DE4407922A1 - Anordnung zur Führung eines Endstabes oder einer Lamelle eines Rolladenpanzers in seitlichen Führungsschienen - Google Patents

Anordnung zur Führung eines Endstabes oder einer Lamelle eines Rolladenpanzers in seitlichen Führungsschienen

Info

Publication number
DE4407922A1
DE4407922A1 DE19944407922 DE4407922A DE4407922A1 DE 4407922 A1 DE4407922 A1 DE 4407922A1 DE 19944407922 DE19944407922 DE 19944407922 DE 4407922 A DE4407922 A DE 4407922A DE 4407922 A1 DE4407922 A1 DE 4407922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat
arrangement according
guide rail
molded part
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944407922
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407922C2 (de
Inventor
Werner Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERFECTA ROLLADEN GmbH
Original Assignee
PERFECTA ROLLADEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERFECTA ROLLADEN GmbH filed Critical PERFECTA ROLLADEN GmbH
Priority to DE19944407922 priority Critical patent/DE4407922C2/de
Priority to CH17295A priority patent/CH689266A5/de
Priority to AT13795A priority patent/AT411382B/de
Priority to FR9502707A priority patent/FR2717219A1/fr
Publication of DE4407922A1 publication Critical patent/DE4407922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407922C2 publication Critical patent/DE4407922C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Führung eines Endstabes oder einer Lamelle eines Rolladenpanzers in seitlichen Führungsschienen.
Üblicherweise werden die Endstäbe und die Lamellen von Rolladenpanzern bei der Bewegung des Panzers in seitlich vom Panzer angebrachten Führungsschienen geführt, die einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, in den die Endbereiche des Endstabes bzw. der einzelnen Lamellen des Rolladenpanzers hineinragen. Meist sind dabei innerhalb des Profilquerschnitts der Führungsschienen auch noch einlaßseitig elastische Lippendichtungen angeordnet, deren Dichtlippen an beiden Seiten der Lamellen des Rolladenpanzers anliegen und bei herabgelassenem Panzer ein Eindringen von Verschmutzungen o. ä. zwischen den Lamellen des Panzers und dem Profil der Führungsschienen verhindern. Dabei ragen der Endstab bzw. die Lamellen des Rolladenpanzers nur um eine relativ kleine Länge in das ebenfalls nur relativ kleine, U-förmige Führungsprofil der Führungsschienen hinein, was jedoch für die gewünschte seitliche Führung beim Herablassen bzw. Hochziehen des Rolladenpanzers in der Praxis ausreicht. Allerdings besteht hierbei kein sehr guter Schutz gegen ein unerwünschtes seitliches Herausrutschen dieser Endbereiche aus den Führungsschienen, so daß es bei starken Windbelastungen, etwa bei Sturmböen oder auch bei Einbruchsversuchen, relativ leicht zu einem seitlichen Herauslaufen der Lamellen bzw. des Endstabes aus den Führungsschienen kommen kann mit allen damit verbundenen Nachteilen. Gleichzeitig sind bei den bekannten Anordnungen die einsetzbaren Lamellenlängen begrenzt, da bei großen Lamellenlängen schon eine leichte Durchbiegung des Rolladenpanzers zum seitlichen Herausrutschen der Lamellen aus den Führungsschienen führen kann.
Hier soll nun die Erfindung Abhilfe schaffen und eine Anordnung zur Führung des Endstabes bzw. von Lamellen eines Rolladenpanzers in seitlichen Führungsschienen, wie sie eingangs beschrieben wurde, so verbessern, daß ein unerwünschtes seitliches Herausrutschen aus den Führungsschienen wirkungsvoll verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß an den beiden seitlichen Enden des Endstabes bzw. der jeweiligen Lamelle jeweils ein in die Führungsschienen hineinragendes Formteil befestigt ist, dessen Formgebung im Zusammenwirken mit der Formgebung der Führungsschiene oder einer in dieser angebrachten Einlage gegen ein Herauslaufen aus der entsprechenden Führungsschiene in Endstab- bzw. Lamellen-Längsrichtung formschlüssig sperrt.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ragt also der Endstab bzw. die Lamelle mit dem an ihrem jeweiligen Ende befestigten Formstück in die zugeordnete Führungsschiene hinein, wobei letzteres aufgrund seiner Formgebung in Verbindung mit einer entsprechenden Formgebung des Innenprofils der Führungsschiene formschlüssig ein Herauslaufen bzw. Herausziehen seitlich aus der Führungsschiene (also in Richtung der Längsachse der Lamelle) durch formschlüssige Blockade in dieser Richtung verhindert.
