DE440074C - Zaehlwerk an Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere fuer Brennstoff - Google Patents

Zaehlwerk an Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere fuer Brennstoff

Info

Publication number
DE440074C
DE440074C DEN24878D DEN0024878D DE440074C DE 440074 C DE440074 C DE 440074C DE N24878 D DEN24878 D DE N24878D DE N0024878 D DEN0024878 D DE N0024878D DE 440074 C DE440074 C DE 440074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
counter
pin
drum
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEN24878D priority Critical patent/DE440074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440074C publication Critical patent/DE440074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
    • G01F15/075Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism using electrically-operated integrating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

  • Zählwerk an Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Brennstoff. Es ist bereits bekannt, die jeweilig aus einem Flüssigkeitsbehälter entnommenen Mengen und die Nachfüllungen desselben mittels einer Zählwerkvorrichtung so zu registrieren, daB der jeweilige Inhalt des Behälters abgelesen werden kann. Bei Kraftfahrzeugen ist es nun erwünscht, daß auch die jeweilige Nachfüllung für sich sichtbar gemacht wird, und zwar für eine längere Zeit, damit z. B- der Wagenbesitzer, sobald er den Führer an die Tankstelle entsandt hat, nach der Rückkehr desselben sich selbst dann überzeugen kann, ob wirklich die verrechnete Menge nachgefüllt worden ist. Zu diesem Zwecke wird gemäß vorliegender Erfindung eine die letzte Nachfüllung anzeigende Vorrichtung mit selbsttätiger Nullstellung angebracht, wobei aber diese Nullstellvorrichtung erst nach einem bestimmten Verbrauch, also erst nach Zurücklegung eines gewissen Weges, wirksam wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist zeichnerisch wiedergegeben, und zwar zeigt die Abb. z eine schematische Gesamtdarstellung hierzu in der Stellung während der Nachfüllung des Tanks, Abb. a eine Teilansicht der Abb. r, und zwar insbesondere die Auslösung der Sperrung des Sonderanzeigewerkes für die Tanknachfüllung nach entsprechendem Verbrauch an Flüssigkeit aus dem Tank, Abb.3 eine teilweise Seitenansicht des Planetengetriebeschaltwerkes nebst Auslöseteilen für die Sperrung des Tanknachfüllsonderanzeigewerkes.
  • Mit .dem nicht dargestellten Meßbehälter für die Nachfüllung des Tanks ist in bekannter Weise ein Schalter a in Verbindung gebracht, der einen Stromkreis eines Zählwerkes öffnet oder unterbricht. Dieser Schalter ist durch Leitung b mit einem Solenoid c und dieses wieder durch Leitung b1 mit einer Stromquelle d verbunden. Im Solenoid c befindet sich ein Magnetkern e, der unter der Wirkung der Schraubenfeder e1 steht. Am Magnetkern e befindet sich ein Ansatz e2, der einen Schlitz es an seinem Ende hat. In diesen Schlitz greift ein Führungsstift f1, der sich an einem Hebel f befindet, welcher im Lager f 4 schwenkbar ist. Das eine Hebelende f 2 ist gelenkig mit einem Teile g verbunden, der Klinkenansätze g1, g2 hat, welche an ihren Enden Schaltzähne g3, g4 tragen. Durch Federwirkung werden diese Schaltzähne in Eingriff mit Zahnungen hl und h von zwei Trommeln h3, h4 gehalten, von denen die eine, las. mit der Achse h2 fest verbunden ist, während die andere mit einer Skala versehene, 1a4, lose auf der Achse da2 gelagert ist und unter der Wirkung einer nicht gezeichneten Nullstellungsfeder steht. Die Achse lag ist durch dm Winkelradgetriebe i, il und die Achse i2 mit einem Stirnrad i3 verbunden. Mit :dem letzteren kämmt ein ,anderes Stirnrad k, das durch die Hohlachse hl mit :einem Kegelrad k2 starr verbunden ist. Hiermit kämmt ein Planetenrad L, das auf der Welle m sich befindet, die einen Zeiger 94Z1 trägt.
  • Am anderen Hebelende des Hebels f befindet sich ein Stift f 3, der in einen Schlitz v3 eines unter der Wirkung der Feder v5 stehenden Schub- und Schwenkhebels v eingreift. Auf dem Ende v4 dieses Hebels liegt ein Teil w1 eines Gestänges w unter dem Zug der Feder w2 auf, das mit einem Ansatz w3 versehen ist, dessen Nase w4 in die Zahnung h der Trommel la@ sperrend eingreift, so daB die Nullstelifeder dieser Trommel nur nach Anheben des Gestänges w wirken kann. Da zu diesem Zwecke durch die Klinke g1 ausgehoben werden muB, greift das Ende w5 des Ansatzes w3 unter eine Nase der Klinke g1.
  • Der Hebel v hat einen Ansatz v2, der in Verbindung mit einem festen Anschlag die Hubbewegung so begrenzt, daß der Schaltzahn v1 das Schaltrad u jeweils um einen Zahn weiter schaltet. Der Verbrauchsmesser schaltet die Zählwerkscheibe r3 mittels des elektrischen Schalters n, der Leitung o des Relais p, q, q1 sowie des Klinkwerkes ql, r, r1 und r2. Die mit dem Gesamtverbrauchszählwerk in Verbindung stehende Zählscheibe r' hat einen Doppelzahn r4, der mit einem Zahnrad s1 zusammenarbeitet, das mit einem gleichen Rade s2 in Eingriff steht. Das Rad s2 sitzt fest auf einer Achse t, die außerdem ein Schraubenrad x trägt. In dieses greift ein Stirnrad y ein, «-elches durch Hohlachse mit einem Kegelrad y1 verbunden ist, das mit dem Planetenrad l kämmt. Das schon erwähnte Rad-it sitzt lose auf der Achse t und hat einen Stift u1, der mit einem auf der Achse t sitzenden Hebelarm t1 zusammenarbeiten kann.
  • Bei einer Nachfüllung des Tanks wirkt die Nachfüllmeßeinrichtung auf den Schalter a, so daß der Hebel f hin und her geschwenkt wird, entsprechend den nachgefüllten Meßeinheiten. Hierbei wird die Trommel h4 so gestellt, daß sie die nachgefüllte Menge anzeigt; außerdem wird der Zeiger ml von der Trommel h3 aus entsprechend vorwärts bewegt, so daß er addierend den wachsenden Inhalt des Tanks angibt. Zu gleicher Zeit wird aber auch das Rad u mittels des Hebels vorwärts geschaltet. Hierbei entfernt sich der Stift u1 vom _@.nschlaghebel t1 und legt sich nach ungefähr einer Umdrehung hinter denselben. Da aber die Welle t durch eine nicht dargestellte Sperrvorrichtung in der fraglichen Drehrichtung beim Nichtarbeiten des Verbrauchsmessers gesperrt ist, kommt das Rad it zur Ruhe und der Stift f3 spielt leer in dem Schlitz v' des ebenfalls nunmehr stillgelegten Hebels Wenn die Nachfüllung beendet ist, bleibt die durch den Sperrzahn w4 am Gestänge w gesperrte Anzeigetrommel & stehen und zeigt bis auf weiteres die nachgefüllte Menge an. Sobald Verbrauch eintritt, arbeitet der Verbrauchsmesser und schaltet über den Schalter n usw. das Zählrad r3 und damit das Gesamtzählwerk, außerdem wird noch mittels des Doppelzahns r4 mit z. B. je zehn Meßeinheiten des Verbrauchsmessers über die Räder s" und s2 hinweg die Welle t gedreht und hierdurch über die Räder x, y, y1 und l die Welle in, so daß der Zeiger in:' jetzt subtrahierend den entsprechend verringerten Tankinhalt anzeigt. Bei dieser Drehung der Welle t wird aber der Anschlagarm t1 vom Anschlagstift itl des Rades it wegbewegt und kommt nach einer von den gewählten Übersetzungen abhängenden Anzahl von Verbrauchseinheiten wieder hinter dem Stift itl. Jetzt wird das Rad u mitgenommen und hierbei der Hebel v angehoben. Dadurch wird auch das Gestänge w angehoben, und der Ansatz --z' @ hebt den Sperrzahn u.A sowie die Klinke g aus, so daß die Nullstellfeder der Tremmella4 wirksam wird und sie auf Null zurückstellt, nachdem sie für die erste bestimmte Anzahl von Verbrauchseinheiten noch gesperrt war.

Claims (1)

  1. PATE IN TANSYRTCHE: i. Zählwerk an Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Brennstoff, das, die Nachfüllungen addierend und die verbrauchten Mengen subtrahierend, den jeweiligen Inhalt anzeigt, gekennzeichnet durch eine besondere Anzeigevorrichtung für die jeweilig letzte Nachfüllung mit einer selbsttätig nach einer bestimmten Anzahl von Verbrauchseinheiten wirksam wirkenden Nullstellvorrichtung. a. Zählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Auslösung der Sperrung (w4) der i@Tachfüllungsanzeigetrornmel (h4) diese Sperrung sich an einem durch Federung usw. nach abwärts, also der Trommel zu, gezogenen G:@stänge (w) befindet, das durch \Vinkelung o. dgl. (w1) mit einem Auslösehebel (v) gekuppelt ist, der durch vom Gesamtverbrauchszählwerk betätigte Getriebe so geschwenkt wird, daß dadurch das Gestänge (w) und die damit verbundene Trommelsperrung (w4 und g) aus ihrer Sperrlage gebracht wird. 3. Zählwerk nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß durch die vom Nachfüllmeßwerk aus erfolgende Schaltung eines Hebels (f) ein Rad (u) mittels eines Hebels (v) so gedreht wird, daß ein an ihn befindlicher Anschlagstift (irl) hinter einen Anschlagarm (t1) an einer vom Verbrauchszählwerk gedrehten Welle (t) zu liegen kommt, so daß die Welle (t) erst eine nahezu volle Umdrehung machen muß, ehe sie den Stift (itl) wieder einholt. .I. Zählwerk nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dein Einholen des Stiftes (itl) durch den Hebel (t1) nach einer bestimmten Anzahl von Gebrauchseinheiten das mitgenommene Rad (it) mittels eines seiner Schaltzähne den Hebel (v) und damit das Gestänge (w) aushebt, so daß die Nullstellungsfeder der Anzeigetr ommel (lt4) wirksam wird.
DEN24878D Zaehlwerk an Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere fuer Brennstoff Expired DE440074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24878D DE440074C (de) Zaehlwerk an Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere fuer Brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24878D DE440074C (de) Zaehlwerk an Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere fuer Brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440074C true DE440074C (de) 1927-01-28

Family

ID=7343212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24878D Expired DE440074C (de) Zaehlwerk an Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere fuer Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440074C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE440074C (de) Zaehlwerk an Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere fuer Brennstoff
DE637699C (de) Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen
DE754863C (de) Anzeigegeraet fuer eine Summenfernmessanlage
DE455398C (de) Gesperre fuer Zaehlwerke an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen zur Verhinderung von Falschanzeigen
DE78101C (de) Fahrpreisanzeiger
DE941079C (de) Anzeige- und Ausloeseeinrichtung mit Schnellausloesung fuer Hoechst-verbrauchszaehlwerke von Elektrizitaetszaehlern od. dgl.
AT28291B (de) Taxameter-Apparat.
DE188869C (de)
DE483474C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE249206C (de)
DE273282C (de)
DE80918C (de)
DE407448C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
AT53398B (de) Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas oder dgl.
DE227054C (de)
DE143842C (de)
DE463196C (de) Summierende Kontrollvorrichtung an Fahrpreisanzeigern
DE249514C (de)
DE708847C (de) Sicherung fuer Tankstellen-Betriebstoffmesser mittels des Tankschlauches
DE576581C (de) Fahrpreisanzeiger
DE254950C (de)
DE400618C (de) Taschenregistrierapparat
DE947531C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Kraftstoffentnahme aus dem Reservetank von Kraftfahrzeugen
DE358452C (de) Einrichtung zum Messen von Fluessigkeiten
AT60524B (de) Fahrpreisanzeiger, bei welchem durch den Fahnenhebel des jeder Taxeinstellung entsprechende Kilometerzählwerk eingerückt wird.