DE4412541B4 - Gaseinlassanlage und -verfahren - Google Patents

Gaseinlassanlage und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE4412541B4
DE4412541B4 DE4412541A DE4412541A DE4412541B4 DE 4412541 B4 DE4412541 B4 DE 4412541B4 DE 4412541 A DE4412541 A DE 4412541A DE 4412541 A DE4412541 A DE 4412541A DE 4412541 B4 DE4412541 B4 DE 4412541B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
outlet openings
target
gas inlet
inlet arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4412541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412541A1 (de
Inventor
Eduard Kügler
Jakob Stock
Helmut Rudigier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Original Assignee
Oerlikon Trading AG Truebbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4205759&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4412541(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oerlikon Trading AG Truebbach filed Critical Oerlikon Trading AG Truebbach
Publication of DE4412541A1 publication Critical patent/DE4412541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412541B4 publication Critical patent/DE4412541B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45561Gas plumbing upstream of the reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0063Reactive sputtering characterised by means for introducing or removing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber

Abstract

Anlage zum Behandeln von Substraten in einem Vakuumrezipienten mittels Sputtern oder chemischer Beschichtungsverfahren oder mittels Ätzverfahren, mit mindestens einem Target, das eine Fläche mit zu zerstäubendem oder zu verdampfendem Material aufweist, umfassend mindestens eine Gaseinlassanordnung mit mehreren Gasaustrittsöffnungen (6) für den Einlass eines Arbeits- und/oder eines an der Behandlung reaktiv teilnehmenden Gases oder eines Gemisches in den Rezipienten, die über ein Leitungssystem mit mindestens einer Gasquelle (1) mit gegebenem Gasdruck verbunden sind und die Widerstandsbeiwerte der Austrittsöffnungen (6) bezüglich der Stellen im Leitungssystem mit dem gegebenen Gasdruck so bemessen sind, dass an jeder Öffnung ein gesteuerter Gasfluss austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (6) in Bezug auf das mindestens eine Target (22) und/oder eine Materialquelle nach einem vorgegebenen Verteilungsprofil ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Substraten in einem Vakuumrezipienten, wie insbesondere mittels Sputtern oder chemischer Beschichtungsverfahren oder mittels Ätzverfahren, gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 1, eine Kathodenzerstäubungsanlage mit einem als Magnetron betriebenen Target gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 12 sowie ein Verfahren zum gleichmäßigen Behandeln von Substraten gemäß dem Oberbegriff nach Anspruch 23.
  • Beim Behandeln von Substraten, wie insbesondere beim Beschichten beispielsweise im Hochvakuum, kann es von größter Wichtigkeit sein, dass die Behandlung bzw. die Beschichtung verteilt über die gesamte Oberfläche gleichmäßig bzw. homogen erfolgt. Insbesondere in Fällen, wo mittels Arbeitsgasen oder Reaktivgasen gearbeitet wird, hat es sich gezeigt, dass das Gaseinlasssystem eine empfindliche Komponente darstellt in Bezug auf den vorab geschilderten Sachverhalt.
  • Im Besonderen in der Ätz- und Beschichtungstechnik unter Verwendung von sogenannten Plasmen, wie beispielsweise bei Kathodenzerstäubung in einem Rezipienten, ergeben sich bei nicht homogenen Gaspartialdrücken der Arbeits- bzw. Reaktivgase inhomogene Oberflächen bzw. Schichtverteilung auf einem zu behandelnden Substrat in Bezug auf Schichtdicke, Schichteigenschaften, wie Brechungsindex, Extinktionskoeffizient, Schichtspannung, Zusammensetzung etc.
  • Zur Lösung dieser Problematik sind diverse Ansätze bekannt. Zum einen wird vorgeschlagen, mittels sogenannter Getterflächen und Blenden einerseits unterschiedliche Partialdrücke auszugleichen und andererseits ein sogenanntes „Vergiften” des Targets durch das am Substrat für ein reaktives Abscheiden benötigte Gas zu verhindern.
  • So wird in der EP 0 347 567 A1 die Verwendung einer Blende mit Zwischenraum zwischen Target und Substrat vorgeschlagen, wobei die Gase in diesen Zwischenraum zugeführt werden.
  • In S. Maniv et al., J. Vac. Sci. Technol. 18 (2), 195, 1981, wird vorgeschlagen, zwischen Target und Substrat eine Abschirmung mit Durchlass anzuordnen und ein Reaktivgas durch ein Leitungssystem zuzuführen, welches diese Durchlassöffnung umgibt, wobei die Austrittsöffnungen dieses Leitungssystems gegen das Substrat hin gerichtet sind.
  • In Schiller et al., Thin Solid Films, 64, 455, 1979, sind im Bereich des Targets sogenannte Getteroberflächen vorgesehen, um ein „Vergiften” der Targetoberfläche mit dem Reaktivgas, welches nahe zur Substratoberfläche zugeführt wird, zu verhindern. Diese Getteroberflächen absorbieren das Reaktivgas, wie beispielsweise Sauerstoff. Nahe der Targetoberfläche wird zudem ein inertes Arbeitsgas zugeführt, um das Reaktivgas vom Target fernzuhalten.
  • Weiter vorgeschlagen wird, dass eine Gaseinlassanordnung ein Puffervolumen besitzt, an welchem mehrere Austrittsöffnungen vorgesehen sind, wobei das Puffervolumen wesentlich größer ausgebildet ist als durch die Gaseinlassanordnung bewirkte Amplituden von Fördervolumenpulsationen. In der Regel sind derartige Puffervolumen längs ausgedehnte Pufferkammern mit in Längsrichtung weitgehendst gleich voneinander beabstandeten Austrittsöffnungen. Das Problem bei derartigen Pufferkammern, auch Rohrgasduschen genannt, besteht darin, dass es kaum möglich ist, den Gasdurchlass an allen Austrittsöffnungen zu steuern, da dieser stark von der Strömungsart in der Pufferkammer abhängig ist. Wohl ist es möglich, in derartigen Pufferkammern, Blenden oder andere Strömungswiderstände anzuordnen, jedoch ist die Berechnung derartiger Konstruktionen äußerst kompliziert. Derartige Gaseinlassanordnungen sind aus der DE 44 01 156 A1 , DE 43 11 360 A1 , DE 31 29 327 C2 und JP 58-030 125 A bekannt.
  • Auch in der DE 33 31 707 A1 werden spezielle Maßnahmen beschrieben, die auf eine Entkoppelung der Einwirkung des Reaktivgases auf das Target bzw. das Substrat abzielen.
  • Schlussendlich wird in der US 4 931 158 A sogar eine zweite Entladung (Hilfsplasma) in Substratnähe vorgeschlagen. Wiederum wird ein Arbeitsgas nahe zum Target eingeführt und ein Reaktivgas nahe dem Substrat. Mittels eines Gitters werden die beiden Plasmen voneinander getrennt.
  • Nachteilig bei all diesen Maßnahmen ist, dass die Beschichtungsraten relativ niedrig sind und zudem nach wie vor die Gefahr besteht von örtlich ungleichen Gaszusammensetzungen oder örtlich ungleichen Gasflusses, womit die eingangs geforderte Homogenität beispielsweise einer Beschichtung nach wie vor nicht gewährleistet ist. Auch können durch unterschiedliche Gaszusammensetzungen bzw. unterschiedliche Gaspartialdrücke kleine Bogenentladungen am Target auftreten.