Dieses erfindungsgemäß eingesetzte Formstück läßt zwar eine Verschiebung der Lamelle in Längsrichtung der Führungsschienen, also bei einer Bewegung des Rolladenpanzers, ohne weiteres zu und kann bei geeigneter Formgebung sogar selbst gut als Führungselement in dieser Richtung wirken. Wenn jedoch eine Kraft auf den Endstab bzw. die Lamelle in Richtung auf ein seitliches Herausziehen aus der Führungsschiene einwirkt, wird durch Formschluß zwischen Formteil und Führungsschienen-Profil eine entsprechende Bewegung seitlich aus der Führungsschiene heraus wirkungsvoll verhindert, auch bei starker Windbelastung oder Böen. Zudem wird ein erheblich verbesserter Einbruchschutz erreicht, da bei einem Einbruchsversuch zerstörungsfrei die Enden der Lamelle nicht mehr aus den seitlichen Führungsschienen herausgehebelt werden können.
Schließlich wird auch noch die Möglichkeit geschaffen, deutlich größere Lamellenlängen als bislang einsetzen zu können, wobei trotz der größeren Lamellenlängen doch noch mit relativ kleinen Lamellenprofilen und damit mit kleinen Wickeldurchmessern auf der Wickelrolle und kleinen Wickelkästen gearbeitet werden kann. Bei bisher bekannten Anordnungen konnten zum einen relativ große Lamellenlängen nicht mehr eingesetzt werden, da die Gefahr des seitlichen Herausrutschen bestand, zudem mußten aber auch bei den gerade noch einsetzbaren Lamellenlängen ziemlich große widerstandsfähige Lamellenprofile eingesetzt werden, um die auftretenden Durchbiegungen des Lamellenpanzers möglichst gering zu halten, was zu dicken Profilen, größeren Wickeldurchmesser der Wickelrollen und zu relativ großen Wickelkästen führte. Alles dieses wird bei der erfindungsgemäßen Lösung vermieden.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß jedes Formteil mit seinem befestigungsseitigen Endbereich in eine endseitige Aufnahmenut oder ein Hohlprofil des Endstabes bzw. der Lamelle eingesteckt und dort mittels geeigneter Befestigungsmittel mit diesem bzw. dieser verbunden wird, wobei besonders bevorzugt die Befestigungsmittel nur von der Innenseite der mit dem Rolladen zur verschließenden Öffnung her zugänglich sind, um einen wirkungsvollen Einbruchsschutz zu gewährleisten. Gleichzeitig wird dadurch eine einfach und rasch montierbare Befestigungsmöglichkeit geschaffen.
Als Befestigungsmittel können alle geeigneten Befestigungselemente vorgesehen werden, wobei jedoch bevorzugt lösbare Befestigungsmittel eingesetzt werden, um eine Demontage auch im eingebauten Zustand zu ermöglichen. Bevorzugt werden hierfür Senkkopfschrauben verwendet, deren Köpfe im eingeschraubten Zustand nicht über die Seitenflächen der entsprechenden Lamelle hinausstehen. Selbstverständlich können auch für besondere Einsatzfälle nicht-lösbare Befestigungsmittel oder gar eine einstückige Verbindung vorgesehen werden, wobei aber im Falle einer Reparatur o. ä. die solchermaßen nicht-lösbar mit den Lamellen befestigten Formstücke zur Demontage oben aus den Führungsschienen herausgefahren werden müssen, wonach dann erst die Lamellen voneinander getrennt werden können.
Die erfindungsgemäße Anordnung wird bevorzugt am Endstab bzw. an der untersten Lamelle eines Rolladenpanzers vorgesehen, was in vielen Einsatzfällen praktisch ausreichend ist. Selbstverständlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Anordnung auch an allen Lamellen eines Lamellenpanzers oder nur an bestimmten Lamellen, also etwa nur an den ersten drei oder vier Lamellen, anzubringen. Ganz besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Anordnung jedoch an der ersten, an der dritten, an der fünften Lamelle usw., d. h. jeweils an der übernächsten Lamelle, angebracht, wodurch sich über die gesamte Höhe eines auch weit ausfahrbaren Rolladenpanzers hinweg eine gute Sicherheit gegen unerwünschtes seitliches Herausrutschen aus den Führungsschienen erreichen läßt.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann man die Formteile aus jedem geeigneten Werkstoff ausbilden. Ganz besonders bevorzugt werden die Formteile jedoch aus Leichtmetall oder aus einem geeigneten Kunststoff ausgebildet.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht auch darin, daß jedes Formteil mit einem verbreiterten Kopfabschnitt versehen ist, der gegen einen an der Führungsschiene oder einer Einlage in dieser an entsprechender Stelle angebrachten Anschlag anläuft, wenn auf das Formteil eine Kraft in Richtung einer Bewegung desselben seitlich aus der Führungsschiene heraus wirkt. Ein solcher Anschlag kann an einem der beiden Schenkel des U-förmigen Querschnitts der Führungsschiene (oder auch den beiden Seitenschenkel dieses Querschnitts) angeordnet sein. Es ist dabei lediglich dafür Sorge zu tragen, daß der Anschlag im Zusammenwirken mit dem verbreiterten Kopfteil eine auch bei stärkeren Kräften noch ausreichende formschlüssige Sperrung abgibt.
Der Kopfabschnitt kann, in Anpassung an die innerhalb der Führungsschienen angebrachten Anschläge, in jeder geeigneten Form ausgebildet sein, besonders bevorzugt wird er jedoch so geformt, daß er in der Draufsicht rechteckförmig oder trapezförmig ausgebildet ist, wobei bei trapezförmiger Ausbildung die Fläche zur Anlage an die Anschläge auf der Innenseite der Führungsschienen an den seitlichen Endbereichen der (längeren) Grundlinie des Kopfabschnitts ausgebildet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine (stark vergrößerte) Schnittdarstellung durch einen seitlichen Endbereich einer Rolladen-Lamelle, die mit einem Formstück innerhalb des Führungsquerschnitts einer Führungsschiene verbunden ist, und
Fig. 2 einen Schnitt ähnlich Fig. 1, aber durch eine andere Ausführungsform (mit einer Einlage in der Führungsschiene).
Fig. 1 zeigt zunächst ein führungsseitiges Ende einer Lamelle 1 eines Rolladens, wobei es sich hier aber auch um den der ersten Lamelle vorgeschalteten Endstab des Rolladenpanzers handeln kann.
Der Endbereich der Lamelle bzw. des Endstabs 1 ragt in das Innenprofil einer Führungsschiene 2 hinein, bei der eingangsseitig zunächst durch zwei im Querschnitt im wesentlichen L-förmige, einander zugewandte Stege 2a und 2b beidseits der Lamelle 1 bzw. des Endstabes jeweils ein Aufnahmeraum zur Halterung einer elastischen Lippendichtung 3 ausgebildet ist, so daß - wie aus Fig. 1 ersichtlich - der Endstab bzw. die Lamelle 1 von den Dichtlippen 3a der beiden elastischen Strangdichtungen 3 gegen das Eindringen von Schmutz o. ä. in das Innere der Führungsschiene 2 hin abgedichtet wird.
Das Profil der Führungsschiene 2 weist in seinem hinteren, d. h. dem Einführungsspalt für die Lamelle 1 entgegengesetzten, Bereich einen hinteren Abschnitt 4 auf, in dem der Kopf 10 eines Formteiles 5 angeordnet ist, das seinerseits über einen Befestigungsabschnitt 7 in einer Aufnahmenut 6 am Ende des Endstabes bzw. der Lamelle 1 mittels einer Senkkopfschraube 8 von der in der Figur unteren Seite der Lamelle 1 her befestigt ist, wobei es sich hier um die Seite handelt, die bei geschlossenem Rolladenpanzer dem Innenraum der zu verschließenden Öffnung zugewendet ist.
Der Kopf 10 des Formteiles 5 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckförmig ausgebildet. Es könnte hier jedoch auch eine andere Formgestaltung (etwa trapezförmig) eingesetzt werden. Wichtig ist hierbei, daß sich der Kopf 10, wie aus der Figur ersichtlich, über die beiden Seitenflächen der Lamelle 1 hinaus bis nahe in den Bereich der äußeren Wandung der Führungsschiene 2 erstreckt und zwar so, daß er die an der Führungsschiene 2 angebrachten, zur Halterung der Strangdichtungen 3 dienenden, den hinteren Abschnitt 4 in Richtung auf die Einlaßöffnung für die Lamellen 1 begrenzenden Profilstege 2b um ein ausreichendes Maß überdeckt, so daß bei einem Zug in Richtung des Pfeiles K der Kopf 10 gegen die Anschlagflächen 9 an den Profilstegen 2b zur Anlage kommt. Dadurch wird formschlüssig ein Herausziehen des Kopfabschnitts 10 und damit der mit diesem verbundenen Lamelle 1 verhindert.
Die Darstellung des Endstabes bzw. der Lamelle 1 in der Figur in Form zweier parallel zueinander verlaufenden Wandabschnitte ist nur prinzipieller Art, um darzustellen, daß am freien Ende des Endstabes bzw. der Lamelle 1 eine Aufnahmenut 6 zum Einstecken des Befestigungsabschnittes 7 des Formteils 5 ausgebildet ist. Selbstverständlich kann hier jede andere, geeignete Möglichkeit einer Befestigung des Formteiles 5 am Endstab bzw. der Lamelle 1 vorgesehen werden. Die Ausbildung einer Aufnahmenut 6 ähnlich der, wie sie in der Figur dargestellt ist, erweist sich jedoch als eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung. Man könnte das Formteil aber z. B. auch über einen entsprechenden Steckfortsatz in ein Hohlprofil im Lamellenquerschnitt am Lamellenende einstecken.
In vielen Einsatzfällen mag es genügen, den Kopfabschnitt 10 des Formteiles 5 aus Kunststoff auszubilden, der zur Erhöhung seiner Festigkeit auch noch mit geeigneten Verstärkungsfasern (in der Figur nicht gezeigt) versehen sein kann. Wenn jedoch, insbesondere im Hinblick auf eine erhöhte Einbruchsicherheit, eine besonders große Blockierkraft gegen unerwünschtes Herausziehen in Pfeilrichtung K (ohne eine Deformation des Kopfbereiches 10 des Formteiles 5) erreicht werden soll, empfielt es sich, das Formteil 5 als Leichtmetall-Spritzteil herzustellen. Auf diese Weise wird eine besonders starre und feste Verbindung zwischen dem Ende des Endstabes bzw. der Lamelle 1 und dem Formteil 5 erreicht, die keine unerwünschten Nachgiebigkeiten aufweist und großen Lösekräften zu widerstehen vermag.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung gezeigt, bei der in das die Führungsschiene ausbildende Leichtmetallprofil eine mit einer äußeren Abdeckkappe 11 einstückig ausgebildete, das Innere des Führungsprofiles auskleidende Profileinlage 12 aus Kunststoff eingebracht ist.
Diese Profileinlage 12 weist eine Formgestaltung derart auf, daß für das Formteil 5 eine diesem ganz speziell angepaßte Innenkontur innerhalb der Führungsschiene 2 ausgebildet wird. Das Formteil 5 ist hier zwischen seinem verbreiterten Kopfabschnitt 10 und einem verbreiterten Abschnitt 13 im Einführbereich der Einlage 12 mit einem dünnen, länglichen Zwischenabschnitt 14 versehen, der durch den zwischen den beiden nach innen gerichteten Anschlägen 15 gebildeten Durchlaßspalt hindurchläuft. Bei einem Zug in Richtung des Pfeiles K läuft der Kopf 10 mit seinen seitlich äußeren Bereichen gegen die beiden Anschläge 15 der Profileinlage 12a, wodurch ein Herauslaufen aus der Führungsschiene 2 verhindert wird. Die Profileinlage 12 kann aus jedem geeigneten Material gewählt werden, das insbesondere auch das Gleiten des Formteiles 13 innerhalb der Einlage 12 in Längsrichtung der Führungsschiene 2 im Hinblick auf das Auftreten geringer Reibkräfte begünstigt. Der verdeckte Abschnitt 3 am auslaßseitigen Ende der Einlage 12 ermöglicht zudem auch eine gezielte seitliche Führung des Formstückes 5 in der Führungsschiene 2. Bei der hier dargestellten Ausführungsform können wegen der Profilanlage 12 die in Fig. 1 dargestellten Strangdichtungen 3 entfallen.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Einlage 12 nur im untersten Endabschnitt der Führungsschienen 2 vorzusehen, so daß der Kopf 10 der am Endabschnitt 20 und vielleicht noch der folgenden einen (oder zwei) Lamelle(n) vorgesehenen Formstücke 5 nur im geschlossenen Zustand des Rolladenpanzers sperrt, im teilweise oder ganz hochgezogenen Zustand jedoch noch keine Wirksamkeit insoweit zeigt. In diesem Fall werden dann natürlich oberhalb der Einlage 12 in den Führungsschienen wieder Lippendichtungen 3 vorgesehen.

