EP0150838B1 - Vorrichtung zum Halten von Hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von Hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0150838B1
EP0150838B1 EP85100820A EP85100820A EP0150838B1 EP 0150838 B1 EP0150838 B1 EP 0150838B1 EP 85100820 A EP85100820 A EP 85100820A EP 85100820 A EP85100820 A EP 85100820A EP 0150838 B1 EP0150838 B1 EP 0150838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow bodies
holders
electrically conductive
holder
cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150838A3 (en
EP0150838A2 (de
Inventor
Hans-Jürgen Schlinsog
Siegfried Kowalzick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Priority to AT85100820T priority Critical patent/ATE46679T1/de
Publication of EP0150838A2 publication Critical patent/EP0150838A2/de
Publication of EP0150838A3 publication Critical patent/EP0150838A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150838B1 publication Critical patent/EP0150838B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Definitions

  • the invention relates to a device for holding hollow bodies made of electrically conductive material, for example cans made of sheet metal, while they are being moved through an electrophoretic immersion bath, with a transport element running through the immersion bath and designed as an electrode and having the individual hollow bodies in a continuous sequence grips and temporarily holds at its open end, which has a flanged edge.
  • a transport element running through the immersion bath and designed as an electrode and having the individual hollow bodies in a continuous sequence grips and temporarily holds at its open end, which has a flanged edge.
  • P 3 304 940.8 describes a process for coating hollow bodies which are open on one side, in which the individual hollow bodies are washed, coated on the outside and inside with a lacquer, then dried and then, if appropriate, printed and dried again.
  • the hollow bodies such as cans, are passed through an electro-immersion bath in a continuous operation in such a way that they are quickly and completely flooded with immersion bath liquid in order to electrophoretically coat them with a wet film. After a sufficient coating time, the hollow bodies are lifted out of the immersion bath and the immersion bath liquid contained in them is poured out. During this treatment, they should be grasped at their flared open ends in such a way that the holder also acts as a contact electrode, which is assigned an inner counterelectrode located at a distance from the wall of the hollow body.
  • the object of the invention is to provide a holding device for the hollow bodies to be coated, which is suitable for performing the method according to P 3 304 940.8, while the latter are being moved through the electrophoretic immersion bath, which grips the hollow bodies reliably and safely and releases them after leaving the immersion bath and which ensures good electrical contact between the holder designed as an electrode and the individual hollow bodies.
  • the conical holder of which at least two and preferably three are arranged on a circle at a uniform distance from one another, can grasp or release the outwardly flanged edge of the individual hollow bodies to be coated, such as cans, in that they work together about their respective longitudinal axes rotated and / or moved tangentially to the flanged edge. If the holders, which are designed as conical pins, are rotated about their respective longitudinal axes, they grip the edge of the individual hollow bodies which is flanged outwards and tighten it, the relatively sharp-edged edge of the metallic hollow bodies cutting into the surface of the holders and, in particular, a lacquer layer located there, so to speak.
  • the conical pins or holders need only have a small diameter, only an extremely small mechanical switching path is required, for example a quarter turn of the pins or a short tangential movement.
  • the conical pins or holders as gripping elements have threads, raised spreading guide springs or spreading guide grooves on their lateral surface, the division or clear distance of which is based on the wall thickness of the hollow bodies to be detected, a result is obtained when the flanged edge of the hollow bodies is tightened on the holders particularly good cutting movement of the sharp flanged rim of the hollow body, when it comes to tin cans, so that the coating of the coating material located on the conical pegs or holders completely cut through and accordingly a perfect electrical contact between the one forming the electrode electrically conductive material existing holder and the hollow body to be coated is achieved.
  • the contact points formed on the flanged edge between the hollow body and holders, which are not coated in the immersion bath, are extremely small and are only located on the outer edge of the flanged edge. These points disappear when the hollow body or the can is closed with a lid in the fold formed in the process and are therefore not exposed to any corrosive influences on the closed hollow body.
  • these holders are provided, for example, with an electrically insulating insert made of plastic or an electrically insulating cap made of plastic. On these electrically insulating parts, the flanged edges of the individual hollow bodies can be moved for centering when inserted, without causing damage to the flanged edge.
  • the electrical contact to the conductive part of the individual rotatable pins is made by rotating or rotating the same about their longitudinal axis, the flanged edge being pulled firmly onto the rotatable pins and a coating located on their surface cuts from coating material with certainty.
  • the device according to the invention forms a perfect mechanical holder with a self-cleaning electrical contact, which enables the individual hollow bodies to be coated to be inserted without problems for the immersion bath coating and a tilt-free unloading onto a conveyor belt or the like after the coating.
  • the holding device according to the invention can be provided both on diving edges and on diving bars.
  • the rotary movements of the pivots or conical holders provided for gripping the edges of the can be brought about, for example, via a cam control.
  • the individual cans are gripped by the device in such a way that the cans break out when immersed in the immersion bath and when they are lifted out of the bath.
  • the mechanical switching path for gripping and holding or releasing the cans is small and can be controlled precisely, for example, via a curve.
  • the cans are gripped and held without the risk of wobbling or skewing so that successive cans cannot touch each other even if the cans are passed through the immersion bath in close succession. Because of the self-cleaning effect of the pivots when the cans are gripped, an insulating coating of the coating material of the immersion bath cannot form on these parts of the device which serve as electrodes.
  • the counterelectrode assigned to the pivot pin can be extremely small because it is possible to grip the coating agent well. On the other hand, there is no fear of damage to the cans due to the holding device.
  • the immersion bath section 1 has an immersion container 5 filled with coating liquid 4 for electrophoretic painting of metal cans 6 which are open on one side.
  • the individual cans 6 are fed to the system in a chute 7 and guided by a wheel 8 through the immersion bath 4, 5.
  • Holding devices 9 for the individual cans 6 are arranged on the outer circumference of the wheel 8, the details of which are shown in FIGS. 2 to 4.
  • the transport section 2 comprises an endless conveyor belt 10 which takes over the individual cans 6 after they have been lifted out of the immersion bath by the wheel 8 and the liquid inside them has leaked out.
  • the conveyor belt 10 runs over deflection rollers 11, 12 and 13, one of which is driven and at least one can be adjusted to maintain the belt tension.
  • blowing devices 14 and 15 are provided for blowing out the cans 6 located on the conveyor belt 10 and thus for pre-drying them.
  • a further endless conveyor belt 16 is provided between the transport section 2 and the drying section 3, which takes over the cans 6 from the conveyor belt 10 and, with their opening pointing upwards, sets them down on a horizontal conveyor belt 17 which guides the cans 6 through a drying oven 18.
  • the individual cans 6 must not only be grasped by the wheel 8 rotatably mounted on the immersion bath container 5, but also connected to an electrode.
  • the holding devices 9 provided on the outer circumference of the wheel 8 are therefore at the same time designed as electrodes which are connected to a pole of an electrical power source (not shown).
  • each holding device 9 has a support plate 19 on which a raised pin 20 is fastened centrally, which, like the support plate 19, consists of electrically conductive material.
  • the support plate 19 is at the other pole Power source connected, so that the pin 20 serves as a counter electrode, which projects into the interior of a can 6, but should not come into contact with the can.
  • Radially projecting arms 21 are provided on the outer circumference of the support plate 19, each of which contains a through opening into which a bushing 22 made of electrically insulating material is inserted, for example made of self-lubricating plastic.
  • the individual bushes serve as bearings for the shaft 23 of a conical pivot pin 24.
  • the pivot pins 24, including their shaft 23, also consist of electrically conductive material and are connected to the other pole of the electrical power source, insulated from the support plate 19. Accordingly, the pin 20 and the pivot pin 24 form the two counter electrodes required for the electrophoretic coating of the cans 6.
  • Each pivot 24 contains an insert 25 made of electrically insulating material, for example ceramic or plastic, which extends largely over its height.
  • the inserts 25 serve as a slide and centering path for the cans 6 to be attached to the holding device 9 when the pivots 24 are in the position shown in FIG. 2b.
  • the pivots 24 have threads 26 on their circumferential surface, which engage the outwardly flanged edge 27 of the individual cans 6 when the pivots 24 are rotated from the position shown in FIG. 2b about a quarter turn to the position shown in FIG. 2a .
  • the relevant can 6 is grasped at the open end and tightened on the holding device 9.
  • Fig. 4 shows that the outwardly flanged edge 27 of the can 6 engages deeply in the groove 28 located between the individual threads 26 and thus cuts into a coating of immersion bath liquid, possibly not shown in the drawing, on the pivot 24 to make a good electrically conductive contact with the pivot 24.
  • the grooves 28 located between the threads 26 have a U-shaped cross section, so that the outermost edge of the flanged edge 27 cannot be squeezed between the threads 26 and thereby damaged. This is clearly shown in FIG. 4.
  • the support plate 19 is attached to the outer end of an axis 29 as shown in FIG. 2.
  • a star-shaped switching member 30 is rotatably mounted on the axis 29, which is fastened to a socket 32 which is rotatably held on the axis 29 and is supported on a stop ring 31 and which is provided with a control rod 33 which has a control cam (not shown) the system interacts to produce the desired rotational movements of the pivot 24.
  • a pin 34 is fastened, which engages in an open fork 35, which is fastened to the lower end of each of the bushings 22 and how this can also consist of electrically insulating material.
  • Stops 39 limit the adjustability of the switching element 30 to approximately a quarter turn of the pivot pin 24.
  • the pivot pin 40 shown in FIG. 5 has a pin 41 made of electrically conductive material, on the upper end of which a conical cap 42 made of electrically insulating material is attached.
  • a guide spring 43 which projects beyond the surface and has a right-hand swirl in the upper part 43a and a left-hand swirl in the lower part 43b.
  • the two parts 43a and 43b of the guide spring 43 converge in a tip 44, in the area of which there is an electrically conductive contact 45 on the surface of the cone shell, which is in electrically conductive connection with the electrically conductive pin 41.
  • Hollow bodies 6 gripped by such a pivot pin 40 come into contact with their outwardly flanged edge 27 with this contact 45 when they are fastened to the pivot pin 40 after rotation, so that the supply of electrical current required for the electrophoretic coating is ensured.
  • the pin 41 is connected to the one pole of an electrical power source, not shown.
  • the pin 41 is also rotatably mounted in accordance with the double arrow 46 shown in order to be able to turn the pivot pin 40 for tightening or releasing the hollow bodies 6.
  • the pivot 47 shown in FIG. 6 differs from the pivot 40 from FIG. 5 only in that a guide groove 48 is machined into the outer surface of the cap 42 designed as an insulator, which has a right-hand swirl in the upper region 48a and a left-hand swirl in the lower region 48b.
  • the cap 42 contains an opening 50, in which a contact 51 lies, which is in electrically conductive connection with the electrically conductive pin 41 and as a power supply to the edge 27, which is flanged outwards, one of the pivot pin 47 captured and held hollow body 6 is used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Hohlkörpern aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise Dosen aus Metallblech, während dieselben durch ein elektrophoretisches Tauchbad bewegt werden, mit einem durch das Tauchbad laufenden, als Elektrode ausgebildete Halter aufweisenden Transportelement, das die einzelnen Hohlkörper in einer fortlaufenden Folge an ihrem einen nach aussen gebördelten Rand aufweisenden offenen Ende ergreift und vorübergehend festhält.
  • In P 3 304 940.8 ist ein Verfahren zum Beschichten einseitig offener Hohlkörper beschrieben, bei dem die einzelnen Hohlkörper gewaschen, außen und innen mit einem Lack beschichtet, dann getrocknet und danach ggfs. bedruckt und erneut getrocknet werden. Die Hohlkörper wie Dosen werden in einem kontinuierlichen Arbeitsgang derart durch ein Elektrotauchbad hindurchgeführt, daß sie schnell und vollständig mit Tauchbadflüssigkeit geflutet werden, um sie elektrophoretisch mit einem Naßfilm zu beschichten. Nach ausreichender Beschichtungszeit werden die Hohlkörper wieder aus dem Tauchbad ausgehoben und die in ihnen befindliche Tauchbadflüssigkeit ausgegossen. Während dieser Behandlung sollen Sie an ihrem gebördelten offenen Ende derart erfaßt werden, daß die Halterung zugleich als Kontaktelektrode wirkt, der eine im Abstand von der Wand des Hohlkörpers befindliche innere Gegenelektrode zugeordnet ist.
  • Während in P 3 304 940.8 der Verfahrensablauf zum elektrophoretischen Beschichten von einseitig geschlossenen Hohlkörpern wie metallischen Dosen im einzelnen offenbart ist, sind Einzelheiten der zum Durchführen dieses Verfahrens zu benutzenden Haltevorrichtung nicht offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zum Durchführen des Verfahrens gemäß P 3 304 940.8 geeignete Haltevorrichtung für die zu beschichtenden Hohlkörper, während dieselben durch das elektrophoretische Tauchbad bewegt werden, zu schaffen, welche die Hohlkörper zuverlässig und sicher ergreift und nach dem Verlassen des Tauchbades abgibt und welche einen guten elektrischen Kontakt zwischen der als Elektrode ausgebildeten Halterung und den einzelnen Hohlkörpern gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung gelöst, welche die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die kegelförmigen Halter, von denen wenigstens zwei und vorzugsweise drei auf einem Kreis im gleichmäßigen Abstand voneinander verteilt angeordnet sind, können den nach außen umgebördelten Rand der einzelnen zu beschichtenden Hohlkörper wie Dosen erfassen oder freigeben, und zwar dadurch, daß sie gemeinsam um ihre jeweilige Längsachse verdreht und/oder tangential zum umgebördelten Rand verschoben werden. Werden die als kegelförmige Zapfen ausgebildeten Halter um ihre jeweilige Längsachse verdreht, erfassen sie den nach außen gebördelten Rand der einzelnen Hohlkörper und ziehen ihn fest, wobei der verhältnismäßig scharfkantige Rand der metallischen Hohlkörper sozusagen in die Oberfläche der Halter und insbesondere einer dort befindlichen Lackschicht einschneidet, so daß ein elektrischer Kontakt zwischen den aus elektrisch leitendem Material bestehenden und an den einen Pol der elektrischen Stromquelle angeschlossenen Haltern und den metallischen Hohlkörpern mit Sicherheit hergestellt wird. Werden die Halter tangential zum gebördelten Rand der Hohlkörper verschoben, ergibt sich ein gleicher Einschneideffekt, der noch durch eine zusätzliche Verdrehung der Halter verbessert werden kann.
  • Da die kegelförmigen Zapfen oder Halter nur einen geringen Durchmesser aufzuweisen brauchen, ist auch nur ein äußerst kleiner mechanischer Schaltweg erforderlich, beispielsweise eine Vierteldrehung der Zapfen oder eine kurze tangentiale Bewegung.
  • Wenn die kegelförmigen Zapfen oder Halter als Greifelemente auf ihrer Mantelfläche Gewindegänge, erhabene gespreizte Führungsfedern oder gespreizte Führungsrillen aufweisen, deren Teilung bzw. lichter Abstand auf die Wandstärke der zu erfassenden Hohlkörper abgestellt ist, ergibt sich beim Festziehen des gebördelten Randes der Hohlkörper an den Haltern eine besonders gute Schnittbewegung des einen Grat aufweisenden scharfen gebördelten Randes der Hohlkörper, wenn es sich um Blechdosen handelt, so daß der auf den kegelförmigen Zapfen bzw. Haltern befindliche Überzug des Beschichtungsmaterials vollständig durchschnitten und dementsprechend ein einwandfreier elektrischer Kontakt zwischen dem die eine Elektrode bildenden, aus elektrisch leitendem Material bestehenden Halter und den zu beschichtenden Hohlkörper erzielt wird. Die am gebördelten Rand gebildeten Kontaktstellen zwischen Hohlkörper und Haltern, welche im Tauchbad nicht beschichtet werden, sind äußerst klein und befinden sich nur an der Außenkante des gebördelten Randes. Diese Stellen verschwinden beim Verschließen des Hohlkörpers bzw. der Dose mit einem Deckel in dem dabei gebildeten Falz und sind daher am verschlossenen Hohlkörper keinen korrosiven Einflüssen ausgesetzt.
  • Während des Einsetzens der Hohlkörper in die Haltevorrichtung und des Entfernens derselben aus der Haltevorrichtung ist ein elektrischer Kontakt zu den Haltern oder drehbaren Zapfen nicht zweckmäßig. Daher sind diese Halter nach einem weiteren Merkmal der Erfindung beispielsweise mit einem elektrisch isolierenden Einsatz aus Kunststoff oder einer elektrisch isolierenden Kappe aus Kunststoff versehen. Auf diesen elektrisch isolierenden Teilen können die gebördelten Ränder der einzelnen Hohlkörper beim Einsetzen zum Zentrieren verschoben werden, ohne daß sich Beschädigungen am gebördelten Rand ergeben.
  • Ist der Hohlkörper zwischen den drehbaren Zapfen zentriert, wird der elektrische Kontakt zu dem leitenden Teil der einzelnen drehbaren Zapfen durch Drehen bzw. Weiterdrehen derselben um deren Längsachse hergestellt, wobei der gebördelte Rand fest an die drehbaren Zapfen gezogen wird und einen auf deren Oberfläche befindlichen Überzug aus Beschichtungsmaterial mit Sicherheit durchschneidet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet eine einwandfreie mechanische Halterung mit selbstreinigendem elektrischem Kontakt, welche ein problemloses Einsetzen der einzelnen zu beschichtenden Hohlkörper für die Tauchbadbeschichtung und ein kippfreies Entladen auf ein Transportband oder dergleichen nach dem Beschichten ermöglicht.
  • Mit dieser Vorrichtung ist man in der Lage, im 10 Sekunden Abscheidebereich mit hochgeregelter Abscheidespannung wirtschaftlich zu arbeiten, weil nur verhältnismäßig geringe Punktkontakte an dem beispielsweise 0,1 mm starken Bördelrand vorhanden sind.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann sowohl an Tauchrändern als auch an Tauchbalken vorgesehen werden. Die Drehbewegungen der zum Erfassen der Dosenränder vorgesehenen Drehzapfen oder kegelförmigen Halter kann beispielsweise über eine Kurvensteuerung bewirkt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung werden die einzelnen Dosen so von der Vorrichtung erfaßt, daß ein Ausbrechen der Dosen beim Eintauchen in das Tauchbad und beim Ausheben aus dem Bad mit Sicherheit verhindert wird. Der mechanische Schaltweg zum Efassen und Festhalten bzw. zum Freigeben der Dosen ist klein und exakt beispielsweise über eine Kurve steuerbar. Die Dosen werden ohne Gefahr des Taumelns oder Schrägstellens erfaßt und gehalten, so daß aufeinanderfolgende Dosen einander nicht berühren können, selbst wenn die Dosen in dichter Folge durch das Tauchbad hindurch geleitet werden. Wegen des Selbstreinigungseffektes der Drehzapfen beim Erfassen der Dosen kann sich auf diesen als Elektrode dienenden Teilen der Vorrichtung nicht ein isolierender Überzug aus dem Beschichtungsmaterial des Tauchbades bilden. Die den Drehzapfen zugeordnete Gegenelektrode kann extrem klein sein, weil ein guter Umgriff des Beschichtungsmittels möglich ist. Andererseits sind Beschädigungen der Dosen durch die Haltevorrichtung nicht zu befürchten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer Anlage zum kontinuierlichen elektrophoretischen Lackieren von Metalldosen in einem Tauchbad,
    • Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, welche in einer Anlage gemäß Fig. 1 verwendet werden kann,
    • Fig. 2a eine schematische Draufsicht auf einen drehbaren kegelförmigen Zapfen der Haltevorrichtung, der den nach außen gebördelten Rand einer metallischen Dose erfaßt hat,
    • Fig. 2b eine Draufsicht wie in Fig. 2a, wobei der drehbare Zapfen jedoch den gebördelten Rand der metallischen Dose freigegeben hat,
    • Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines drehbaren Zapfens der Vorrichtung aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 4 eine Einzelheit der Haltevorrichtung in nochmals vergrößertem Maßstab, woraus zu erkennen ist, wie einer der drehbaren Zapfen den nach außen gebördelten Rand einer metallischen Dose erfaßt und festhält,
    • Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht eines drehbaren Zapfens der Vorrichtung aus Fig. 2 in einer gegenüber Fig. 3 abgewandelten Ausführungsform und
    • Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform des drehbaren Zapfens.
  • Der Tauchbadabschnitt 1 hat einen mit Beschichtungsflüssigkeit 4 gefüllten Tauchbehälter 5 zum elektrophoretischen Lackieren von einseitig offenen metallischen Dosen 6.
  • Die einzelnen Dosen 6 werden der Anlage in einem Fallschacht 7 zugeführt und von einem Rad 8 durch das Tauchbad 4, 5 geführt. Auf dem Außenumfang des Rades 8 sind Haltevorrichtungen 9 für die einzelnen Dosen 6 angeordnet, deren Einzelheiten in Fig. 2 bis 4 gezeigt sind.
  • Der Transportabschnitt 2 umfaßt ein endloses Transportband 10, das die einzelnen Dosen 6 übernimmt, nachdem sie vom Rad 8 aus dem Tauchbad ausgehoben worden sind und die in ihrem Inneren befindlichen Flüssigkeit ausgelaufen ist. Das Transportband 10 läuft über Umlenkrollen 11, 12 und 13, von denen eine angetrieben ist und wenigstens eine zum Aufrechterhalten der Bandspannung nachgestellt werden kann. Auf der Außenseite des Transportbandes 10 sind Blaseinrichtungen 14 und 15 zum Ausblasen der auf dem Transportband 10 befindlichen Dosen 6 und damit zum Vortrocknen derselben vorgesehen.
  • Zwischen dem Transportabschnitt 2 und dem Trockenabschnitt 3 ist ein weiteres endloses Transportband 16 vorgesehen, welches die Dosen 6 vom Transportband 10 übernimmt und mit ihrer Öffnung nach oben weisend auf ein horizontales Transportband 17 absetzt, welches die Dosen 6 durch einen Trockenofen 18 hindurchführt.
  • Da die Beschichtung im Tauchbad 4, 5 elektrophoretisch vorgenommen wird, müssen die einzelnen Dosen 6 vom am Tauchbadbehälter 5 drehbar gelagerten Rad 8 nicht nur erfaßt, sondern auch an eine Elektrode angeschlossen werden. Die auf dem Außenumfang des Rades 8 vorgesehenen Haltevorrichtungen 9 sind deshalb zugleich als Elektroden ausgebildet, die an einen Pol einer nicht dargestellten elektrischen Stromquelle angeschlossen sind.
  • Jede Haltevorrichtung 9 hat, wie Fig. 2 zeigt, eine Tragplatte 19, auf der zentral ein hochstehender Stift 20 befestigt ist, der ebenso wie die Tragplatte 19 aus elektrisch leitendem Material besteht. Die Tragplatte 19 ist an den anderen Pol der Stromquelle angeschlossen, so daß der Zapfen 20 als Gegenelektrode dient, welche jeweils in das Innere einer Dose 6 hineinragt, mit der Dose aber nicht in Kontakt kommen soll.
  • Am Außenumfang der Tragplatte 19 sind radial vorstehende Arme 21 vorgesehen, welche jweils eine durchgehende Öffnung enthalten, in die eine Büchse 22 aus elektrisch isolierendem Material eingesetzt ist, beispielsweise aus selbstschmierende Eigenschaften aufweisendem Kunststoff. Die einzelnen Büchsen dienen als Lager für den Schaft 23 eines kegelförmigen Drehzapfens 24. Die Drehzapfen 24 einschließlich deren Schaft 23 bestehen ebenfalls aus elektrisch leitendem Material und sind von der Tragplatte 19 isoliert an den anderen Pol der elektrischen Stromquelle angeschlossen. Dementsprechend bilden der Stift 20 und die Drehzapfen 24 die beiden für das elektrophoretische Beschichten der Dosen 6 benötigten Gegenelektroden.
  • Jeder Drehzapfen 24 enthält einen sich weitgehend über seine Höhe erstreckenden Einsatz 25 aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Keramik oder Kunststoff. Die Einsätze 25 dienen als Gleit- und Zentrierbahn für die an der Haltevorrichtung 9 anzubringenden Dosen 6, wenn sich die Drehzapfen 24 in der in Fig. 2b dargestellten Position befinden.
  • Die Drehzapfen 24 weisen auf ihrer Mantelfläche Gewindegänge 26 auf, welche den nach außen umgebördelten Rand 27 der einzelnen Dosen 6 erfassen, wenn man die Drehzapfen 24 aus der in Fig. 2b dargestellten Position etwa um eine Vierteldrehung in die in Fig. 2a dargestellten Position verdreht. Dadurch wird die betreffende Dose 6 am offenen Ende erfaßt und an der Haltevorrichtung 9 festgezogen. Fig. 4 zeigt, daß der nach außen umgebördelte Rand 27 der Dose 6 dabei tief in die zwischen den einzelnen Gewindegängen 26 befindliche Nut 28 eingreift und in somit einen auf dem Drehzapfen 24 eventuell befindlichen, in der Zeichnung nicht gezeigten Überzug aus Tauchbadflüssigkeit einschneidet, um einen guten elektrisch leitenden Kontakt zu den Drehzapfen 24 herzustellen.
  • Die zwischen den Gewindegängen 26 befindlichen Nuten 28 haben einen U-förmigen Querschnitt, so daß die äußerste Kante des umgebördelten Randes 27 nicht zwischen den Gewindegängen 26 eingequetscht und dadurch beschädigt werden kann. Dies zeigt deutlich Fig. 4.
  • Die Tragplatte 19 ist gemäß Fig. 2 am äußeren Ende einer Achse 29 befestigt. Unterhalb der Tragplatte 19 ist auf der Achse 29 ein sternförmiges Schaltglied 30 drehbar gelagert, das an einer auf der Achse 29 drehbar gehaltenen, auf einem Anschlagring 31 abgestützten Buchse 32 befestigt ist, die mit einer Steuerstange 33 versehen ist, welche mit einer nicht dargestellten Steuerkurve der Anlage zusammenwirkt, um die jeweils gewünschten Drehbewegungen der Drehzapfen 24 zu erzeugen.
  • Auf den radialen Armen 30a des Schaltelementes 30 ist jeweils ein Stift 34 befestigt, der in eine offene Gabel 35 eingreift, die am unteren Ende jeweils einer der Büchsen 22 befestigt ist und wie diese ebenfalls aus elektrisch isolierendem Material bestehen kann. Durch Verschwenken des Hebels 33 in Richtung des Pfeiles 36 wird das Schaltelement 30 in Richtung des Pfeiles 37 verschwenkt, so daß die drei Gabeln 35 in entgegengesetzter Richtung, nämlich in Richtung der Pfeile 38, verschwenkt werden. Dementsprechend werden auch die Drehzapfen 24 in Richtung der Pfeile 38 verschwenkt.
  • Anschläge 39 begrenzen die Verstellbarkeit des Schaltelementes 30 auf etwa eine Vierteldrehung der Drehzapfen 24.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Drehzapfen 40 weist einen aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden Zapfen 41 auf, auf dessen oberes Ende eine aus elektrisch isolierendem Material bestehende kegelförmige Kappe 42 aufgesteckt ist. Auf dem Kegelmantel der Kappe 42 ist eine über die Mantelfläche überstehende Führungsfeder 43 vorgesehen, die im oberen Teil 43a Rechtsdrall und im unteren Teil 43b Linksdrall aufweist. Die beiden Teile 43a und 43b der Führungsfeder 43 laufen in einer Spitze 44 zusammen, in deren Bereich ein elektrisch leitender Kontakt 45 auf der Oberfläche des Kegelmantels liegt, der mit dem elektrisch leitenden Zapfen 41 in elektrisch leitender Verbindung steht. Von einem derartigen Drehzapfen 40 erfaßte Hohlkörper 6 kommen mit ihrem nach außen umgebördelten Rand 27 mit diesem Kontakt 45 in Berührung, wenn sie nach Drehung der Drehzapfen 40 an diesen befestigt sind, so daß die für die elektrophoretische Beschichtung erforderliche Zufuhr von elektrischem Strom gewärleistet ist.
  • Der Zapfen 41 ist zu diesem Zweck an den einen Pol einer nicht dargestellten elektrischen Stromquelle angeschlossen. Auch ist der Zapfen 41 entsprechend dem eingezeichneten Doppelpfeil 46 drehbar gelagert, um den Drehzapfen 40 zum Festziehen bzw. Freigeben der Hohlkörper 6 verdrehen zu können.
  • Der in Fig. 6 dargestellte Drehzapfen 47 unterscheidet sich vom Drehzapfen 40 aus Fig. 5 lediglich dadurch, daß in die Mantelfläche der als Isolator ausgebildeten Kappe 42 eine Führungsrille 48 eingearbeitet ist, die im oberen Bereich 48a Rechtsdrall und im unteren Bereich 48b Linksdrall aufweist. Im Bereich der Spitze 49 der Führungsrille 48 enthält die Kappe 42 eine Öffnung 50, in der ein Kontakt 51 liegt, welcher mit dem elektrisch leitenden Zapfen 41 in elektrisch leitender Verbindung steht und als Stromzufuhr zu dem nach außen gebördelten Rand 27 eines von dem Drehzapfen 47 erfaßten und festgehaltenen Hohlkörpers 6 dient.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Halten von Hohlkörpern aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise Dosen aus Metallblech, während dieselben durch ein elektrophoretisches Tauchbad bewegt werden, mit einem durch das Tauchbad laufenden, als Elektrode ausgebildete Halter (24) aufweisenden Transportelement (8), das die einzelnen Hohlkörper (6) in einer fortlaufenden Folge an ihrem einen nach außen gebördelten Rand (27) aufweisenden offenen Ende ergreift und vorübergehend festhält, dadurch gekennzeichnet, daß am Transportelement (8) für die einzelnen Hohlkörper (6) wenigstens zwei kegelförmige Halter (24) in regelmäßiger Anordnung auf dem Umfang einer Tragplatte (19) vorgesehen sind, wobei die Halter (24) um ihre Längsachse verdrehbar und/oder tangential zum gebördelten Rand (27) der Hohlkörper (6) verschiebbar sind und auf ihrer Mantelfläche Greifer (26) zum lösbaren Erfassen des gebördelten Randes (27) eines Hohlkörpers (6) aufweisen, wobei als Greifer entweder
a) an wenigstens einer Stelle unterbrochene Gewindegänge (26) oder
b) erhobene gespreizte Führungsfedern (43) mit Rechts- oder Linksdrall oder
c) gespreizte Führungsrillen (48) mit Rechts-oder Linksdrall vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (24) aus elektrisch leitendem Material besteht und an den einen Pol einer elektrischen Stromquelle angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (24) einen seine Greifer (26) unterbrechenden Einsatz (25) aus elektrisch isolierendem Material enthält, der sich entlang einer Mantellinie erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (24) im oberen Bereich mit einer Kappe (42) aus elektrisch isolierendem Material versehen ist, welche gespreizte Führungsfedern (43) bzw. Führungsrillen (48) aufweist, die zu dem elektrisch leitenden Kern des Halters (24) führen.
EP85100820A 1984-01-28 1985-01-26 Vorrichtung zum Halten von Hohlkörpern Expired EP0150838B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100820T ATE46679T1 (de) 1984-01-28 1985-01-26 Vorrichtung zum halten von hohlkoerpern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3402911 1984-01-28
DE3402911A DE3402911A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Vorrichtung zum halten von hohlkoerpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0150838A2 EP0150838A2 (de) 1985-08-07
EP0150838A3 EP0150838A3 (en) 1987-01-21
EP0150838B1 true EP0150838B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=6226123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100820A Expired EP0150838B1 (de) 1984-01-28 1985-01-26 Vorrichtung zum Halten von Hohlkörpern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4612107A (de)
EP (1) EP0150838B1 (de)
JP (1) JPS60159196A (de)
AT (1) ATE46679T1 (de)
DE (2) DE3402911A1 (de)
DK (1) DK34785A (de)
ES (1) ES8606540A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908153A (en) * 1988-05-06 1990-03-13 Service Tool Die & Mfg. Company Transport apparatus for electrocoating machines
AT2361U1 (de) * 1997-08-13 1998-09-25 Blau Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zum galvanisieren von schöpfenden teilen
US8603313B2 (en) * 2011-08-05 2013-12-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrode configurations for coating interior and exterior surfaces of conductive substrates in an electrodeposition coating process
CN110172726B (zh) * 2019-05-15 2020-04-07 广州銲马体育器材有限公司 一种用金属材料对材料进行镀覆的装置
CN115872101B (zh) * 2023-02-07 2023-05-12 溧阳市中大电力交通装备有限公司 一种电力装备热镀锌中表面处理用输送系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253943A (en) * 1963-03-04 1966-05-31 Union Carbide Corp Bottle coating machine
US3694336A (en) * 1969-06-02 1972-09-26 Continental Can Co Method for can electrodeposition
US3759810A (en) * 1971-03-29 1973-09-18 American Can Co Roll through method for electro coating can ends
US3801485A (en) * 1972-09-01 1974-04-02 American Can Co Apparatus and method for electrodepositing a coating on interior surfaces of container bodies
US3785952A (en) * 1972-10-30 1974-01-15 Seidel Kg Geb Support for mounting small parts in electroplating processes
US4005000A (en) * 1973-09-17 1977-01-25 National Can Corporation Electrocoating apparatus and method
BR7608760A (pt) * 1976-06-07 1978-07-25 Standard Chem Co Inc Processo e aparelho para revestir eletroforeticamente um superficie de uma peca
US4158619A (en) * 1977-06-20 1979-06-19 Standard T Chemical Company, Inc. Method and apparatus for removing excess electro-phoretic material from a coated interior workpiece surface
DE3004765A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Alcan Aluminiumwerke GmbH, 3400 Göttingen Vorrichtung zum transport von innen zu behandelnden hohlkoerpern
US4400251A (en) * 1981-06-05 1983-08-23 Aluminum Company Of America Method and apparatus for simultaneously electrocoating the interior and exterior of a metal container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0150838A3 (en) 1987-01-21
DK34785D0 (da) 1985-01-25
US4612107A (en) 1986-09-16
EP0150838A2 (de) 1985-08-07
DE3402911A1 (de) 1985-08-08
JPS60159196A (ja) 1985-08-20
ES539837A0 (es) 1986-04-01
JPH0577760B2 (de) 1993-10-27
ATE46679T1 (de) 1989-10-15
DK34785A (da) 1985-07-29
ES8606540A1 (es) 1986-04-01
DE3573247D1 (en) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728301C2 (de)
DE2051778C3 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
EP0150838B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Hohlkörpern
DE2322064C3 (de) Spulenwickelmaschine
EP0251055B1 (de) Haltevorrichtung für beidendig offene Dosenrümpfe aus ferromagnetischem Werkstoff zum Transport an Fördern
WO2001046996A2 (de) Substrathalter
DE2422870A1 (de) Spannvorrichtung
DE1805663B2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders
DE1172512B (de) Haltevorrichtung fuer perforierte Tauch-trommeln bei Anlagen zur Oberflaechen-behandlung von Massenteilen in Fluessigkeiten
WO1998006884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen behandeln langgestreckter gegenstände
CH679774A5 (de)
EP0176717B1 (de) Haltevorrichtung für Dosenrümpfe oder einendig offene Dosen zum Transport auf Förderern
DE3400325C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Formkörperflächen durch Koronaentladung
EP0346580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallisierten Drahtformteilen
DE2316102C3 (de) Schälwerkzeug für kunststoffisolierte elektrische Kabel
DE3603062A1 (de) Vorrichtung zum halten von leiterplatten
DE2857072C3 (de) Maschine zum automatischen Widerstandsschweißen
DE815983C (de) Verfahren zur Anbringung einer wendelfoermigen Markierung auf einem Erzeugnis und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2917785C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Sicherungsringes eines Verschlusses aus Metall von einem Flaschenhals
DE3248683C2 (de)
AT223699B (de) Vorrichtung zum Absondern eines elektrisch leitenden Körpers
DE2337330C3 (de) Fördervorrichtung für Hohlglasgegenstände durch eine Vorrichtung zum Beschichten der äusseren Oberfläche der Hohlglasgegenstände mit Kunststoffen und zum gleichzeitigen Spülen ihres Inneraums
DE657537C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden UEberziehen von metallischen Massenartikeln mit nichtleitenden Schichten
DE1615875C3 (de) Einstellbarer Drahtwiderstand
DE760337C (de) Verfahren zum Anschliessen der einzelnen Draehte eines elektrischen Kabels an Kontaktplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOWALZICK, SIEGFRIED

Inventor name: SCHLINSOG, HANS-JUERGEN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46679

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910103

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910118

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19910118

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: HERBERTS G.M.B.H.

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85100820.1

Effective date: 19920806