EP1115912B1 - Vorrichtung zum partiellen elektrochemischen behandeln von stabförmigem behandlungsgut - Google Patents

Vorrichtung zum partiellen elektrochemischen behandeln von stabförmigem behandlungsgut Download PDF

Info

Publication number
EP1115912B1
EP1115912B1 EP99950440A EP99950440A EP1115912B1 EP 1115912 B1 EP1115912 B1 EP 1115912B1 EP 99950440 A EP99950440 A EP 99950440A EP 99950440 A EP99950440 A EP 99950440A EP 1115912 B1 EP1115912 B1 EP 1115912B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
treated
springs
holder
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99950440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1115912A2 (de
Inventor
Johann Falkner
Rudolf Kauper
Manfred Krepelka
Thomas Lummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1115912A2 publication Critical patent/EP1115912A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1115912B1 publication Critical patent/EP1115912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for partial Treat, namely electroplating, electrochemical etching or electrochemical Cleaning of rod-shaped items to be treated in immersion baths, namely electroplating, etching and cleaning systems.
  • the material to be treated is referred to as a rod.
  • Devices for electrochemical etching, electroplating and electrochemical cleaning of elongated cylinders, in particular of round bars are known. These rods can be on one or both Ends are tapered and / or threaded. An example of this are Cylinder for vehicle shock absorbers.
  • the invention is not restricted on the treatment of round bars. It is also suitable for treatment of bars with a different cross section.
  • the electrochemical treatment of the rods is used, for example, in shock absorber cylinders to improve wear and corrosion properties.
  • the rods are only used on those that are stressed during operation Surfaces electrolytically coated with hard chrome.
  • the other places of the Bars should remain uncoated or partially with a thin flash chrome layer can be provided as temporary surface protection.
  • the surface of the chrome layer becomes electrochemical before it can be bonded etched. Insolubles are preferred for both process steps Electrodes used. Between the individual treatment steps the rods rinsed in electroplating systems.
  • a transport device ensures the transport of the bars from treatment station to treatment station.
  • the ends For the partial treatment of the bars in the middle of the bar, the ends must be masked, i.e. be shielded in such a way that they are dimensionally precisely predetermined Areas of no metal or flash chrome as temporary protection is deposited.
  • the boundaries between the deposition area and the Areas not to be coated are generally closely tolerated.
  • the uncoated area pass into the coated area within only ⁇ 1 millimeter.
  • the the layer to be deposited must be uniformly thick up to this limit. Edge effects, i.e. a layer thickness increase or decrease at the area limits, must be avoided.
  • the aim of the precise coating is a to avoid subsequent smoothing.
  • the rods are attached to frames and treated, the racks in turn attached to transportable goods carriers are.
  • the frames are provided with individual masks so that both rod ends not be coated in the intended area.
  • bar diameters and coating areas must be specified A sufficient number of masks and frames are available in an electroplating system his. Because the frames also supply the bath current to the bars serve, you must be metallic conductive. The metal has to go through plastic coatings protected from galvanizing.
  • This embodiment has the disadvantage that each individual is to be galvanized Body individually attached and the protective varnish on one end of the body must be applied accurately. Also the peeling off of the protective lacquer after electroplating is expensive.
  • adjustable masks with sealants in the form of End cuffs on both rod ends to limit the ones to be treated Areas used.
  • a loading station several take electrically conductive grippers fastened to the goods carrier at the same time on each side a staff.
  • each rod into a single cell, consisting of the rod and one stationary tubular electrode is formed.
  • the upper and lower electrolytic effective electrode end is made of a tubular axially adjustable Mask determined.
  • the mask ends are each closed with a cuff.
  • the invention is therefore based on the problem, the disadvantages of the known Method and devices for shielding during electroplating Avoid bars and especially the work required to shield the areas not to be electroplated on bars if possible to keep small.
  • the process should also under production conditions work flawlessly.
  • the tubular membrane supports are preferably made of chemical resistant and at least electrically non-conductive on the surface Material.
  • the device points axially in accordance with the dimensions of the material to be treated adjustable, electrically non-conductive shielding devices.
  • at least one shielding device is provided.
  • the upper part of the Bar remain untreated in that this section is not in the Immersed treatment liquid.
  • Shielding devices can also be used be provided at both ends of the rod.
  • the shielding devices each comprise at least one cage within the tubular membrane support.
  • the cages are arranged so that the Treated goods can be pushed through them, and will be by at least one cage lid and at least one cage bottom educated.
  • In each cage is a membrane holder holding a membrane between the cage lid and the bottom of the cage are mounted so that they can move radially.
  • At least an inner centering spring for guiding the material to be treated and at least one outer centering spring for centering the membrane holder and the membrane in the cage are provided on each membrane holder.
  • the Membranes are preferably made of chemically stable, stretchable and electrically non-conductive material.
  • the cages are on the side of the shielding device facing the center of the rod arranged.
  • the outer centering springs are preferably rod-shaped formed as leaf springs and on the outer surfaces of the membrane holder fixed tangentially. They serve to center the membrane holder and the Membrane in the cage and have a radial pressure of one not centric held rod against the membrane and the membrane holder.
  • the Spring force of the outer centering springs is due to the strength of the elastic Adapted membranes. It should be chosen so large that the membranes by a lateral pressure of the material to be treated do not gap or in Extreme case tear and the shielding effect is lost at this point.
  • the spring force of the inner centering springs should be chosen smaller than the spring force of the holding pliers for the rods to secure them and do not endanger electrical contacting on the holding clamps. Is the lateral pressure of the bars, which the inner springs of the membrane holder absorb, too large, d. H. the centering effect is no longer sufficient around the rods to center, the membranes when the rods are inserted into the shielding device shifted to an eccentric position to avoid damage to prevent the membranes. This ensures the accurate dimming the field lines still possible. In contrast, the gap from elastic Material manufactured membranes in the known rigidly on the shielding device attached shielding membranes by the lateral pressure of the rods on, so that the dimming effect is prevented at this point.
  • the spring bars can in particular be elongated and formed by a membrane holder Level sloping with the free ends one with the center of the Form membrane holder aligned opening through which the rods can be pushed are.
  • Spring bars with a correspondingly twist-proof at the free end of the membrane holder fixed, centering guides can be used. This Spring bars are aligned such that one through by the membrane holder membrane held by push-through rod can be clamped by the spring rods is.
  • Each of the guides are prismatic and essentially parallel to the spring bars are provided guides for the bars.
  • the inner centering springs located within the upper diaphragm supports can in particular be elongated and on one of the membrane holder formed plane is essentially vertical with the free, by at least 45 °, preferably at least 90 ° and in particular at least 180 °, bent ends one with the center of the membrane holder Form an aligned opening through which the rods can be pushed.
  • the outer springs on the membrane holders ensure that the membranes center again for the bars entering with the next batch, d. H. spring back to the starting position.
  • FIG. 1a shows a vertical section through a bath tank with several conventional electrolytic individual cells for chrome-plating rods.
  • Fig. 1b a single conventional electrolytic single cell within the bath container of Fig. 1a is shown in detail and cut vertically.
  • a bath container 14 is filled with electrolyte up to the edge zone 33 .
  • Tubular electrodes 30 are installed in the bath container and are electrically conductively connected to a DC power source, not shown. Furthermore, in and on the bath container 14 there are two panel supports 17 and 25 which can be adjusted independently of one another in the vertical direction.
  • On the goods carrier 1 which is held in the correct position in the bathroom by the goods carrier support 2 , there are holding tongs 3 which contact and hold the rods 10 electrically.
  • the rods 10 attached cuffs 25 pierce the first rigidly to the vertically adjustable diaphragm carrier 27 in the upper membrane support 26 (Fig. 1b).
  • the rods 10 When the product carrier 1 is further lowered, the rods 10 also pierce the sleeve 24 of the lower membrane carrier 23 ( FIG. 1b ), which is fastened to the lower panel carrier 17 .
  • Both the lower diaphragm support 17 with the diaphragm support 23 and the sleeves 24 ( FIG. 1b ) and the upper diaphragm support 25 with the diaphragm support 26 and the sleeves 27 can be adjusted in height by the adjusting devices 20 and 28 in accordance with the requirements of the rods 10 .
  • conductive auxiliary cathodes 22 can be attached, which are pressed against the retracted material to be treated 10 by springs 21 and thus greatly increase the cathodic surface or the cathodic current density reduce that no deposition takes place in the lower shielded area.
  • Rods 10 with different dimensions and different requirements for the location of the partial coating / treatment on the bathroom can thus be processed.
  • FIGS. 1a and 1b also represent device features according to the invention.
  • the upper membrane support according to the invention 26 is in a vertical sectional view as a detail of a Einzelgalvanisierzelle within the plating tank 14 not shown (see Fig. 1a) is shown.
  • the tubular membrane support 26 is fastened to the upper diaphragm support 25 , which is adjusted to the correct position for the rods to be produced via a height adjustment device 28 (not shown here) (see FIG. 1a ).
  • the adjustment of the aperture support 25 simultaneously causes the electrically non-conductive tube of the membrane support 26 to be inserted into the insoluble electrode 30, which is shown in sections, and thus to blank the unnecessary length of the electrode.
  • the panel support 25 can advantageously be in the upper position.
  • the panel support 25 and all parts immersed in the bath are made of chemically resistant material.
  • electrically non-conductive materials such as B. PVC, PVDF, PTFE available.
  • As an electrically conductive material z. B. titanium or lead can be used.
  • the rod 10 When the goods carrier 1 , which is not shown here, is lowered, the rod 10 is first moved into the area of the inner centering springs 7 , which exert a centering pressure on the rod 10 and align it when it hangs downward in an off-center position. If the spring pressure is not sufficient for aligning the rod 10 , the membrane holder 5 held with the outer centering springs 19 is displaced in the horizontal direction so that it adapts to the rod position in order to prevent damage or expansion of the sensitive membrane 9 . In order to ensure the function of the membrane holder 5 , the cage cover 12 and the cage bottom 16 are attached to the tubular membrane support 26 in such a way that the membrane holder 5 can move freely in the horizontal (radial) direction, but is held sufficiently firmly in the vertical direction.
  • the upper diaphragm support 25 can be moved down into the shielding position specified by the rod construction.
  • the shielding membrane 9, which lies closely against the rod 10 curves conically upwards on the inside. This leads to a reduction in the bone effect (formation of a thickened electrodeposited layer) at the ends of the rod 10 .
  • the rod 10 is extended vertically upwards out of the electroplating cell. As soon as the rod 10 has moved out of the membrane 9 , the membrane holder 5 is centered again in the middle of the membrane carrier 26 via the outer springs 19 .
  • FIG. 3 shows the lower membrane carrier 23 according to the invention with a small section of the panel carrier 17 in a vertical section through an individual electroplating cell within the bath container 14 (not shown here) (see FIG. 1a ).
  • the tubular membrane carrier 23 is fastened to the lower diaphragm carrier 17 and can be brought to the correct lower setting for the rods 10 to be produced via the height adjustment device 20 (not shown here) (see FIG. 1a ).
  • the height of the membrane carrier 23 is preferably set before the sinking of the product carrier 1 , not shown.
  • the basic structure of the lower shielding device corresponds to the upper shielding device from FIG. 2 .
  • the membrane holder 4 with the outer centering springs 18, the cage cover 11, the cage bottom 15 and the inner centering springs 6 are also present here.
  • the inner centering springs 6 are, however, arranged below the membrane 8 in order to avoid a disruptive influence on the field line concentration in the electroplating area of the rod 10 . It is important here that the distance of the centering spring 6 from the membrane 8 is not chosen too large, in order to prevent damage to the membrane 8 by the rod 10 which has not yet been centered or the correct position of the membrane 8 .
  • the rod 10 After the rod 10 is retracted into the cell by the upper shielding device, when it is lowered further it first hits the membrane 8, passes through it against the inner centering spring 6 and becomes necessary (if the centering effect of the upper shielding device is not sufficient) ) centered. If the pressure on the spring 6 is too great, the diaphragm holder 4 with the diaphragm 8 is also displaced horizontally (radially) against the spring force of the outer centering springs 18 in order to open the diaphragm 8 on the side not pressed by the rod 10 or to damage it to prevent. This ensures that the rod end is shielded to the edge. As with the upper shielding device, the outer centering springs 18 after the rods 10 have been extended from the lower shielding device ensure that the membrane holder 4 moves back into its starting position, ie, centers itself again.
  • FIG. 4a shows a preferred embodiment of a lower membrane holder 4 in a top view and in a side view.
  • the outer rod-shaped centering springs 18 are attached tangentially to the outer circumference of the cylindrical membrane holder 4 .
  • the inner centering springs 29 are wing-shaped and crossed or inclined towards the center of the membrane holder 4 , so that there are three conical surfaces on the inside, against which the non-central hanging rod 10 (see FIG. 3 ) presses when entering the device.
  • the wing-shaped centering springs 29 spring downwards and outwards.
  • a membrane holder 4 is again shown in FIG. 4b .
  • the centering springs each consist of a spring bar 32, which is secured on the outside on the membrane holder 4 against rotation.
  • a prism-shaped guide 31 is attached, which is also secured against rotation.
  • the direction of installation of the spring rod 32 points obliquely downward away from the membrane holder.
  • both springs 32 bring about a good centering of the rods 10 (see FIG. 3 ).
  • the inner centering springs 29, 32 of FIGS. 4 a and 4 b are also suitable for use on the upper membrane holders 5 .
  • the centering springs 29, 32 must be arranged above the membrane holder 5 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum partiellen Behandeln, nämlich Galvanisieren, elektrochemischen Ätzen oder elektrochemischen Reinigen, von stabförmigem Behandlungsgut in Tauchbadanlagen, nämlich Galvanisier-, Ätz- und Reinigungsanlagen.
In der nachfolgenden Beschreibung wird das Behandlungsgut mit Stab bezeichnet. Vorrichtungen zum elektrochemischen Ätzen, Galvanisieren und elektrochemischen Reinigen von langgestreckten Zylindern, insbesondere von runden Stäben, sind bekannt. Diese Stäbe können an einem oder beiden Enden verjüngt und/oder mit Gewinde versehen sein. Ein Beispiel hierfür sind Zylinder für Fahrzeugstoßdämpfer. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die Behandlung von runden Stäben. Sie eignet sich auch für die Behandlung von Stäben mit einem anderen Querschnitt.
Die elektrochemische Behandlung der Stäbe dient zum Beispiel bei Stoßdämpferzylindern zur Verbesserung der Verschleiß- und Korrosionseigenschaften.
Hierzu werden die Stäbe nur an den während des Betriebes beanspruchten Oberflächen elektrolytisch mit Hartchrom beschichtet. Die anderen Stellen der Stäbe sollen unbeschichtet bleiben oder partiell mit einer dünnen Flash-Chromschicht als temporärem Oberflächenschutz versehen werden. Zur Verbesserung der Haftfestigkeit der Chromschicht wird die Oberfläche zuvor elektrochemisch geätzt. Für beide Verfahrensschritte werden vorzugsweise unlösliche Elektroden verwendet. Zwischen den einzelnen Behandlungsschritten werden die Stäbe In Galvanisieranlagen gespült. Eine Transporteinrichtung sorgt für den Transport der Stäbe von Behandlungsstation zu Behandlungsstation.
Zur partiellen Behandlung der Stäbe im Stabmittenbereich müssen die Enden maskiert, d.h. so abgeschirmt werden, daß auf diesen maßlich genau vorbestimmten Bereichen kein Metall oder als temporärer Schutz Flash-Chrom abgeschieden wird. Die Grenzen zwischen dem Abscheidungsbereich und den nicht zu beschichtenden Bereichen sind in der Regel eng toleriert. Bei bestimmten Stoßdämpferzylindern muß der unbeschichtete Bereich beispielsweise innerhalb von nur ± 1 Millimeter in den beschichteten Bereich übergehen. Die abzuscheidende Schicht muß bis an diese Grenze gleichmäßig dick sein. Randeffekte, d.h. eine Schichtdickenzunahme oder -abnahme an den Bereichsgrenzen, müssen vermieden werden. Ziel der präzisen Beschichtung ist es, ein nachträgliches Überschleifen zu vermeiden.
In den bekannten Anlagen werden die Stäbe an Gestellen befestigt und behandelt, wobei die Gestelle wiederum an transportablen Warenträgern befestigt sind. Die Gestelle sind mit individuellen Masken so versehen, daß beide Stabenden im vorgesehenen Bereich nicht beschichtet werden. Für alle vorkommenden Stablängen, Stabdurchmesser und Beschichtungsbereiche müssen an einer Galvanoanlage Masken und Gestelle in ausreichender Anzahl vorhanden sein. Weil die Gestelle auch zur Zuführung des Badstromes an die Stäbe dienen, müssen Sie metallisch leitfähig sein. Das Metall muß durch Kunststoffbeschichtungen vor dem Galvanisieren geschützt werden.
In der Druckschrift DE-AS 11 03 103 ist eine Vorrichtung zum galvanischen Verchromen der Außenfläche von Tellerventilschäften beschrieben. Um die Schäfte partiell galvanisieren zu können, werden diese in rohrförmigen Anoden zentrisch angeordnet und an der Oberseite in einem abgestuften Metallkern befestigt. Der Strom wird über den Metallkern zugeführt, wobei der Metallkern durch einen Isolierkörper von der elektrolytischen Zelle getrennt ist. Der Metallkern und der Isolierkörper begrenzen die Galvanisierschicht am oberen Ende des Schaftes. Das untere Ende wird mit einem Schutzlack vor unerwünschter Galvanisierung geschützt.
Bei dieser Ausführung ist nachteilig, daß jeder einzelne zu galvanisierende Körper individuell befestigt und der Schutzlack an einem Ende des Körpers maßgenau aufgebracht werden muß. Auch das Ablösen des Schutzlackes nach dem Galvanisieren ist aufwendig.
in DE 197 22 983 A1 werden Verfahren und eine Vorrichtung angegeben, mit denen eine partielle elektrochemische Behandlung, insbesondere elektrochemische Behandlung von Stäben mit unterschiedlichen Abmessungen, in Tauchbadanlagen ermöglicht wird.
Es werden je Stab definiert verstellbare Masken mit Dichtmitteln in Form von Abschlußmanschetten an beiden Stabenden zur Begrenzung der zu behandelnden Flächen eingesetzt. In einer Beschickungsstation ergreifen mehrere am Warenträger befestigte, elektrisch leitfähige Greifer zugleich einseitig je einen Stab. Beim Einsenken in die elektrolytische Behandlungsstation gelangt jeder Stab in eine Einzelzelle, die aus dem Stab und je einer stationären rohrförmigen Elektrode gebildet wird. Das obere und untere elektrolytisch wirksame Elektrodenende wird von je einer rohrförmigen axial verstellbaren Maske bestimmt. Die Maskenenden sind mit je einer Manschette abgeschlossen. Beim Einsenken des Warenträgers fährt der Stab zuerst durch die obere Manschette, dann in die Elektrode ein und danach durch die untere Manschette hindurch. Durch voneinander unabhängiges Verstellen der oberen und unteren Masken parallel zur Stabachse werden die beiden Beschichtungsgrenzen bzw. die zu beschichtende Fläche am Stab einheitlich für jeden Warenträger oder jede Stabreihe am Warenträger eingestellt. Mit diesem Verfahren werden zwar die Nachteile der bekannten Gestelltechnik vermieden, bei der mit je einer speziellen Maske für jede Stabdimension in Form von Kappen oder Haltern gearbeitet werden muß. In der Praxis kommt es jedoch oft vor, daß das Behandlungsgut schräg aufgehängt ist, da sich Metallabscheidungen an den Zangen-Haltern gebildet haben oder die Halter beschädigt sind. Beim Einfahren des nicht mehr zentrisch hängenden Behandlungsgutes in die Masken klaffen die Manschetten seitlich auf und können durch scharfe Kanten beschädigt werden. Ein genau dimensioniertes Galvanisieren mit beschädigten Manschetten ist daher nicht mehr möglich. Erschwerend kommt hinzu, daß Beschädigungen der Manschetten erst nach dem Ausfahren des Galvanisiergutes aus der Anlage erkennbar werden, weil die im Elektrolyt eingetauchten Manschetten von der Oberfläche des Bades aus nicht sichtbar sind. Das unter diesen Umständen produzierte Behandlungsgut ist unbrauchbar.
Der Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Abschirmen beim Galvanisieren von Stäben zu vermeiden und insbesondere den erforderlichen Arbeitsaufwand zum Abschirmen der nicht zu galvanisierenden Bereiche auf Stäben möglichst klein zu halten. Außerdem soll das Verfahren auch unter Produktionsbedingungen fehlerfrei funktionieren.
Das Problem wird durch eine selbstzentrierende Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur partiellen elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut in Tauchbadanlagen. Die Vorrichtung umfaßt
  • a. mindestens einen Badbehälter,
  • b. in dem mindestens einen Badbehälter rohrförmige Elektroden und mindestens einen rohrförmigen Membranträger, in den das Behandlungsgut zumindest teilweise einfahrbar ist, und
  • c. innerhalb des mindestens einen Membranträgers angeordnete Membranhalter.
  • Die rohrförmigen Membranträger bestehen vorzugsweise aus chemisch beständigem und zumindest an der Oberfläche elektrisch nichtleitendem Material.
    Die Vorrichtung weist, entsprechend den Maßen des Behandlungsgutes, axial einstellbare, elektrisch nichtleitende Abschirmeinrichtungen auf. Für jeden Stab ist mindestens eine Abschirmeinrichtung vorgesehen. Beispielsweise kann eine Abschirmeinrichtung am unteren Ende des Stabes innerhalb des Bades zur Vermeidung der elektrochemischen Behandlung dieses Teilbereiches des Stabes vorgesehen sein. In diesem Falle könnte der obere Teilbereich des Stabes dadurch unbehandelt bleiben, daß dieser Teilbereich nicht in die Behandlungsflüssigkeit eintaucht. Es können aber auch Abschirmeinrichtungen an beiden Enden des Stabes vorgesehen sein.
    Die Abschirmeinrichtungen umfassen jeweils mindestens einen Käfig innerhalb der rohrförmigen Membranträger. Die Käfige sind derart angeordnet, daß das Behandlungsgut durch diese hindurchgeschoben werden kann, und werden durch jeweils mindestens einen Käfigdeckel und mindestens einen Käfigboden gebildet. In jedem Käfig ist ein eine Membran haltender Membranhalter zwischen dem Käfigdeckel und dem Käfigboden radial beweglich gelagert. Mindestens eine innere Zentrierfeder für die Führung des Behandlungsgutes und mindestens eine äußere Zentrierfeder für die Zentrierung des Membranhalters und der Membran in dem Käfig sind an jedem Membranhalter vorgesehen. Die Membranen bestehen vorzugsweise aus chemisch beständigem, dehnbarem und elektrisch nichtleitendem Material.
    Die Käfige sind an der der Stabmitte zugewandten Seite der Abschirmeinrichtung angeordnet. Die äußeren Zentrierfedern sind vorzugsweise stabförmig als Blattfedern ausgebildet und an den Außenflächen des Membranhalters tangential befestigt. Sie dienen zur Zentrierung des Membranhalters und der Membran im Käfig und wirken einem radialen Druck eines nicht zentrisch gehaltenen Stabes auf die Membran und den Membranhalter entgegen. Die Federkraft der äußeren Zentrierfedern ist an die Festigkeit der elastischen Membranen angepaßt. Sie sollte so groß gewählt werden, daß die Membranen durch einen seitlichen Druck des Behandlungsgutes nicht aufklaffen oder im Extremfall reißen und so die Abschirmwirkung an dieser Stelle verloren geht.
    Die Federkraft der inneren Zentrierfedern sollte aber kleiner gewählt werden als die Federkraft der Haltezangen für die Stäbe, um deren sichere Befestigung und elektrische Kontaktierung an den Haltezangen nicht zu gefährden. Ist der seitliche Druck der Stäbe, den die inneren Federn des Membranhalters aufnehmen, zu groß, d. h. die Zentrierwirkung reicht nicht mehr aus, um die Stäbe zu zentrieren, werden die Membranen beim Einfahren der Stäbe in die Abschirmeinrichtung in eine exzentrische Lage verschoben, um so ein Beschädigen der Membranen zu verhindern. Dadurch wird die maßgenaue Abblendung der Feldlinien trotzdem ermöglicht. Dagegen klaffen die aus elastischem Material gefertigten Membranen bei den bekannten starr an der Abschirmeinrichtung befestigten Abschirmmembranen durch den seitlichen Druck der Stäbe auf, so daß die Abblendwirkung an dieser Stelle verhindert wird.
    Innerhalb des unteren Membranträgers und unterhalb der Membran sind entweder mehrere sich zum Zentrum hin verjüngend geformte und federnd am Membranhalter befestigte Zentrierfederflügel oder mindestens drei federnde zentrisch angeordnete und eine Führung bildende Federstäbe als innere Zentrierfedern angebracht, die auf die Stäbe zentrierend wirken, indem sie die durch die Membran hindurch geschobenen Stäbe einklemmen und dadurch eine zentrierend wirkende Führung bilden. Die Federstäbe können insbesondere länglich ausgebildet sein und von einer vom Membranhalter gebildeten Ebene schräg weglaufend mit den freien Enden eine mit dem Zentrum des Membranhalters fluchtende Öffnung bilden, durch die die Stäbe hindurchschiebbar sind.
    Als innere Zentrierfedern innerhalb des unteren Membranträgers können auch mindestens zwei verdrehsicher mit einem Ende am Membranhalter befestigte Federstäbe mit entsprechend verdrehsicher am freien Ende des Membranhalters befestigten, zentrierend wirkenden Führungen verwendet werden. Diese Federstäbe sind derart ausgerichtet, daß ein durch die von dem Membranhalter gehaltene Membran durchschiebbarer Stab von den Federstäben einklemmbar ist. Als Führungen sind jeweils prismenförmige und im wesentlichen parallel zu den Federstäben verlaufende Führungen für die Stäbe vorgesehen.
    Die innerhalb der oberen Membranträger angeordneten inneren Zentrierfedern können insbesondere länglich ausgebildet sein und auf einer vom Membranhalter gebildeten Ebene im wesentlichen senkrecht stehend mit den freien, um mindestens 45°, vorzugsweise mindestens 90° und insbesondere mindestens 180°, umgebogenen Enden eine mit dem Zentrum des Membranhalters fluchtende Öffnung bilden, durch die die Stäbe hindurchschiebbar sind.
    Beim Ausfahren der Stäbe aus der erfindungsgemäßen Abblendvorrichtung sorgen die äußeren Federn an den Membranhaltern dafür, daß sich die Membranen für die mit der nächsten Charge einfahrenden Stäbe wieder zentrieren, d. h. in die Ausgangslage zurückfedern.
    Um die Vorrichtung für die Behandlung unterschiedlicher Stablängen bzw. unterschiedlicher Geometrien der zu beschichtenden und nicht zu beschichtenden Stabbereiche einzustellen, sind Höheneinstelleinrichtungen vorgesehen, mit denen die Membranträger mit den Membranhaltern und Membranen in vertikaler Richtung bewegbar sind.
    Mit der Vorrichtung kann ein Verfahren zur partiellen elektrochemischen Behandlung der Stäbe in Tauchanlagen mit folgenden Verfahrensschritten durchgeführt werden:
  • a. Greifen der im wesentlichen vertikal ausgerichteten Stäbe mittels geeigneter Haltelemente;
  • b. Einfahren der Stäbe in einen Badbehälter und in innerhalb mindestens eines Membranträgers angeordnete Membranhalter, wobei der Badbehälter rohrförmige Elektroden und mindestens einen rohrförmigen Membranträger aufweist, in die die Stäbe zumindest teilweise einfahrbar sind;
  • c. Hindurchfahren des Behandlungsgutes durch jeweils eine zentrale Öffnung in mindestens einer von den Membranhaltern gehaltenen Membran.
  • Dabei werden nicht vertikal angeordnete Stäbe und die zentralen Öffnungen in den Membranen beim Hindurchfahren durch die mindestens eine Membran automatisch zueinander ausgerichtet.
    Anhand der Beispiele der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
    Fig. 1a:
    eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Behandlungsstation entsprechend dem Stand der Technik;
    Fig. 1b:
    eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine starre Maske in einer Behandlungsstation entsprechend dem Stand der Technik;
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung eines Schnitts durch einen oberen erfindungsgemäßen Membranträger;
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung eines Schnitts durch einen unteren erfindungsgemäßen Membranträger;
    Fig. 4a:
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines unteren Membranhalters;
    Fig. 4b:
    eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines unteren Membranhalters.
    In Fig. 1a ist ein senkrechter Schnitt durch einen Badbehälter mit mehreren herkömmlichen elektrolytischen Einzelzellen zum Verchromen von Stäben dargestellt. In Fig. 1b ist ausschnittsweise und senkrecht geschnitten eine einzelne herkömmliche elektrolytische Einzelzelle innerhalb des Badbehälters der Fig. 1a dargestellt.
    Ein Badbehälter 14 ist bis in die Randzone 33 mit Elektrolyt gefüllt. In den Badbehälter eingebaut sind rohrförmige Elektroden 30, die mit einer nicht dargestellten Gleichstromquelle elektrisch leitend verbunden sind. Ferner sind in und am Badbehälter 14 zwei unabhängig voneinander in vertikaler Richtung verstellbare Blendenträger 17 und 25 vorhanden. Am Warenträger 1, der im Bad durch die Warenträgerauflage 2 lagerichtig gehalten wird, befinden sich Haltezangen 3, die die Stäbe 10 elektrisch kontaktieren und festhalten. Beim Einsenken des Warenträgers 1 in die rohrförmigen Elektroden 30 durchstoßen die Stäbe 10 zunächst die starr am vertikal verstellbaren Blendenträger 25 befestigten Manschetten 27 im oberen Membranträger 26 (Fig. 1b). Beim weiteren Absenken des Warenträgers 1 durchstoßen die Stäbe 10 auch die Manschette 24 des unteren Membranträgers 23 (Fig. 1b), der am unteren Blendenträger 17 befestigt ist. Sowohl der untere Blendenträger 17 mit dem Membranträger 23 und den Manschetten 24 (Fig. 1b) als auch der obere Blendenträger 25 mit dem Membranträger 26 und den Manschetten 27 sind, entsprechend den Erfordernissen der Stäbe 10, durch die Verstelleinrichtungen 20 und 28 höhenverstellbar. Zur weiteren Verringerung der Stromdichte im unteren Bereich der Stäbe können, wie in Fig. 1b dargestellt, leitfähige Hilfskathoden 22 angebracht sein, die über Federn 21 gegen das eingefahrene Behandlungsgut 10 gedrückt werden und damit die kathodische wirkende Fläche stark erhöhen bzw. die kathodische Stromdichte so vermindern, daß im unteren abgeschirmten Bereich keine Abscheidung mehr stattfindet. Damit lassen sich Stäbe 10 mit unterschiedlichen Abmessungen und unterschiedlichen Anforderungen an die Lage der partiellen Beschichtung/Behandlung am Bad bearbeiten.
    Nachfolgend wird auf die erfindungsgemäßen Ausführungsformen Bezug genommen. Soweit bestimmte Vorrichtungsteile in den Fig. 2 bis 4 nicht dargestellt sind, wird stellvertretend auf die entsprechenden Teile mit den zugehörigen Bezugsziffern in den Fig. 1a und 1b Bezug genommen. Insoweit stellen die Fig. 1a und 1b auch erfindungsgemäße Vorrichtungsmerkmale dar.
    In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße obere Membranträger 26 in einer vertikalen Schnittzeichnung als Ausschnitt einer Einzelgalvanisierzelle innerhalb des hier nicht dargestellten Badbehälters 14 (siehe Fig. 1a) dargestellt. Der rohrförmige Membranträger 26 ist am oberen Blendenträger 25 befestigt, der über eine hier nicht dargestellte Höhenverstelleinrichtung 28 (siehe Fig. 1a) auf die für die zu produzierenden Stäbe richtige Lage eingestellt wird.
    Die Verstellung des Blendenträgers 25 bewirkt gleichzeitig, daß sich das elektrisch nichtleitende Rohr des Membranträgers 26 in die ausschnittsweise gezeigte unlösliche Elektrode 30 einschiebt und damit die nicht benötigte Länge der Elektrode abblendet. Beim Einfahren der Stäbe 10 in den Badbehälter 14 kann sich der Blendenträger 25 vorteilhafterweise in der oberen Stellung befinden.
    Der Blendenträger 25 und sämtliche in das Bad eintauchenden Teile werden aus chemisch beständigem Material angefertigt. An elektrisch nichtleitenden Werkstoffen stehen z. B. PVC, PVDF, PTFE zur Verfügung. Als elektrisch leitfähiger Werkstoff sind z. B. Titan oder Blei verwendbar.
    Der Stab 10 wird beim Absenken des hier nicht dargestellten Warenträgers 1 zunächst in den Bereich der inneren Zentrierfedern 7 eingefahren, die einen zentrierenden Druck auf den Stab 10 ausüben und diesen ausrichten, wenn dieser in nicht zentrischer Lage nach unten hängt. Reicht der Federdruck nicht für das Ausrichten des Stabes 10 aus, so wird der mit den äußeren Zentrierfedern 19 gehaltene Membranhalter 5 in horizontaler Richtung verschoben, so daß er sich der Stablage anpaßt, um Beschädigungen oder ein Aufdehnen der empfindlichen Membran 9 zu verhindern. Um die Funktion des Membranhalters 5 sicherzustellen, sind am rohrförmigen Membranträger 26 der Käfigdeckel 12 und der Käfigboden 16 so angebracht, daß sich der Membranhalter 5 in horizontaler (radialer) Richtung frei bewegen kann, aber in vertikaler Richtung ausreichend fest gehalten wird. Nach dem Absenken des Stabes 10 in seine unterste Position kann der obere Blendenträger 25 nach unten in die durch die Stabkonstruktion vorgegebene Abschirmposition gefahren werden. in einer bevorzugten Ausführungsform wölbt sich dabei die Abschirmmembran 9, die am Stab 10 eng anliegt, innen konisch nach oben. Dies führt zu einer Verringerung des Knocheneffektes (Bildung einer verdickten galvanisch abgeschiedenen Schicht) an den Enden des Stabes 10.
    Nach der Behandlung wird der Stab 10 vertikal nach oben aus der Galvanisierzelle ausgefahren. Sobald der Stab 10 aus der Membran 9 herausgefahren ist, wird der Membranhalter 5 über die äußeren Federn 19 wieder in der Mitte des Membranträgers 26 zentriert.
    In Fig. 3 ist der erfindungsgemäße untere Membranträger 23 mit einem kleinen Ausschnitt des Blendenträgers 17 in einem vertikalen Schnitt durch eine Einzelgalvanisierzelle innerhalb des hier nicht dargestellten Badbehälters 14 (siehe Fig. 1a) dargestellt. Der rohrförmige Membranträger 23 ist am unteren Blendenträger 17 befestigt und kann über die hier nicht dargestellte Höhenverstelleinrichtung 20 (siehe Figur 1a) auf die für die zu produzierenden Stäbe 10 richtige untere Einstellung gebracht werden. Die Höhenlage des Membranträgers 23 wird vorzugsweise vor dem Einsenken des nicht dargestellten Warenträgers 1 eingestellt.
    Der grundsätzliche Aufbau der unteren Abschirmeinrichtung entspricht der oberen Abschirmeinrichtung aus Fig. 2. Es sind auch hier der Membranhalter 4 mit den äußeren Zentrierfedern 18, der Käfigdeckel 11, der Käfigboden 15 sowie die inneren Zentrierfedern 6 vorhanden. Die inneren Zentrierfedern 6 sind allerdings unterhalb der Membran 8 angeordnet, um einen störenden Einfluß auf die Feldlinienkonzentration im Galvanisierbereich des Stabes 10 zu vermeiden. Hier ist es wichtig, daß der Abstand der Zentrierfeder 6 von der Membran 8 nicht zu groß gewählt wird, um Beschädigungen der Membran 8 durch den noch nicht zentrierten Stab 10 bzw. die richtige Lage der Membran 8 zu verhindern. Nachdem der Stab 10 beim Einsenken in die Zelle durch die obere Abschirmeinrichtung eingefahren ist, trifft er beim weiteren Absenken zunächst auf die Membran 8, fährt durch diese hindurch gegen die innere Zentrierfeder 6 und wird bei Bedarf (wenn die Zentrierwirkung der oberen Abschirmeinrichtung nicht ausreichend ist) zentriert. Ist der Druck auf die Feder 6 zu groß, wird auch hier der Membranhalter 4 mit der Membran 8 gegen die Federkraft der äußeren Zentrierfedern 18 horizontal (radial) verschoben, um ein Aufklaffen der Membran 8 an der vom Stab 10 nicht gedrückten Seite oder eine Beschädigung zu verhindern. Damit wird eine randgenaue Abschirmung des Stabendes gewährleistet. Ebenso wie bei der oberen Abschirmeinrichtung sorgen die äußeren Zentrierfedern 18 nach dem Ausfahren der Stäbe 10 aus der unteren Abschirmeinrichtung dafür, daß der Membranhalter 4 sich wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt, d. h. sich erneut zentriert.
    Je nach den Erfordernissen der Stäbe 10 können nur eine obere, nur eine untere oder beide Abblendvorrichtungen (oben und unten) verwendet werden. Desgleichen ist eine Kombination der Abschirmeinrichtungen oben/unten entsprechend dem Erfindungsvorschlag und dem Stand der Technik möglich.
    In Fig. 4a ist eine bevorzugte Ausführungsform eines unteren Membranhalters 4 in Draufsicht und in einer Seitenansicht gezeigt. Am äußeren Umfang des zylindrischen Membranhalters 4 sind die äußeren stabförmigen Zentrierfedern 18 tangential angebracht. Die inneren Zentrierfedern 29 sind flügelförmig und zum Zentrum des Membranhalters 4 hin verschränkt oder schräg angeordnet, so daß innen drei konisch verlaufende Flächen entstehen, gegen die der nicht zentrische hängende Stab 10 (siehe Fig. 3) beim Einfahren in die Einrichtung drückt. Beim weiteren Absenken des Stabes 10 federn die flügelförmigen Zentrierfedern 29 nach unten und außen. Diese spezielle Ausführungsform hat den Vorteil, daß wegen der geringeren Ansprüche an die Federeigenschaften auch abriebfeste Kunststoffe als Werkstoffe mit idealen Abschirmeigenschaften für die inneren Zentrierfedern 29 verwendbar sind.
    In Fig. 4b ist wiederum ein Membranhalter 4 gezeigt. Gegenüber dem Membranhalter 4 der Fig. 4a ist eine andere Form der inneren Zentrierfedern vorgesehen. Die Zentrierfedern bestehen dabei aus je einem Federstab 32, der außenseitig am Membranhalter 4 verdrehsicher befestigt ist. An der Innenseite des Federstabes 32 ist eine prismenförmige Führung 31 angebracht, die ebenfalls gegen Verdrehung gesichert ist. Die Einbaurichtung des Federstabes 32 zeigt vom Membranhalter weg schräg nach unten. Beide Federn 32 bewirken in Verbindung mit den Prismenführungen 31 eine gute Zentrierung der Stäbe 10 (siehe Fig. 3).
    Die inneren Zentrierfedern 29,32 der Fig. 4a und 4b sind auch zur Verwendung an den oberen Membranhaltern 5 geeignet. In diesem Falle müssen die Zentrierfedern 29,32 aber, wie in Fig. 2 gezeigt, oberhalb des Membranhalters 5 angeordnet werden.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1
    Warenträger
    2
    Warenträgerauflage
    3
    Haltezange
    4
    Membranhalter unten
    5
    Membranhalter oben
    6
    innere Zentrierfeder unten
    7
    innere Zentrierfeder oben
    8
    Abschirmmembran unten
    9
    Abschirmmembran oben
    10
    Stab (Behandlungsgut)
    11
    Käfigdeckel in unterer Abschirmeinrichtung
    12
    Käfigdeckel in oberer Abschirmeinrichtung
    13
    Kunststoffplatte
    14
    Badbehälter
    15
    Käfigboden in unterer Abschirmeinrichtung
    16
    Käfigboden in oberer Abschirmeinrichtung
    17
    unterer Blendenträger
    18
    äußere Zentrierfeder für Abschirmmembran unten
    19
    äußere Zentrierfeder für Abschirmmembran oben
    20
    Höhenverstelleinrichtung für Abschirmeinrichtung unten
    21
    Druckfeder
    22
    Hilfskathode
    23
    rohrförmiger Membranträger unten
    24
    Manschette unten
    25
    oberer Blendenträger
    26
    rohrförmiger Membranträger oben
    27
    Manschette oben
    28
    Höhenverstelleinrichtung für Abschirmeinrichtung oben
    29
    flügelförmige Zentrierfeder
    30
    Elektrode
    31
    Prismenförmige Führung
    32
    Federstab
    33
    Randzone

    Claims (11)

    1. Vorrichtung zur partiellen elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut in Tauchbadanlagen, die
      a. mindestens einen Badbehälter,
      b. in dem mindestens einen Badbehälter rohrförmige Elektroden und mindestens einen rohrförmigen Membranträger, in den das Behandlungsgut zumindest teilweise einfahrbar ist, und
      c. innerhalb des mindestens einen Membranträgers angeordnete Membranhalter
      aufweist,
      dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens ein Käfig innerhalb des mindestens einen rohrförmigen Membranträgers (23,26) vorgesehen und derart angeordnet ist, daß das Behandlungsgut (10) durch den Käfig hindurchgeschoben werden kann, jeder Käfig durch jeweils mindestens einen Käfigdeckel (11,12) und mindestens einen Käfigboden (15,16) gebildet ist, in jedem Käfig ein eine Membran (8,9) haltender Membranhalter (4,5) zwischen dem Käfigdekkel (11,12) und dem Käfigboden (15,16) radial beweglich gelagert ist und daß jeweils mindestens eine innere Zentrierfeder (6,7,29,32) für die Führung des Behandlungsgutes (10) und jeweils mindestens eine äußere Zentrierfeder (18,19) für die Zentrierung des Membranhalters (4,5) mit der Membran (8,9) im Käfig vorgesehen sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens drei innere Zentrierfedern (6,7) an einem Membranhalter (4,5) befestigt und derart ausgerichtet sind, daß durch die von dem Membranhalter (4,5) gehaltene Membran (8,9) durchschiebbares Behandlungsgut (10) von den Federn (6,7) einklemmbar ist, und die Federn (6,7) gemeinsam eine zentrierend wirkende Führung für das Behandlungsgut (10) bilden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als innere Zentrierfedern mindestens zwei Federstäbe (32) vorgesehen sind, die mit dem jeweils einen Ende am Membranhalter (4,5) verdrehsicher befestigt und derart ausgerichtet sind, daß durch die von dem Membranhalter (4,5) gehaltene Membran (8,9) durchschiebbares Behandlungsgut (10) von den Federstäben (32) einklemmbar ist, und an deren freien Enden jeweils prismenförmige, im wesentlichen parallel zu den Federstäben (32) verlaufende Führungen (31) für das Behandlungsgut (10) verdrehsicher befestigt sind, mit denen eine zentrierend wirkende Führung für das Behandlungsgut (10) ausübbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als innere Zentrierfedern flügelförmige Federn (29) vorgesehen sind, die mit dem jeweils einen Ende am Membranhalter (4,5) befestigt und derart ausgerichtet sind, daß durch die von dem Membranhalter (4,5) gehaltene Membran (8,9) durchschiebbares Behandlungsgut (10) von den Federn (29) einklemmbar ist, und die Federn (29) gemeinsam eine zentrierend wirkende Führung für das Behandlungsgut (10) bilden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Zentrierfedern (6,7) länglich ausgebildet sind und von einer vom Membranhalter (4,5) gebildeten Ebene schräg weglaufend mit den freien Enden eine mit dem Zentrum des Membranhalters (4,5) fluchtende Öffnung bilden, durch die das Behandlungsgut (10) hindurchschiebbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Zentrierfedern (6,7) länglich ausgebildet sind und auf einer vom Membranhalter (4,5) gebildeten Ebene im wesentlichen senkrecht stehend mit den freien, um mindestens 45° umgebogenen Enden eine mit dem Zentrum des Membranhalters (4,5) fluchtende Öffnung bilden. durch die das Behandlungsgut (10) hindurchschiebbar ist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Membranhalter (4,5) Blattfedern (18,19) als äußere Zentrierfedern (18,19) tangential befestigt sind.
    8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Membranträger (23,26) aus chemisch beständigem und zumindest an der Oberfläche elektrisch nichtleitendem Material bestehen.
    9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (8,9) aus chemisch beständigem, dehnbarem und elektrisch nichtleitendem Material bestehen.
    10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranträger (23,26) mit den Membranhaltem (4,5) und Membranen (8,9) über Höhenverstelleinrichtungen (20,28) in vertikaler Richtung bewegbar sind.
    11. Verfahren zur partiellen elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut in Tauchbadanlagen, umfassend folgende Verfahrensschritte:
      a. Greifen von im wesentlichen vertikal ausgerichtetem Behandlungsgut mittels geeigneter Haltelemente;
      b. Einfahren des Behandlungsgutes in einen Badbehälter, umfassend rohrförmige Elektroden und mindestens einen rohrförmigen Membranträger, in die das Behandlungsgut zumindest teilweise einfahrbar ist, und innerhalb des mindestens einen Membranträgers angeordnete Membranhalter;
      c. Hindurchfahren des Behandlungsgutes durch jeweils eine zentrale Öffnung in mindestens einer von den Membranhaltern gehaltenen Membran;
      dadurch gekennzeichnet, daß nicht vertikal angeordnetes Behandlungsgut (10) und die zentralen Öffnungen beim Hindurchfahren durch die mindestens eine Membran (8,9) automatisch zueinander ausgerichtet werden.
    EP99950440A 1998-08-21 1999-07-23 Vorrichtung zum partiellen elektrochemischen behandeln von stabförmigem behandlungsgut Expired - Lifetime EP1115912B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19837973 1998-08-21
    DE19837973A DE19837973C1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Vorrichtung zum partiellen elektrochemischen Behandeln von stabförmigem Behandlungsgut
    PCT/DE1999/002311 WO2000011245A2 (de) 1998-08-21 1999-07-23 Vorrichtung zum partiellen elektrochemischen behandeln von stabförmigem behandlungsgut

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1115912A2 EP1115912A2 (de) 2001-07-18
    EP1115912B1 true EP1115912B1 (de) 2002-03-20

    Family

    ID=7878255

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99950440A Expired - Lifetime EP1115912B1 (de) 1998-08-21 1999-07-23 Vorrichtung zum partiellen elektrochemischen behandeln von stabförmigem behandlungsgut

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6508926B1 (de)
    EP (1) EP1115912B1 (de)
    JP (1) JP4317661B2 (de)
    AT (1) ATE214746T1 (de)
    DE (2) DE19837973C1 (de)
    ES (1) ES2173001T3 (de)
    WO (1) WO2000011245A2 (de)

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4704451B2 (ja) * 2001-07-12 2011-06-15 株式会社不二工機 膨張弁用防振部材
    AU2003226114A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-13 Astropower, Inc. Method and apparatus for electrochemical processing
    US20050265802A1 (en) 2004-05-27 2005-12-01 Alltrista Zinc Products, L.P. Environmentally protected reinforcement dowel pins and method of making
    JP4511317B2 (ja) * 2004-11-09 2010-07-28 Ntn株式会社 樹脂製軸受部品とその製造方法
    DE102007030311B4 (de) * 2007-06-29 2013-02-07 Knf Flodos Ag Membranpumpe
    US8136475B2 (en) * 2009-01-06 2012-03-20 The Boeing Company Controlled environment chamber for applying a coating material to a surface of a member
    DE102009013164A1 (de) 2009-03-07 2010-09-09 Hübel, Egon, Dipl.-Ing. (FH) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von ausgedehntem Gut
    US8920617B1 (en) * 2010-07-06 2014-12-30 Greatbatch Ltd. Selective plating fixture
    JP5755341B2 (ja) * 2012-01-11 2015-07-29 本田技研工業株式会社 メッキ装置
    JP5981193B2 (ja) 2012-03-30 2016-08-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 めっき部品の製造方法およびシリンダ装置の製造方法
    JP6282773B1 (ja) * 2017-06-30 2018-02-21 株式会社ショーワ マスキング治具、電気メッキ装置
    EP3719180A1 (de) 2019-04-04 2020-10-07 ATOTECH Deutschland GmbH Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen isolierung eines abschnitts eines substrats

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1103103B (de) * 1958-11-13 1961-03-23 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum galvanischen Verchromen der Aussenflaeche langgestreckter zylindrischer Koerper, insbesondere von Tellerventilschaeften
    US4668369A (en) * 1986-06-26 1987-05-26 King Arthur S Reciprocating electrode cleaner for electric field liquid treater
    DE19612555C2 (de) * 1996-03-29 1998-03-19 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur selektiven elektrochemischen Behandlung von Leiterplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19632132C1 (de) * 1996-08-09 1997-11-20 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    US6168691B1 (en) * 1996-08-09 2001-01-02 Atotech Deutschland Gmbh Device for electrochemical treatment of elongate articles

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2000011245A3 (de) 2000-11-09
    ES2173001T3 (es) 2002-10-01
    DE19837973C1 (de) 2000-01-20
    JP2002523625A (ja) 2002-07-30
    ATE214746T1 (de) 2002-04-15
    DE59901033D1 (de) 2002-04-25
    JP4317661B2 (ja) 2009-08-19
    EP1115912A2 (de) 2001-07-18
    US6508926B1 (en) 2003-01-21
    WO2000011245A2 (de) 2000-03-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1115912B1 (de) Vorrichtung zum partiellen elektrochemischen behandeln von stabförmigem behandlungsgut
    EP1688518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Bauteilen in Durchlaufanlagen
    DE3142739C2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von mechanischen Teilen, insbesondere von Zylindern von Verbrennungsmotoren
    EP2893056B1 (de) Galvanische beschichtung von behandlungsgut unter verwendung einer innenanode
    DE102008063187A1 (de) Anodisierungsvorrichtung
    EP0874921B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln langgestreckter gegenstände
    EP1889951B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anodisieren von Behandlungsgut
    DE102011014605A1 (de) Verfahren zum Beschichten, Polrohr und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
    DE4108297C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum galvanischen Aufbringen einer metallischen Schicht auf Halbgleitlager
    DE3413511C2 (de)
    DE69923956T2 (de) Anodenstruktur zur Herstellung von Metallfolien
    DE19722983C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19932785C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum präzisen Justieren von Abschirmmasken bei der elektrochemischen Behandlung von stabförmigem Behandlungsgut
    DE1621143B2 (de) Vorrichtung zur selektiven gal vanischen Metallisierung
    DE1621097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von langgestreckten Metallgegenstaenden,insbesondere von Draehten
    DE568708C (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenstaenden in alkalischen galvanischen Baedern, in welchen die Gegenstaende elektrophoretisch mit organischen Stoffen, wie Kautschuk, ueberzogen werden
    EP0690151A2 (de) Elektrode zum Galvanischen Beschichten von Bauteilen
    DE10215463C1 (de) Durchlaufanlage und Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstück
    DE102009013164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von ausgedehntem Gut
    DD153611A5 (de) Galvanisiergeraet
    WO1999010563A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden gleichzeitigen elektrolytischen behandeln von mehreren werkstücken
    DE102009028843A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf ein Werkstück mittels elektrolytischer Metallabscheidung
    DE112020003025T5 (de) Zylindervorrichtung, metallische Gleitkomponente und Verfahren zum Herstellen einer metallischen Gleitkomponente
    DE3131367C2 (de) Verfahren und Elektrode zur galvanoplastischen Herstellung formbildender Metallwerkzeuge
    DE2125420A1 (de) Halter fur elektrochemische Bearbei tungsverfahren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010109

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010807

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020320

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020320

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020320

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 214746

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59901033

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020425

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020620

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020620

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020620

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020625

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020731

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2173001

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030201

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021223

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120720

    Year of fee payment: 14

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ATOTECH DEUTSCHLAND G.M.B.H.

    Effective date: 20130731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20170719

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170728

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170719

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: ES

    Payment date: 20170825

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170724

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170724

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20170720

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59901033

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20180801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 214746

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20180723

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20180723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180731

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190201

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180723

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20190917

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180724