DD291704B5 - Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Elektronenstrahlen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Elektronenstrahlen Download PDFInfo
- Publication number
- DD291704B5 DD291704B5 DD33741590A DD33741590A DD291704B5 DD 291704 B5 DD291704 B5 DD 291704B5 DD 33741590 A DD33741590 A DD 33741590A DD 33741590 A DD33741590 A DD 33741590A DD 291704 B5 DD291704 B5 DD 291704B5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- bulk material
- irradiation chamber
- electron
- pressure
- electron beams
- Prior art date
Links
Landscapes
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Verfahren und die zugehörige Einrichtung dient zur Behandlung körniger, feuchter und staubbehafteter Schüttgüter mit Elektronenstrahlen im Vakuum, insbesondere zum Elektronenbeizen von Saatgut (Getreide).
Es ist tibr.n», Saatgut allseitig/ntti4p^renergetischen Elektroßejiiu-bestraTiTen. Die Elektronenenergie und Strahlendosis wird so bemessen, daß-aiejOberfläche und oberflächejiaaba-SitTIcTTtohne wesentliche Beeinträchtigung des Keimes beaufschlagt wird (DD-PS 242337). Dazu ist eineJaop<>btTTngl3ek3nnt, die das Saatgut mittels Bewegungseinrichtungen in einem Rezipienten ständig umverteilt, wobeFes dabei von einem abgelenkten und aufgefächerten Elektronenstrahl beaufschlagt wird. Mit dem Rezfpienten sind Transporteinrichtungen zur Zu- und Abfuhr des Saatgutes mit den zugehörigen Schleusen verbunden -UJS-PS 4.633.611).
Besonders nachteilig ist hierbei die hohe Abdampfrate des an bzw. in der Oberfläche des Schüttgutes gebundenen Wassers bei dem erforderlichen Vakuum in der Bestrahlungskammer. Dem ist nur mit einem unvertretbar hohen Evakuierungsaufwand zu begegnen. Die Verweilzeiten im Strahleinwirkungsbereich sind zu hoch. Dieses Verfahren und die Einrichtung hat außerdem den Nachteil, daß eine industrielle Anwendung, die einen hohen Durchsatz erfordert, infolge des hohen Staubanteils des Saatgutes nicht möglich ist. Diese hohe Staubentwicklung in der Bestrahlungskammer stört den Langzeitbetrieb der Elektronenkanone. Darüber hinausgehend sind auch Bestrahlungseinrichtungen bekannt, mit denen das Schüttgut in freier Atmosphäre geführt wird (GB-PS 860.513, US-PS 2.333.842). Diese Einrichtungen sind nicht geeignet, um die Beaufschlagung der Oberfläche und der oberflächennahen Schicht des Schüttgutes in genau vorgeschriebener Tiefe zu bewirken, insbesondere können auf Grund der auftretenden Energiedispersion phytotoxische Wirkungen für das Saatgut eintreten.
Es ist ein Verfahren und die zugehörige Einrichtung zu schaffen, die die großtechnische Nutzung ermöglicht und dabei die Mängel der bekannten Verfahren vermeidet. Es soll eine Bestrahlung erfolgen, die ohne ertragswirksame Schäden für das Saatgut ein breites fungizides Wirkungsspektrum hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, die Schüttgut im Vakuum mit Elektronen so bestrahlt, daß ein hoher Durchsatz bei geringen Verweilzeiten im Rezipienten möglich ist. Der hohe Wassergehalt des Saatgutes darf den Aufwand für die Evakuierung nicht wesentlich erhöhen. Der am Schüttgut haftende Staub muß von der Prozeßkammer weitgehend ferngehalten werden, indem eine vakuummäßige Entkopplung erfolgen soll. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Ein- und Ausschleusen des Schüttgutes in die bzw. aus der evakuierten Bestrahlungskammer, in welcher Elektronenstrahlen auf das Schüttgut einwirken, dadurch gelöst, daß das Schüttgut über Schleusen im stufenweisen Druckübergang von Atmosphärendruck in den Bestrahlungsdruckbereich gefördert wird und dabei in jeder Druckstufe durch Evakuierung möglichst wenig Gase (Wasserdampf) und Staub abgesaugt werden. Dazu wird der Druck in den Druckstufen so eingestellt, daß der Dampfdruck des Wassers nicht unterschritten wird. Der Druck in der Bestrahlungskammer liegt zwischen 100 Pa und einigen 100 Pa. Nach Passieren der Druckstufen wird das Schüttgut im freien Fall durch die Bestrahlungskammertransportiert und dabei von mehreren aufgefächerten Elektronenstrahlen beaufschlagt. Das Evakuierungsregime der Elektronenkanone und Bestrahlungskammer wird so geführt, daß die Luftströmungen beim Anpumpen und Belüften der Einrichtung stets von der Elektronenkanone zur Bestrahlungskammer gerichtet sind. Der schnelle Übergang des Schüttgutes aus der Druckstufenschleuse, in der ein Druck oberhalb des in der Oberfläche des Schüttgutes gebundenen Wassers herrscht, in die Bestrahlungskammer mit einem wesentlich niedrigeren Druck und die kurze Verweilzeit in der Bestrahlungskammer bewirkt eine schlagartige Temperaturabsenkung auf der Oberfläche des Schüttgutes und damit eine Verringerung der Verdampfungsrate des Wassers.
Es ist vorteilhaft, vor der jeweils letzten Druckstufe für die Ein- und Ausschleusung des Schüttgutes und auch möglicherweise in der Einrichtung den Transport des Schüttgutes so zu steuern, daß eine Säule aus dem Schüttgut aufrechterhalten wird, deren Höhe groß gegenüber ihrem Durchmesser ist. Diese Säule wirkt damit als Strömungswiderstand. Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem Rezipienten als Bestrahlungskammer mit daran angeordneten Elektronenkanonen und je einem Druckstufenschleusensystem zum Ein- und Ausschleusen des Schüttgutes, ist erfindungsgemäß derart aufgebaut, daß das Schleusensystem aus mehreren Zellenradschleusen besteht und daß zwischen je zwei ZeI I enradschleusen eine Vakuumpumpe angeschlossen ist. Die dem Atmosphärendruck zugewandte Zellenradschleuse ist zweckmäßigerweise jeweils drehzahlgesteuert, um innerhalb der gesamten Einrichtung, insbesondere dem Druckstufenschleusensystem, eine Säule aus Schüttgut zu bilden. Die Elektronenkanonen besitzen mehrere Blenden, deren Durchmesser nach der Strahlaustrittsseite ständig ansteigt. Zwischen der letzten und vorletzten Blende in Richtung Strahlaustritt ist eine mit Ventil einstellbare Verbindung zur Atmosphäre angebracht, um ständig einen dosierten Luftstrom in Richtung Bestrahlungskammer zu bewirken, der den Eintritt von Staub in die Elektronenkanone verhindert. Zwischen den anderen Blenden sind Vakuumerzeuger angeschlossen.
Um das Schüttgut gezielt allseitig mit dem Elektronenstrahl in kurzer Zeit während dem freien Fall durch die Bestrahlungskammer zu beaufschlagen, sind an die Bestrahlungskammer mindestens zwei Elektronenkanonen gegenüber angeordnet. Die Bestrahlungskammer ist so dimensioniert, daß die Zeit des freien Falles ausreicht, das Schüttgut genügend zu vereinzeln, d.h. daß die Bestrahlungskammer eine entsprechende Länge aufweist. Es ist vorteilhaft, zur Bildung einer Sau Ie von Schüttgut in den Druckstufenschleusensystemen vor der ersten Zellenradschleuse für die Schüttguteingabe und vor der letzten Zellenradschleuse für die Schüttgutausgabe je eine Leitung, die eine große Länge gegenüber ihrem Querschnitt besitzt, anzuordnen.
Ausführungsbeispiel
In derzugehörigen Zeichnung ist eine Einrichtung im Prinzip dargestellt.
Einer Bestrahlungskammer 1 (Rezipient) ist ein Druckstufenschleusensystem 2 vorgeschaltet und ein Druckstufenschleusensystem 3 nachgeschaltet, über welche das Schüttgut 4 (Kömer) ein- bzw. ausgeschaltet wird. Ein solches Druckstufensystem 2; 3 besteht jeweils aus drei Zellenradschleusen 5.1 ... 5.3, wobei die erste bzw. letzte Zellenradschleuse 5.3 drehzahlgeregelt ist, um ständig eine Säule aus Schüttgut 4 als Strömungswiderstand zu erzeugen. Zwischen den Zellenradschleusen 5.1; 5.2; 5.3 sind jeweils Vakuumerzeuger б angeschlossen.
Die Bestrahlungskammer 1 ist wie üblich mit entsprechenden Vakuumerzeugern 7 verbunden. Über eine, gegenüber ihrem Querschnitt relativ lange Leitung 8 ist ein Silo 9 für das Schüttgut 4 angeschlossen.
Zu beiden Seiten der Bestrahlungskammer 1 ist eine Elektronenkanone 10 angeordnet. Diese besitzt mehrere Blenden 11 mit unterschiedlichem Durchmesser, wobei dieser vom Strahlerzeuger zum Austritt des Elektronenstrahles 12 ständig größer wird.
Zwischen der letzten und vorletzten Blende 11.1 und 11.2 ist ein Anschluß 13 in die Atmosphäre über ein Ventil 14 vorgesehen.
Zwischen den übrigen Blenden 11 sind jeweils Vakuumerzeuger 15 angeschlossen. Der Elektronenstrahl 12 wird in bekannter Weise mittels eines Ablenksystems 16 breit aufgefächert.
Das Schüttgut 4 wird aus dem Silo 9 über das Druckstufenschleusensystem 2 in die Bestrahlungskammer 1 eingeschleust. Die drehzahlgesteuerte Zellenradschleuse 5.3 dient gleichzeitig als Dosiereinrichtung und bildet in der Leitung 8 eine Säule mit Schüttgut 4 als Strömungswiderstand. Die Drücke zwischen den einzelnen Stufen sind durch die Vakuumerzeuger 6 so eingestellt, daß der Dampfdruck des Wassers, das sich in der oberflächennahen Schicht des Schüttgutes 4 befindet, nicht unterschritten wird. Infolge dieser Druckeinstellung wird der Gesamtevakuierungsaufwand für die Vakuumerzeuger 6 minimiert.
Durch die Zellenradschleuse 5.1 wird das Schüttgut 4 schnell in die Bestrahlungskammer 1 überführt. Der Druck in der
Bestrahlungskammer 1 beträgt са.ЮОРа bis einige 100Pa und wird durch die Anforderungen des Elektronenstrahles 12 bestimmt, der auf die vereinzelten Körner des Schüttgutes 4 wirkt, die die Bestrahlungskammer 1 im freien Fall passieren. Durch dieses Förderungsprinzip ist die Aufenthaltsdauer in der Bestrahlungskammer 1 sehr gering, wodurch die Wasserabgabe des Schüttgutes 4 und der Evakuierungsaufwand gering gehalten werden. Eine weitere Verringerung der Wasserdampfabgabe wird durch die schlagartige Temperatursenkung bewirkt, die durch den schnellen Übergang von dem Druck in der letzten Stufe des Druckstufenschleusensystems 2 auf den Druck in der Bestrahlungskammer 1 entsteht. Diese Temperaturabsenkung bleibt auf die oberflächennahe Schicht des Korns begrenzt infolge der vergleichsweise großen Zeitkonstante für den Temperaturausgleich im Korn. Infolge dieser Temperaturabsenkung sinkt auch die Verdampfungsrate auf der Kornoberfläche. Die Ausschleusung des Schüttgutes 4 aus der Bestrahlungskammer 1 gesschieht in analoger Weise zum Vorgang der Einschleusung, wobei die Drücke in den einzelnen Stufen ebenfalls oberhalb des Dampfdruckes des Wassers liegen. Durch die Ausführung der Zellenradschleuse 5.3 als drehzahlgesteuerte Dosiereinrichtung wird oberhalb dieser eine Säule von Schüttgut 4 angestaut, die als zusätzlicher Strömungswiderstand wirkt, wenn die Länge dieser angestauten Säule groß ist gegen die Abmessungen ihres Querschnittes.
Claims (6)
- -1- 2 Patentansprüche:1. Verfahren zur Behandlung von Schüttgut mit Elektronenstrahlen, indem das Schüttgut in dm evakuierte Bestrahlungskammer stufenweise ein- und ausgeschleust wird und in der Bestrahlungskammer der Einwirkung von Elektronenstrahlen ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut von Atmosphärendruck stufenweise in die Bestrahlungskammer derart transportiert wird, daß während dieses Transportierens der Dampfdruck des Wassers nicht unterschritten wird, daß das Schüttgut durch die Bestrahlungskammer im freien Fall transportiert wird, daß danach das Schüttgut so wie es eingeschleust wird wieder ausgeschleust wird und daß das Evakuierungsregime so geführt wird, daß die Luftströmungen beim Evakuieren und Belüften stets von der Elektronenquelle und der Bestrahlungskammer nach der Atmosphärendruckseite gerichtet werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut durch die Einrichtung derart transportiert wird, daß vor dem Einschleusen und dem Ausschleusen eine Säule aus Schüttgut großer Höhe gegenüber ihrem Durchmesser aufrechterhalten wird.
- 3. Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut mit Elektronenstrahlen, bestehend aus der Bestrahlungskammer mit daran angeordneten Elekronenkanonen und je einem Druckstufenschleusensystem zum Ein- und Ausschleusen des Schüttgutes mit dazwischen angeordneten Vakuumpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstufen aus mehreren Zellenradschleusen (5) zusammengesetzt sind, daß in der Elektronenkanone (10) mehrere Blenden (11) mit nach der Strahlaustrittsseite steigendem Durchmesser angeordnet sind, daß zwischen der letzten und vorletzten Blende (11.1; 11.2) eine Leitung (13) über ein Ventil (14) zum Atmosphärendruck angebracht ist und daß zwischen den anderen Blenden (11) Vakuumpumpen angeordnet sind.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Elektronenkanonen (10) an der Bestrahlungskammer (1) in gleicher Höhe angeordnet sind und daß die Bestrahlungskammer so lang ausgebildet ist, daß das Schüttgut (4) während des freien Falles vereinzelt ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ein- und Ausgangsseite zugeordnete Zellenradschleuse {5, 3}<lrehzahlgesteuert ist.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 3bis5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorder Eingangsseite und der Ausgangsseite befindlichen Zellenradschleuse (5,3) eine Leitung (8) großer Länge gegenüber ihrem Querschnitt angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33741590A DD291704B5 (de) | 1990-01-31 | 1990-01-31 | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Elektronenstrahlen |
EP91903029A EP0513080B1 (de) | 1990-01-31 | 1991-01-31 | Verfahren und einrichtung zur behandlung vom teilchenförmigem material mit elektronenstralen |
DE59102266T DE59102266D1 (de) | 1990-01-31 | 1991-01-31 | Verfahren und einrichtung zur behandlung vom teilchenförmigem material mit elektronenstralen. |
PCT/EP1991/000182 WO1991011096A1 (de) | 1990-01-31 | 1991-01-31 | Verfahren und einrichtung zur behandlung vom teilchenförmigem material mit elektronenstralen |
US07/916,122 US5434421A (en) | 1990-01-31 | 1991-01-31 | Process and device for treating particulate material with electron beams |
DK91903029.6T DK0513080T3 (da) | 1990-01-31 | 1991-01-31 | Fremgangsmåde og indretning til behandling af styrtegods af partikelformet materiale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD33741590A DD291704B5 (de) | 1990-01-31 | 1990-01-31 | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Elektronenstrahlen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD291704A5 DD291704A5 (de) | 1991-07-11 |
DD291704B5 true DD291704B5 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=5616155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD33741590A DD291704B5 (de) | 1990-01-31 | 1990-01-31 | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Elektronenstrahlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD291704B5 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942142A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut, mit beschleunigten Elektronen |
DE102012209434A1 (de) | 2012-06-04 | 2013-12-05 | EVONTA - Service GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion rieselfähiger Produkte, vorzugsweise Saatgut, mit beschleunigten Elektronen |
DE102012209435A1 (de) | 2012-06-04 | 2013-12-05 | EVONTA - Service GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion rieselfähiger Produkte, vorzugsweise Saatgut, mit Ultraviolettlicht (UV-Strahlung) |
US9949425B2 (en) | 2013-12-09 | 2018-04-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Apparatus for impinging bulk material with accelerated electrons |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434767C1 (de) * | 1994-09-29 | 1996-02-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zur Elektronenbehandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut |
-
1990
- 1990-01-31 DD DD33741590A patent/DD291704B5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942142A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut, mit beschleunigten Elektronen |
DE19942142B4 (de) * | 1999-09-03 | 2004-04-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut, mit beschleunigten Elektronen |
DE102012209434A1 (de) | 2012-06-04 | 2013-12-05 | EVONTA - Service GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion rieselfähiger Produkte, vorzugsweise Saatgut, mit beschleunigten Elektronen |
DE102012209435A1 (de) | 2012-06-04 | 2013-12-05 | EVONTA - Service GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion rieselfähiger Produkte, vorzugsweise Saatgut, mit Ultraviolettlicht (UV-Strahlung) |
WO2013182504A1 (de) | 2012-06-04 | 2013-12-12 | Evonta-Service Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur desinfektion rieselfähiger produkte, vorzugsweise saatgut, mit ultraviolettlicht (uv-strahlung) |
US9949425B2 (en) | 2013-12-09 | 2018-04-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Apparatus for impinging bulk material with accelerated electrons |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD291704A5 (de) | 1991-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0513080B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur behandlung vom teilchenförmigem material mit elektronenstralen | |
DD157990A5 (de) | Saevorrichtung mit pneumatischem saatgutejektor,insbesondere fuer gemuesekulturen | |
EP2854497B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur desinfektion rieselfähiger produkte, vorzugsweise saatgut, mit beschleunigten elektronen | |
DE202018006221U1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern und landwirtschaftliche Reiheneinheit | |
DE19942142B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut, mit beschleunigten Elektronen | |
DE2552067A1 (de) | Saemaschine | |
DE4005796A1 (de) | Vorrichtung zum bilden einer duennenschicht | |
DE69127372T2 (de) | Anordnung zum transportieren von substraten in form dünner plättchen | |
CH687258A5 (de) | Gaseinlassanordnung. | |
EP0705531B1 (de) | Einrichtung zur Elektronenbehandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut | |
EP1840936A1 (de) | Sputterkammer zum Beschichten eines Substrats | |
DE4038587A1 (de) | Transportvorrichtung fuer substrate | |
DD291704B5 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schuettgut mit Elektronenstrahlen | |
EP0513135B1 (de) | Verfahren une einrichtung zur behandlung von saatgut | |
DE102017103047A1 (de) | Aerosolverdampfer | |
DE19934300C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Substraten | |
EP1970467B1 (de) | Flutungskammer für Beschichtungsanlagen | |
EP2024080B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schüttgut mit einem physikalischen plasma bei atmosphärendruck | |
DE102021127147B3 (de) | Vorrichtung zum Beaufschlagen von Schüttgut mit beschleunigten Elektronen | |
DE102021127146B3 (de) | Vorrichtung zum Beaufschlagen von Schüttgut mit beschleunigten Elektronen | |
EP3256618B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer inline-beschichtungsanlage und inline-beschichtungsanlage | |
DE2845380A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorfeuchten und auflockern von tabak in ballen | |
DE102011011279A1 (de) | Apparatur zur Leitung des Gasstromes beim Belüften innerhalb eines Vakuumgehäuses | |
EP3370888B1 (de) | Behandlungsfluid-absaugvorrichtung und diese enthaltende ätzvorrichtung | |
DD291705B5 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Elektronenbestrahlung von Schuettgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NPI | Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act) | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
AUF | Maintained (sect. 12/3 extension act |
Free format text: DER VERTRETER BAUMBACH, F., DR., PATENTSTELLE BIOTEZ, O-1115 BERLIN-BUCH, DE IST ZU STREICHEN |
|
B5 | Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
RPV | Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act) |
Free format text: 02. PATENTANWAELTE GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER, 80538 MUENCHEN; 03. PATENTANWAELTE GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER, 80538 MUENCHEN |
|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |