EP0874921B1 - Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln langgestreckter gegenstände - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln langgestreckter gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0874921B1
EP0874921B1 EP97940064A EP97940064A EP0874921B1 EP 0874921 B1 EP0874921 B1 EP 0874921B1 EP 97940064 A EP97940064 A EP 97940064A EP 97940064 A EP97940064 A EP 97940064A EP 0874921 B1 EP0874921 B1 EP 0874921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
sealing means
mask
cavity
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97940064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874921A1 (de
Inventor
Rudolf Kauper
Thomas Lummer
Wolfgang Richter
Reinhard Silberhorn
Manfred Krepelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19632132A external-priority patent/DE19632132C1/de
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP0874921A1 publication Critical patent/EP0874921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0874921B1 publication Critical patent/EP0874921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for electrochemical Treat elongated objects, especially electrochemical ones Etching or metallizing preferably rod-shaped Material to be treated.
  • elongated cylinders for example vehicle shock absorbers, Piston rods or poppet valve stems to improve Treating wear and corrosion properties electrochemically.
  • the rods are only on the in Surfaces later subjected to electrolytic stress with hard chrome coated. The remaining areas of the rods should be uncoated or almost remain uncoated.
  • the surface of the rods is previously electrochemically etched. Insoluble electrodes are preferably used for both process steps used.
  • the rods are preferably treated in immersion baths, treatment solution adhering to the rods after the treatment is rinsed off again.
  • a transport device takes care of the transport the bars from bathroom to bathroom.
  • the bars may only be chrome-plated in the middle area, they must be End masked, that is, shielded so that to exactly predetermined Areas of the rods no metal is deposited.
  • the limits between the areas to be coated and the areas not to be coated are specified, with small tolerances to be observed:
  • shock absorber cylinders the transition between the to be coated and the areas not to be coated, for example within +/- 3 Millimeters are observed.
  • the hard chrome layer must be up to this Borders evenly thick. A layer thickness increase or - Decrease at the borders must be avoided. Furthermore, the layer be very evenly thick over the entire circumference of the rod in order to Avoid machining by grinding.
  • the rods are attached to racks, which in turn are attached to transportable Goods carriers are attached.
  • the frames are provided with individual masks, so that both rod ends are not coated in the intended area become. Since different shock absorber cylinders with variable rod lengths, -diameters and coating areas in the central rod area masks and frames must be kept in sufficient numbers become.
  • the frames are loaded with the rods by hand, since the large range of products found in practice is one Automation is difficult to access.
  • the frame technology is also because of the two-part masks to be used, including power supplies, disadvantageous.
  • One use tubular electrodes for enclosing the rod in the electrochemical Cell is not possible with the known frames because one on the frame Rod usually attached on both sides not in such an electrode can be introduced. For this reason, the electrodes are divided and only face the bars on two sides. As a result, is on no uniformly thick layer was deposited on the rods: on the Areas opposite electrodes on the rods will be thicker Layer deposited than in the other areas. For this reason the unevenly coated rod has to be re-ground afterwards. When coating with hard chrome, this provides subsequent mechanical Processing is an essential cost factor.
  • Electroplating frame for receiving a plurality of rod-shaped, preferably cylindrical objects, such as piston rods, been proposed.
  • the received in sleeve-shaped receiving parts cylindrical rods should be as uniform as possible on the circumference Layer thickness are coated.
  • anodes cause an elliptical layer thickness distribution, it is proposed to use the rods during electrochemical Treatment to rotate around its longitudinal axis.
  • the electroplating frame is designed so that it can be adjusted by vertically adjustable side panels the rod length can be adjusted.
  • the present invention is therefore based on the problem, the disadvantages to avoid the known methods and devices and in particular uniform electrochemical treatment of the elongated Objects, a simple shielding of the objects at the not too areas to be treated, with an exact limitation of the areas to be treated Areas with narrow tolerances are reached, a low carryover of the treatment liquids and rinsing water from a bath into the subsequent and an inexpensive electrochemical treatment of Allow objects with different dimensions.
  • Many objects should be editable at the same time.
  • the invention is limited not on the treatment of round bars; it can also be objects with other cross sections.
  • the single cell comprises in essentially an electrode with a cavity, which is preferably tubular is trained. This is arranged essentially vertically in the immersion bath. This allows the rods to be in a preferably vertical position are lowered into the plunge bath and lifted out of it again, so that the carryover from one bath to the next is minimized.
  • Each rod is inserted into such a single cell.
  • the tubular electrodes are as long as it is for the longest to be treated Rod is required.
  • Another option is the electrochemical area to be treated on the object by the immersion depth of the object in the immersion bath.
  • the shield mask is considered to partially enclose the object in the axial direction Envelope trained.
  • the area to be treated is also a sealant on the shielding mask provided that abuts the wall of the cavity.
  • the case is preferably tubular.
  • the mask closes in the axial direction with the preferably in the form of a sleeve formed sealant. At least the rod to be treated becomes concentric through an upper sleeve retracted into the electrode until the product carrier is put down.
  • the sealant has an opening for inserting the object.
  • the sleeve is circular and the opening is provided in the middle of the cuff.
  • the shield mask is held in the immersion bath by a suitable means (holder).
  • additional a lower shielding mask can be arranged in the electrodes.
  • the bath flow is over the product carrier and over the electrically conductive Gripper fed to the objects.
  • the individual electrodes are single or jointly connected to the opposite pole of the bath power source.
  • the gripper for the object essentially comprises a fixed one and a movable leg and jaws attached to the legs. The object is closed by a clamping force on the jaws exercising agent seized.
  • the rods can be lifted out of the bath and transferred to the subsequent treatment bath without wasting time because the treatment solution or the rinsing water drips off quickly, because the lower rod ends are free of masks and brackets.
  • the top At the end there is only one gripper with a small surface, so that overall only small amounts of liquid are carried away.
  • the method enables the rod to be positioned in the center of a Pipe electrode allows.
  • the removal of all surface areas of the rod to the opposite electrode wall is over the entire circumference same size. This is a requirement for a uniform electrochemical Treatment, for example coating. Hence the rods can no longer be mechanically reworked.
  • the gripper according to the invention By using the gripper according to the invention with a fixed and a movable leg and when treating rods with strong different diameters, the position of the rod axis changes Gripper axis. Through different positioning of the gripper when lowering this can be compensated for by the rod in the single cell.
  • two different ones are sufficient Countersink positions to include all occurring rod diameters to provide a sufficiently uniform coating.
  • the shielding masks are stationary in the individual cells, is only the material to be treated and the metallic tongs with the treatment liquid wetted to transfer from station to station. All other bathroom fittings, Except for the metallic pliers with the counter electrode, they are not electrically conductive They can be made from durable plastic.
  • Rods with varying diameters can form two sealants of cuffs lying on top of each other, each with an opening to insert the object through which it is passed, and have radial incisions running towards the openings, wherein the incisions of the two sealants are arranged offset from one another.
  • several superimposed sealants in the form of Cuffs are provided, the openings for inserting the object with different diameters.
  • the shielding in the shielded area can be at least one additional, electrically connected to the object and in the axial direction beyond the sealant in the electrochemically Treating area arranged metal body can be provided. By its use becomes the electrical field line distribution focused on the object reduced so that the threshold for electrochemical Treatment in this area is no longer exceeded.
  • the envelope enclosing the object also in the electrochemical treatment area should be extended.
  • Another preferred embodiment is perforated electrodes to use. This makes it possible to remove the treatment liquid contained in the immersion bath through the perforations in the electrode against the object to promote a targeted flow and thus an influence of the electrochemical treatment process.
  • the goods carrier shown in Figure 1 consists of a multi-part frame 1 on the frame pads 2 on the container for the treatment liquid is filed.
  • Pliers-shaped grippers 3 are attached to the frame.
  • the Grippers consist of a fixed leg 4 and a movable one Leg 5. The latter is rotatably mounted with an axis 6 in leg 4.
  • the jaws 8 and 9 on the Legs pressed together on the gripper.
  • the jaw 8 on the fixed Leg is arched inward with a cross section that is preferred is trapezoidal.
  • the jaw 9 on the movable leg has the illustrated domed, convex profile. This allows rods 10 grip with different shaft diameters. When they are gripped, they are in the prism-shaped jaw is precisely aligned in the longitudinal direction of the gripper. In the illustration in FIG. 1, the rods are arranged vertically.
  • the jaws 8 and 9 can also be switched be attached to the thighs.
  • the bars are gripped by exerting force on the movable leg 5 or let go.
  • a force for example, from a pressure cylinder Exercised in the direction of arrow 11, gripper 3 opens. All grippers on the goods carrier are opened with known methods and means of mechanical engineering or closed. These are therefore not shown.
  • a goods carrier can hold 32 bars in the loading station, for example. This process as well as the emptying process is also with changing dimensions the bars can be easily automated.
  • the dimensions of the to be machined Bars are at least the same size in every row in the product carrier.
  • the frame 1 and the frame supports 2 and all parts of the gripper are electrically conductive. About the frame supports the bath flow becomes the product carrier and thus the material to be treated, that is the rods 10, supplied. When using large currents, the support points clamped for safe power line.
  • the framework exists expediently made of copper with a titanium sheath for protection against corrosion.
  • the lower one can be immersed in the bath Area of the metallic gripper may be minimally metallized. That is why at least this area of the gripper is down to the jaws provided with an insulating layer. If necessary, the jaws become chemical or electrolytically demetallized in an appropriate bath.
  • the system transport device and the goods carrier By means of the system transport device and the goods carrier they become treating rods 10 brought into the individual cells 22 and there exactly in the X, Y and Z axes positioned.
  • the area to be treated electrochemically the rod is on the top and bottom of the masks 23, 26 and the cuffs 24, 27 limited in each individual cell.
  • the location of the boundary will specific for each item to be treated, for a row on the goods carrier or for set the entire product carrier.
  • the limitation is set automatically for each product carrier. If rods of different lengths are to be treated per row on the goods carrier, so the limits for each row are adjusted individually. The setpoints for the adjustments are made to the Control system of the immersion bath system transmitted.
  • the smooth Adjustment devices 20, 28 are the height of the upper and lower panel supports based on these setpoints.
  • the altitude actual values are the Control system reported back from the system. This facility enables a precise, partial treatment of rods with very different Dimensions in a bath container without having to convert it or the goods carrier to have to.
  • the polarity of the bath current supply lines is shown in FIGS. 2a and 2b for an electrochemical detailing. The one in brackets The polarity specified applies to the electrochemical etching process.
  • the treatment station is shown in plan view without goods carrier.
  • the only parts of the product carrier are the rods 10, the clamping jaws 8, 9 and the legs 4, 5 of the gripper.
  • the upper panel support 25 is not shown in order to take a look at the figure
  • Individual drives M1 and M2 shown for the height adjustments can also from one drive each for all support points of a panel support will be realized. Drive elements ensure parallel height adjustment like shafts and gears.
  • the current position of the panel holder is from position sensors not shown are reported back to the control system. This is thus able to position the aperture holder in any predetermined position targeted to start.
  • the correct position of the panel supports 17, 25 can be before or after Storage of the product carrier in the bath container 14 are approached.
  • the rod to be treated 10 can usually have several turned-on shoulders 30, some with threads, exhibit.
  • the jaws 8 and 9 grip the rod at the neck 33.
  • the Jaws 9, a half cylinder the rod is touched at one point and pressed into the prism-shaped jaw 8 for exact alignment.
  • Both Clamping jaws consist of a wear-resistant, corrosion-resistant one and electrically good conductive material. It is convenient to use the jaws attachable to the legs of the grippers.
  • the tubular Masks 23, 26, which are arranged in the electrode 30, can be in height be adjusted. They are arranged concentrically to the electrode.
  • the coverings for the bars are on the side facing the treatment room 34 above with an extension 35 and provided with an extension 36 below.
  • These extensions mask the end of the surfaces to be treated so that to the delimitation point 37, which are formed by the cuffs 24, 27, there is no increase or decrease in current density. Without these extensions occurs, for example, in electrolytic metallization and a current density thus increasing the layer thickness (so-called bone effect).
  • These extensions are not limited to a cylindrical pipe extension. Much more You can also use these extensions to adapt to the individual cell have other shapes. Funnel-shaped ones are also suitable, for example Mask closings in both directions, i.e. moved in or yourself opening funnels. Furthermore, the extensions can also have openings be provided.
  • the field-free space 38 is located outside the treatment room 34 above and the field-free space 39 below. In these rooms it takes place as intended no electrochemical treatment takes place.
  • the cuffs 24, 27 tightly enclose the rod 10. They preferably consist of an elastic material that is wear and corrosion resistant. Suitable are films made of plastic, such as FPM (Fluorine / rubber plastic).
  • the cuffs have a round opening which is not larger than the smallest rod diameter at the delimitation point 37. They are fastened in the tube so that the opening in the mask center lies. A sleeve can be used to compensate for tolerances can also be attached floating in the tubular masks. The cuff then also lies with non-aligned axes of rod 10 and Mask 23, 26 close to the rod.
  • the cuff is pinned in several layers built up. This allows the treatment of bars with large differences in diameter at the delimitation point 37 Service life of the sleeves in a system, even bars with very different Bar diameters are produced. Such is shown in FIG Cuff shown.
  • the individual layers are offset against each other arranged that the cuts 42 of one sleeve film from the other Foil are covered. The same applies to other locations.
  • Advantageous It is also the case if the layers have a graduated diameter have central opening 40. In this case, the limitation point 37 particularly precisely adjusted with minimal wear on the cuff become.
  • the layers are gripped by a cuff holder 41.
  • the Bracket is fixed or floating in the mask.
  • the thickness can be constant, as shown in FIG. 5, or decrease gradually.
  • This has the advantage that the cuff is in the penetration area of the rod is very flexible, although the cuff in the Area of the outer diameter is very stable. The intruding This provides little resistance to the rod. Still the seal to the field-free rooms 38, 39 very reliably. So that's enough for many Treatments form a cuff at each boundary point of the treating surface to ensure a secure seal.
  • the cuff consists of electrical non-conductive brushes.
  • the brushes are attached to the cuff holder and point radially to the cuff center. With dense bristles reliable masking and a long service life achieved.
  • the threshold value of Current density from which metal deposition takes place is not reached is because the additional metal surfaces of the jaws 8, 9 to limit the current density at the end of the rod, the threshold value in lower space 39 can be exceeded more easily.
  • an enlargement of the in this space 39 metal surfaces on the same electrical Potential as the rod are provided.
  • FIG. 5 there is a metallic one in the center of the room 39 Body 44 arranged. This is freely movable in the axial direction. He is attached to a holding element 45 made of non-conductive material, that is guided in the mask 23.
  • the holding element 45 can either as Float be designed so that it is up in the liquid is pressed, or it is by a between the holding element and the lower panel support 17 arranged spring 46 moved upwards.
  • the metallic body 44 lies on the lower one Cuff 24 on when there is no rod in the single cell 22. At the Sinking a rod into the single cell and thus into room 39 the rod is brought into electrical contact with the metallic body, so that it receives the same electrical potential as the rod.
  • the electrode 30 is preferably designed as an insoluble electrode.
  • the electrode can be designed as a perforated tube a good electrolyte exchange can take place in the treatment room 34.
  • An expanded metal grid, from which the electrode is made, is suitable, for example is formed.
  • a further electrolyte exchange takes place through the gap 43 (FIG. 3) instead of.
  • the gap 43 is omitted.
  • the electrodes telescopically adjustable together with the mask adjustment.
  • electrolyte in the treatment room 34 is generated solely via the electrode perforations exchanged.
  • the surface of the electrode must be chemical and be electrochemically resistant. Surface coatings Platinum or mixed oxides are so stable that the electrodes have a long service life be achieved.
  • the electrodes are connected to the electrode insert in an electrically conductive manner.
  • the bath current source is common to all electrodes via this insert connected.
  • an individual bath current source can be assigned to each electrode.
  • the electrodes on the electrode insert are electrical insulated and attached with an insulated cable to the respective power source connected.
  • the electrode can also be soluble.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln langgestreckter Gegenstände, insbesondere zum elektrochemischen Ätzen oder Metallisieren von vorzugsweise stabförmigem Behandlungsgut.
Es ist bekannt, langgestreckte Zylinder, beispielsweise Fahrzeugstoßdämpfer, Kolbenstangen oder Tellerventilschäfte zur Verbesserung der Verschleiß- und Korrosionseigenschaften elektrochemisch zu behandeln. Bei diesen in der Praxis eingesetzten Verfahren werden die Stäbe nur an den im späteren Betrieb beanspruchten Oberflächen elektrolytisch mit Hartchrom beschichtet. Die übrigen Bereiche der Stäbe sollen unbeschichtet oder nahezu unbeschichtet bleiben. Zur Verbesserung der Haftfestigkeit der Chromschicht auf den Stäben wird die Oberfläche zuvor elektrochemisch angeätzt. Für beide Verfahrensschritte werden vorzugsweise unlösliche Elektroden verwendet. Die Stäbe werden vorzugsweise in Tauchbadanlagen behandelt, wobei an den Stäben anhaftende Behandlungslösung nach der Behandlung wieder abgespült wird. Eine Transporteinrichtung sorgt für den Transport der Stäbe von Bad zu Bad.
Da die Stäbe nur im Mittelbereich verchromt werden dürfen, müssen deren Enden maskiert, das heißt so abgeschirmt werden, daß auf genau vorbestimmten Bereichen der Stäbe kein Metall abgeschieden wird. Die Grenzen zwischen den zu beschichtenden und den nicht zu beschichtenden Bereichen sind vorgegeben, wobei geringe Toleranzen einzuhalten sind: Bei Stoßdämpferzylindern muß der Übergang zwischen den zu beschichtenden und den nicht zu beschichtenden Bereichen beispielsweise innerhalb von +/- 3 Millimetern eingehalten werden. Die Hartchromschicht muß bis an diese Grenzen heran gleichmäßig dick sein. Eine Schichtdickenzunahme oder -abnahme an den Grenzen muß vermieden werden. Ferner muß die Schicht über den gesamten Stabumfang sehr gleichmäßig dick sein, um eine nachträgliche Bearbeitung durch Schleifen zu vermeiden.
Für die elektrochemische Behandlung in den bekannten Tauchbadanlagen werden die Stäbe an Gestellen angebracht, die wiederum an transportablen Warenträgern befestigt sind. Die Gestelle sind mit individuellen Masken versehen, so daß beide Stabenden im vorgesehenen Bereich nicht beschichtet werden. Da unterschiedliche Stoßdämpferzylinder mit variablen Stablängen, -durchmessern und Beschichtungsbereichen im Stabmittelbereich behandelt werden sollen, müssen Masken und Gestelle in ausreichender Anzahl bevorratet werden. Die Gestelle werden mit den Stäben in Handarbeit beschickt, da das in der Praxis vorkommende große Produktspektrum einer Automatisierung schwer zugänglich ist.
Die Gestelltechnik ist auch wegen der zu verwendenden zweiteiligen Masken, einschließlich der Stromzuführungen, nachteilig. Eine Verwendung rohrförmiger Elektroden zum Umschließen des Stabes in der elektrochemischen Zelle ist mit den bekannten Gestellen nicht möglich, da ein am Gestell üblicherweise beidseitig befestigter Stab nicht in eine derartige Elektrode eingeführt werden kann. Aus diesem Grunde sind die Elektroden geteilt und stehen den Stäben nur an zwei Seiten gegenüber. Infolgedessen wird auf den Stäben keine gleichmäßig dicke Schicht abgeschieden: An den den Elektroden gegenüberliegenden Bereichen auf den Stäben wird eine dickere Schicht abgeschieden als in den übrigen Bereichen. Aus diesem Grunde muß der ungleichmäßig beschichtete Stab nachträglich rundgeschliffen werden. Bei der Beschichtung mit Hartchrom stellt diese nachträgliche mechanische Bearbeitung einen wesentlichen Kostenfaktor dar.
Die bekannten Gestelle für Tauchbadanlagen führen zu erheblicher Verschleppung der Elektrolytflüssigkeit und der Spülwässer von einem Bad zum nachfolgenden. Durch die an den Gestellen befestigten Masken und Halterungen wird die Verschleppung besonders groß. Daher müssen viele Spülschritte vorgesehen werden, um insbesondere bei der Beschichtung mit einem Hartchromüberzug die Verschleppung von Chromsäure zu vermeiden. Wegen der Aggressivität dieser Säure werden an die Eigenschaften der Werkstoffe, die mit den Behandlungslösungen in Kontakt geraten, sehr hohe Anforderungen hinsichtlich des Korrosionswiderstandes verlangt. Kunststoffe sind hierfür am besten geeignet. Andererseits müssen die Gestelle zur Zuführung des Badstromes an die Stäbe elektrisch leitfähig sein und daher vorzugsweise aus Metall bestehen. Das Metall muß daher durch eine Kunststoffbeschichtung geschützt werden. Diese ist jedoch fehleranfällig.
Nach der Behandlung in den Aktivbädern müssen die Werkstücke und Gestelle sehr sorgfältig gespült werden, insbesondere dann, wenn wegen der verwendeten Masken zur Abschirmung der nicht zu beschichtenden Werkstückbereiche mit einer großen Verschleppung gerechnet werden muß. Um dieses Problem zu vermeiden, ist in der Druckschrift DE 25 24 315 A1 ein Galvanisiergestell zur Aufnahme einer Mehrzahl von stabförmigen, vorzugsweise zylindrischen Gegenständen, wie beispielsweise von Kolbenstangen, vorgeschlagen worden. Die in hülsenförmigen Aufnahmeteilen aufgenommenen zylindrischen Stangen sollen am Umfang mit möglichst gleichmäßiger Schichtdicke beschichtet werden. Da die beidseitig den Stangen gegenüberliegenden Anoden jedoch eine elliptische Schichtdickenverteilung verursachen, wird vorgeschlagen, die Stangen während der elektrochemischen Behandlung um ihre Längsachse zu drehen. Durch längs verstellbare und auf das Behandlungsgut individuell abgestimmte Schutzhülsen wird die Metallschicht in Stangenlängsrichtung an deren Enden begrenzt. Das Galvanisiergestell ist so ausgebildet, daß es durch vertikal einstellbare Seitenteile an die Stangenlänge angepaßt werden kann.
Wenn auch eine mechanische Nachbearbeitung durch diese Maßnahmen entfallen kann, ist das Verfahren technisch außerordentlich aufwendig, da es nötig ist, jede einzelne Stange im aggressiven elektrolytischen Bad in Rotation zu versetzen. Durch die Rotation werden ferner technisch aufwendige Lösungen zur Übertragung des in der Regel sehr hohen Galvanisierstromes auf die Stange, beispielsweise mittels Bürsten, erforderlich.
Eine andere Lösung des skizzierten Problems ist in der Druckschrift DE-AS 11 03 103 beschrieben. Dort ist eine Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von langgestreckten, zylindrischen Körpern (Tellerventilschäften) offenbart. Diese Körper sind konzentrisch in rohrförmigen Anoden angeordnet und an einem Ende in einem abgestuften Metallkern befestigt. Über diesen Metallkern wird der kathodische Strom zugeführt. Der Metallkern ist durch einen Isolierkörper von der elektrolytischen Zelle getrennt. Der Metallkern und der isolierkörper begrenzen die Galvanisierschicht am oberen Ende des Behandlungsgutes. Das untere Ende wird mittels eines Schutzlakkes vor unerwünschter Galvanisierung geschützt.
Da bei dieser Ausführung jeder einzeln zu galvanisierende Körper individuell befestigt werden muß und zudem der Schutzlack zur Maskierung des einen Endbereiches des Behandlungskörpers maßgenau aufgebracht und nach Abschluß der Metallisierung wieder abgelöst werden muß, ist das beschriebene Verfahren technisch aufwendig und somit ebenfalls nachteilig.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu vermeiden und insbesondere eine gleichmäßige elektrochemische Behandlung der langgestreckten Gegenstände, eine einfache Abschirmung der Gegenstände an den nicht zu behandelnden Bereichen, wobei eine exakte Begrenzung der zu behandelnden Bereiche mit engen Toleranzen erreicht wird, eine geringe Verschleppung der Behandlungsflüssigkeiten und Spülwässer von einem Bad in das nachfolgende und eine kostengünstige elektrochemische Behandlung von Gegenständen mit unterschiedlichen Abmessungen zu ermöglichen. Zudem sollen viele Gegenstände gleichzeitig bearbeitbar sein.
Das Problem wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 6. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden die langgestreckten Gegenstände, vorzugsweise Stäbe, insbesondere Rundstäbe, die gegebenenfalls an den Enden verjüngt oder mit Gewinde versehen sind, mit einem Verfahren mit den folgenden wesentlichen Verfahrensschritten elektrochemisch behandelt:
  • a) Ergreifen mindestens eines Gegenstandes an einem Ende mittels eines vorzugsweise elektrisch leitfähigen Greifers;
  • b) möglichst konzentrisch axiales Überführen des von dem Greifer gehaltenen Gegenstandes in einen Hohlraum mit Längsachse in einer in einem Tauchbad angeordneten Elektrode, der eine achsparallele Wandung aufweist,
  • c) wobei der Gegenstand dabei durch mindestens eine axial verschiebbare, gelochte Abschirmmaske derart hindurchgeführt wird, daß ein elektrochemisch zu behandelnder Bereich des Gegenstandes der Wandung gegenüberliegt und ein elektrochemisch nicht zu behandelnder Bereich von der Elektrode abgeschirmt ist;
  • d) Zuführen eines anodischen oder kathodischen Badstromes zu dem Gegenstand durch elektrisches Verbinden des Gegenstandes mit einem Pol einer Stromquelle und der Elektrode mit dem anderen Pol der Stromquelle, wobei der Badstrom zu dem Gegenstand vorzugsweise über den Greifer zugeführt wird, wenn dieser elektrisch leitfähig ausgeführt ist.
  • Hierzu wird eine Vorrichtung verwendet, die folgende Merkmale aufweist:
  • a) einen Behälter zur Aufnahme einer Behandlungsflüssigkeit
  • a1) mit mindestens einer darin enthaltenen Elektrode zur elektrochemischen Behandlung eines Gegenstandes,
  • a2) wobei die Elektrode einen Hohlraum mit Längsachse und einer achsparallelen Wandung aufweist, in den der Gegenstand einführbar ist,
  • b) mindestens eine innerhalb des Hohlraumes axial verschiebbar angeordnete, mit Öffnungen zum Einführen des Gegenstandes versehene und so ausgebildete Abschirmmaske, daß durch sie die elektrochemische Behandlung des Gegenstandes in bestimmten Bereichen verhinderbar ist, sowie
  • c) mindestens eine Stromquelle und elektrische Verbindungen von einem Anschlußpol der Stromquelle zu der Elektrode und vom anderen Anschlußpol zu dem in die Elektrode einführbaren Gegenstand.
  • Mit dem Verfahren und der Vorrichtung können vorzugsweise Zylinder für Fahrzeugstoßdämpfer und andere stabförmige Teile, wie beispielsweise Tellerventilschäfte, beschichtet werden. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die Behandlung von runden Stäben; es können auch Gegenstände mit anderen Querschnitten behandelt werden. Für jeden Stab wird eine elektrolytische Einzelzelle mit definiert verstellbaren Masken mit Dichtmitteln in Form von Abschlußmanschetten an beiden Stabenden zur Begrenzung der zu behandelnden Flächen vorgesehen. Die Einzelzelle umfaßt im wesentlichen eine Elektrode mit einem Hohlraum, der vorzugsweise rohrartig ausgebildet ist. Diese ist im wesentlichen senkrecht im Tauchbad angeordnet. Dadurch können die Stäbe in vorzugsweise senkrechter Position in das Tauchbad hineingesenkt und aus diesem wieder herausgehoben werden, so daß die Verschleppungsmenge von einem Bad zum nachfolgenden minimiert wird. Jeder Stab wird in eine derartige Einzelzelle eingeführt. Die rohrförmigen Elektroden sind so lang, wie es für den längsten zu behandelnden Stab erforderlich ist.
    Der elektrochemisch zu behandelnde Bereich auf dem Gegenstand wird durch eine relative axiale Bewegung des Gegenstandes und der Abschirmmaske zueinander justiert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den elektrochemisch zu behandelnden Bereich auf dem Gegenstand durch die Eintauchtiefe des Gegenstandes in das Tauchbad zu justieren. Die Abschirmmaske wird als eine den Gegenstand in axialer Richtung teilweise umschließende Hülle ausgebildet. Zur exakten Festlegung der Grenze des elektrochemisch zu behandelnden Bereiches ist ferner ein Dichtmittel an der Abschirmmaske vorgesehen, das an der Wandung des Hohlraumes anliegt. Die Hülle ist vorzugsweise rohrförmig. Die Maske schließt in axialer Richtung mit dem vorzugsweise in Form einer Manschette ausgebildeten Dichtmittel ab. Mindestens durch eine obere Manschette wird der zu behandelnde Stab konzentrisch in die Elektrode bis zur Ablage des Warenträgers eingefahren. Hierzu weist das Dichtmittel eine Öffnung zum Einführen des Gegenstandes auf. Falls eine rohrartige Elektrode eingesetzt wird, ist die Manschette kreisförmig und die Öffnung in der Mitte der Manschette vorgesehen. Die Abschirmmaske wird durch ein geeignetes Mittel (Halterung) im Tauchbad gehalten. Ferner ist eine Einrichtung zur axialen Höhenjustierung der Abschirmmaske vorgesehen. Neben einer oberen Abschirmmaske kann zusätzlich eine untere Abschirmmaske in den Elektroden angeordnet sein. Durch voneinander unabhängiges Verstellen der oberen und unteren Masken in axialer Richtung werden die beiden Beschichtungsgrenzen am Stab einheitlich für jeden Warenträger, an dem alle zu behandelnden Gegenstände angebracht sind, oder für jede Warenträgerreihe, an der mehrere zu behandelnde Gegenstände angebracht sind, eingestellt. Eine Neuanpassung dieser Einstellungen ist nur beim Wechsel der Abmessungen des Behandlungsgutes eines nachfolgenden Warenträgers oder einer nachfolgenden Warenträgerreihe erforderlich.
    Der Badstrom wird über den Warenträger und über die elektrisch leitfähigen Greifer den Gegenständen zugeführt. Die Einzelelektroden sind einzeln oder gemeinsam an den Gegenpol der Badstromquelle angeschlossen.
    Der Greifer für den Gegenstand umfaßt im wesentlichen einen feststehenden und einen beweglichen Schenkel sowie an den Schenkeln befestigte Klemmbacken. Der Gegenstand wird durch ein eine Schließkraft auf die Klemmbacken ausübendes Mittel gegriffen.
    Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung werden die Nachteile der bekannten Gestelltechnik vermieden. Individuelle Masken für jede Stabdimension, beispielsweise für die Metailisierung von Kappen oder Halterungen, sind nicht erforderlich. Gestelle werden nicht verwendet. Ein Produktwechsel von einem Warenträger zum nächsten ist ohne zeitaufwendige Umrüstung von Masken und Halterungen möglich. Eine Beschickung der Anlage mit den zu metallisierenden Teilen ist schnell und einfach durchführbar, da sich diese auf das einseitige Einführen des Gegenstandes in den Greifer beschränkt, der dann nur noch geschlossen werden muß. Dieser Vorgang ist auch bei Stäben mit unterschiedlichen Dimensionen einfach zu automatisieren.
    Nach der elektrochemischen Behandlung können die Stäbe aus dem Bad herausgehoben und in das nachfolgende Behandlungsbad ohne Zeitverlust überführt werden, da die Behandlungslösung oder das Spülwasser schnell abtropft, denn die unteren Stabenden sind von Masken und Halterungen frei. Am oberen Ende befindet sich nur ein Greifer mit geringer Oberfläche, so daß insgesamt nur geringe Flüssigkeitsmengen verschleppt werden.
    Durch das Verfahren wird eine Positionierung des Stabes im Zentrum einer Rohrelektrode ermöglicht. Die Entfernung aller Oberflächenbereiche des Stabes zur gegenüberliegenden Elektrodenwandung ist über den gesamten Umfang gleich groß. Dies ist eine Voraussetzung für eine gleichmäßige elektrochemische Behandlung, beispielsweise Beschichtung. Daher müssen die Stäbe nicht mehr mechanisch nachbearbeitet werden.
    Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Greifers mit einem feststehenden und einem beweglichen Schenkel und bei Behandlung von Stäben mit stark unterschiedlichen Durchmessern verändert sich die Lage der Stabachse zur Greiferachse. Durch unterschiedliche Positionierung des Greifers beim Einsenken des Stabes in die Einzelzelle kann dies ausgeglichen werden. Dabei genügen bei den üblicherweise vorkommenden Stabdurchmessern zwei unterschiedliche Einsenkpositionen, um alle vorkommenden Stabdurchmesser mit einer ausreichend gleichmäßigen Beschichtung zu versehen.
    Da die Abschirmmasken in den Einzelzellen stationär angebracht sind, ist nur das Behandlungsgut und die metallische Zange, mit der Behandlungsflüssigkeit benetzt, von Station zu Station zu überführen. Alle weiteren Badeinbauten, außer der metallischen Zange mit der Gegenelektrode, sind nicht stromleitend Sie können aus beständigem Kunststoff hergestellt werden.
    Um Gegenstände mit unterschiedlichen Dimensionen elektrochemisch behandeln zu können, werden weitere bevorzugte Ausführungsformen der Dichtmittel vorgeschlagen: Zur Behandlung von langgestreckten Gegenständen, beispielsweise Stäben, mit variierendem Durchmesser können zwei Dichtmittel in Form von Manschetten aufeinander aufliegend verwendet werden, die je eine Öffnung zum Einführen des Gegenstandes, durch die dieser hindurchgeführt wird, sowie zu den Öffnungen hin verlaufende radiale Einschnitte aufweisen, wobei die Einschnitte der beiden Dichtmittel gegeneinander versetzt angeordnet sind. Ferner können auch mehrere übereinander liegende Dichtmittel in Form von Manschetten vorgesehen sein, die Öffnungen zum Einführen des Gegenstandes mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen. Zur Erhöhung der mechanischen Flexibilität der Dichtmittel am Durchstoßungspunkt für die Stäbe werden vorzugsweise Dichtmittel mit zur Öffnung hin abnehmender Dicke eingesetzt.
    Zur weiteren Verbesserung der Abschirmung in dem abgeschirmten Bereich kann mindestens ein zusätzlicher, mit dem Gegenstand elektrisch verbundener und in axialer Richtung jenseits der Dichtmittel im elektrochemisch nicht zu behandelnden Bereich angeordneter Metallkörper vorgesehen werden. Durch dessen Verwendung wird die auf den Gegenstand fokussierte elektrische Feldlinienverteilung reduziert, so daß der Schwellenwert für die elektrochemische Behandlung in diesem Bereich nicht mehr überschritten wird.
    Zur Steuerung der Stromdichte am Rand der zu beschichtenden Fläche kann die den Gegenstand umschließende Hülle ferner in den elektrochemisch zu behandelnden Bereich verlängert sein.
    Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, perforierte Elektroden einzusetzen. Dadurch ist es möglich, die im Tauchbad enthaltene Behandlungsflüssigkeit durch die Perforationen in der Elektrode gegen den Gegenstand zu fördern, um eine gezielte Anströmung und damit eine Beeinflussung des elektrochemischen Behandlungsprozesses zu erreichen.
    Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgenden Figuren:
    Figur 1:
    Warenträger zum Transport des Behandlungsgutes durch die Tauchbadanlage;
    Figur 2a:
    Schematische Seitenansicht einer Behandlungsstation, teilweise im Schnitt;
    Figur 2b:
    Schematische Draufsicht auf eine Behandlungsstation, teilweise im Schnitt;
    Figur 3:
    Einzelzelle im Querschnitt;
    Figur 4:
    Manschette in Draufsicht und im Querschnitt für zu behandelnde Stäbe mit unterschiedlichem Durchmesser
    Figur 5:
    Einzelzelle im Querschnitt, Variante mit zusätzlichem metallischem Körper im unteren Abschirmungsbereich.
    Der in Figur 1 dargestellte Warenträger besteht aus einem mehrteiligen Rahmen 1, der auf den Rahmenauflagen 2 auf dem Behälter für die Behandlungsflüssigkeit abgelegt ist. Am Rahmen sind zangenförmige Greifer 3 befestigt. Die Greifer bestehen aus einem feststehenden Schenkel 4 und einem beweglichen Schenkel 5. Letzterer ist mit einer Achse 6 im Schenkel 4 drehbar gelagert. Über eine kräftige Druckfeder 7 werden die Klemmbacken 8 und 9 an den Schenkeln am Greifer zusammengedrückt. Die Klemmbacke 8 am feststehenden Schenkel ist nach innen gewölbt mit einem Querschnitt, der vorzugsweise trapezförmig ist. Die Klemmbacke 9 am beweglichen Schenkel weist das dargestellte nach außen gewölbte, ballige Profil auf. Damit lassen sich Stäbe 10 mit unterschiedlichen Schaftdurchmessern greifen. Beim Greifen werden sie in der prismenförmigen Klemmbacke exakt in Greiferlängsrichtung ausgerichtet. In der Darstellung der Figur 1 sind die Stäbe senkrecht angeordnet. Selbstverständlich können die Klemmbacken 8 und 9 auch in vertauschter Konfiguration an den Schenkeln befestigt sein.
    Die Stäbe werden durch Kraftausübung auf den beweglichen Schenkel 5 gegriffen oder losgelassen. Eine Kraft, zum Beispiel von einem Druckzylinder in Richtung des Pfeiles 11 ausgeübt, öffnet den Greifer 3. Alle Greifer am Warenträger werden mit bekannten Methoden und Mitteln des Maschinenbaus geöffnet oder geschlossen. Diese sind deshalb nicht dargestellt. Ein Warenträger kann beispielsweise 32 Stäbe in der Beschickungsstation fassen. Dieser Vorgang sowie auch der Entleerungsvorgang ist auch bei wechselnden Abmessungen der Stäbe einfach automatisierbar. Die Abmessungen der zu bearbeitenden Stäbe sind mindestens in jeder Reihe im Warenträger gleich groß.
    Zum Transport des Warenträgers mittels eines Transportwagens von Bad zu Bad dienen die Tragarme 12. Der Rahmen 1 und die Rahmenauflagen 2 sowie alle Greiferteile sind elektrisch leiffähig ausgeführt. Über die Rahmenauflagen wird der Badstrom dem Warenträger und somit dem Behandlungsgut, das heißt den Stäben 10, zugeführt. Bei Anwendung großer Ströme werden die Auflagepunkte zur sicheren Stromleitung geklemmt. In diesem Fall bestehen die Rahmen zweckmäßigerweise aus Kupfer mit einem Mantel aus Titan zum Schutz gegen Korrosion. Beim Metallisieren kann der untere in das Bad eintauchende Bereich des metallischen Greifers gegebenenfalls minimal metallisiert werden. Deshalb wird mindestens dieser Bereich der Greifer bis auf die Klemmbacken mit einer Isolierschicht versehen. Bedarfsweise werden die Klemmbacken chemisch oder elektrolytisch in einem entsprechenden Bad entmetallisiert.
    In der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Behandlungsstation wird der Warenträger auf den Warenträgeraufnehmern 15 abgelegt. Durch die Rahmenauflagen 2 und die Warenträgeraufnehmer 15 wird der Warenträger im Behandlungsbad 16 exakt positioniert. In das Behandlungsbad mit dem Badbehälter 14 sind eingebaut:
    • Verstellbare untere Blendenträger 17: Der Blendenträger ist eine mit Durchbrüchen 18 zum Elektrolytaustausch versehene Kunststoffplatte mit seitlichen Trägern 19. Die Träger lagern beidseitig auf Höhenverstelleinrichtungen 20, die von symbolisch dargestellten Antrieben 21 definiert bewegt werden. Auf dem Blendenträger befinden sich für jede Einzelzelle 22 je eine rohrförmige elektrisch nichtleitende Maske 23. Diese ist auch oben mit einer elastischen Manschette 24, die ein konzentrisches Loch aufweist, abgeschlossen. Durch dieses Loch ragt der untere Teil des Stabes, der elektrochemisch nicht behandelt werden soll.
    • Verstellbarer oberer Blendenträger 25: Der Blendenträger umfaßt eine Kunststoffplatte 13, die alle oberen rohrförmigen Masken 26 trägt. Zugleich deckt diese Platte das üblicherweise heiße Bad ab. Das Entweichen aggressiver Dämpfe wird dadurch stark reduziert. Die Masken sind nach unten mit je einer elastischen Manschette 27 abgeschlossen. Durch ein konzentrisches Loch in der Manschette ragt der zu behandelnde Stab in die Einzelzelle 22. Der obere Blendenträger lagert beidseitig auf Höhenverstelleinrichtungen 28, die von symbolisch dargestellten Antrieben 29 definiert bewegt werden.
    • Elektroden 30 zur Bildung der Einzelzellen 22: im Behandlungsbad 16 sind für jede Einzelzelle 22 je eine rohrförmige Elektrode 30 stationär eingebaut. Die Elektroden sind in einem Elektrodeneinsatz 31 elektrisch leiffähig befestigt. Der Einsatz ist so ausgerichtet, daß bei abgelegtem Warenträger die zu behandelnden Stäbe zentrisch in der rohrförmigen Elektrode 30 positioniert sind.
    Mittels der Anlagentransporteinrichtung und des Warenträgers werden die zu behandelnden Stäbe 10 in die Einzelzellen 22 gebracht und dort genau in der x-, y- und z-Achse positioniert. Der elektrochemisch zu behandelnde Bereich des Stabes wird oben und unten von den Masken 23, 26 sowie von den Manschetten 24, 27 in jeder Einzelzelle begrenzt. Die Lage der Begrenzung wird spezifisch für jedes Behandlungsgut, für eine Reihe am Warenträger oder für den gesamten Warenträger eingestellt. Mittels der Höhenverstelleinrichtungen 20, 28 wird die Begrenzung je Warenträger individuell automatisch eingestellt. Sind je Reihe am Warenträger unterschiedlich lange Stäbe zu behandeln, so werden die Begrenzungen für jede Reihe individuell justiert. Die Sollwerte für die Verstellungen werden bei der Beschickung des Warenträgers an das Steuerungssystem der Tauchbadanlage übermittelt. Über die feingängigen Verstelleinrichtungen 20, 28 wird die Höhe der oberen und unteren Blendenträger auf Basis dieser Sollwerte eingestellt. Die Höhen-lst-Werte werden dem Steuerungssystem aus der Anlage zurückgemeldet. Diese Einrichtung ermöglicht eine präzise, partielle Behandlung von Stäben mit sehr verschiedenen Dimensionen in einem Badbehälter, ohne diesen oder den Warenträger umrüsten zu müssen. Die Polarität der Badstromzuführungen ist in den Figuren 2a und 2b für eine elektrochemische Metailisierung eingetragen. Die in Klammern angegebene Polarität gilt für das elektrochemische Ätzverfahren.
    In Figur 2b ist die Behandlungsstation in der Draufsicht ohne Warenträger dargestellt. Als einzige Teile des Warenträgers sind die Stäbe 10, die Klemmbacken 8, 9 und die Schenkel 4, 5 des Greifers eingezeichnet. Im rechten Teil der Figur ist der obere Blendenträger 25 nicht dargestellt, um den Blick auf die Elektroden 30, den Elektrodeneinsatz 31 sowie auf die untere Maske 23 und auf die untere Manschette 24 freizugeben. Die aus Zeichnungsgründen vereinfacht dargestellten Einzelantriebe M1 und M2 für die Höhenverstellungen können auch von je einem Antrieb für alle Auflagepunkte eines Blendenträgers realisiert werden. Für die parallele Höhenverstellung sorgen Antriebselemente wie Wellen und Zahnräder. Die aktuelle Position der Blendenträger wird von nicht dargeste!lten Weggebern an das Steuerungssystem zurückgemeldet. Dieses ist somit in der Lage, jede vorbestimmte Position der Blendenträger gezielt anzufahren.
    Die jeweils richtige Position der Blendenträger 17, 25 kann vor oder auch nach Ablage des Warenträgers in den Badbehälter 14 angefahren werden.
    In Figur 3 sind Details der Einzelzelle 22 dargestellt. Der zu behandelnde Stab 10 kann in der Regel mehrere angedrehte Absätze 30, teilweise mit Gewinde, aufweisen. Die Klemmbacken 8 und 9 greifen den Stab am Ansatz 33. Über die Klemmbacken 9, einen Halbzylinder, wird der Stab an einem Punkt berührt und zur exakten Ausrichtung in die prismenförmige Klemmbacke 8 gedrückt. Beide Klemmbacken bestehen aus einem verschleißfesten korrosionsbeständigen und elektrisch gut leiffähigen Werkstoff. Es ist zweckmäßig, die Klemmbacken an den Schenkeln der Greifer auswechselbar zu befestigen. Die rohrförmigen Masken 23, 26, die in der Elektrode 30 angeordnet sind, können in der Höhe verstellt werden. Sie sind konzentrisch zur Elektrode angeordnet.
    Die Umhüllungen für die Stäbe, im vorliegenden Fall Maskenrohre, sind an der zum Behandlungsraum 34 weisenden Seite oben mit einer Verlängerung 35 und unten mit einer Verlängerung 36 versehen. Diese Verlängerungen maskieren das Ende der zu behandelnden Oberflächen derart, daß zur Begrenzungsstelle 37 hin, die von den Manschetten 24, 27 gebildet werden, kein Stromdichteanstieg oder -abfall auftritt. Ohne diese Verlängerungen tritt beispielsweise beim elektrolytischen Metallisieren ein Stromdichte- und damit Schichtdickenanstieg auf (sogenannter Knocheneffekt). Diese Verlängerungen sind nicht auf eine zylindrische Rohrverlängerung beschränkt. Vielmehr können diese Verlängerungen zur Anpassung an die Einzelzelle auch andere Formen aufweisen. Geeignet sind beispielsweise auch trichterförmige Maskenabschlüsse in beiden Richtungen, d.h. eingezogene oder sich öffnende Trichter. Ferner können die Verlängerungen auch mit Durchbrüchen versehen sein.
    Der Effekt eines trichterförmigen Maskenabschlusses wird auch bereits durch die Manschetten 24, 27 erreicht, wenn der zu behandelnde Stab durch die Manschetten hindurchgeführt wird (Figur 3). Dabei kann eine oben und unten gleiche, nämlich zum Behandlungsabschnitt des Stabes hin- oder von diesem weggerichtete Form erreicht werden, indem die untere oder obere Maske nach dem Einführen des Stabes ein Stück in der Eindringrichtung bewegt wird. in Figur 5 ist eine derartige Wölbung der Manschette dargestellt, die durch eine nach unten gerichtete Bewegung des Stabes erreicht wird. Wird die obere Maske 26 nach dem Einführen des Stabes nachträglich wieder ein Stück nach unten bewegt, so wird die Manschette 27 umgestülpt, so daß sich wie bei der unten liegenden Manschette 24 eine zum Behandlungsraum 34 hingerichtete zeltförmige Manschettenform einstellt.
    Außerhalb des Behandlungsraumes 34 befinden sich der feldfreie Raum 38 oben und der feldfreie Raum 39 unten. In diesen Räumen findet bestimmungsgemäß keine elektrochemische Behandlung statt. Die Manschetten 24, 27 umschließen den Stab 10 dicht. Sie bestehen vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff, der verschleiß- und korrosionsfest ist. Geeignet sind Folien aus Kunststoff, wie beispielsweise aus FPM (Fluor/Kautschuk-Kunststoff). Die Manschetten weisen eine runde Offnung auf, die nicht größer ist als der kleinste Stabdurchmesser an der Begrenzungsstelle 37. Sie werden im Rohr so befestigt, daß die Öffnung im Maskenzentrum liegt. Zum Ausgleich von Toleranzen kann eine Manschette auch schwimmend in den rohrförmigen Masken befestigt werden. Die Manschette legt sich dann auch bei nicht fluchtenden Achsen von Stab 10 und Maske 23, 26 dicht an den Stab an.
    In einer besonderen Ausführungsform ist die Manschette mehrlagig gefiedert aufgebaut. Dies erlaubt die Behandlung von Stäben mit großen Durchmesserunterschieden an der Begrenzungsstelle 37. Damit können bei langer Standzeit der Manschetten in einer Anlage auch Stäbe mit sehr unterschiedlichem Stabdurchmesser produziert werden. In Figur 4 ist eine derartige Manschette gezeigt. Die einzelnen Lagen sind so gegeneinander versetzt angeordnet, daß die Einschnitte 42 einer Manschettenfolie von der anderen Folie abgedeckt werden. Dasselbe gilt auch für weitere Lagen. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Lagen untereinander abgestufte Durchmesser der zentralen Öffnung 40 aufweisen. In diesem Falle kann die Begrenzungsstelle 37 bei geringstem Verschleiß der Manschette besonders exakt eingestellt werden. Die Lagen werden von einer Manschettenhalterung 41 gefaßt. Die Halterung ist fest oder schwimmend in der Maske montiert.
    Statt der gefiederten Form der Manschetten 24,27 können diese auch so ausgestaltet sein, daß ihre Dicke in radialer Richtung von außen zum Zentrum hin abnimmt. Die Dicke kann stetig, wie in Figur 5 dargestellt, oder abgestuft abnehmen. Das hat den Vorteil, daß die Manschette im Durchdringungsbereich des Stabes sehr flexibel ist, obwohl die Manschette im Bereich des Außendurchmessers sehr formstabil ist. Dem eindringenden Stab wird dadurch wenig Widerstand geboten. Trotzdem ist die Abdichtung zu den feldfreien Räumen 38, 39 sehr zuverlässig. Daher reicht bei vielen Behandlungsgutformen eine Manschette an jeder Begrenzungsstelle der zu behandelnden Oberfläche aus, um die sichere Abdichtung zu gewährleisten.
    In einer weiteren Ausführungsform besteht die Manschette aus elektrisch nichtleitenden Bürsten. Die Bürsten sind in der Manschettenhalterung befestigt und weisen radial zum Manschettenzentrum. Bei dichter Beborstung wird auch hiermit eine zuverlässige Maskierung und eine lange Standzeit erzielt.
    Obwohl durch die oben beschriebenen Maßnahmen die Forderung nach feldfreien Räumen 38, 39 im wesentlichen erfüllt ist, können beispielsweise beim Einsatz von gefiederten Manschetten oder bei zu großen Toleranzen zwischen der Achse des Stabes und der Achse der Masken 23, 26 elektrische Feldlinien vom Behandlungsraum 34 in die weitgehend feldfreien Räume durchdringen. Ist die Feldliniendichte in diesen Räumen so klein, daß sich daraus an den nicht zu beschichtenden Endbereichen des Stabes eine Stromdichte ergibt, die unterhalb des Schwellenwertes für eine elektrolytische Behandlung, beispielsweise eine Metallabscheidung liegt, findet keine elektrochemische Behandlung statt. Ist die Feldliniendichte in diesen Räumen jedoch so groß, daß der Schwellenwert überschritten wird, so werden die nicht zu behandelnden Bereiche elektrochemisch behandelt. Beispielsweise wird Metall abgeschieden. Die entstehende Schicht ist zwar wesentlich dünner als die im Bereich des Behandlungsraumes abgeschiedene Schicht. Zu ihrer Entfernung ist dennoch ein zusätzlicher unerwünschter Behandlungsschritt erforderlich.
    Während im oberen weitgehend feldfreien Raum 38 der Schwellenwert der Stromdichte, von dem ab eine Metallabscheidung stattfindet, nicht erreicht wird, weil die zusätzlichen Metallflächen der Klemmbacken 8, 9 zur Begrenzung der Stromdichte am Stabende beitragen, kann der Schwellenwert im unteren Raum 39 leichter überschritten werden. Um dies zu verhindern, ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Vergrößerung der in diesem Raum 39 befindlichen Metallflächen, die auf demselben elektrischen Potential wie der Stab liegen, vorgesehen.
    Wie in Figur 5 dargestellt, ist dazu im Zentrum des Raumes 39 ein metallischer Körper 44 angeordnet. Dieser ist in axialer Richtung frei beweglich. Er ist dazu an einem Halteelement 45 aus nichtleitendem Werkstoff befestigt, das in der Maske 23 geführt ist. Das Halteelement 45 kann entweder als Schwimmkörper ausgebildet sein, so daß es in der Flüssigkeit nach oben gedrückt wird, oder es wird durch eine zwischen dem Halteelement und dem unteren Blendenträger 17 angeordnete Feder 46 nach oben verschoben. Bei beiden Maßnahmen liegt der metallische Körper 44 an der unteren Manschette 24 an, wenn sich kein Stab in der Einzelzelle 22 befindet. Beim Einsenken eines Stabes in die Einzelzelle und damit in den Raum 39 wird der Stab mit dem metallischen Körper in elektrischen Kontakt gebracht, so daß dieser dasselbe elektrische Potential erhält wie der Stab.
    Die Elektrode 30 ist vorzugsweise als unlösliche Elektrode ausgeführt. Die Elektrode kann beispielsweise als perforiertes Rohr ausgebildet sein, damit ein guter Elektrolytaustausch im Behandlungsraum 34 stattfinden kann. Geeignet ist beispielsweise ein Streckmetallgitter, aus dem die Elektrode gebildet wird. Durch den Spalt 43 (Figur 3) findet ein weiterer Elektrolytaustausch statt. Sind der Durchmesser der Masken 23, 26 und der Innendurchmesser der Elektrode gleich groß und sind die Masken mit der Elektrode fest verbunden, so entfällt der Spalt 43. In diesem Falle sind die Elektroden zusammen mit der Maskenverstellung teleskopartig verstellbar. Der Elektrolyt im Behandlungsraum 34 wird in diesem Fall allein über die Elektrodenperforationen ausgetauscht. Die Oberfläche der Elektrode muß chemisch und elektrochemisch resistent sein. Oberflächenbeschichtungen aus Platin oder Mischoxiden sind so beständig, daß lange Standzeiten der Elektroden erzielt werden.
    Die Elektroden sind mit dem Elektrodeneinsatz elektrisch leitfähig verbunden. Über diesen Einsatz wird die Badstromquelle an alle Elektroden gemeinsam angeschlossen. Zur besonders präzisen oder zur individuellen Behandlung kann jeder Elektrode eine individuelle Badstromquelle zugeordnet werden. In diesem Falle sind die Elektroden am Elektrodeneinsatz elektrisch isoliert befestigt und mit einem isolierten Kabel mit der jeweiligen Stromquelle verbunden. In speziellen Fällen kann die Elektrode auch löslich sein.
    Alle offenbarten Merkmale sowie Kombinationen der offenbarten Merkmale sind Gegenstand dieser Erfindung, soweit diese nicht ausdrücklich als bekannt bezeichnet werden.
    Bezugszeichenliste
    1
    Rahmen
    2
    Rahmenauflagen
    3
    Greifer
    4
    feststehender Schenkel
    5
    beweglicher Schenkel
    6
    Achse
    7
    Druckfeder
    8
    nach innen gewölbte Klemmbacke
    9
    nach außen gewölbte Klemmbacke
    10
    Stab (Behandlungsgut)
    11
    Pfeil für Kraftrichtung
    12
    Tragarm
    13
    Kunststoffplatte
    14
    Badbehälter
    15
    Warenträgeraufnehmer
    16
    Behandlungsbad
    17
    unterer Blendenträger
    18
    Durchbrüche
    19
    Träger
    20
    Höhenverstelleinrichtung unten
    21
    Antrieb M2
    22
    Einzelzelle
    23
    rohrförmige Maske unten
    24
    Manschette unten
    25
    oberer Blendenträger
    26
    rohrförmige Maske oben
    27
    Manschette oben
    28
    Höhenverstelleinrichtung oben
    29
    Antrieb M1
    30
    Elektrode
    31
    Elektrodeneinsatz
    32
    Behälterrand
    33
    Absatz
    34
    Behandlungsraum
    35
    Verlängerung oben
    36
    Verlängerung unten
    37
    Begrenzungsstelle
    38
    feldfreier Raum oben
    39
    feldfreier Raum unten
    40
    zentrale Öffnung
    41
    Manschettenhalterung
    42
    Einschnitt
    43
    Spalt
    44
    Metallischer Körper
    45
    Halteelement
    46
    Feder
    47
    Badspiegel

    Claims (19)

    1. Verfahren zum elektrochemischen Behandeln langgestreckter Gegenstände, umfassend folgende Verfahrensschritte:
      a) Ergreifen mindestens eines Gegenstandes (10) an einem Ende mittels eines Greifers (3);
      b) möglichst konzentrisch axiales Überführen des von dem Greifer gehaltenen Gegenstandes in einen Hohlraum mit Längsachse in einer in einem Tauchbad angeordneten Elektrode (30), der eine achsparallele Wandung aufweist,
      c) wobei der Gegenstand dabei durch mindestens eine axial verschiebbare, gelochte Abschirmmaske (23;26) derart hindurchgeführt wird, daß ein elektrochemisch zu behandelnder Bereich des Gegenstandes der Wandung gegenüberliegt und ein elektrochemisch nicht zu behandelnder Bereich von der Elektrode abgeschirmt ist;
      d) Zuführen eines anodischen oder kathodischen Badstromes zu dem Gegenstand durch elektrisches Verbinden des Gegenstandes mit einem Pol einer Stromquelle und der Elektrode mit dem anderen Pol der Stromquelle.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (10) mit dem Hohlraum im wesentlichen senkrecht im Tauchbad (14) angeordnet wird.
    3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrochemisch zu behandelnde Bereich auf dem Gegenstand (10) durch eine relative axiale Bewegung des Gegenstandes und der Abschirmmaske (23;26) zueinander justiert wird.
    4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrochemisch zu behandelnde Bereich auf dem Gegenstand (10) durch die Eintauchtiefe des Gegenstandes in das Tauchbad (14) justiert wird.
    5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Tauchbad (14) Behandlungsflüssigkeit enthalten ist, die durch Perforationen in der Elektrode (30) gegen den Gegenstand (10) gefördert wird.
    6. Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln langgestreckter Gegenstände, umfassend
      a) einen Behälter (14) zur Aufnahme einer Behandlungsflüssigkeit,
      a1) mit mindestens einer darin enthaltenen Elektrode (30) zur elektrochemischen Behandlung eines Gegenstandes (10),
      a2) wobei die Elektrode einen Hohlraum mit Längsachse und einer achsparallelen Wandung aufweist, in den der Gegenstand einführbar ist,
      b) mindestens eine innerhalb des Hohlraumes axial verschiebbar angeordnete, mit Öffnungen (40) zum Einführen des Gegenstandes versehene und so ausgebildete Abschirmmaske (23;26), daß durch sie die elektrochemische Behandlung des Gegenstandes in bestimmten Bereichen verhinderbar ist, sowie
      c) mindestens eine Stromquelle und elektrische Verbindungen von einem Anschlußpol der Stromquelle zu der Elektrode und vom anderen Anschlußpol zu dem in die Elektrode einführbaren Gegenstand.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmmaske (23;26) als eine den Gegenstand (10) in axialer Richtung teilweise umschließende Hülle ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, gekennzeichnet durch ein Dichtmittel (24;27) an der Abschirmmaske (23;26), das an der Wandung des Hohlraumes anliegt, zur Festlegung der Grenze des elektrochemisch zu behandelnden Bereiches.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen rohrartigen Hohlraum.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (24;27) eine Öffnung (40) zum Einführen des Gegenstandes (10) aufweist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch ein weiteres, auf dem ersten Dichtmittel (24;27) aufliegendes Dichtmittel, wobei beide Dichtmittel (24;27) je eine Öffnung (40) zum Einführen des Gegenstandes und zu den Öffnungen hin verlaufende radiale Einschnitte (42) aufweisen, wobei die Einschnitte (42) der beiden Dichtmittel (24;27) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 9, gekennzeichnet durch mehrere übereinanderliegende Dichtmittel (24;27), die Öffnungen (40) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch Dichtmittel (24;27) mit zur Öffnung hin abnehmender Dicke.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens einen zusätzlichen, mit dem Gegenstand (10) elektrisch verbundenen und in axialer Richtung jenseits der Dichtmittel (24;27) im elektrochemisch nicht zu behandelnden Bereich angeordneten Metallkörper (44).
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, gekennzeichnet durch eine Verlängerung (35;36) der den Gegenstand (10) umschließenden Hülle (23;26) in den elektrochemischen zu behandelnden Bereich (34).
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, gekennzeichnet durch eine Halterung (13;17) für die Abschirmmaske (23;26) und eine Einrichtung zur axialen Höhenjustierung (20;28) der Abschirmmaske.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, gekennzeichnet durch aus einem feststehenden Schenkel (4) und einem beweglichen Schenkel (5) gebildete Greifer (3) sowie an den Schenkeln befestigte Klemmbacken (8;9).
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein eine Schließkraft auf die Klemmbacken (8;9) ausübendes Mittel (5).
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, gekennzeichnet durch perforierte Elektroden (30).
    EP97940064A 1996-08-09 1997-08-07 Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln langgestreckter gegenstände Expired - Lifetime EP0874921B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19632132 1996-08-09
    DE19632132A DE19632132C1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19722983A DE19722983C2 (de) 1996-08-09 1997-06-02 Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19722983 1997-06-02
    PCT/EP1997/004341 WO1998006884A1 (de) 1996-08-09 1997-08-07 Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln langgestreckter gegenstände

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0874921A1 EP0874921A1 (de) 1998-11-04
    EP0874921B1 true EP0874921B1 (de) 2000-01-12

    Family

    ID=26028257

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97940064A Expired - Lifetime EP0874921B1 (de) 1996-08-09 1997-08-07 Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln langgestreckter gegenstände

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0874921B1 (de)
    JP (1) JP4139439B2 (de)
    ES (1) ES2142690T3 (de)
    WO (1) WO1998006884A1 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19822196C2 (de) * 1998-05-16 2000-05-11 Lemfoerder Metallwaren Ag Verfahren zur selektiven bereichsweisen Beschichtung metallischer Bauteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    JP4910347B2 (ja) * 2005-09-27 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 スペーサを兼ねた集電電極を備えた燃料電池セルモジュール
    US8394253B2 (en) 2010-11-16 2013-03-12 Strategic Resource Optimization, Inc. Electrolytic system and method for generating biocides having an electron deficient carrier fluid and chlorine dioxide
    WO2015055537A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Damm Oberflächentechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum beschichten von kopfstützbügeln oder kopfstützstangen
    CN107002268A (zh) * 2014-12-19 2017-08-01 德万波液压有限公司 用于圆形材料的光学铭刻和/或标记的方法
    JP6282773B1 (ja) * 2017-06-30 2018-02-21 株式会社ショーワ マスキング治具、電気メッキ装置
    CN108637604A (zh) * 2018-05-14 2018-10-12 山推工程机械股份有限公司 一种油缸轴的制备方法
    WO2024095404A1 (ja) * 2022-11-02 2024-05-10 日立Astemo株式会社 マスキング治具、電気メッキ装置

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2462490A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Centre Techn Ind Mecanique Dispositif de revetement electrolytique
    IT1138370B (it) * 1981-05-20 1986-09-17 Brev Elettrogalvan Superfinitu Metodo e apparecchiatura a doppia vasca,per la cromatura in continuo di barre e di pezzi di grosse dimensioni,con riciclo per la eliminazione dell'idrogeno
    FR2578859B1 (fr) * 1985-03-12 1989-09-08 Commissariat Energie Atomique Appareillage et installation de realisation d'un depot metallique electrolytique d'epaisseur constante.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2142690T3 (es) 2000-04-16
    WO1998006884A1 (de) 1998-02-19
    EP0874921A1 (de) 1998-11-04
    JP4139439B2 (ja) 2008-08-27
    JP2000516303A (ja) 2000-12-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102012019389B4 (de) Haltevorrichtung für eine Ware und Behandlungsverfahren
    EP1007766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergleichmässigen der dicke von metallschichten an elektrischen kontaktierstellen auf behandlungsgut
    EP0874921B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln langgestreckter gegenstände
    EP1115912B1 (de) Vorrichtung zum partiellen elektrochemischen behandeln von stabförmigem behandlungsgut
    DE10241619A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von zumindest oberflächlich elektrisch leitfähigem Behandlungsgut
    DE4402596A1 (de) Elektrolytisches Verfahren in horizontalen Durchlaufanlagen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
    EP1889951B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anodisieren von Behandlungsgut
    DE19632132C1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP1660701B1 (de) Stromversorgungseinrichtung in einer vorrichtung zur elektrochemischen behandlung
    DE4312798A1 (de) Kantenschutzvorrichtung für eine elektrolytische Elektrode, Spreizstab hierfür und Verfahren zum Befestigen desselben an der elektrolytischen Elektrode
    DE10310071B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren von Bauteilen
    EP0578699B1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige werkstücke, insbesondere leiterplatten
    DE19932785C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum präzisen Justieren von Abschirmmasken bei der elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut
    DE4419982C1 (de) Halte- und Kontaktiervorrichtung zum galvanischen Beschichten von Bauteilen
    DE102009013164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von ausgedehntem Gut
    WO1992018669A1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige werkstücke, insbesondere leiterplatten
    DE1621097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von langgestreckten Metallgegenstaenden,insbesondere von Draehten
    WO2017076456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
    DE10215463C1 (de) Durchlaufanlage und Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstück
    DD153611A5 (de) Galvanisiergeraet
    DE102009013468A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung von Gütern
    DE1808807C3 (de) Katodenelemente für eine in ein elektrolytisches Bad eintauchende Behandlungstrommel
    DE10349392B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmetallisieren von Kontaktmitteln in elektrolytischen Anlagen
    DE102009013467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln von Gut in Behandlungsvorrichtungen
    EP1161765A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980819

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981123

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59700999

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000217

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2142690

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000407

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120824

    Year of fee payment: 16

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ATOTECH DEUTSCHLAND G.M.B.H.

    Effective date: 20130831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140820

    Year of fee payment: 18

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150807

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150807

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160822

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160825

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160822

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160810

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59700999

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180508

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170808