Claims (9)

1. Anordnung zur Führung eines Endstabes oder einer Lamelle eines Rolladenpanzers in seitlichen Führungsschienen, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden seitlichen Enden des Endstabes (20) bzw. der Lamelle (1) jeweils ein Formteil (5) befestigt ist, dessen Formgebung im Zusammenwirken mit der Formgebung der Führungsschiene (2) oder einer in dieser angebrachten Einlage (12) in Lamellen- bzw. Endstab-Längsrichtigung gegen ein Herauslaufen aus der Führungsschiene (2) formschlüssig sperrt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formteil (5) mit seinem befestigungsseitigen Endbereich (7) in eine endseitige Aufnahmenute (6) des Endstabes (20) bzw. der Lamelle (1) eingesteckt und dort mit Befestigungsmittels (8) mit dieser verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (8) nur von der Innenseite der mit dem Rolladenpanzer verschließbaren Öffnung her zugänglich sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel eine oder mehrere Senkkopfschrauben (8) vorgesehen sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur am Endstab und/oder der untersten Lamelle (1) eines Rolladenpanzers vorgesehen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Endstab, an der untersten Lamelle (1) sowie an jeder übernächsten Lamelle eines Rolladenpanzers vorgesehen ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formteil (5) aus Kunststoff oder Leichtmetall besteht.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formteil (5) einen verbreiterten Kopfabschnitt (10) aufweist, der gegen einen in der Führungsschiene (2) bzw. der Einlage (12) angebrachten Anschlag (9; 15)) anläuft, wenn auf das Formteil (5) eine Kraft (K) in Richtung einer Bewegung desselben seitlich aus der Führungsschiene (2) heraus einwirkt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formabschnitt (5) in der Draufsicht rechteckförmig oder trapezförmig ausgebildet ist.
DE19944407922 1994-03-09 1994-03-09 Rolladenanordnung Expired - Fee Related DE4407922C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407922 DE4407922C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Rolladenanordnung
CH17295A CH689266A5 (de) 1994-03-09 1995-01-23 Anordnung zur Fuehrung eines Endstabes oder einer Lamelle eines Rolladenpanzers in seitlichen Fuehrungsschienen.
AT13795A AT411382B (de) 1994-03-09 1995-01-26 Anordnung zur führung eines endstabes oder einer lamelle eines rolladenpanzers
FR9502707A FR2717219A1 (fr) 1994-03-09 1995-03-08 Dispositif de guidage de la barre d'extrémité ou d'une lamelle d'un volet roulant de sécurité dans des rails de guidage latéraux.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407922 DE4407922C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Rolladenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407922A1 true DE4407922A1 (de) 1995-09-14
DE4407922C2 DE4407922C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6512316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407922 Expired - Fee Related DE4407922C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Rolladenanordnung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT411382B (de)
CH (1) CH689266A5 (de)
DE (1) DE4407922C2 (de)
FR (1) FR2717219A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958171A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Herbert Wundling Rolladen mit Lamellen-Anschlägen
DE19813246C2 (de) * 1998-03-25 2002-12-12 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rollladenführungsleiste
AT412299B (de) * 2002-12-23 2004-12-27 Schlotterer Rolladen Systeme E Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
FR2868117A1 (fr) * 2004-03-25 2005-09-30 Roma Rolladensysteme Gmbh Ges Volet roulant pour ouvertures de batiments, notamment pour baies trapezoidales
FR2909408A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-06 Bubendorff Sa Coulisse de guidage pour element de fermeture et/ou d'occultation
EP2703594A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 Zenon Malkowski Sektional-Rolltor
CH709462A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-15 Griesser Holding Ag Rollladensystem.
JP2016094708A (ja) * 2014-11-12 2016-05-26 文化シヤッター株式会社 シャッター装置の気密構造

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742752C2 (de) * 1997-09-27 2001-02-01 Oskar Baier Elementtor
ITFE20080009A1 (it) * 2008-04-21 2009-10-22 Francesca Cavedagna Sistema di tenuta al passaggio dell'aria, al rumore, al vento, antieffrazione e miglioramento dell'isolamento termico e acustico nei sistemi di tapparelle avvolgibili e relative guide di scorrimento e battute perimetrali su finestre e porte finestre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6807691U (de) * 1968-11-14 1969-04-10 Wieland Werke Ag Rolladen
DE2211519A1 (de) * 1971-03-24 1972-11-23 Societe Maine Plastiques S.A., Ambrieres Le Grand (Frankreich) Verschlußvorrichtung für Gebäude aus zueinander parallelen selbsttragenden Lamellen zur Ausbildung von Rolläden und Einbauverfahren für diese

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056534B (en) * 1979-07-19 1983-03-02 Shutter Doors Ltd Door guide
US5253694A (en) * 1991-11-27 1993-10-19 Bernardo Richard G Rolling shutter slat end retainer
DE4222746A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Friedrich Strobel Fensterrolladen-System mit in C-Profilen geführten nicht aushakbaren Fensterrolladen-Profilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6807691U (de) * 1968-11-14 1969-04-10 Wieland Werke Ag Rolladen
DE2211519A1 (de) * 1971-03-24 1972-11-23 Societe Maine Plastiques S.A., Ambrieres Le Grand (Frankreich) Verschlußvorrichtung für Gebäude aus zueinander parallelen selbsttragenden Lamellen zur Ausbildung von Rolläden und Einbauverfahren für diese

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813246C2 (de) * 1998-03-25 2002-12-12 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rollladenführungsleiste
DE19958171A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Herbert Wundling Rolladen mit Lamellen-Anschlägen
DE19958171C2 (de) * 1999-12-02 2003-08-21 Herbert Wundling Rolladen mit Lamellen-Anschlägen
AT412299B (de) * 2002-12-23 2004-12-27 Schlotterer Rolladen Systeme E Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
FR2868117A1 (fr) * 2004-03-25 2005-09-30 Roma Rolladensysteme Gmbh Ges Volet roulant pour ouvertures de batiments, notamment pour baies trapezoidales
FR2909408A1 (fr) * 2006-11-30 2008-06-06 Bubendorff Sa Coulisse de guidage pour element de fermeture et/ou d'occultation
EP2703594A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 Zenon Malkowski Sektional-Rolltor
CH709462A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-15 Griesser Holding Ag Rollladensystem.
JP2016094708A (ja) * 2014-11-12 2016-05-26 文化シヤッター株式会社 シャッター装置の気密構造

Also Published As

Publication number Publication date
CH689266A5 (de) 1999-01-15
AT411382B (de) 2003-12-29
ATA13795A (de) 2003-05-15
DE4407922C2 (de) 1997-01-23
FR2717219A1 (fr) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0558973B1 (de) Schiebetor
DE2933836C2 (de)
DE4407922C2 (de) Rolladenanordnung
DE10135161B4 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
DE2920445A1 (de) Verschlussanordnung mit verglasung
DE3740579A1 (de) Anordnung zum betaetigen der fenster in fahrzeugtueren
DE3409596C2 (de) Windgesicherter Torverschluß
EP0117308A2 (de) Durch ein Metallprofil verstärktes Kunststoffhohlprofil und Rahmen
AT512327B1 (de) Hebe/schiebetür
AT10286U1 (de) Laufschienensystem
DE10110722A1 (de) Eckversteifung oder -verstärkung von Schiebeflügeln
DE2661106C2 (de)
DE19600951B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rolladen
DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
WO2001033090A1 (de) Führungsschiene für ein linearlager
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE19724433A1 (de) Führungsanordnung für einen Rolladen
DE4222746A1 (de) Fensterrolladen-System mit in C-Profilen geführten nicht aushakbaren Fensterrolladen-Profilen
DE3535834A1 (de) Lamellenprofil fuer rollaeden
EP3153891B1 (de) Tor mit längenveränderbarem abstandshalter sowie ein verfahren zur montage dieses tores
DE19958171C2 (de) Rolladen mit Lamellen-Anschlägen
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
DE19810786C1 (de) Elastische Strangprofildichtung für Fenster, Türen o. dgl.
CH549487A (de) Aufbau fuer kraftfahrzeuge, insbesondere loeschfahrzeuge.
DE102010060897A1 (de) Rolladensystem mit Lamelleneinlauftrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE VERTRETER SIND ZU AENDERN IN: DR. WERNER GEYER, KLAUS FEHNERS & PARTNER, 80687 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee