DE1805663B2 - Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders - Google Patents
Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines KoaxialkabelverbindersInfo
- Publication number
- DE1805663B2 DE1805663B2 DE19681805663 DE1805663A DE1805663B2 DE 1805663 B2 DE1805663 B2 DE 1805663B2 DE 19681805663 DE19681805663 DE 19681805663 DE 1805663 A DE1805663 A DE 1805663A DE 1805663 B2 DE1805663 B2 DE 1805663B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- inner conductor
- coaxial cable
- knife
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/05—Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0518—Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung
eines Koaxialkabelverbinders, wobei das Koaxialkabel einen Innenleiter aufweist, de.1 von einer äußeren leitenden
Abschirmung durch eine dielektrische Zwischenschicht getrennt ist, mit einer Freilegeeinrichtung
zur Entfernung der äußeren Abschirmung und der dielektrischen Zwischenschicht in der Weise, daß ein
Endteil des Innenleiters freigelegt wird, und mit einer Aufweiteinrichtung zum Aufweiten der Abschirmung in
der Nähe des freigelegten Endes des Innenleiters.
Zum Anbringen eines Koaxialanschlußteils an einem Koaxialkabel muß zunächst das Kabelende in der Weise
vorbereitet werden, daß geeignete Längen der äußeren leitenden Abschirmung und der dielektrischen Zwischenschicht
entfernt werden, so daß der Innenleiter freigelegt wird. Ferner muß eine etwa vorhandene äußere
Isolierhülle in einer geeigneten Länge von der äußeren leitenden Abschirmung entfernt werden. Das
vorbereitete Kabelende kann dann auf geeignete Weise, ζ. B. durch Andrücken, mit einem Anschlußteil verbunden
werden, der aus einem Stecker oder eher Buchse bestehen kann.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (US-PS 3 254 407) wird das vorzubereitende
Kabelende in einen Durchgang bis zu einem Anschlag eingeschoben, und darauf werden zwei quer zum
Durchgang sich erstreckende Messerklingen auf das Kabelende zu geschwenkt und durchdringen das Kabel
bis zur Oberfläche des Innenleiters bzw. bis zur Oberfläche der äußeren leitenden Abschirmung, wobei entweder
die Vorrichtung oder das Kabel gedreht werden, um die zu entfernenden Kabelteile ringsum einzuschneiden.
Danach wird der die Messerklingen tragende Arm wieder angehoben, das Kabelende wird aus der
Vorrichtung entfernt, und die eingeschnittenen Teile werden vom Kabelende abgestreift. Um dann die äußere
leitende Abschirmung aufzuweiten, wird das so weit vorbereitete Kabelende in einen an einer Seite der
Vorrichtung angeordneten Hohlkonus eingeführt, wobei die Vorderkanten des Hohlkonus zwischen die dielektrische
Zwischenschicht und die äußere leitende Abschirmung greifen und die konische Außenfläche des
Hohlkonus bei weiterem Einschieben des Kabelendes ein Aufweiten der äußeren leitenden Abschirmung bewirkt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es erforderlich, den Durchmesser des Hohlkonus mit genügender Genauigkeit
auf den Kabeldurchmesser abzustimmen. Der Aufweitwinkel ist durch die Schrägung der Außenfläehe
des Hohlkonus vorgegeben. Die Einführung des Hohlkonus zwischen die äußere leitende Abschirmung
und die dielektrische Zwischenschicht ist relativ schwierig, da der Hohlkonus relativ zum Kabelende
sehr genau positioniert werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die
Handhabung vereinfacht wird, so daß eine automatische Betriebsweise der Vorrichtung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufweiteinrichtung nahe der Freilegeeinrichtung angeordnet und dazu ausgebildet ist, den freigelegten Endteil des Innenleiters zu ergreifen und den freigelegten Endteil seitlich relativ zur Achse des Kabels zu bewegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufweiteinrichtung nahe der Freilegeeinrichtung angeordnet und dazu ausgebildet ist, den freigelegten Endteil des Innenleiters zu ergreifen und den freigelegten Endteil seitlich relativ zur Achse des Kabels zu bewegen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zum Aufweiten der äußeren leitenden Abschirmung die Einführung
eines Teils zwischen Abschirmung und dielektrischer Zwischenschicht nicht erforderlich, so daß die
hierbei zu stellenden Forderungen hinsichtlich einer genaueren Positionierung entfallen. Das Maß der Aufweitung
ist durch das Ausmaß der seitlichen Bewegung des freigelegten Endteils bestimmt und kann daher in relativ
einfacher Weise eingestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Perspektivansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, v/obei die Teile ihre Stellung zu Beginn eines Arbeitsspiels einnehmen,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Perspektivansicht der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, v/obei die Teile ihre Stellung zu Beginn eines Arbeitsspiels einnehmen,
F i g. 3 einen Querschnitt 3-3 nach F i g. 2,
F i g. 4 eine Perspektivansicht eines Teils der Vorrichtung,
F i g. 5 im Längsschnitt das Vorderende des Teils
F i g. 5 im Längsschnitt das Vorderende des Teils
18
663
nach F ig. 4,
F i g. 6 einen Schnitt 6-6 nach F i g. 2,
ρ i g. 7,8,9 und 10 in Draufsicht arbeitende Teile der
Vorrichtung in verschiedenen Phasen des Freilegevorgangs,
F j g. 11 und 12 Einzelheiten des Au'neitvorgangs,
F i g. 13 einen freigelegten und aufgeweiteten Kabelendteil.
Die im folgenden erläuterte Vorrichtung bildet tmen Teil einer Maschine, die zum Vorbereiten eines Koaxialkabelendes
und zum Andrücken eines Anschlußteils an das Kabelende dient; die Maschine wird jedoch nur
insoweit beschrieben, als die Vorrichtung zum Freilegen des Kabelendes und zum Aufweiten der äußeren
leitenden Abschirmung betroffen ist. Ein von der Vorrichtung fertig vorbereitetes Kabel 19 ist in F i g. 13 gezeigt,
wobei die äußere leitende Abschirmung 18, die Innenisolierung 22, der Innenleiter 23 und die äußere
Isoüerhülle 24 zu sehen sind.
Die Vorrichtung hat eine Hülsenanbringeinrichtung 60, die auf einer Tragplatte 61 gesichert ist und mit
einer Freilegeeinrichtung 62 für das Kabelende fluchtet. Die Hülsenanbringeinrichtung wird von der geneigten,
oberen Fläche eines Sockels 63 getragen und besitzt eine Grundplatte 64, einen auf der oberen Fläche der
Grundplatte hin- und herbewegbaren Schlitten 65 und eine an der Grundplatte befestigte, rittlings auf dem
Schlitten sitzende Deckplatte 66. Eine Feder 68 trachtet, den Schlitten 65 in F i g. 3 nach links zu einem
Flansch 67 hin zu bewegen, der auf der linken Seite der Grundplatte 64 vorgesehen ist. Das eine Ende dieser
Feder ist an einem Stift 69 befestigt, der sich von dem Schlitten durch einen Schlitz 70 der Deckplatte 66 erstreckt.
Das äußere Ende der Feder ist an einem Stift 71 befestigt, der sich von dem Flansch 67 erstreckt.
Eine auf der oberen Fläche des Schlittens angeordnete Rolle 72 greift an einer schrägen Führungsfläche 73
eines Führungsblockes 74 an. Dieser wird von der Grundplatte 64 verschiebbar getragen und ist durch
eine bogenförmige Blattfeder 75 mit dem Ende einer Steuerstange 76 verbunden. Die Steuerstange erstreckt
sich neben der Freilegeeinrichtung 62 rückwärts und ist in Führungen 77 gelagert, die an den Seiten von Sokkeln
78 montiert sind, die auf der Grundplatte 61 angeordnet sind. Von der Steuerstange 76 erstreckt sich
an einer zwischen ihren Enden gelegenen Stelle ein Arm 79 seitwärts, der an seinem Ende mit einer Rolle
80 versehen ist, die sich in einer Kulissenführung 81 eines Bundes abwälzt. Dieser Bund ist mit Stiften 83
(F i g. 7) an einer sich ständig drehenden Spindel 84 befestigt, die sich während des Arbeitsspiels axial zu der
Hülsenanbringeinrichtung 60 hin und von ihr weg bewegt, wie nachstehend beschrieben wird.
Nachstehend seien die F i g. 2 und 7 beschrieben. Ein Kopfteil 85 des Schlittens 65 ist mit einer halbzylindrisehen
Tasche 86 ausgebildet, die dem Außendurchmesser der Hülsen 17 angepaßt ist. In der Rückzugsstellung
des Schlittens 85 ist diese Tasche axial fluchtend neben einer zylindrischen öffnung 87 eines mit der Deckplatte
66 einstückigen Arms 88 angeordnet. Die einzelnen Hülsen 17 werden mit Hilfe eines Führungsrohrs 89 der
öffnung 87 zugeführt und in eine Stellung vor dem Kopfteil 85 des Schlittens 65 vorgeschoben. Die einzelnen
Hülsen können mit Hilfe einer geeigneten automatischen Beschickungseinrichtung, beispielsweise eines
Rüttelspeisers oder einer ähnlichen automatischen Zuführungseinrichtung, in das Führungsrohr 89 eingebracht
werden. Die vorderste Hülse 17 einer Folge von vorgeschobenen Hülsen befindet sich somit gemäß
F i g. 7 vor dem Schlitten 65 in Anlage an einer Schulter 90 am Ende der Tasche 86, so daß bei einer Seitwärtsbewegung
des Schlittens 65 die vorderste Hülse seitwärts bewegt und axial mit der Freilegeeinrichtung 62
fluchtend gehalten wird.
Auf der Tragplatte 66 ist gegenüber dem Kopfteil 85 des Schlittens 65 ein Block 91 montiert, der eine der
Tasche 86 ähnliche, halbzylindrische Tasche 92 besitzt Neben dem Block 91 ist auf der Tragplatte ein weiterer
Block 93 montiert, der eine auswärtsgekehrte, konische Einführungsfläche 94 für das Kabel besitzt. Diese Fläche
dient zum Einführen des Kabels in die Vorrichtung, so daß es durch die Hülse 17 zu der Freilegeeinrichtung
gelangt. Der Kopfteil 85 ist mit einer komplementären konischen Fläche 95 versehen. Die Anordnung ist derart
getroffen, daß bei einer Bewegung des Schlittens aus der Stellung nach F i g. 7 in die Stellung nach
F i g. 8 eine in der Umfangsrichtung ununterbrochene, konische Einführungsfläche vorhanden ist, welche das
Ende des Kabels 19 durch die Hülse 17 führt.
Nach dem Einführen des Kabelendes durch die zwischen
den Flächen 86 und 92 eingespannte Hülse muß für den Freilege- und Aufweitvorgang das Kabelende
eingespannt werden. Dieses Einspannen des Kabelendes erfolgt mit Hilfe eines beweglichen Klemmgliedes
96, das verschiebbar in einer Vertiefung 97 eines an der Deckplatte befestigten Blockes 98 montiert ist. Wie am
besten aus der F i g. 9 hervorgeht, wird infolge einer Bewegung des beweglichen Klemmgliedes 96 zu dem
eingeführten Kabel der Endteil des Kabels eingespannt und festgehalten, während der Freilegevorgang durchgeführt
wird. Das Klemmglied 96 ist mit einem Joch 99 in einem Hebel 100 (F i g. 1, 2 und 3) schwenkbar gelagert,
der an einer zwischen seinen Enden liegenden Stelle schwenkbar mit einer Platte 101 verbunden ist,
die sich von dem Sockel 63 erstreckt. Das untere Ende des Hebels ist durch eine Feder 102 mit dem Tauchkern
103 eines Elektromagneten 104 verbunden. Bei eingeschaltetem Elektromagneten 104 bewegt sich der
Tauchkern 103 nach rechts, so daß der Hebel 100 im Gegensinn des Uhrzeigers um seine Schwenkachse
verschwenkt und das bewegliche Einspannglied % aus der Stellung nach F i g. 8 in die Stellung nach F i g. 9
verschwenkt wird.
Es ist zweckmäßig, den der Freilegeeinrichtung 62 unmittelbar benachbarten Teil des Kabels gegen eine
übermäßige seitliche Verformung festzulegen, während das Freilegen und Aufweiten erfolgt. Diese Abstützung
des Kabelendes erfolgt mit Hilfe eines Drahtabstützarmes 105, der sich von dem Ende der Steuerstange 76
seitwärts erstreckt und eine öffnung 106 für die Aufnahme
des Kabels besitzt. Wie am besten aus der F i g. 7 hervorgeht, fluchtet diese öffnung axial mit der
Freilegeeinrichtung 62 und der in der Hülsenanbringeinrichtung 60 gehaltenen Hülse, so daß das Kabel
durch die Hülse und die öffnung 106 in die Freilege- und Aufweitvorrichtung eingeführt wird.
Auf der Tragplatte 61 ist ein Lagerblock 107 montiert, der von einer in ihm gelagerten Spindel 84 durchsetzt
ist. Auf dem von dem Lagerblock vorstehender Ende der Spindel 84 ist eine Riemenscheibe 108 an
geordnet, die durch einen Riemen 109 mit einem nich gezeigten Antriebsmotor gekuppelt ist. Dieser Motoi
dreht die Spindel kontinuierlich mit einer Drehzahl vor etwa 800 bis 900 U/min. Gemäß F i g. 4 und 5 ist da;
vordere Ende der Spindel derart qilfir abgefräst, dat
dort eine Befestigungsplattform UO und eine vertieft«
Fläche 111 vorhanden sind. An der Plattform 110 ist ein
Gegenhalter 112 befestigt, der eine halbzylindrische
obere Fläche 113 besitzt, die im wesentlichen denselben
Radius hat wie der Radius des Kabels und das Kabel während der Freilegevorgänge abstützen kann. Zwisehen
den Enden des Gegenhalters sind auf beiden Seiten der Stützfläche 113 Vertiefungen 114 vorgesehen,
damit ein freier Raum für die Messer vorhanden ist. An der Fläche 111 der Spindel ist ein Block 115 befestigt,
der eine konische Führungsfläche 116 besitzt, welche den Endteil eines eingeführten Kabels gegen die Stützfläche
113 führt, so daß die Kabelachse während des Schneidens der Isolierung mit der Spindelachse fluchtet.
Zwei getrennte Messer 117, 118 dienen zum Abisolieren
des Kabelendes derart, daß nach dem Freilegevorgang der Innenleiter 23 und die Abschirmung 18
freiliegen. Das Messer 117 ist am Ende eines Tragarms
119 befestigt, der in einem axialen Schlitz 120 der Spindel
84 angeordnet ist. Das in F i g. 5 rechte, verbreiterte Ende dieses Armes befindet sich in einer Vertiefung
121 am inneren Ende des Schlitzes 120 und ist schwenkbar auf einem Zapfen 122 gelagert, der die
Spindel 84 quer durchsetzt. Gemäß F i g. 5 kann dieses Messer die Außenisolierung 24, die Abschirmung 18
und die Innenisolierung 22 des Kabels vollständig durchschneiden, so daß der Innenleiter 23 freigelegt
wird. Das äußere Messer 118 ist an einem Steg 123 befestigt, der mit zwei Armen 124 einstückig ist. Diese
liegen auf entgegengesetzten Seiten des Armes 119 und
sind ebenfalls auf dem quer angeordneten Schwenkzapfen 122 schwenkbar gelagert. Das Messer 118 ist so
bemessen, daß bei einer Abwärtsbewegung der Arme in ihre Schneidstellung (F i g. 5) dieses Messer nur die
äußere Isolierhülle 24 des Kabels durchschneidet, wobei
ein Teil der Abschirmung 18 freigelegt wird.
Bei sich ständig drehender Spindel 84 werden die Arme 117, 118 normalerweise durch die Fliehkraft radial
auswärts von der Spindelachse und dem Kabel wegbewegt. Beim Schneiden werden die Arme durch
eine Rolle 125 derart einwärtsbewegt, daß die Messer 117,118 gegen das Ende eines eingeführten Kabels bewegt
werden. Die Rolle 125 ist in einer Vertiefung 126 eines verschiebbaren Kulissenbundes 127 montiert.
Dieser Kulissenbund ist bei 128 (F i g. 5) derart auf die Spindel 84 aufgekeilt, daß er sich mit ihr dreht und
längs der Spindel axialbewegbar ist. Gemäß F i g. 5 sind die Arme 119, 124 an ihren Oberseiten, an denen der
Anschlag 125 angreift nicht identisch, sondern haben diese Seiten derartige Profile 129.130. daß der Arm 119
vor der Bewegung der Arme 124 abwärts gegen das Kabel bewegt wird und das Messer 117 seinen Schneidvorgang
vor dem Schneidvorgang des Messers 118 beendet Durch diese Anordnung wird gewährleistet
daß das Messer 117 die Außenisolierung, die Abschirmung und die Innenisolierung um den ganzen Umfang
herum durchschneidet Bei dem mit dem Messer 117 durchgeführten Schneidvorgang darf sich das Kabel
nicht mit der Spindel drehen, sondern muß es festliegen. Wenn das Messer 118 die Außenisolierung 24
durchschnitte, ehe sich das Messer 117 gegen die Außenisolierung bewegt könnte sich das mittels des Messers
118 abgetrennte Stück der Außenisolierung mit der Spindel drehen und würde das Messer 117 nur in
das Kabel schneiden, aber sich nicht um das rotierende f>S
Kabel herumbewegen, so daß kein unterbrochen um den ganzen Umfang herumgehender Schnitt erzielt
werden könnte.
Die Spindel 84 wird axial zu der Hülsenanbringeinrichtung 60 hin mit Hilfe von Rollen 131 bewegt, die auf
den Enden von bogenförmigen Armen 132 montiert sind, die sich von dem Hebel 133 weg erstrecken. Die
Rollen 131 sind in der Kulissenführung 81 des Bundes 82 angeordnet, der an der Spindel 84 befestigt ist und
sich mit ihr dreht. Der Hebel 133 erstreckt sich quer an einer Steuerwelle 134 vorbei und besitzt ein verbreitertes
Ende 135, das mit Hilfe eines Zapfens 136 schwenkbar auf der Grundplatte 61 gelagert ist. Zwischen den
Enden des Hebels 133 ist auf dessen oberer Fläche eine Rolle 137 montiert, die in eine Kulissenführung 138
eines Bundes 139 eingreif.. Der Bund 139 ist an der Steuerwclle 134 befestigt, die sich neben der Spindel 84
und parallel i.u ihr erstreckt. Die Steuerwclle 134 ist in
Lagerblöcken 140,141 angeordnet und erstreckt sich in F i g. 2 nach rechts durch ein Kupplungsgehäuse 142
hindurch, das in F i g. 6 ausführlich dargestellt ist. Beim Drehen der Steuerwelle 1134 wird der Hebel 133 um
seine Schwenkachse 136 verschwenkt, so daß der Bund 82 und die Spindel 84 axial zu der Hülsenanbringeinrichtung
60 hin und von ihr weg verschoben werden.
Der Kulissenbund 127 wird längs der Spindel 84 mit Hilfe von Rollen 143 bewegt, die in einer Kulissenführung
144 auf der Oberfläche des Kulissenbundes 127 angeordnet eingreifen. Diese Rollen sind an den Enden
von bogenförmigen Armen 145 montiert, die sich von einem Hebel 146 erstrecken, der ein verbreitertes Ende
147 hat, das bei 148 an der Tragplatte 61 schwenkbar verbunden ist. Der Hebel 146 ist zwischen seinen Enden
auf seiner Oberseite mit einer Rolle 149 versehen, die in eine Kulissenführung 150 eines Bundes 151 eingreift.
Dieser ist auf der Steuerwelle 134 befestigt, bei deren Drehung der Hebel 146 um seine Schwenkachse
148 verschwenkt wird und seine Endteile zu der Hülsenanbringeinrichtung
6Oi hin und von ihr weg bewegt werden.
In jedem volKiündigen Arbeitsspiel der Einrichtung
macht die Steuerwelle 1134 eine vollständige Umdrehung, doch wird das Arbeitsspiel unterbrochen, nachdem
sich die Spindel 84 in F i g. 2 nach links bewegt hat und ihr Ende sich im Bereich der Hülsenanbringeinrichtung
60 befindet. Diese Unterbrechung des Arbeitsspiels wird durch die Schaltkupplung bewirkt, die nachstehend
an Hand der F i g. 6 beschrieben wird. Gemäß F 1 g. 6 ist auf die Welle 134 ein Bund 152 aufgekeilt, der
eine Kerbe oder Schulter 153 mit einer allgemein spiralförmigen Fläche besitzt Zu Beginn des Arbeitsspiels
ruht die Schulter 153 auf einem Zahn 154 eines Hebels 155. Das Ende dieses Hebels ist bei 156 schwenkbar aul
einem Tragblock 152 montiert Das obere Ende de; Hebels 155 ist bei 159 schwenkbar mit einem Lenkei
160 verbunden, der sich zu einem Tauchkern 161 eine: Elektromagneten 162 erstreckt der auf der oberen Flä
ehe des Lagerblockes 107 montiert ist Beim Einschal ten des Elektromagneten 162 wird der Lenker 156 i
F i g. 6 ein wenig im Gegensinn des Uhrzeigers vei schwenkt so daß der Zahn 154 von der Schulter 15
abgerückt wird und die Welle 134 sich drehen kam Kurz nachdem sich der Zahn 154 von der Schulter 15
wegbewegt hat wird jedoch die Drehung der WeI! 134 durch einen Anschlag 163 angehalten, der an se
nem oberen Ende einen Zahn 164 besitzt der ebenfal an der Schulter 153 angreifen kann. Der Hebel 163 i
bei 165 mit dem Block 157 und an seinem unteren Enc 166 mit einem Lenker 167 schwenkbar verbunden. Di
ser ist mit dem Tauchkern eines Elektromagneten H verbunden. Man kann daher das unterbrochene A
beitsspiel fortsetzen, indem der Elektromagnet 168 eingeschaltet
und dadurch der Zahn 164 von der Schulter 153 abgerückt wird. Die Welle 134 ist durch eine übliche,
nicht gezeigte Rutschkupplung mit einem ständig rotierenden Kettenrad 169 verbunden, das durch eine
Kette 170 mit einem relativ langsamlaufenden Antrieb in Verbindung steht, beispielsweise einem Untersetzungsgetriebe,
das mit einem Elektromotor gekuppelt ist. Die Drehzahl der Welle ist gegenüber der Drehzahl
der Spindel 84 gering und beträgt beispielsweise 30 U/min.
Wenn die Isolierung und ein Teil der Abschirmung von dem Ende des Kabels entfernt worden sind, so daß
sich dieses in dem in F i g. 11 gezeigten Zustand befindet,
wird der freigelegte Teil der Abschirmung mit Hilfe von zwei Armen 171,172 aufgeweitet.
Gernäß Fig.4 erstrecken sich die hinteren Enden
dieser Arme 171, 172 in Vertiefungen 173 in den Seiten der Spindel 84 und sind diese hinteren Enden schwenkbar
auf parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Schwenkzapfen 174 gelagert, welche die Spindel
durchsetzen. Die vorderen Enden der Anne 171, 172 durchsetzen das Ende der Spindel und haben einwärtsgerichtete
Drahteinspannfinger 175, 176. Wenn sich der Kulissenbund 127 in der Stellung nach F i g. 8 oder 9
befindet, werden diese Arme während der normalen Drehung der Spindel durch die Fliehkraft« irkung auswärtsgeschwenkt.
Das Fnde de.. Drahteinspannfingers 176 ist auf seiner
Vorderseite bei 177 eingekerbt. Das entsprechende Ende des Drahteinspannfingers 175 hat einen spitzen
Zahn 178. Auf der rückwärtsgekehrten Seite des Finspannfingers
175 befindet sich eine Kerbe 179 und auf der rückwärtsgekehrten Seite des Einspannfingers 176
befindet sich ein spitzer Zahn 180, der in die Kerbe 179 eintreten kann. Die Enden der Finger 175. 176 sind ferner
3m Grunde der Kerben 177. 179 mit zylindrischen Vertiefungen oder Taschen verschen, die sich quer über
die Schciiel der spitzen Zähne 178. 180 erstrecken. Der
Radius dieser Vertiefungen 181, 182 isl etwas größer
;iK der Radius des Inncnleiters 23 des Kabels, so daß
dieser bei ancinandcrlicgenden Fingern gehalten, aber
nichi eingespannt wird.
Wem sich der Kulisseribund 127 gegenüber der
Spindel 84 vorwärtsbewegl. werden die Arme 171. 172 mit Hilfe von Rollen 183 (Fig. 1) cinwärtsbcwegi. die
in Vertiefungen des Kulissenbundes angeordnet sind und an den auswärtsgekchrtcn Rändern der Arme angreifen
können. Diese auswärtsgekehrten Ränder der Arme sind mit Vorsprüngen versehen, die an dem Arm
171 mit 184 und an dem Arm 172 mit 185. 186 bezeich
net sind und zur zeitlichen Steuerung der Einwärtsbewegung der Arme dienen. Insbesondere ist der Vorsprung
184 so angeordnet, daß sich der Arm 171 vor der Einwärtsbewegung des Arms 172 einwartsbewegen
kann, sich danach aber radial auswärlsbewegt, wenn
sich der Kulissenbund vorwärtsbewegt und die Rolle 183 über den Vorsprung 184 hinaus bewegt wird. Durch
die geneigten Profilflächen 185, 186 wird der Arm 172 danach einwärtsbewegt.
Diese Vorsprünge sind so angeordnet und profiliert, daß zu Beginn des Aufweitvorganges die Arme einwärts
zueinanderhin bewegt werden und den Mittelleiter 23 des Kabels einspannen. Danach wird der Arm
172 weiter einwärtsbewegt, so daß das Ende des Mittelleiters
gegenüber der Kabelachse exzentrisch ist [F i g. 12). Wenn der Leiter in dieser Weise eingespannt
ist. bewirkt die Drehung der Spindel 84 eine exzcntri
sehe Drehung des inneren Isoliermantels um die Kabel
achse so daß die Abschirmung auswärtsbewegt und ir den in F i g. 13 gezeigten Zustand aufgeweitet wird.
Zu Beginn des Arbeitsspiels befinden sich die Teile ir der in F i g. 4 und 7 gezeigten Stellung, wobei die Spindel
84 zurückgezogen ist und die Messer und die Arme 171, 172 sich in ihrer offenen Stellung befinden. Durch
das Einschalten des Elektromagneten 162 wird die Welle 134 veranlaßt, sich um einen Winkel von etwa
ίο 30r zu drehen. Durch die Drehung der Welle 134 wird
der Schlitten 65 derart betätigt, daß eine Hülse 17 zwischen den konischen Einspannfiächen 86, 92 mit der
Öffnung in dem Block 98 fluchtend eingesetzt wird. Nach dieser begrenzten Drehung der Welle 134 bewegt
sich die Schulter 153 gegen den Zahn 164 des Armes 163 und kommt bei durchrutschender Kurbel
die Welle 134 zur Ruhe.
Während dieses Anfangsteils des Arbeitsspiels wird die Spindel 84 unter der Wirkung der Kulissenführung
138 des Bundes 139 vorwärtsbewegt, wobei das vordere Ende der Spindel in den Bereich des Tragarms 105
gelangt, so daß sich die Teile in der in F i g. 8 gezeigten Stellung befinden. Die Nockenwelle 134 wird von dem
Zahn 164 stillgehalten. Gleichzeitig wird durch die Hülse
17 und die Öffnung 106 des Tragarms 105 hindurch
das Ende eines nicht freigelegten Kabels eingeführt und zwischen den Einspannflächen 86, 92 und gegen die
Stirnfläche der Spindel angehalten. Der Endteil des Kabels stützt sich jetzt auf der konischen Stützfläche 113
des Gcgenhalters 112 ab. Durch Einschalten der Elckiromagnctc
168 und 104 wird der Zahn 164 von der Schulter 153 abgerückt, so daß die Stcuerwclle den
Rest einer vollständigen Umdrehung ausführen kann, ferner wird das eingeführte Kabel mit Hilfe des
Klemmgliedes % (Fig. 9) eingespannt. Während der
Drehung der Steuerwelle 134 bewegt sich der Kulissenbund !27 vorwärts, so daß die Arme 119. 124 einwärts
und die Messer 117. 118 in das Kabel hinein bewegt werden. Der Kulissenbund 127 verweilt kurze Zeit in
seiner vordersten Stellung, damit gewährleistet ist. daß
beide Messer um den ganzen Umfang des Kabeis herum
in dieses einschneiden. Der Kulissenbund und die Spindel ziehen sich dann in die in F i g. 9 gezeigte Stellung
zurück, wobei sie das abgeschnittene Material von dem Kabelende entfernen. In diesem Zeitpunkt des Arbeitsspiels
ist das Ende der Spindel relativ weit von der Hülsc-naufbringvorrichtiing entfernt und befinden sich
die einwärtsgerichteten Enden der Arme 171. 172 aiii beiden Seiten des freiliegenden Endes des Inncnleiters
(fig Π). Danach wird der Kuhssenbund unter dem
Einfluß der Kulissenfuhrung 150 des Kulissenbundes 151 aus der Stellung nach F i g. 9 nach links in die Stel
lung nach F 1 g. 10 bewegt, so daß die Arme 171. 172
geschlossen werden und das Ende des freiliegenden In-
^ nenlcitcrs 23 halten. Wie vorstehend gesagt wurde, sind
die Vorsprünge 184.185.186 an den auswärtsgekehrten
Rändern dieser Arme so ausgebildet, daß bei einer Be
wcgung des Kulissenbundes bis zum Ende seiner Vorwärtsbewegung
das Ende des Innenleiters 23 in einer gegenüber der Kabelachse etwas exzentrischen Stellung
gehalten wird. Wenn das Ende des Innenleiters derart festgehalten wird, bewirkt die ständige Drehung
der Spindel, daß der Innenleiter längs einer die Kabelachse umgebenden Kreisbahn umläuft. Gemäß F i g. 12
<>5 nimmt der Innenleiter während dieser Umlaufbewegung
die innere Isolierhülle 18 mit. wobei die Abschirmung auswärtsgedrückt und allgemein konisch aufgeweitet
wird. Diese I tmlaufbewegung erfolgt während
509 507/33
einer Drehung der Steuerwelle 134 um einen Winkel von etwa 100°. Am Ende dieser Umlaufbewegung wird
der Kulissenbund 127 unter dem Einfluß der Kulissenführung 150 zurückgezogen und nehmen die Teile die
in F i g. 7 gezeigte Stellung ein. Der Elektromagnet 104 wird durch einen geeigneten, nicht gezeigten Auslöse-
10
schalter ausgeschaltet, so daß das Einspannglied das Kabel freigibt und dieses durch die öffnung 105 und die
Öffnung in dem Block 98 zurückgezogen werden kann. Die Hülse, durch welche das Kabel zunächst eingeführt
wurde, bleibt auf dem Kabel, so daß das vorbereitete Kabelende die in F i g. 13 dargestellte Ausbildung hat.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:ί. Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders, wobei das Koaxialkabel einen Innenleiter aufweist, der von einer äußeren leitenden Abschirmung durch eine dielektrische Zwischenschicht getrennt ist, mit einer Freilegeeinrichtung zur Entfernung der äußeren Abschirmung und der dielektrisehen Zwischenschicht in der Weise, daß ein Endteil des Innenleiters freigelegt wird, und mit einer Aufweiteinrichtung zum Aufweiten der Abschirmung in der Nähe des freigelegten Endes des Innenleiters, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf-Weiteinrichtung (171,172) nahe der Freilegeeinrichtung (117) angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, den freigelegten Endteil des Innenleiters (23) zu ergreifen und den freigelegten Endteil seitlich relativ zur Achse des Kabels (19) zu bewegen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Vorbereitung eines mit einer lsolierhülie versehenen Koaxialkabels, wobei als Freilegeeinrichtung ein erstes drehbares Messer vorgesehen ist und ein zweites drehbares Messer dazu dient, die Isolierhülle zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Messer (117) dazu ausgebildet ist, den Schneidvorgang zu vollenden, bevor das andere Messer (118) die äußere Isolierhülle durchschneidet.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweiteinrichtung (171, 172) eine Einspanneinrichtung (177 bis 182) zum Einspannen des freigelegten Endes des Innenleiters (23) aufweist, die drehbar gelagert ist (174, 84), und ferner eine Belastungseinrichtung (184, 185, 186, 127) aufweist, die zum Seitwärtsverschieben des eingespannten Endes des Kabelinnenleiters quer zur Längsachse des Kabels dient.
- 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Drahtklemmeinrichtung (98), die einen das Kabel führenden Durchgang und ein lösbares Klemmglied (96) aufweist, welches quer zu dem Durchgang bewegbar ist, um das Kabel (19) gegen axiale Bewegung zu klemmen, wobei die Freilegeeinrichtung (117) mit dem Durchgang ausgerichtet ist, und durch ein Drahtabstützglied (105), welches das Kabel (19) nahe dem freigelegten Ende abstützt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67914867A | 1967-10-30 | 1967-10-30 | |
US67890967A | 1967-10-30 | 1967-10-30 | |
US67911567A | 1967-10-30 | 1967-10-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1805663A1 DE1805663A1 (de) | 1969-08-07 |
DE1805663B2 true DE1805663B2 (de) | 1975-02-13 |
DE1805663C3 DE1805663C3 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=27418340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681805663 Expired DE1805663C3 (de) | 1967-10-30 | 1968-10-28 | Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS499834B1 (de) |
BE (1) | BE722780A (de) |
DE (1) | DE1805663C3 (de) |
ES (2) | ES359689A1 (de) |
FR (1) | FR1589858A (de) |
GB (2) | GB1211486A (de) |
NL (1) | NL146986B (de) |
SE (1) | SE355699B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2451647A2 (fr) * | 1979-03-12 | 1980-10-10 | Souriau & Cie | Connecteur pour raccordement electrique et bornes de contact pour un tel connecteur |
FR2497006A1 (fr) * | 1980-12-24 | 1982-06-25 | Ind Electro Ste Gle | Contacts electriques pour cables coaxiaux et cables bifilaires |
US4567650A (en) * | 1984-04-09 | 1986-02-04 | Automation Industries, Inc. | Fiber optic crimping tool |
US4641428A (en) * | 1985-10-04 | 1987-02-10 | Burndy Corporation | Automatic method of making terminated coaxial leads |
CH679611A5 (en) * | 1989-11-07 | 1992-03-13 | Ulrich Blecher | Fitting optical fibre cable connector - cutting back tension restrain fibres before attaching connector via crimping tool |
GB9604766D0 (en) * | 1996-03-06 | 1996-05-08 | M A Com Greenpar Limited | Termination of cable having helical formed outer conductor:method,tools and cable clamp therefor |
GB9619552D0 (en) * | 1996-09-19 | 1996-10-30 | Itt Ind Ltd | Coaxial connector body |
DE19714965C1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-06-18 | Connectool Gmbh & Co | Schneidvorrichtung für gegurtete elektrische Kontakte |
DE19815488C1 (de) * | 1998-04-07 | 2000-03-09 | Itt Mfg Enterprises Inc | Elektrischer Steckverbinder |
GB2353414B (en) * | 1999-08-20 | 2003-06-11 | Qualtron R & D Teoranta | A coaxial cable harness production process |
CN112769022B (zh) * | 2021-01-08 | 2023-04-07 | 上海沪达高温线缆有限公司 | 一种工用便于电缆连接的前期电芯表面去皮设备 |
-
1968
- 1968-10-17 NL NL6814847A patent/NL146986B/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-10-22 GB GB702369A patent/GB1211486A/en not_active Expired
- 1968-10-22 GB GB4999268A patent/GB1211485A/en not_active Expired
- 1968-10-23 BE BE722780A patent/BE722780A/xx unknown
- 1968-10-23 FR FR171044A patent/FR1589858A/fr not_active Expired
- 1968-10-28 DE DE19681805663 patent/DE1805663C3/de not_active Expired
- 1968-10-30 JP JP43079264A patent/JPS499834B1/ja active Pending
- 1968-10-30 SE SE1471968A patent/SE355699B/xx unknown
-
1969
- 1969-10-29 ES ES359689A patent/ES359689A1/es not_active Expired
-
1970
- 1970-02-28 ES ES377033A patent/ES377033A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE722780A (de) | 1969-04-01 |
FR1589858A (de) | 1970-04-06 |
JPS499834B1 (de) | 1974-03-06 |
GB1211486A (en) | 1970-11-04 |
SE355699B (de) | 1973-04-30 |
NL6814847A (de) | 1969-05-02 |
ES359689A1 (es) | 1970-09-16 |
NL146986B (nl) | 1975-08-15 |
DE1805663A1 (de) | 1969-08-07 |
DE1805663C3 (de) | 1975-10-30 |
GB1211485A (en) | 1970-11-04 |
ES377033A1 (es) | 1972-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1602617C3 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen einer Drahtlänge von einem Drahtbund und Überführen der Drahtlänge zu einer an den Enden der Drahtlänge angreifenden Bearbeitungsstation | |
DE2129642C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken | |
EP1096628B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen der Abschirmung von einem Kabel | |
DE1190533B (de) | Maschine zum Abschneiden von Leitungsstuecken bestimmter Laenge von einem isolierten Kabel und zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen | |
DE1590074B1 (de) | Vorrichtung zum Transport des Drahtes in einer automatischen Draht-Konfektioniermaschine | |
DE1805663C3 (de) | Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders | |
DE1067492B (de) | Werkzeug zum Vorbereiten und Aufbringen eines Drahtes auf eine Klemme | |
DE2243210C3 (de) | Verfahren zum Bewickeln von Kollektorankern elektrischer Maschinen | |
DE19630023A1 (de) | Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen | |
DE3241796C2 (de) | ||
DE2159841B2 (de) | Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln | |
DE1032380B (de) | Ankerwickelmaschine fuer Anker elektrischer Maschinen mit auf einer Welle befestigtem genutetem Ankerkern und Kommutator | |
DE1966672B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre | |
DE2647222B2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares | |
DE2322064C3 (de) | Spulenwickelmaschine | |
DE1665273B1 (de) | Maschine zum entmanteln der enden elektrischer kabel | |
DE2045243A1 (de) | Maschine zum Wickeln der Stander spulen einer elektrischen Maschine | |
DE2507384A1 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden eines isolierten elektrischen drahtes und behandlung des endes des betreffenden drahtes | |
DE2113107A1 (de) | Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel | |
DE69930421T2 (de) | Drahtentmantelungsgerät | |
DE2060113C3 (de) | Vorrichtung zum Umwickeln eines Anschluß stifles mit einem Leitungsdraht zum Herstellen einer elektrischen Verbindung | |
DE19615564C1 (de) | Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung | |
DE112014006888T5 (de) | Wulstkernausbildungsvorrichtung | |
DE2326368A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abziehen der isolierung vom ende eines drahtpaares | |
DE2104114B2 (de) | Einrichtung zum Lichtbogenschweißen von Rohrstößen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |