transmitted undisturbed.
  • the advantageous developments of the invention according to the features of the claims 12 to 16 influence the contacting of the components with the contact surface.
  • the design of the contact surface as the surface side in the component carrier edged, ferromagnetic metal strip a targeted Influencing the magnetic field. It is preferably it is a nickel-coated metal strip Steel sheet whose favorable abrasion and corrosion resistance the service life of the contact surface increases. This is especially true then if for reasons of lightweight construction and a desirable one paramagnetic property of the component carrier Aluminum or an aluminum alloy is made.
  • the magnet is also in the empty State of the electrode on the contact surface side on the inner wall of the component carrier adheres because the contact surface is ferromagnetic is. So the electrode can be fixed without additional fixation Magnets can be fitted in any position.
  • the form-fitting and flat edging of the metal strip in the component carrier ensures a low-resistance and trouble-free power transfer between component carrier and contact surface.
  • the groove provided in the position area of the components in the metal strip has an aperture effect on the spread of the magnetic Field lines. While the two sides of the longitudinal groove over the magnet protruding metal strips along with that in this area reduced wall thickness of the component carrier shielding on the Spreading the magnetic field lines affects that Magnetic field almost completely weakened the component carrier in the area of the groove, so that the components directly above it firmly on the contact surface are fixed. At the same time, the groove enables flushing of the interior of sleeve-shaped components, since there the Flushing liquid can leak.
  • the component carrier By coating the component carrier with plastic, preferably with polytetrafluoroethylene, with the exception of those for Equipped with components provided contact area and the electrical contact points will prevent the component carrier from being corrosive Protected against influences of the electrolyte or the rinsing liquid.
  • the coating with polytetrafluoroethylene is particularly opposite Chromium-sulfuric acid resistant, which makes the electrode can also be used when chrome plating components.
  • the coating has the ability to enable the component-carrying panel machined contact surfaces, especially when using of polytetrafluoroethylene as a coating material a relative sliding movement between panel and component carrier allowed, so that there are certain thermally induced expansion differences steady balance.
  • the form-fitting edging of the coating in the vicinity of the contact surface prevents premature detachment and Undermining the coating.
  • the panel has a or several rinsing channels, which are preferably in the longitudinal direction extend the aperture. This allows the inside of the aperture Wet lying component surfaces in order.
  • the Panel made of an electrically insulating material, so that coating the component surfaces lying in the rinsing channel when immersed in the galvanic bath is avoided.
  • the current density in the rinsing channel through the isolating screen in any case lowered far enough that there is no coating.
  • longitudinal guide surfaces are provided on the panel, in cooperation with the support surfaces of the component carrier an exact positioning of the panel in relation to the component carrier guaranteed. Tolerate the design of the guide and support surfaces a different elongation of the panel and the component carrier. This results in a slight displacement of the components in the longitudinal direction of the flat contact surface but without the Disrupt power transfer.
  • the electrode 1 shown in FIG. 1 in the disassembled state comprises as Assemblies a rod-shaped component carrier 2, a rod-shaped Magnets 3, an elongated aperture 4, clamping means 5 and one Cap 6.
  • the assemblies are assembled as follows: one on one At the end of the component carrier 2 formed opening 7, the magnet 3rd pushed in as far as it will go to the closed end of the component carrier 2.
  • the flange surface 9 of the component carrier 2 becomes the opening 7 closed with a cap 6 by screwing on.
  • the aperture 4 with its guide surfaces 10 on the component carrier 2 trained contact surface 11 plugged that the Aperture 4 runs parallel to component carrier 2.
  • the now completed electrode 1 can now can be equipped with a set of components 12, as shown in FIG. 1 is shown by way of example for a component 12.
  • the straight component carrier 2 is made of an aluminum profile tube formed with a rectangular cross-section.
  • the edges 13 of the Component carriers are inside by a sloping wall section in the Cavity 14 is reinforced, so that there is a higher bending stiffness for the component carrier 2 results.
  • the cavity 14 extends essentially over the entire length of the component carrier 2 and is completed at both ends.
  • Fig. 4 shows how the groove 20 the thickness dl of the metal strip 16a reduced to the remaining thickness d2. 5
  • the groove 20 extends over the entire length of the metal strip 16a or its contact area 19.
  • the contact area width b is somewhat kept larger than the diameter of the component 12 in the area of Contact surface 19 so that it is also somewhat larger than that shown Components 12 can be included.
  • the components 12, 12 ' are as shown hollow, rod-shaped turned parts, whose axis of rotation R, R 'in the Cross-sectional view according to FIGS. 3a and 3b with the vertical axis of symmetry S, S 'of the electrode 1 standing on the longitudinal axis L. or 1 'coincides.
  • the components 12 are thus perpendicular to the Contact surface 19.
  • the components 12 are fixed on the contact surface 19 enclosed by a cavity 14 in the component carrier 2, magnets extending along the metal strip 16a, whose pole axis or pole plane P in FIGS. 3a and 3b with the Axis of symmetry S and in the rotating part axis R, R 'coincides, whereby the magnetic field lines for a better hold of the components 12, 12 ' are centered on them.
  • the magnet 3 designed as a permanent magnet according to FIG. 3a sets consist of two parallel pole strips spaced from an intermediate piece 22 with a rectangular cross section from a yoke 23 and a U-shaped magnet carrier 24 together. Because of the magnet 3 on the components 12 and on the ferromagnetic metal strip 16a exerted magnetic force stick between the flanks 25 of the Magnetic carrier 24 framed pole strips 22 flat on the machined component-side wall of the component carrier 2. An essential one The influence on the extent and strength of the magnetic field is exerted by the Metal strips 16a with its groove 20. This is how the metal strip towers 16a the pollen strips 22 in width and length, thereby creating a certain shielding of the magnetic field is achieved.
  • the remaining thickness d2 of the metal strip 16a of the groove 20 and the remaining wall thickness d3 between magnetic strips 16a and Magnets 3 can be used to hold the holding force centrally above Adjust the groove 20 arranged ferromagnetic components 12. Due to the arrangement of the ferromagnetic metal strip 16a between magnets 3 and components 12, these can be on the Fix electrode 1 without the magnetic coating Field lines is disturbed.
  • the component carrier 2 all around with the recess of the contact surface 19 and other electrical Contact points covered with a protective layer 26.
  • Each The protective layer is on both sides of the contact edges on the longitudinal edges 13 26 machined.
  • the contact surfaces thus formed 11 serve the guide surfaces 10 for central positioning the aperture 4 relative to the component carrier 2.
  • Fig. 5 shows the opening 7 in the unlocked state, with a around the opening 7 attached external thread 27 to close the Opening 7 by means of the flap 6 serves as shown in Fig. 2 becomes.
  • the electrode 1 Via the flap 6 and / or via the one with the metal strip 16a connected soldering lug 36, the electrode 1 can be connected to a Connect power source.
  • the diaphragm 4 has a receptacle each of a rotationally symmetrical component 12 pairs of boreholes as Component receptacles 28.
  • the trained according to the component contour A pair of holes are aligned coaxially with each other and are perpendicular to the longitudinal axis L with their borehole axis B or coincide with the axis of symmetry S in FIG. 3a.
  • Fig. 6 shows the component receptacles arranged in a row 28 spaced apart in sections in the longitudinal direction L, so that Interference from the coating of components 12 is excluded can be.
  • Clamping means 5 Serving for the detachable connection of panel 4 and component carrier 2 Clamping means 5, as in Fig. 1,2,3a u. 3b shown consist of a Clamp 32 and clamps 33. Enclosing the component carrier 2 the clamp 32 engages positively in recesses 34 of the panel 4 and is clamped with clamps 33 relative to the component carrier 2. This clamp connection ensures a firm fit of the panel 4 on the component carrier 2, without thermal expansion movements in the longitudinal direction L between panel 4 and component carrier 2 inhibit.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode zum galvanischen Beschichten von Bauteilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Elektroden dienen zum Halten und zum elektrischen Kontaktieren von Metallteilen, wenn diese zu ihrer Beschichtung, beispielsweise zum Hartverchromen, in ein galvanisches Bad eingetaucht werden. Um ein unnötiges Umsetzen der Bauteile von der Elektrode zu anderen Haltevorrichtungen beim Wechsel der aufeinander abfolgenden Prozessschritte, wie Spülen, Aufrauhen, Beschichten und Trocknen, zu vermeiden, sollen die Elektroden zumindest während der meisten Verfahrensschritte mit den Bauteilen bestückt bleiben.
Von wesentlichem Einfluß auf die Qualität der Beschichtung ist die störungsfreie elektrische Kontaktierung der Bauteile auf der Elektrode während des Beschichtungsvorganges. Schon eine geringfügig falsche Positionierung der Bauteile gegenüber der Elektrode kann zum Unterschreiten der für die elektrolytische Abscheidung kritischen Stromdichte, die zwischen 20 und 80A/cm2 liegt, führen. Die Kontaktierung ist somit bestimmend für die Ausschussquote beim Beschichten. Die bisher häufig angewandte mechanische Kontaktierung der Bauteile mittels Kontaktfedern ist gerade bei der Serienbeschichtung mit großen Stückzahlen wenig geeignet, da eine mechanische Beschädigung der Bauteile meist schwer zu vermeiden ist. Desweiteren stellt sich die Aufstecktätigkeit als sehr arbeitsintensiv und äußerst schlecht automatisierbar heraus. Ein weiteres Problem ist in der Forderung nach teilflächenweiser Beschichtung der Bauteile zu sehen, da beschichtungsfreie Oberflächen des Bauteils heute arbeitsintensiv mittels Abdeckbändern, Lacken, Schutzüberzügen oder dergl. vor der Metallabscheidung geschützt werden müssen.
Aus der US-A- 2911 347 ist es bekannt, galvanisch zu beschichtende, ferromagnetische Platten mit Dauermagneten auf Leisten eines Rahmens zu fixieren. Eine Vielzahl von Magneten ist in der Weise in die Leisten integriert, dass deren Polachsen senkrecht zu der Plattenoberfläche und somit auch senkrecht zu den Kontaktflächen an den Leisten stehen. Die metallischen Leisten sind über einen Großteil ihrer Oberfläche mit einer Kunststoffbeschichtung versehen, die vor elektrolytischem Angriff schützt. Die Stirnflächen der Magnete sind weitgehend ungeschützt, da sie im Betrieb nur von der zu beschichtenden Platte abgedeckt werden. Insbesondere beim Plattenwechsel ist nicht zu vermeiden, dass die Magnete mit dem Galvanisierbad in Kontakt kommen. Korrosionsvorgänge zwischen dem Magnet- und dem Leistenmaterial sind dabei praktisch unvermeidbar.
Die DE-C-2537 362 betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Kleinteilen zum Zwecke der galvanischen Beschichtung, bei der die Kleinteile ebenfalls mittels Dauermagneten fixiert werden. Wegen der geringen Masse der Bauteile (Dioden, Widerstände etc.) sind die erforderlichen magnetischen Kräfte ebenfalls klein. Dabei können die leistenförmigen Magnethalterungen allseitig mit einem relativ dicken, schützenden Isolierüberzug versehen sein. Nur die drahtförmigen Kontaktleisten sind blank.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Elektrode anzugeben, bei welcher die Bauteile zur Erleichterung der Automatisierbarkeit des Be- und Entstückungsvorganges einfach und zuverlässig auf der Elektrode fixiert werden können, wobei eine sichere Kontaktierung auf der Elektrode sichergestellt sein muss, ohne die Gefahr der mechanischen Beschädigung der Bauelemente beim Be- und Entstücken.
Erfindungsgemäß wir die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, dass der zur sicheren Kontaktierung der Bauteile auf der elektrodenseitigen Kontaktfläche verwendete Magnet im allseitig geschlossenen Hohlraum eines Bauteilträgers in Form eines verschließbaren Profilrohres angeordnet ist. Hierdurch ist der Magnet vor korrosiven Eigenschaften des Galvanikbades oder der Spülbäder geschützt, wodurch eine zuverlässige Haftung der Bauteile auf der Kontaktfläche auch langfristig sichergestellt ist. Der Bauteilträger in Gestalt eines präzisen Profilrohres gewährleistet eine hohe Formgenauigkeit und Stabilität der auf ihm befestigten Kontaktfläche. Der Magnet in seinem Inneren dient nur zur Erzeugung der Haltekraft, ist ansonsten aber mechanisch entlastet, geschützt und problemlos auswechselbar. Für einen störungslosen Stromfluss während des Beschichtungsvorganges ist gesorgt, indem der Stromübergang von der elektrisch leitenden Kontaktfläche unmittelbar in die Wandung des Bauteilträgers erfolgt, welcher mit dem elektrodenseitigen Stromanschluss unmittelbar verbunden ist. Somit wird die stromführende Strecke zwischen den Bauteilen und dem Stromanschluss kurz gehalten. Auch ist die Kontaktfläche entsprechend der für die elektrolytische Abscheidung notwendigen Stromdichte dimensioniert.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 35.
Für die kraftschlüssige Fixierung der Bauteile auf der Kontaktfläche wird ein Dauermagnet bevorzugt, da er im Gegensatz zu einem Elektromagneten für eine unempfindliche Funktion sorgt. In Ausbildung als Dipolmagneten mit Eisenjoch läßt sich im begrenzten Innenraum des Bauteilträgers eine zur kräftigen Fixierung der Bauteile hohe magnetische Feldstärke erzeugen.
Eine qualitative Störung der Beschichtung durch die Magnetwirkung kann ausgeschlossen werden, indem die magnetische Felddichte im Bereich der zu beschichtenden Oberflächen möglichst klein ist. Dies kann erreicht werden, indem der Magnet gegenüber dem Bauteil entsprechend positioniert wird. Die Ausbildung der Elektrode gemäß Anspruch 6 gewährleistet, dass eine einmal gewählte Positionierung des Magneten auch nach erneuter Montage der Elektrode reproduzierbar ist, da durch die Fassung des Magneten im U-profilförmigen Magnetträger sich der Magnet zwischen den Innenwänden des Bauteilträgers zwangsläufig zentriert.
Soll der Magnet zum Auswechseln entnommen werden, so kann dieser mit dem Magnetträger als komplette Einheit aus dem Bauteilträger über eine verschließbare Öffnung herausgezogen und ein neuer Magnet mit Magnetträger wieder hineingeschoben werden.
Die Öffnung mit Verschlusskappe ist vorzugsweise an einem außerhalb des Galvanisierbades gelegenen Ende des Bauteilträgers vorgesehen, so dass in das Innere des Bauteilträgers keine Spülflüssigkeit und kein Elektrolyt eindringen kann.
Die Ausführung der Elektrode bezüglich des Stromanschlusses nach den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 11 führt zu einer Vereinfachung des Aufbaus der Elektrode und stellt vor allem einen störungsunempfindlichen Stromübergang zwischen Stromanschluss und Bauteilträger sicher. Bei der Ausführung des Stromanschlusses mit Schraubgewinde können vom Stromanschluss Betriebs- und Gewichtslasten der Elektrode auf ein Haltegestell übertragen werden, so dass selbst beim Lockern der Schraubverbindung die volle Stromstärke ungestört übertragen werden kann.
Die vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung nach den Merkmalen der Ansprüche 12 bis 16 nehmen Einfluss auf die Kontaktierung der Bauteile mit der Kontaktfläche. So bewirkt die Ausführung der Kontaktfläche als oberflächenseitig im Bauteilträger eingefasster, ferromagnetischer Metallstreifen eine gezielte Beeinflussung des Magnetfeldes. Vorzugsweise handelt es es sich dabei um einen nickelbeschichteten Metallstreifen aus Stahlblech dessen günstige Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit die Standzeit der Kontaktfläche erhöht. Dies gilt insbesondere dann, wenn aus Gründen des Leichtbaues und einer wünschenswerten paramagnetischen Eigenschaft des Bauteilträgers dieser aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Vorteilhaft ist dabei, daß der Magnet auch im unbestückten Zustand der Elektrode kontaktflächenseitig an der Innenwandung des Bauteilträgers haftet, da die Kontaktfläche ferromagnetisch ist. So kann die Elektrode ohne zusätzliche Fixierung des Magneten in jeder Lage bestückt werden. Die formschlüssige und flächige Einfassung des Metallstreifens im Bauteilträger geährleistet einen widerstandsarmen und störungsfreien Stromübergang zwischen Bauteilträger und Kontaktfläche.
Die im Positionsbereich der Bauteile vorgesehenen Nut im Metallstreifen hat eine Blendenwirkung auf die Ausbreitung der magnetischen Feldlinien. Während sich der beidseitig der Längsnut über den Magneten hinausragende Metallstreifen zusammen mit der in diesem Bereich verminderten Wandstärke des Bauteilträgers abschirmend auf die Ausbreitung der magnetischen Feldlinien auswirkt, durchsetzt das Magnetfeld den Bauteilträger im Bereich der Nut nahezu ungeschwächt, so daß die unmittelbar darüberliegenden Bauteile fest auf der Kontaktfläche fixiert sind. Gleichzeitig ermöglicht die Nut die Spülung des Innenraumes hülsenförmiger Bauteile, da dort über die Nut die Spülflüssigkeit austreten kann. Die Ausbildung weiterer Metallstreifen auf der Außenseite des Bauteilträgers dient nicht nur der erweiterten Bestückbarkeit der Elektrode mit Bauteilen, sondern der dem ersten Metallstreifen gegenüberliegende zweite Metallstreifen dient einer symmetrischen Ausbildung des Bauteilträgers, so daß dieser bei thermisch unterschiedlichen Einsatzbedingungen keinen bimetallähnlichen Formänderungen unterliegt.
Durch die Beschichtung des Bauteilträgers mit Kunststoff, vorzugsweise mit Polytetraflourethylen, unter Aussparung der für die Bestückung mit Bauteilen vorgesehenen Kontaktfläche und der elektrischen Kontakstellen wird der Bauteilträger vor korrosiven Einflüssen des Elektrolyts oder der Spülflüssigkeit geschützt. Die Beschichtung mit Polytetraflourethylen ist besonders gegenüber Chrom-Schwefel-Säure beständig, wodurch die Elektrode auch beim Verchromen von Bauteilen Verwendung finden kann. Um eine positionsgenaue Verbindung des Bauteilträgers mit einer die Bauteile tragende Blende zu ermöglichen, weist die Beschichtung planbearbeitete Auflageflächen auf, die insbesondere bei der Verwendung von Polytetraflourethylen als Beschichtungsmaterial eine relative Gleitbewegung zwischen Blende und Bauteilträger erlaubt, so daß sich gewisse thermisch bedingte Dehnungsunterschiede stetig ausgleichen. Die formschlüssige Einfassung der Beschichtung in Randnähe zur Auflagefläche verhütet ein vorzeitiges Ablösen und Unterwandern der Beschichtung.
Ist eine exakte Positionierung der Bauteile über die Kontaktfläche hinweg erforderlich oder soll nur eine Teilfläche der Bauteile beschichtet werden so läßt sich der Bauteilträger mit einer Blende gemäß den Patentansprüchen 22 bis 33 verbinden. Weist der Bauteilträger zur Erhöhung der Bestückungskapazität mehrere separat ausgebildete Kontaktflächen auf, so kann er dementsprechend mit mehreren Blenden verbunden werden. Sollen die Bauteile nur teilflächenweise beschichtet werden, so empfiehlt sich die Verwendung von Blenden mit Bauteilaufnahmen, die die beschichtungsfreien Flächen der Bauteile vom unmittelbaren Kontakt mit dem stromführenden Elektrolyt abschirmen.
Während also die zu beschichtende Fläche unmittelbar vom stromführenden Elektrolyt benetzt wird, wird die übrige Kontur der Bauteile von der Blende umschlossen. Die Bauteilaufnahmen sind als, der Kontur des Bauteils entsprechende Ausnehmungen in der Blende ausgeführt. Sind zylindrische Bauteile oder Drehteile zur Beschichtung vorgesehen, so dienen Bohrlöcher als Bauteilaufnahmen, deren Bohrlochdurchmesser dem Durchmesser des Bauteils angepaßt ist. Sind diese Bohrlöcher mit einer Senkung versehen, so vereinfacht dies die Bestückbarkeit der Bauteilaufnahmen. Je nach Ausführung des Senkwinkels kann auch Einfluß auf die Geometrie der Schicht genommen werden. So läßt sich beispielsweise eine Schicht mit konischem Verlauf erzeugen.
Um die Spülbarkeit der Blende und Bauteile während des galvanischen Prozesses oder beim Spülen zu ermöglichen, weist die Blende einen oder mehrere Spülkanäle auf, die sich vorzugsweise in Längsrichtung der Blende erstrecken. Somit lassen sich die innerhalb der Blende liegende Bauteilflächen der Reihe nach benetzen. Hierbei ist die Blende aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt, so daß ein Beschichten der im Spülkanal liegenden Bauteiloberflächen beim Eintauchen in das galvanische Bad vermieden wird. Die Stromdichte im Spülkanal wird durch die isolierende Blende jedenfalls so weit abgesenkt, daß eine Beschichtung ausbleibt.
Desweiteren sind an der Blende längsverlaufende Führungsflächen vorgesehen, die im Zusammenwirken mit Auflageflächen des Bauteilträgers eine exakte Positionierung der Blende gegenüber dem Bauteilträger gewährleistet. Die Gestaltung der Führungs- und Auflageflächen dulden dabei eine unterschiedliche Längendehnung der Blende und des Bauteilträgers. Dabei ergibt sich eine geringfügige Verschiebung der Bauteile in Längsrichtung der ebenen Kontaktfläche ohne jedoch den Stromübergang zu stören.
Bevorzugte Ausführungsformen werden nachfoglend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Explosionszeichnung einer Elektrode mit angedeutetem Montageablauf,
Fig. 2
eine Seitenansicht der komplett montierten Elektrode,
Fig. 3a
einen vergrößerten Querschnitt durch die Elektrode gemäß Fig. 2,
Fig. 3b
einen Querschnitt einer Elektrode mit doppelseitiger Bestückungsmöglichkeit,
Fig. 4
eine Ausschnittsvergrößerung im Bereich der Kontaktfläche der Elektrode,
Fig. 5
eine Ansicht eines Bauteilträgers der Elektrode nach Fig. 1,
Fig. 6
eine Ansicht einer Blende der Elektrode nach Fig. 1 und
Fig. 7
einen Querschnitt durch die Blende gemäß Fig. 5 im Bereich eines Positioniermittels
Die in Fig. 1 im demontierten Zustand gezeigte Elektrode 1 umfaßt als Baugruppen einen stabförmigen Bauteilträger 2, einen stabförmigen Magneten 3, eine langgestreckte Blende 4, Klemmittel 5 und eine Kappe 6. Zu einer wie in Fig. 2 gezeigten kopmpletten Elektrode 1 werden die Baugruppen wie folgt zusammengefügt: Über eine an einem Ende des Bauteilträgers 2 ausgebildete Öffnung 7 wird der Magnet 3 bis zum Anschlag an das verschlossene Ende des Bauteilträgers 2 eingeschoben. Nach Aufschieben von Dichtringen 8 auf eine öffnungsseitige Flanschfläche 9 des Bauteilträgers 2 wird die Öffnung 7 mit einer Kappe 6 durch Aufschrauben verschlossen. Darauf hin wird die Blende 4 mit ihren Führungsflächen 10 derart auf die am Bauteilträger 2 ausgebildete Auflagefläche 11 aufgesteckt, daß die Blende 4 parallel zum Bauteilträger 2 verläuft. Durch Anbringen der Klemmittel 5 wird ein lösbarer Verbund zwischen Bauteilträger 2 und Blende 4 hergestellt. Die nun komplettierte Elektrode 1 kann jetzt mit einem Satz von Bauteilen 12 bestückt werden, wie dies in Fig. 1 beispielhaft für ein Bauteil 12 gezeigt ist.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine bestückte bzw. doppelt bestückte Elektrode 1, 1' mit ihren Baugruppen 2,3,4 und 5 im Querschnitt. Der geradlinig verlaufende Bauteilträger 2 wird von einem Aluminiumprofilrohr mit rechteckigem Querschnitt gebildet. Die Kanten 13 des Bauteilträgers sind innen durch eine schräg verlaufende Wandpartie im Hohlraum 14 verstärkt ausgeführt, so daß sich eine höhere Biegesteifigkeit für den Bauteilträger 2 ergibt. Der Hohlraum 14 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Bauteilträgers 2 und ist an beiden Enden abgeschlossen. An zwei gegenüberliegenden Längsflächen 15 des Bauteilträgers 2 ist jeweils ein vernickelter Stahlblech-Metallstreifen 16 im Bauteilträger 2 oberflächenseitig eingefaßt. Durch die formschlüssigen Einfassungen 17 am Rand 18 des Metallstreifens 16 sind diese quer zur tung des Bauteilträgers 2 fest eingefaßt, während sie in Längsrichtung L Dehnungsbewegungen der Metallstreifen 16 in Längsrichtung L erlauben. Oberflächenseitig weist einer der beiden Metallstreifen 16a, b eine in Längsrichtung L verlaufende, rechteckige Kontaktfläche 19 auf, die zur flächigen Kontaktierung mit längs der Kontaktfläche 19 aufgereihten Bauteilen 12 planbearbeitet ist. Die Kontaktfläche 19 wird von einer mittig in den Metallstreifen 16a eingearbeiteten Nut 20 mit rechteckigem Querschnitt unterbrochen.
Fig. 4 zeigt, wie die Nut 20 die Dicke dl des Metallstreifens 16a bis auf die Restdicke d2 vermindert. Wie in Fig. 5 ersichtlich, verläuft die Nut 20 über die gesamte Länge des Metallstreifens 16a bzw. dessen Kontaktfläche 19. Die Kontaktflächenbreite b ist etwas größer gehalten als der Durchmesser des Bauteils 12 im Bereich der Kontaktfläche 19 so daß auch etwas größere als die abgebildeten Bauteile 12 aufgenommen werden können.
Wie aus den Fig. 3a und 3b ersichtlich, sind die Bauteile 12,12' als hohle, stabförmige Drehteile dargestellt, deren Drehachse R,R' in der Querschnittsdarstellung gemäß der Fig. 3a und 3b mit der senkrecht auf der Längsachse L stehenden Symmetrieachse S,S' der Elektrode 1 bzw. 1' zusammenfällt. Die Bauteile 12 stehen somit senkrecht auf der Kontaktfläche 19. Fixiert werden die Bauteile 12 auf der Kontaktfläche 19 von einem im Hohlraum 14 des Bauteilträgers 2 eingeschlossenen, längs des Metallstreifens 16a sich erstreckenden Magneten, dessen Polachse bzw. Polebene P in den Fig. 3a und 3b mit der Symmetrieachse S und in der Drehteilachse R,R' zusammenfällt, wodurch die magnetischen Feldlinien zum besseren Halt der Bauteile 12,12' zentrisch auf diese ausgerichtet sind.
Der als Dauermagnet ausgeführte Magnet 3 gemäß der Fig. 3a, setzt sich aus zwei parallel, von einem Zwischenstück beabstandete Polleisten 22 mit rechteckigem Querschnitt aus einem Joch 23 und einem U-profilförmigen Magnetträger 24 zusammen. Aufgrund der vom Magneten 3 auf die Bauteile 12 und auf den ferromagnetischen Metallstreifen 16a ausgeübten Magnetkraft haften die zwischen den Flanken 25 des Magnetträgers 24 eingefaßten Polleisten 22 flächig auf der planbearbeiteten bauteilseitigen Wandung des Bauteilträgers 2. Einen wesentlichen Einfluß auf Ausdehnung und Stärke des Magnetfeldes übt der Metallstreifen 16a mit seienr Nut 20 aus. So überragt der Metallstreifen 16a die Polleisten 22 in Breite und Länge, wodurch eine gewisse Abschirmung des Magnetfeldes erzielt wird. Über die im Bereich der Nut 20 verbleibende Restdicke d2 des Metallstreifens 16a sowie die verbleibende Wandstärke d3 zwischen Magnetstreifen 16a und Magneten 3 läßt sich die Haltekraft zum Fixieren der zentrisch oberhalb der Nut 20 angeordneten ferromagnetischen Bauteile 12 einstellen. Durch die Anordnung des ferromagnetischen Metallstreifens 16a zwischen Magneten 3 und Bauteilen 12 lassen sich diese an der Elektrode 1 fixieren ohne daß die Beschichtung durch die magnetischen Feldlinien gestört wird. Zum Schutz des Bauteilträgers 2 vor den elektrochemischen Eigenschaften des Galvanikbades ist der Bauteilträger 2 ringsum unter Aussparung der Kontaktfläche 19 und anderer elektrischer Kontaktstellen mit einer Schutzschicht 26 überzogen. Jeweils beidseitig der kontaktflächenseitigen Längskanten 13 ist die Schutzschicht 26 planbearbeitet. Die hierdurch sich ausbildenden Auflageflächen 11 dienen den Führungsflächen 10 zur zentrischen Positionierung der Blende 4 gegenüber dem Bauteilträger 2.
Zum Einschieben und Herausnehmen des Magneten 3 dient die am Ende des Bauteilträgers 2 ausgebildete Öffnung 7.
Fig. 5 zeigt die Öffnung 7 im unverschlossenen Zustand, wobei ein um die Öffnung 7 angebrachtes Außengewinde 27 zum Verschluß der Öffnung 7 mittels der Klappe 6 dient, wie dies in Fig. 2 gezeigt wird. Über die Klappe 6 und/oder über die mit dem Metallstreifen 16a verbundene Anlötfahne 36 läßt sich die Elektrode 1 an eine Stromquelle anschließen.
Wie den Fig. 3a und 6 zu entnehmen, weist die Blende 4 zur Aufnahme jeweils eines drehsymmetrischen Bauteils 12 Paare von Bohrlöchern als Bauteilaufnahmen 28 auf. Die entsprechend der Bauteilkontur ausgebildeten Bohrlöcher eines Paares sind koaxial zueinander ausgerichtet und stehen mit ihrer Bohrlochachse B senkrecht auf der Längsachse L bzw. fallen in Fig. 3a mit der Symmetrieachse S zusammen. Wie in Fig. 6 ersichtlich sind die in einer Reihe angeordneten Bauteilaufnahmen 28 abschnittsweise in Längsrichtung L voneinander beabstandet, so daß Interferenzeinflüsse bei der Beschichtung der Bauteile 12 ausgeschlosssen werden können. Bei der in Fig. 3a dargestellten Blende 4 ist ein als innerhalb der Blende 4 sich erstreckende Bohrung ausgeführter Spülkanal 29a vorgesehen. Durch die diametral gegenüberliegende Anordnung der Bohrlöcher der Paare durchdringen die Bauteile 12 den Spülkanal 29a, womit die Spülbarkeit der von der Beschichtung frei zu bleibenden Oberflächen der Bauteile 12 gewährleistet ist. Durch an den Bohrlöchern angebrachte Senkungen und Radien 30 wird das Ein- und Ausbringen der Bauteile 12 begünstigt. Da bei dem in Fig. 3a dargestellten Bauteil 12 nur die Stirnfläche beschichtet werden soll, weist das Bauteil 12 gegenüber der Bauteilaufnahme 28 einen Unterstand auf. Die Mantelfläche des Bauteils 12 bleibt somit unbeschichtet. Demgegenüber weist das Bauteil 12' gemäß Fig. 3b gegenüber der Bauteilaufnahme 28' einen Überstand auf, so daß der aus der Blende 4 herausragende Teil des Bauteils 12' beschichtet wird. Für die Bespülbarkeit des aus der Bauteilaufnahme 28 bauteilträgerseitig herausragenden Ende des Bauteils 12 gemäß Fig. 3a, bildet die Blende 4 mit dem Bauteilträger einen zweiten Spülkanal 29b aus. Dieser wird blendenseitig von einer in Längsrichtung L sich erstreckenden Ausnehmung 31 gebildet, die zusammen mit der kontaktflächenseitigen Längsfläche 15 des Bauteilträgers 2 den zweiten Spülkanal 29b räumlich abschließt. Über diesen zweiten Spülkanal 29b und über die Nut 20 wird auch die Spülbarkeit hohler Bauteile 12 gewährleistet. Beide Spülkanäle 29a und 29b sind am Ende der Blende 4 offen ausgeführt, so daß sich die Spülkanäle 29a, b beim Eintauchen der Elektrode 1 in ein Flüssigkeitsbad selbständig füllen.
Die zur lösbaren Verbindung von Blende 4 und Bauteilträger 2 dienende Klemmmittel 5, wie in Fig. 1,2,3a u. 3b gezeigt, bestehen aus einem Klemmbügel 32 und Klammern 33. Unter Umfassung des Bauteilträgers 2 greift der Klemmbügel 32 formschlüssig in Vertiefungen 34 der Blende 4 ein und wird mit Klammern 33 gegenüber dem Bauteilträger 2 verspannt. Diese Klemmverbindung sorgt für einen festen Sitz der Blende 4 auf dem Bauteilträger 2, ohne dabei thermisch bedingte Dehnungsbewegungen in Längsrichtung L zwischen Blende 4 und Bauteilträger 2 zu hemmen.
Über die Kappe 6 und über ein am gegenüberliegenden Ende des Bauteilträgers 2 angeordnetes Fußteil 37 kann die Elektrode 1 an einem nicht weiter dargestellten Galvanisiergestell befestigt werden.

Claims (35)

  1. Elektrode zum galvanischen Beschichten von Bauteilen (12), mit einem elektrisch leitenden Bauteilträger (2), der einen Stromanschluss aufweist, und mit zumindest einem Magneten (3) zum Halten der Bauteile (12) auf mindestens einer Kontaktfläche (19) des elektrisch leitenden Bauteilträgers (2), wobei die Polachse (P) des Magneten (3) quer zur Kontaktfläche (19) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilträger (2) von einem Profilrohr gebildet wird und sich die Kontaktfläche (19) in dessen Längsrichtung (L) erstreckt, dass der Bauteilträger (2) in seinem Hohlraum den längs der Kontaktfläche (19) sich erstreckenden Magneten (3) aufnimmt, dass der Bauteilträger (2) eine verschließbare Öffnung (7) zum Einsetzen und Herausnehmen des Magneten (3) aufweist, dass die Kontaktfläche (19) als Metallstreifen (16a, 16b) ausgeführt ist, dass der Werkstoff des Metallstreifens (16a,b) ferromagnetisch ist und dass der Metallstreifen (16a,b) jeweils im Positionsbereich der Bauteile (12) eine die Stärke des Metallstreifens (16a,b) reduzierende Ausnehmung (20) aufweist.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilrohr ein Vierkant-Profilrohr ist.
  3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (3) ein Dauermagnet ist.
  4. Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (3) zur Bildung eines Dipolmagneten zwei parallel voneinander beabstandet verlaufende Polleisten (22) aufweist, deren Polung ungleichnamig ist.
  5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polleisten (22) zur Verstärkung der Magnetkraft an den der Kontaktfläche (19) abgewandten Polenden mit einem Joch (23) verbunden sind.
  6. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (3) zwischen den Flanken (25) eines U-profilförmigen Magnetträgers (24) gehalten ist, der wiederum zwischen zwei gegenüberliegenden Innenwänden des Bauteilträgers (2) geführt ist.
  7. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) an einem von den Bauteilen (12) beabstandeten Ende des Bauteilträgers (2) vorgesehen ist.
  8. Elektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Öffnung (7) verschließende Kappe (6) den Stromanschluss aufweist und die Kappe (6) mit dem Bauteilträger (2) elektrisch leitend verbindbar ist.
  9. Elektrode nach einem der vorhergehendenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Kappe (6) bzw. dem Stromanschluss und dem Bauteilträger (2) eine Schraubverbindung ist.
  10. Elektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde der Schraubverbindung mit einer Schicht guter elektrischer Leitfähigkeit versehen sind.
  11. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (7) bzw. der Stromanschluss ein Schraubgewinde zur Befestigung der Elektrode (1) in einem Haltegestell und zur Verbindung mit der gestellseitigen Stromzuführung aufweist.
  12. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (16a,16b) oberflächenseitig vom Bauteilträger (2) formschlüssig eingefasst ist.
  13. Elektrode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (16a,b) an seiner dem Magneten (3) zugewandten Längsfläche flächig auf einer zwischen Metallstreifen (16a,b) und Magneten (3) liegenden Wandung des Bauteilträgers (2) aufliegt.
  14. Elektrode nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (20) als in Längsrichtung (L) des Metallstreifens (16a,b) sich erstreckende Nut (20) ausgeführt ist.
  15. Elektrode nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilträger (2) an einer dem bauteilseitigen Metallstreifen (16a) gegenüberliegenden Wandung einen zweiten Metallstreifen (16b) mit im wesentlichen gleichen Abmessungen aufweist, der parallel zum bauteilseitigen Metallstreifen (16a) verläuft.
  16. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (19) mit einer Nickelschicht überzogen ist.
  17. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Bauteilträgers (2) paramagnetisch ist.
  18. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Bauteilträgers (2) unter Aussparung der Kontaktfläche (16a) und der elektrischen Kontaktstellen (27) mit einer elektrochemisch beständigen Schutzschicht überzogen ist.
  19. Elektrode nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine Kunststoffschicht vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen ist.
  20. Elektrode nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine planbearbeitete Auflagefläche (11) aufweist.
  21. Elektrode nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in Randnähe zur Auflagefläche (11) im Bauteilträger (2) oder im Metallstreifen (16a,b) eingefasst ist.
  22. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (1) zur Positionierung der Bauteile (12) auf der Kontaktfläche (19) und/oder zur teilflächenweisen Abdeckung der Bauteile eine Blende (4) mit Bauteilaufnahmen (28) aufweist, die mit dem Bauteilträger (2) verbindbar ist.
  23. Elektrode nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilträger (2) zumindest zwei Kontaktflächen (19) aufweist und je Kontaktfläche (19) eine separate Blende (4) vorgesehen ist.
  24. Elektrode nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) mehrere längs der langgestreckt ausgeführten Kontaktfläche (19) aufgereihte Bauteilaufnahmen (28) aufweist.
  25. Elektrode nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) zumindest einen längs der Bauteilaufnahmen (28) sich erstreckenden Spülkanal (29a,b) zur Beaufschlagung beschichtungsfreier Teilflächen der Bauteile (12) aufweist.
  26. Elektrode nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) eine längs der Bauteilaufnahmen (28) sich erstreckende nutförmige Ausnehmung (31) aufweist, die zusammen mit dem Bauteilträger (2) einen Spülkanal (29b) bildet.
  27. Elektrode nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkanal (29a) als innerhalb der Blende (4) sich erstreckende Bohrung ausgeführt ist.
  28. Elektrode nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme zylindrischer Bauteile (12) die Bauteilaufnahmen (28) als Bohrlöcher ausgeführt sind, die sich paarweise bezüglich der Spülkanalachse diametral gegenüberliegen.
  29. Elektrode nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) Bohrlöcher als Bauteilaufnahmen (28) für zylindrische Bauteile (12) aufweist, wobei die Lochachse (B) zur planen Kontaktierung der Bauteile (12) auf der Kontaktfläche (19) im wesentlichen senkrecht auf der Kontaktfläche (19) steht.
  30. Elektrode nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die als Bohrloch ausgeführten Bauteilaufnahmen (28) an einem oder beiden Lochrändern Senkungen (30) zur Beeinflussung des Schichtverlaufs oder zur einfacheren Bestückbarkeit aufweisen.
  31. Elektrode nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) mit dem Bauteilträger (2) klemmverbindbar ist.
  32. Elektrode nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Blende (4) oder zumindest dessen Oberfläche ein elektrischer Nichtleiter, vorzugsweise ein elektrochemisch beständiger Kunststoff ist.
  33. Elektrode nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) zum Bauteilträger (2) hin Positioniermittel (35) aufweist.
  34. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (16a,b) eine Kontaktstelle (36) zur unmittelbaren Stromzuführung aufweist.
  35. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (1) bezüglich einer Längsachse (L) des Bauteilträgers (2) im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
EP95107450A 1994-06-08 1995-05-17 Elektrode zum Galvanischen Beschichten von Bauteilen Expired - Lifetime EP0690151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419982A DE4419982C1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Halte- und Kontaktiervorrichtung zum galvanischen Beschichten von Bauteilen
DE4419982 1994-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0690151A2 EP0690151A2 (de) 1996-01-03
EP0690151A3 EP0690151A3 (de) 1998-11-11
EP0690151B1 true EP0690151B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=6520066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107450A Expired - Lifetime EP0690151B1 (de) 1994-06-08 1995-05-17 Elektrode zum Galvanischen Beschichten von Bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5618396A (de)
EP (1) EP0690151B1 (de)
JP (1) JPH0841691A (de)
AT (1) ATE199414T1 (de)
DE (2) DE4419982C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2134724B1 (es) * 1997-05-30 2000-05-01 Espan Carburos Metal Equipo y procedimiento para llevar a cabo la extraccion electrolitica de metales en disolucion en una celda electrolitica.
DE19901624A1 (de) * 1999-01-18 2000-09-14 Helmut Fischer Gmbh & Co Bauteilträger
GB0002677D0 (en) * 1999-02-12 2000-03-29 Helmut Fischer Gmbh & Co Handling module for at least one component for mounting on and removal from a component carrier
US6134998A (en) * 1999-04-05 2000-10-24 Loeffler; Fredrick L. Part positioner and holder for lathes
DE10313818A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und deren Teile für die galvanische Abscheidung von dentalen Formteilen
GB2564896B (en) * 2017-07-27 2021-12-01 Semsysco Gmbh Substrate locking system for chemical and/or electrolytic surface treatment
CN113718320B (zh) * 2021-11-04 2022-03-29 山东盛世恒机械制造有限公司 一种便于控制的金属镀覆固定装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520334C (de) * 1929-12-01 1931-03-10 Langbein Pfanhauser Werke Akt Aufhaengung von zu galvanisierenden, sperrigen, nadelartigen Waren aus magnetisierbarem Stoff
US2911347A (en) * 1957-04-01 1959-11-03 Intercompany Corp Plating rack
DE2537362C2 (de) * 1975-08-19 1986-12-04 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Vorrichtung zur Aufnahme von Kleinteilen zum Zwecke der galvanischen Oberflächenbehandlung
JPS56169791A (en) * 1980-05-29 1981-12-26 Mazda Motor Corp Plating method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0690151A2 (de) 1996-01-03
DE4419982C1 (de) 1995-10-26
JPH0841691A (ja) 1996-02-13
ATE199414T1 (de) 2001-03-15
DE59509045D1 (de) 2001-04-05
EP0690151A3 (de) 1998-11-11
US5618396A (en) 1997-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717512C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Leiterplatten unter konstanten Bedingungen in Durchlaufanlagen
EP0690151B1 (de) Elektrode zum Galvanischen Beschichten von Bauteilen
DE102012017493B3 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum galvanischen Beschichten von Behandlungsgut unter Verwendung einer Innenanode
DE4419984C2 (de) Galvanisiermagazin zum Beschichten von Bauteilen
EP0036677A1 (de) Elektrolysezelle
DE19837973C1 (de) Vorrichtung zum partiellen elektrochemischen Behandeln von stabförmigem Behandlungsgut
DE10340888B3 (de) Stromversorgungseinrichtung in einer Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung
DE1621143B2 (de) Vorrichtung zur selektiven gal vanischen Metallisierung
EP0874921B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln langgestreckter gegenstände
DE1771953B2 (de) Vorrichtung zur elektrobeschichtung von hohlkoerpern
DE19632132C1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19822196C2 (de) Verfahren zur selektiven bereichsweisen Beschichtung metallischer Bauteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4317408C2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von korrosionsbedingten elektrischen Übergangswiderständen an Kontaktstellen an Anoden- und Kathodenschienen elektrolytischer Bäder
DE4442388C2 (de) Elektrode mit plattenförmigem Elektrodenträger
EP0159407A1 (de) Kontaktvorrichtung zwischen gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen von elektromagnetisch abgeschirmten Räumen oder Kabinen
DE19628906C1 (de) Anodenzelle mit bogensegmentförmigem Anodenquerschnitt für elektrophoretische Metallbeschichtungsbäder
DE2531902C2 (de)
DE102009015283B4 (de) Galvanisierungswerkzeug für Fäden, Verwendung des Galvanisierwerkzeugs und Verfahren zum Galvanisieren von Fäden
DE19814885C2 (de) Galvanoklammer
DE9115308U1 (de) Werkstückträgervorrichtung zur Aufnahme und Fixierung von zu galvanisierenden Werkstücken
DE69305636T2 (de) Verfahren zur partiellen Plattierung eines Werkstückes und Maskierungsklemme zur Verwendung in diesem Verfahren
DE2553276B2 (de) Haltevorrichtung für galvanisch zu behandelnde, insbesondere zu verchromende Kleinteile
DE3306017C2 (de)
DE102013110063B3 (de) Anode zum elektrolytischen Beschichten von Metallband
DD225141A1 (de) Einrichtung zur oertlichen beeinflussung der dicke galvanischer metallniederschlaege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 199414

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BL PRODUKTIONS GMBH

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010405

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070517