  • Eine Gaseinlassanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der DE 35 27 259 A1 offenbart, wobei die Lehre auf eine gleichmäßige Gasverteilung am Substrat während eines Verdampfungsprozesses gerichtet ist. Eine gleichmäßige Gasverteilung am Target in einem Zerstäubungsprozess wird dagegen nicht gelehrt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine reproduzierbare, homogene Gasverteilung entlang eines Targets zu gewährleisten, um einerseits die gewünschte Homogenität bei der Behandlung eines Substrates zu gewährleisten und andererseits eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit des Behandlungsprozesses.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe mittels einer Anlage gemäß dem Wortlaut wie insbesondere nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird, dass zum Behandeln von Substraten in einem Rezipienten, wie insbesondere mittels physikalischer oder chemischer Beschichtungsverfahren oder mittels Ätzverfahren mit mindestens einem Target, das eine Fläche aufweist mit zu zerstäubendem bzw. zu verdampfendem Material, eine Gaseinlassanordnung mit mehreren Gasaustrittsöffnungen, für den Einlass eines Arbeits- und/oder eines an der Behandlung reaktiv teilnehmenden Gases in den Rezipienten vorzusehen ist, welche Öffnungen über ein Leitungssystem mit mindestens einer Gasquelle mit gegebenem Gasdruck verbunden sind. Dabei ist es wesentlich, dass die Widerstandsbeiwerte der Austrittsöffnungen bezüglich der Stellen im Leitungssystem mit dem gegebenen Gasdruck so bemessen sind, dass an jeder Austrittsöffnung ein gesteuerter Gasfluss in den Rezipienten austritt.
  • Aufgrund dieses steuerbaren Gasflusses an jeder Stelle des Leitungssystems ist es möglich, auf die Gasverteilung im Rezipienten Einfluss zu nehmen und diese, wie gefordert, möglichst homogen auszubilden.
  • Mittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird es möglich, ein Reaktivgas präzise dosiert und/oder verteilt am Target einzuführen, und zwar unmittelbar am Target, während im Gegensatz dazu im Stand der Technik gelehrt wird, die Reaktivgase vom Target fernzuhalten.
  • Die Austrittsöffnungen der Gaseinlassanordnung in Bezug auf mindestens ein Target bzw. eine Materialquelle und optional auch ein oder mehrere Substrate sind gleichmäßig verteilt angeordnet. Damit wird verhindert, dass örtlich eine erhöhte Konzentration des zugeführten Gases bewirkt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Leistungssystem dergestalt ausgelegt ist bzw. die Widerstandsbeiwerte der einzelnen Austrittsöffnungen wenigstens nahezu gleich sind, so dass durch jede Austrittsöffnung pro Zeiteinheit wenigstens nahezu dieselbe Menge Gas in den Rezipienten austritt. Auch diese Maßnahme führt letztlich dazu, dass im Rezipienten, sei dies nahe am Target oder nahe bei einem oder mehreren Substraten, eine weitgehendst gleichmäßige Gasverteilung gewährleistet ist.
  • Damit die einzelnen Widerstandsbeiwerte der jeweiligen Austrittsöffnungen wenigstens nahezu gleich sind, wird gemäss einer Ausführungsvariante vorgeschlagen dass die einzelnen Weglängen von der Gasquelle zu den Austrittsöffnungen im wesentlichen gleich lang sind und die Querschnittsflächen der einzelnen Austrittsöffnungen im wesentlichen gleich gross ausgebildet sind. Um diese Forderung zu erfüllen, ist es beispielsweise möglich, dass von der Gasquelle zu jeder Gasaustrittsöffnung eine getrennte Transportleitung angeordnet ist mit im wesentlichen gleichem Durchmesser und gleicher Weglänge.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Verbindung von der Gasquelle zu den Gasaustrittsöffnungen analog dem System eines sogenannten binären Baumes ausgebildet ist, indem von der Gasquelle bzw. von jeder Verzweigung im Leitungssystem gleich beabstandet zwei nachgeschaltete bzw. nachfolgende Verzweigungen gespiesen werden, welche ihrerseits gegebenenfalls je zwei nachgeschaltete Verzweigungen bzw. gegebenenfalls Austrittsöffnungen speisen.
  • Grundsätzlich lehrt die Erfindung, dass der Gaseinlass in einen Vakuumrezipienten entweder über die Länge der Zuleitung oder über den Querschnitt der Auslassöffnung oder mittels beider Massnahmen einstellbar bzw. reproduzierbar einstellbar ist.
  • Falls mehrere Gase in den Rezipienten einzuführen sind, wie beispielsweise einerseits nahe dem Target und anderseits nahe einem oder mehreren Substraten, ist es vorteilhaft, pro einzuleitendes Arbeits- oder Reaktivgas eine Gaseinlassanordnung in bezug auf das Target und das oder die Substrate anzuordnen, wobei die jeweiligen Gaseinlassanordnungen, wie vorab beschrieben, erfindungsgemäss ausgebildet sind.
  • Die vorab erfindungsgemäss definierte Vorrichtung bzw. Gaseinlassanordnung eignet sich insbesondere für eine Anlage zum Zerstäuben oder Verdampfen mit mindestens einem Target, welches eine Fläche mit zu verdampfendem bzw. zu zerstäubendem Material aufweist.
  • Als beispielsweise ausgebildete Anlage sei eine Kathodenzerstäubungsanlage erwähnt mit einem als Magnetron betriebenen Target und einer das Magnetron bzw. die Kathode wenigstens teilweise umgebenden bzw. einfassenden Gaseinlassanordnung, wobei vorzugsweise die Austrittsöffnungen weitgehendst gleichmässig in bezug auf das Magnetron verteilt angeordnet sind. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante einer derartigen Kathodenzerstäubungsanlage wird vorgeschlagen, dass die Gaseinlassanordnung in einem die Kathode umgebenden Anodenrahmen des Magnetrons integriert angeordnet ist und somit selbst Teil der Anode ist. Dadurch kann die Entladung gezielt auf die Austrittsöffnungen gezogen werden, um eine effiziente Anregung des Reaktivgases zu erhalten.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, die Gaseinlassanordnung elektrisch isoliert zu betreiben oder auch zur Bildung eines weiteren Entladungskreises auf Spannung bzw. auf Masse zu legen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Kathodenzerstäubungsanlage wird das Magnetron durch das Target, einen Anodenrahmen und die im Anodenrahmen integriert angeordneten Gasaustrittsöffnungen gebildet, wobei der Anodenrahmen vorzugsweise wassergekühlt ist und gegebenenfalls so weit über den Targetrand hineingezogen ausgebildet ist, damit die Austrittsöffnungen auf den Erosionsgraben des Targets gerichtet sind, wobei vorzugsweise der Dunkelfeldabstand überall gleich ausgebildet ist.
  • Zusätzlich zur Gaseinlassanordnung, integriert angeordnet in einem Anodenrahmen, ist es selbstverständlich möglich, weitere Gaseinlassanordnungen vorzusehen, welche beispielsweise vorgesehen sind für das Einführen eines Reaktivgases im Bereich des oder der zu behandelnden bzw. zu beschichtenden Substrate. Dabei muss aber die Gaseinlassanordnung nicht zwingend im Anodenrahmen integriert angeordnet sein, sondern sie kann auch unabhängig vom Anodenrahmen in irgend einem Rahmen integriert angeordnet sein.
  • Schlussendlich wird ein Verfahren zum gleichmässigen Behandeln von Substraten in einem Rezipienten, wie insbesondere mittels physikalischer oder chemischer Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise Sputterverfahren oder mittels Aetzverfahren, vorgeschlagen, wobei über eine Gaseinlassanordnung mit mehreren Austrittsöffnungen von mindestens einer Gasquelle mit gegebenem Gasdruck mindestens ein Arbeits- und/oder ein an der Behandlung reaktiv teilnehmendes Gas in den Rezipienten eingeführt wird, wobei an jeder Austrittsöffnung der austretende Gasfluss gesteuert erfolgt, indem die Widerstandsbeiwerte der einzelnen Austrittsöffnungen bezüglich der Stellen im Leitungssystem mit dem gegebenen Gasdruck entsprechend dem geforderten Gasfluss bemessen sind, wobei die Austrittsöffnungen in Bezug auf das mindestens eine Target und/oder eine Materialquelle nach einem vorgegebenen Verteilungsprofil ausgebildet werden. Vorzugsweise wird an jeder Austrittsöffnung pro Zeiteinheit die gleiche Menge Gas in den Rezipienten eingeführt.
  • Die vorab beschriebenen erfindungsgemäßen Anlagen sowie Verfahren sind selbstverständlich nicht auf die beispielsweise angeführte Kathodenzerstäubungsanlage mit einem Magnetron beschränkt, sondern sind bei beliebigen Behandlungs- bzw. Beschichtungsanlagen und -vorrichtungen verwendbar, wo eine gleichmässige Behandlung bzw. Beschichtung eines Substrates gefordert wird. Dabei ist es unerheblich, ob im Rezipienten bei normalem Arbeitsdruck, reduziertem Druck, wie Hochvakuum oder Ultrahochvakuum, gearbeitet wird. Auch eignen sich die erfindungsgemäss definierten Gaseinlassanordnungen und das entsprechende Verfahren für das Einführen irgendwelcher Arbeits- oder Reaktivgase in einen Rezipienten.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Gaseinlassanordnung gemäss dem Stand der Technik, umfassend eine sogenannte Pufferkammer bzw. Gasrohrdusche;
  • 2 eine erfindungsgemässe Gaseinlassanordnung, ausgebildet als sogenannter binärer Baum;
  • 3 eine weitere Ausführungsvariante einer Gaseinlassanordnung;
  • 4 eine Kathodenzerstäubungsanlage mit einem Magnetron und einer Gaseinlassanordnung, wie beispielsweise dargestellt in 2;
  • 5 im Querschnitt das Target und einen Anodenrahmen einer Kathodenzerstäubungsanlage, analog derjenigen schematisch dargestellt in 4; und
  • 6 eine ausschnittsweise Detailskizze einer bevorzugten Ausführungsvariante eines Anodenrahmens mit einer Gasaustrittsöffnung, wie beispielsweise zu verwenden in der Anordnung gemäss 5.
  • In 1 ist, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eine Gaseinlassanordnung dargestellt, in welcher, den einzelnen Austrittsöffnungen 6 vorgeschaltet, eine Pufferkammer 10 angeordnet ist. Entlang dieser Pufferkammer 10 sind einzelne Austrittsöffnungen, längs ausgedehnt und vorzugsweise gleich voneinander beabstandet, angeordnet. Je grösser die Querschnittsfläche 11 der Pufferkammer 10 gewählt wird, um so eher ist gewährleistet, dass der Widerstandsbeiwert der einzelnen Austrittsöffnungen 6 gleich ist bzw. dass die einzelnen Austrittsöffnungen von gleichen Gasmengen durchflossen werden. Allerdings hat es sich in der Praxis gezeigt, dass für das Austreten gleicher Gasmengen verhältnismässig grosse Querschnitte von derartigen Pufferkammern bzw. Gasrohrduschen gewählt werden müssen. Zudem ist das Funktionieren einer derartigen Gasrohrdusche stark von der gewählten totalen Gasdurchflussmenge und von der Strömungsart abhängig, so dass bei einer gewählten Durchflussmenge sehr wohl eine gleichmässige Verteilung erreicht werden kann, während dann bei anderen totalen Durchflussmengen die Verteilung nicht mehr uniform ist. Wohl wäre es möglich, in der Pufferkammer zusätzlich Umlenkblenden oder Widerstandselemente anzuordnen, doch ist die Berechnung derartiger Konstruktionen sehr kompliziert, und auch dann ist nicht gewährleistet, dass in der ganzen Pufferkammer die Strömungsart immer gleichartig ist.
  • Aus diesem Grunde werden erfindungsgemäss einfachere Alternativen vorgeschlagen, wie sie in den nachfolgend beschriebenen Figuren dargestellt sind.
  • In 2 ist eine Gaseinlassanordnung für das Einführen eines Arbeits- oder Reaktivgases in einen Rezipienten schematisch dargestellt. Von einer Gasquelle 1 führt eine Leitung zu einer ersten Verzweigung 2. Von dieser Verzweigung gleich beabstandet, werden über zwei gleich dimensionierte Leitungen zweite Verzweigungen 3 gespiesen. Von diesen Verzweigungen 3 werden erneut über gleich lange und gleich dimensionierte Leitungen je weitere dritte Verzweigungen 4 gespiesen. Schlussendlich werden von weiteren vierten Verzweigungen 5 jeweils je zwei Austrittsöffnungen 6 gespiesen. Durch diese Konstruktion des Gaseinlasssystemes ist gewährleistet, dass jede Austrittsöffnung 6 denselben Widerstandsbeiwert besitzt und somit durch jede Austrittsöffnung 6 pro Zeiteinheit die gleiche Gasmenge in den Rezipienten ausgegeben wird. Selbstverständlich ist es möglich, Verzweigungen in weiteren Ebenen auszubilden, wobei die Verzweigungen bzw. die Anzahl der Austrittsöffnungen aufgrund der Grösse des Targets bzw. des Substrates zu wählen ist, an welches das einzuführende Gas abzugeben ist.
  • Durch die in 2 dargestellte Gaseinlassanordnung ist es möglich, verteilt über ein Substrat oder ein Target eine homogene Gasverteilung zu erreichen, wodurch sich beispielsweise eine homogene Reaktionsrate einstellt. Damit lassen sich die Aufgaben gemäss geforderten homogenen Schichteigenschaften, wie vorab erwähnt, über einen gewünschten Bereich oder über das ganze zu behandelnde bzw. zu beschichtende Substrat erzielen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Einlassanordnung ist schematisch in 3 dargestellt. Von einer Gasquelle 1 werden über gleich lange und gleich dimensionierte Transportleitungen 8 die jeweiligen endständig angeordneten Gasaustrittsöffnungen 6 gespiesen. Diese Gasaustrittsöffnungen 6 sind dabei weitgehendst gleich dimensioniert, d. h. ihre Querschnittsfläche der Austrittsöffnung ist gleich dimensioniert. Durch diese Ausgestaltung des Gaseinlasssystems ist wiederum gewährleistet, dass die Widerstandsbeiwerte der einzelnen Gasaustrittsöffnungen gleich sind und somit pro Zeiteinheit die gleiche Gasmenge in den Rezipienten ausgegeben wird.
  • In den Darstellungen gemäss 2 und 3 ergeben sich in jedem Falle gleich lange Leitungen, wobei bei gleich gewähltem Durchmesser der Austrittsöffnung auch der Gasfluss in jeder Austrittsöffnung gleich ist. Durch Variieren des Durchmessers bzw. der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung ist es nun aber bei gleich langen Zuführleitungen mit gleichem Leitungsquerschnitt möglich, gezielt in jeder Austrittsöffnung den Gasfluss reproduzierbar zu steuern. Analog ist es umgekehrt möglich, bei gleich grossen Austrittsöffnungen den Gasfluss wiederum reproduzierbar zu steuern, indem die Länge oder der Querschnitt der Zuführleitungen variiert wird. Ein derartig gezieltes reproduzierbares Einstellen des Gasflusses ist beispielsweise mit einer Gasrohrdusche, wie in 1 dargestellt, kaum möglich.
  • In 4 ist nun schematisch eine Gaseinlassanordnung, wie beispielsweise in 2 dargestellt, in bezug auf ein Target bzw. auf ein Magnetron einer Kathodenzerstäubungsanlage angeordnet dargestellt. Beidseits der Längsausdehnung eines Magnetrons, um fassend ein Target 22 und einen das Target allseitig umgebenden, beispielsweise wassergekühlten Anodenrahmen 28, sind Gasaustrittsöffnungen 6 gegen das Target 22 hin gerichtet angeordnet. Diese Gasaustrittsöffnungen 6 werden von einem Leitungssystem gespiesen, beginnend von einer Gasquelle 1, welche ihrerseits Verzweigungen 2 speist, welche nachfolgend wiederum Verzweigungen 3 bzw. 4 speisen. Dabei wird aus 5 deutlich erkennbar, dass das Leitungssystem analog 1 entsprechend einem binären Baum aufgebaut ist, indem von der Gasquelle 1 bzw. den Verzweigungen 2, 3 und 4 jeweils weitere Verzweigungen oder die Gasaustrittsöffnungen 6 gespiesen werden, welche je gleich beabstandet von der entsprechenden Verzweigung angeordnet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass von der Gasquelle 1 zu jeder Gasaustrittsöffnung 6 dieselbe Weglänge im Leitungssystem zurückgelegt werden muss. Der Vorteil ist, dass in dieser Anordnung die Wirksamkeit des oder der eingeführten Gase unabhängig von der Strömungsart bzw. dem Strömungsbereich immer gleich ist.
  • Vorausgesetzt, dass der Leitungsquerschnitt überall gleich ist und auch der Öffnungsquerschnitt bei jeder Austrittsöffnung 6 gleich gross ist, sind somit wiederum die Widerstandsbeiwerte sämtlicher Austrittsöffnungen 6 gleich, womit an jeder Gasaustrittsöffnung pro Zeiteinheit unabhängig von der Strömungsart dieselbe Gasmenge gegenüber dem Target 22 ausgegeben wird. Beim auszugebenden Gas kann es sich entweder um ein Arbeitsgas, wie ein inertes Edelgas, wie beispielsweise Argon, handeln, oder um ein Reaktivgas, wie beispielsweise Stickstoff oder Sauerstoff, oder aber um ein Gasgemisch, beispielsweise bestehend aus einem inerten Edelgas (Ar) und Sauerstoff (O2). Das Reaktivgas reagiert mit dem zu verdampfenden bzw. zu zerstäubenden Metall, wobei entsprechende Nitride bzw. Oxide hergestellt werden können zur Erzeugung von Nitrid- oder Oxidschichten auf einem Substrat. Dabei kann die Nitrid- bzw. Oxidbildung bereits auf der Targetoberfläche erfolgen oder nach dem Verdampfen des Metalls. Vorzugsweise sind die einzelnen Gasaustrittsöffnungen 6 voneinander gleich beabstandet angeordnet, um eine gleichmässige Gasverteilung über dem Target zu erzeugen.
  • Analog der Gaseinlassanordnung, dargestellt in 4, kann selbstverständlich auch eine Gaseinlassanordnung gegenüber einem Substrat angeordnet werden, in dem das System im Sinne eines binären Baumes aufgebaut ist.
  • In 5 ist im Querschnitt ein Target sowie der das Target umgebende Anodenrahmen eines Magnetrons dargestellt, beispielsweise entsprechend einem Schnitt entlang der Linien I-I in 4. Zur Erläuterung der Anordnung gemäss 5 wird auf 6 verwiesen, wo im Querschnitt ausschnittsweise eine Detailskizze eines Teils des Anodenrahmens dargestellt ist, wie er in der Anordnung gemäss 5 verwendet worden ist. Der Ausschnitt zeigt dabei die Stelle des Anodenrahmens, wo ein Gasrohr bzw. eine Austrittsöffnung 6 angeordnet ist.
  • Der Anodenrahmen 28 eines Magnetrons ist seitlich zum Target 22 angeordnet, welches Target 22 auf einer Targetkühlplatte 21 aufliegend angeordnet ist, welche wiederum auf einer Wasserkühlung mit Magnetsystem 20 aufliegend angeordnet ist. Es handelt sich somit bei der dargestellten Anordnung um ein sogenanntes Magnetron, wie es beispielsweise bei Kathodenzerstäubungsanlagen verwendet wird. Das Target 22 wird schlussendlich seitlich mittels eines sogenannten Targetklemmringes 23 auf der Targetkühlplatte 21 gehalten. Target 22, Kühlplatte 21, Magnetsystem 20 und der Targetklemmring 23 bilden dabei zusammen die Kathode 24 des dargestellten Magnetrons.
  • Die seitlich zur Kathode 24 angeordnete Anode umfasst einerseits den Anodenrahmen 28, durch welchen hindurch sich ein Gasrohr 29 erstreckt, frontseitig umfassend die Gasaustrittsöffnung 6. Zur Kühlung des Anodenrahmens 28 ist eine Wasserkühlung 27 vorgesehen, welche Kühlung insbesondere wichtig ist, falls die Entladung auf die Gasaustrittsöffnung gezogen werden soll, um so eine effiziente Anregung des Reaktivgases zu bewirken. Dies wird insbesondere dann erreicht, wenn das Gasrohr selbst Teil der Anode ist bzw. wenn der Gasaustritt gegenüber der Anode nicht isoliert ist. Ein derartig integrales Anordnen des Gasaustritts in der Anode hat positive Auswirkungen sowohl auf Schichtqualität als auch auf die Beschichtungsrate. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Gasaustrittsöffnungen auf den Erosionsgraben des Targets hin gerichtet sind, der in 6 schematisch durch die Vertiefung 32 in der Oberfläche des Targets 22 dargestellt ist.
  • Der Anodenrahmen 28 liegt auf einer Anodengrundplatte 26 auf, mit welcher Grundplatte der Rahmen beispielsweise über Schrauben fest verbunden ist, wodurch der Anodenrahmen leicht demontiert werden kann. Die Grundplatte 26 ist ihrerseits auf einer Anodenbasisplatte 25 angeordnet. Anodenbasisplatte 25, Grundplatte 26 sowie der Anodenrahmen 28 können selbstverständlich auch aus einem Stück hergestellt sein.
  • In der in 6 dargestellten Detailskizze ist die Anodengrundplatte 26 über den Targetklemmring 23 bis über den Targetrand hineingezogen, um so Ueberschläge, die in den Randzonen des Targets entstehen, wirksam zu unterdrücken. Denkbar ist es selbstverständlich, dass die Anodengrundplatte 26 noch weiter über das Target hineingezogen wird. Wesentlich ist dabei, dass der Dunkelfeldabstand 30 überall gleich ist, damit das oberhalb des Targets gebildete Plasma wirksam abgeschirmt ist. Natürlich kann man diese Abschirmung des Plasmas auf viele Arten bewerkstelligen, jedoch hat sich die in 6 beispielsweise dargestellte Ausführung als vorteilhaft erwiesen.
  • Bei den in den 4 bis 6 dargestellten Anwendungen einer erfindungsgemässen Gaseinlassanordnung handelt es sich nur um ein Ausführungsbeispiel, um die Erfindung näher zu erläutern. So ist es beispielsweise auch möglich, Gaseinlassleitungen unabhängig vom Anodenrahmen anzuordnen, d. h. isoliert vom Anodenrahmen in irgendeinem Rahmen, umgebend das Target. Im weiteren kann die Gaseinlassanordnung auf Masse geschaltet betrieben werden oder aber auf separate Spannung geschaltet.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die verschiedenen beschriebenen und beanspruchten Ausführungsvarianten von Gaseinlassanordnungen in allen möglichen Arten von Behandlungs- bzw. Beschichtungsanlagen zu verwenden, wo ein Substrat in einem Rezipienten an seiner Oberfläche zu behandeln ist. Zu denken sind dabei insbesondere an alle möglichen Ausführungsvarianten von Anlagen, wie sie für die Durchführung von PVD- und CVD-Prozessen verwendet werden.
  • Aber auch die Ausgestaltung der erfindungsgemäss definierten Gaseinlassanordnungen selbst ist nicht auf die Beispiele in den 2 und 3 beschränkt, sondern umfasst sämtliche Gaseinlasssysteme bei derartigen Anlagen, wo der Gaseinlass gesteuert erfolgt bzw. wo mittels gezielten Gaseinlasses eine vorzugsweise gleichmässige Gasverteilung bewirkt werden kann.

Claims (24)

  1. Anlage zum Behandeln von Substraten in einem Vakuumrezipienten mittels Sputtern oder chemischer Beschichtungsverfahren oder mittels Ätzverfahren, mit mindestens einem Target, das eine Fläche mit zu zerstäubendem oder zu verdampfendem Material aufweist, umfassend mindestens eine Gaseinlassanordnung mit mehreren Gasaustrittsöffnungen (6) für den Einlass eines Arbeits- und/oder eines an der Behandlung reaktiv teilnehmenden Gases oder eines Gemisches in den Rezipienten, die über ein Leitungssystem mit mindestens einer Gasquelle (1) mit gegebenem Gasdruck verbunden sind und die Widerstandsbeiwerte der Austrittsöffnungen (6) bezüglich der Stellen im Leitungssystem mit dem gegebenen Gasdruck so bemessen sind, dass an jeder Öffnung ein gesteuerter Gasfluss austritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (6) in Bezug auf das mindestens eine Target (22) und/oder eine Materialquelle nach einem vorgegebenen Verteilungsprofil ausgebildet sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (6) zusätzlich in Bezug auf ein oder mehrere Substrate nach einem vorgegebenen Verteilungsprofil ausgebildet sind.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (6) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaseinlassanordnung dergestalt ausgelegt ist, dass die Widerstandsbeiwerte der einzelnen Austrittsöffnungen vorgegebene Werte aufweisen, so dass durch jede Austrittsöffnung unabhängig vom Strömungsbereich oder der Strömungsart pro Zeiteinheit die vorgegebene Menge austritt.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbeiwerte der einzelnen Austrittsöffnungen gleich sind.
  6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch jede Austrittsöffnung dieselbe Menge Gas in den Rezipienten austritt.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Weglängen von der Gasquelle (1) zu den Austrittsöffnungen (6) gleich sind.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Gasquelle zu jeder Gasaustrittsöffnung eine getrennte Transportleitung (8) angeordnet ist, mit gleichem Durchmesser und gleicher Weglänge.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Gasquelle (1) zu den Gasaustrittsöffnungen (6) analog dem System eines sogenannten binären Baumes ausgebildet ist, indem von der Gasquelle (1) oder von jeder Verzweigung (2, 3, 4) im Leitungssystem gleich beabstandet zwei nachgeschaltete oder nachfolgende Verzweigungen (3, 4, 5) gespeist werden.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgenden Verzweigengen (3, 4, 5) ihrerseits je zwei nachgeschaltete Verzweigungen (4, 5) oder Austrittsöffnungen (6) speisen.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je eine Gaseinlassanordnung in Bezug auf ein Target und/oder eine Materialquelle und/oder auf das oder die Substrate vorgesehen ist.
  12. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Kathodenzerstäubungsanlage handelt mit einem als Magnetron betriebenen Target und einer das Magnetron oder die Kathode wenigstens teilweise umgebenden oder einfassenden Gaseinlassanordnung.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom aus jeder der Austrittsöffnungen einen vorgegebenen Wert aufweist.
  14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom gleichmäßig auf das Magnetron einwirkt.
  15. Anlage nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaseinlassanordnung in einem die Kathode umgebenden Anodenrahmen des Magnetrons integriert angeordnet ist.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaseinlassanordnung derart ausgebildet ist, dass eine Entladung gezielt auf die Austrittsöffnungen gezogen wird.
  17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auf-Spannung-Legen der Gaseinlassanordnung, die Öffnungen als Teil einer Elektrode eine Entladungsstrecke bilden.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaseinlassanordnung zur Bildung eines zweiten Entladungskreises elektrisch isoliert ist.
  19. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetron durch das Target, einen Anodenrahmen und die im Anodenrahmen integriert angeordneten Austrittsöffnungen gebildet wird, wobei der Anodenrahmen so weit über den Targetrand übergreift, um Überschläge in den Randzonen des Targets wirksam zu unterdrücken.
  20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenrahmen wassergekühlt ist.
  21. Anlage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnungen auf den Erosionsgraben des Targets gerichtet sind.
  22. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Gaseinlassanordnung in Bezug auf mindestens ein Substrat angeordnet ist.
  23. Verfahren zum gleichmäßigen Behandeln von Substraten mittels Sputtern oder chemischer Beschichtungsverfahren oder mittels Ätzverfahren in einem Vakuumrezipienten mit mindestens einem Target, das eine Fläche mit zu zerstäubendem oder zu verdampfendem Material aufweist, wobei über eine Gaseinlassanordnung mit mehreren Austrittsöffnungen von mindestens einer Gasquelle mit gegebenem Gasdruck mindestens ein Arbeits- und/oder ein an der Behandlung reaktiv teilnehmendes Gas in den Rezipienten eingeführt wird und dass an jeder Austrittsöffnung der austretende Gasfluss gesteuert erfolgt, indem die Widerstandsbeiwerte der Austrittsöffnungen bezüglich der Stellen im Leitungssystem mit dem gegebenen Gasdruck entsprechend dem geforderten Gasfluss bemessen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (6) in Bezug auf das mindestens eine Target (22) und/oder eine Materialquelle nach einem vorgegebenen Verteilungsprofil ausgebildet werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Austrittsöffnung pro Zeiteinheit die gleiche Menge Gas in den Rezipienten eingeführt wird.
DE4412541A 1993-04-22 1994-04-12 Gaseinlassanlage und -verfahren Expired - Lifetime DE4412541B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240/93-3 1993-04-22
CH01240/93A CH687258A5 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Gaseinlassanordnung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412541A1 DE4412541A1 (de) 1994-10-27
DE4412541B4 true DE4412541B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=4205759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412541A Expired - Lifetime DE4412541B4 (de) 1993-04-22 1994-04-12 Gaseinlassanlage und -verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5622606A (de)
JP (1) JP3706157B2 (de)
CH (1) CH687258A5 (de)
DE (1) DE4412541B4 (de)
FR (1) FR2705690B1 (de)
GB (1) GB2277327B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501733C1 (de) * 1995-01-20 1996-05-15 Heraeus Quarzglas Vorrichtung zur Aufteilung eines Gasstromes in mehrere Teilgasströme
US5980686A (en) 1998-04-15 1999-11-09 Applied Komatsu Technology, Inc. System and method for gas distribution in a dry etch process
US6383954B1 (en) 1999-07-27 2002-05-07 Applied Materials, Inc. Process gas distribution for forming stable fluorine-doped silicate glass and other films
US6502530B1 (en) 2000-04-26 2003-01-07 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Design of gas injection for the electrode in a capacitively coupled RF plasma reactor
DE10045958B4 (de) * 2000-09-16 2008-12-04 Muegge Electronic Gmbh Vorrichtung zum Leiten eines gasförmigen Mediums in eine und/oder aus einer Prozeßkammer
DE10100670A1 (de) 2001-01-09 2002-08-14 Univ Braunschweig Tech Zuführvorrichtung für eine CVD-Anlage
JP4239520B2 (ja) * 2002-08-21 2009-03-18 ソニー株式会社 成膜装置およびその製造方法、並びにインジェクタ
US20040072056A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Whiton John H. Cascade fuel inlet manifold for fuel cells
KR100862658B1 (ko) * 2002-11-15 2008-10-10 삼성전자주식회사 반도체 처리 시스템의 가스 주입 장치
US20040142558A1 (en) * 2002-12-05 2004-07-22 Granneman Ernst H. A. Apparatus and method for atomic layer deposition on substrates
US7601223B2 (en) * 2003-04-29 2009-10-13 Asm International N.V. Showerhead assembly and ALD methods
US7537662B2 (en) 2003-04-29 2009-05-26 Asm International N.V. Method and apparatus for depositing thin films on a surface
EP1629522A4 (de) * 2003-05-30 2008-07-23 Aviza Tech Inc Gasverteilungssystem
KR101070353B1 (ko) * 2003-06-25 2011-10-05 주성엔지니어링(주) 반도체 소자 제조장치의 가스 인젝터
US20050118487A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Whiton John H. Small volume, fuel cell inlet fuel gas distributor having low pressure drop
DE102004008425B4 (de) * 2004-02-19 2011-12-29 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Gasführungsanordnung in einer Vakuumbeschichtungsanlage mit einer längserstreckten Magnetronanordnung
US20050223984A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Hee-Gyoun Lee Chemical vapor deposition (CVD) apparatus usable in the manufacture of superconducting conductors
US20050223983A1 (en) 2004-04-08 2005-10-13 Venkat Selvamanickam Chemical vapor deposition (CVD) apparatus usable in the manufacture of superconducting conductors
US7387811B2 (en) * 2004-09-21 2008-06-17 Superpower, Inc. Method for manufacturing high temperature superconducting conductors using chemical vapor deposition (CVD)
JP5046334B2 (ja) * 2004-10-11 2012-10-10 ソレラス・アドヴァンスト・コーティングス・ナムローゼ・フェンノートシャップ 長型ガス分配システム
DE102005035247B9 (de) * 2005-07-25 2012-01-12 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Fluidverteiler mit binärer Struktur
EP1913172A2 (de) * 2005-07-29 2008-04-23 Aviza Technology, Inc. Gasverteilerventilgruppe
WO2007045110A2 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Oc Oerlikon Balzers Ag Cleaning means for large area pecvd devices using a remote plasma source
GB0522147D0 (en) * 2005-10-31 2005-12-07 3M Innovative Properties Co Emergency spill kit
WO2007118204A2 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 Applied Materials, Inc. Reactive sputtering zinc oxide transparent conductive oxides onto large area substrates
US20070235320A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Applied Materials, Inc. Reactive sputtering chamber with gas distribution tubes
US7850828B2 (en) * 2006-09-15 2010-12-14 Cardinal Cg Company Enhanced virtual anode
JP2008127615A (ja) * 2006-11-20 2008-06-05 Fujitsu Ltd 薄膜形成方法、薄膜形成装置および積層膜
JP2008212814A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Canon Inc 流体搬送路、流体処理装置および流体処理システム
WO2008113571A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Leybold Optics Gmbh Gasverteilersystem
US8512509B2 (en) * 2007-12-19 2013-08-20 Applied Materials, Inc. Plasma reactor gas distribution plate with radially distributed path splitting manifold
US20110070370A1 (en) * 2008-05-28 2011-03-24 Aixtron Ag Thermal gradient enhanced chemical vapour deposition (tge-cvd)
TWI498053B (zh) * 2008-12-23 2015-08-21 Ind Tech Res Inst 電漿激發模組
CN202855717U (zh) 2009-09-10 2013-04-03 朗姆研究公司 等离子体反应室的可替换上室部件
CN101899652B (zh) * 2009-12-01 2012-05-02 东莞宏威数码机械有限公司 气体供应系统及方法
CN101813236B (zh) * 2009-12-01 2013-01-23 东莞宏威数码机械有限公司 气体输送装置及输送方法
JP2011134871A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Shin Etsu Handotai Co Ltd エピタキシャル成長装置及びエピタキシャル成長装置の製造方法
JP5735226B2 (ja) * 2010-07-16 2015-06-17 株式会社アルバック 蒸着装置及び蒸着方法
BR112013025622A2 (pt) * 2011-04-07 2016-12-27 Sage Electrochromics Inc método para depositar um filme ou revestimento de lítio sobre um substrato, sistema de pulverização catódica, e, processo de monitoramento ou modificação da uniformidade ou taxa de deposição de lítio sobre um substrato
US9245717B2 (en) 2011-05-31 2016-01-26 Lam Research Corporation Gas distribution system for ceramic showerhead of plasma etch reactor
CN103205719B (zh) * 2012-01-17 2015-09-09 上海北玻镀膜技术工业有限公司 气体通道模块及应用其的气体分配装置
TW201341555A (zh) * 2012-02-14 2013-10-16 Tokyo Electron Ltd 蒸鍍頭及蒸鍍裝置
GB201212540D0 (en) 2012-07-13 2012-08-29 Uab Electrum Balticum Vacuum treatment process monitoring and control
JP2014057047A (ja) * 2012-08-10 2014-03-27 Tokyo Electron Ltd 基板処理装置及びガス供給装置
KR101541154B1 (ko) * 2012-12-13 2015-08-03 엘아이지인베니아 주식회사 원자층 증착장치
CN103993265A (zh) * 2013-02-20 2014-08-20 生阳新材料科技(宁波)有限公司 用于镀膜制程的气体释出装置
WO2014163742A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Applied Materials, Inc. Multi-zone gas injection assembly with azimuthal and radial distribution control
US9633823B2 (en) * 2013-03-14 2017-04-25 Cardinal Cg Company Plasma emission monitor and process gas delivery system
US9353439B2 (en) * 2013-04-05 2016-05-31 Lam Research Corporation Cascade design showerhead for transient uniformity
JP5493139B1 (ja) * 2013-05-29 2014-05-14 独立行政法人科学技術振興機構 ナノクラスター生成装置
CN103697557A (zh) * 2013-12-19 2014-04-02 常熟市联诚光源电器配件有限公司 芯柱生产设备集中送风系统
CN103712229A (zh) * 2013-12-19 2014-04-09 常熟市联诚光源电器配件有限公司 新型芯柱生产设备集中送风系统
KR102194915B1 (ko) * 2014-01-13 2020-12-28 삼성디스플레이 주식회사 스퍼터링 장치 및 스퍼터링용 가스 공급관
JP6265063B2 (ja) * 2014-06-26 2018-01-24 住友金属鉱山株式会社 ガス放出ユニット及びこれを具備する成膜装置
US20170252756A1 (en) * 2014-09-17 2017-09-07 Tokyo Electron Limited Shower head and film forming apparatus
CN104404458A (zh) * 2014-11-05 2015-03-11 上海大学 一种大面积均匀通气的气路结构
JP6293643B2 (ja) * 2014-11-05 2018-03-14 株式会社東芝 ノズル装置及び処理装置
TW201634738A (zh) * 2015-01-22 2016-10-01 應用材料股份有限公司 用於在空間上分離之原子層沉積腔室的經改良注射器
US9812296B2 (en) 2015-02-03 2017-11-07 Cardinal Cg Company Sputtering apparatus including gas distribution system
US10023959B2 (en) 2015-05-26 2018-07-17 Lam Research Corporation Anti-transient showerhead
JP6462613B2 (ja) * 2016-03-15 2019-01-30 株式会社東芝 分流構造
US10665460B2 (en) * 2016-09-05 2020-05-26 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Vapor phase growth apparatus, method of manufacturing epitaxial wafer, and attachment for vapor phase growth apparatus
JP7119779B2 (ja) * 2018-08-30 2022-08-17 住友金属鉱山株式会社 成膜装置と成膜方法
WO2021078442A1 (en) 2019-10-24 2021-04-29 Evatec Ag Vacuum process treatment chamber and method of treating a substrate by means of a vacuum treatment process

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5830125A (ja) * 1981-08-18 1983-02-22 Toshiba Corp グロ−放電による膜形成装置
DE3331707A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum reaktiven aufstaeuben von verbindungen von metallen und halbleitern
DE3129327C2 (de) * 1981-07-24 1985-09-12 Flachglas AG, 8510 Fürth Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten durch Kathodenzerstäubung
DE3527259A1 (de) * 1984-07-30 1986-01-30 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Duennfilm-herstellungsgeraet
EP0347567A2 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Leybold Aktiengesellschaft Anordnung zum Beschichten eines Substrats mit Dielektrika
US4931158A (en) * 1988-03-22 1990-06-05 The Regents Of The Univ. Of Calif. Deposition of films onto large area substrates using modified reactive magnetron sputtering
DE4401156A1 (de) * 1993-01-15 1994-09-22 Aixtron Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Einlassen wenigstens eines Prozeßgases in eine Mehrzahl von Reaktionskammern
DE4311360A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Leybold Ag Anordnung zum reaktiven Abscheiden von Werkstoffen als Dünnfilm durch Mittelfrequenz-Katodenzerstäubung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854443A (en) * 1973-12-19 1974-12-17 Intel Corp Gas reactor for depositing thin films
US4172021A (en) * 1978-10-13 1979-10-23 Western Electric Company, Inc. Method and glow-suppression devices for transporting a gas across a voltage drop
US4270999A (en) * 1979-09-28 1981-06-02 International Business Machines Corporation Method and apparatus for gas feed control in a dry etching process
US4425218A (en) * 1982-03-30 1984-01-10 Shatterproof Glass Corporation Gas distribution system for sputtering cathodes
JPS58221276A (ja) * 1982-06-17 1983-12-22 Toshiba Corp スパツタリング装置
JPS60198822A (ja) * 1984-03-23 1985-10-08 Anelva Corp ドライエツチング装置
GB2169003B (en) * 1984-11-16 1987-12-31 Sony Corp Chemical vapour deposition
DE3521053A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zum aufbringen duenner schichten auf ein substrat
NL8602356A (nl) * 1985-10-07 1987-05-04 Epsilon Ltd Partnership Inrichting en werkwijze voor een axiaal symmetrische reactor voor het chemische uit damp neerslaan.
DE3611492A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-22 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum beschichten von werkzeugen fuer die zerspanungs- und umformtechnik mit hartstoffschichten
US4774416A (en) * 1986-09-24 1988-09-27 Plaser Corporation Large cross-sectional area molecular beam source for semiconductor processing
US4976996A (en) * 1987-02-17 1990-12-11 Lam Research Corporation Chemical vapor deposition reactor and method of use thereof
US4780169A (en) * 1987-05-11 1988-10-25 Tegal Corporation Non-uniform gas inlet for dry etching apparatus
JPH0333058Y2 (de) * 1987-06-26 1991-07-12
JPS644473A (en) * 1987-06-26 1989-01-09 Mitsubishi Electric Corp Sputtering device
FR2618799B1 (fr) * 1987-07-27 1989-12-29 Inst Nat Rech Chimique Reacteur de depot en phase vapeur
JPS6439363A (en) * 1987-08-04 1989-02-09 Nitto Denko Corp Method and device for forming thin film of conductive and transparent metal oxide by reactive sputtering
US4849087A (en) * 1988-02-11 1989-07-18 Southwall Technologies Apparatus for obtaining transverse uniformity during thin film deposition on extended substrate
JPH02114530A (ja) * 1988-10-25 1990-04-26 Mitsubishi Electric Corp 薄膜形成装置
US4987856A (en) * 1989-05-22 1991-01-29 Advanced Semiconductor Materials America, Inc. High throughput multi station processor for multiple single wafers
DE4006411C2 (de) * 1990-03-01 1997-05-28 Leybold Ag Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
JPH07116586B2 (ja) * 1990-05-31 1995-12-13 株式会社芝浦製作所 バルブ機構を備えた配管装置
DE4120176C1 (de) * 1991-06-19 1992-02-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
EP0537854B1 (de) * 1991-10-18 1997-09-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Herstellen einer Halbeiteranordnung, wobei auf der Oberfläche einer Halbleiterscheibe aus einem Prozessgas eine Materialschicht abgeschieden wird
DE4140862A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Leybold Ag Kathodenzerstaeubungsanlage
EP0574075B1 (de) * 1992-06-09 1996-02-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes durch CVD

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129327C2 (de) * 1981-07-24 1985-09-12 Flachglas AG, 8510 Fürth Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten durch Kathodenzerstäubung
JPS5830125A (ja) * 1981-08-18 1983-02-22 Toshiba Corp グロ−放電による膜形成装置
DE3331707A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum reaktiven aufstaeuben von verbindungen von metallen und halbleitern
DE3527259A1 (de) * 1984-07-30 1986-01-30 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Duennfilm-herstellungsgeraet
US4931158A (en) * 1988-03-22 1990-06-05 The Regents Of The Univ. Of Calif. Deposition of films onto large area substrates using modified reactive magnetron sputtering
EP0347567A2 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Leybold Aktiengesellschaft Anordnung zum Beschichten eines Substrats mit Dielektrika
DE4401156A1 (de) * 1993-01-15 1994-09-22 Aixtron Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Einlassen wenigstens eines Prozeßgases in eine Mehrzahl von Reaktionskammern
DE4311360A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Leybold Ag Anordnung zum reaktiven Abscheiden von Werkstoffen als Dünnfilm durch Mittelfrequenz-Katodenzerstäubung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Vac. Sci. Technol. 18 (2), 1981, 195 *
Thin Solid Films 64 (1979), 455 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0790572A (ja) 1995-04-04
GB2277327B (en) 1997-03-26
GB2277327A (en) 1994-10-26
DE4412541A1 (de) 1994-10-27
FR2705690A1 (fr) 1994-12-02
FR2705690B1 (fr) 1997-05-30
CH687258A5 (de) 1996-10-31
JP3706157B2 (ja) 2005-10-12
GB9407818D0 (en) 1994-06-15
US5622606A (en) 1997-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412541B4 (de) Gaseinlassanlage und -verfahren
EP0205028B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
EP0282836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstäuben hochohmiger Schichten durch Katodenzerstäubung
DE2814028C2 (de) Gasätzgerät
DE4117518C2 (de) Vorrichtung zum Sputtern mit bewegtem, insbesondere rotierendem Target
DE3150591C2 (de)
DE4235953C2 (de) Sputterquelle mit einer linearen Hohlkathode zum reaktiven Beschichten von Substraten
EP2102381B1 (de) Verfahren zum herstellen eines antimikrobiell wirkenden materials
DE2307649A1 (de) Anordnung zur zerstaeubung von verschiedenen materialien
DE2610444C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschichtung von Trägermaterialien, insbesondere durch Kathodenzerstäubung
CH657381A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von formteilen durch katodenzerstaeubung.
EP2394497B1 (de) Plasmabeschichtungsanlage und verfahren zum beschichten oder behandeln der oberfläche eines substrats
EP1840936A1 (de) Sputterkammer zum Beschichten eines Substrats
DE102005024180B4 (de) Transferkammer und Vakuumbeschichtungsanlage
DE10392235T5 (de) Vorrichtung zur Plasmabearbeitung
DE102013108994A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung homogener Schichteigenschaften beim Magnetronsputtern
EP1970467B1 (de) Flutungskammer für Beschichtungsanlagen
DE19727857C1 (de) Plasmarektor mit Prallströmung zur Oberflächenbehandlung
DE102008026000B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung flächiger Substrate
EP3256618B1 (de) Verfahren zum betrieb einer inline-beschichtungsanlage und inline-beschichtungsanlage
DE1515299A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger duenner Schichten durch Kathodenzerstaeubung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2312014B1 (de) Anordnung zur Gasseparation und deren Verwendung
DD291704B5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Elektronenstrahlen
DE1767863A1 (de) Vakuumvorrichtung und Verfahren zum Regeln des Druckes in einer bestimmten Zone einer Vakuumkammer
DE4223987A1 (de) Vorrichtung fuer grossflaechiges ionenaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNAXIS BALZERS AG, BALZERS, LI

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OC OERLIKON BALZERS AG, BALZERS, LI

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TRADING AG, TRUEBBACH, TRUEBBACH, CH

R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110518

Effective date: 20110719

R082 Change of representative

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OERLIKON SURFACE SOLUTIONS AG, TRUEBBACH, CH

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TRADING AG, TRUEBBACH, TRUEBBACH, CH

Effective date: 20150127

R082 Change of representative

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130814

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20150127

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final