DE637699C - Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen - Google Patents

Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE637699C
DE637699C DEP69999D DEP0069999D DE637699C DE 637699 C DE637699 C DE 637699C DE P69999 D DEP69999 D DE P69999D DE P0069999 D DEP0069999 D DE P0069999D DE 637699 C DE637699 C DE 637699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
brakes
testing
vehicle
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP69999D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTLIEB PEISELER DR ING
Original Assignee
GOTTLIEB PEISELER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTLIEB PEISELER DR ING filed Critical GOTTLIEB PEISELER DR ING
Priority to DEP69999D priority Critical patent/DE637699C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637699C publication Critical patent/DE637699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • G01L5/284Measuring braking-time or braking distance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Es ist bekannt, mit einem am Fahrzeug befestigten fünften Rad die Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen zu prüfen. Das bedingt aber ein jedesmaliges Anpassen der Radlagerung afi das Fahrzeug und damit eine recht umständliche und zeitraubende Befestigung. Für Forschungsarbeiten u. dgl. mag das sehr wohl zulässig sein. Der Fachmann, der die Bremswirkung aller Arten und Größen von Kraftfahrzeugen in beliebiger Folge auf der Landstraße zu prüfen hat, kann aber mit solchen Einrichtungen nichts anfangen, soll er doch ohne merklichen Zeitverlust die Bremsprüfung !erledigen. Für ihn ist deshalb das Bremsprüfgerät gemäß der Erfindung bestimmt, das ohne zeitraubende Vorbereitungen sofort gebrauchsfertig ist. Das ist dadurch erreicht, daß das Meßrad an einem die Meßgerate (Geschwindigkeits- und Bremswegmesser) tragenden Gestänge angeordnet ist, das mittels eines Griffes von dem Prüfenden während der Versuchsfahrt gehalten wird. Der Schalter zum elektrischen Betätigen des Bremswegmessers und gegebenenfalls die Stromquelle sind im Innern des Fahrzeugs angebracht. Der Schalter wird auf dem Bremsfußtritt des Fahrzeugs mit einfachen Mitteln festgeklemmt. Nach erfolgter Bremsprüfung wird die Kupplung der Meßgeräte wieder aufgehoben, worauf die Zeiger der Meßgeräte in ihre Ausgangsstellung zurückgehen, so daß das Prüfgerät sogleich wieder gebrauchsfertig ist. Handgriff und Anzeigegeräte sind so angeordnet, daß man das Prüfgerät auf beiden Wagenseiten benutzen kann, ohne daß sich die Umlaufrichtung des Laufrades oder die Handhabung des Gerätes ändert.
Die Erfindung ist im folgenden beispielsweise dargestellt und beschrieben. Dabei sind alle Einzelheiten weggelassen, die zum Verständnis der Erfindung nicht notwendig sind. Es zeigen
Abb. ι eine Draufsicht auf das Gerät,
Abb. 2 eine Seitenansicht mit einer schematischen Darstellung der elektrischen Leitung vom Gerät zur Batterie und den Anschlußteilen.
Das Laufrad 1 läuft lose auf der Achse 2 und dreht durch Vermittlung des Kegelradpaares 3 und 4 sowie der Stirnräder 5 und 6 und Welle 7 die Achsen der Meßgeräte 8, 9 und ι o, die in dem Gehäuse 11 untergebracht sind. Die Verbindung zwischen der Radachse 2 und deren Tragbügel 12 einerseits und dem Gehäuse 11 andererseits wird durch ein Rohr 13 gebildet, dessen Länge so gewählt ist, daß beim Halten des Gerätes vom Fahrzeug aus das Rad 1 auf der Fahrbahn ungehindert abrollt. Die Welle 7 ist durch das Rohr 13 hindurchgeführt.
Das Bremsprüfgerät wird vom Prüfer an dem Griff 14 gehalten, der in Richtung der Radachse 2 verläuft. Durch Anordnung von zwei Lauf rädern auf der Achse 2 kann man das Umkippen des Fahrsystems verhindern; jedoch wird dadurch der Aufbau unnötig verwickelt; außerdem lehrt die Erfahrung, daß man mit dem Griff 14 das Prüfgerät auch bei
schneller Fahrt gut beherrschen kann, zumal man mit der . zweiten Hand das Gerät am Rohr 13 halten kann.
In Abb. ι sei Meßgerät 8 der Geschwindigy keitsmesser, der immer mit dem Antrieb .-.JjJ^ Verbindung steht. Von diesem aus wird cEfe" Umdrehung des Meßrades 1 über die Zwischenräder 15 und 16 auf die Meßgeräte 9 und 10 weitergeleitet, die als Wegmeßgeräte eingerichtet sind. Der Durchmesser des Laufrades ι und die Zahnradübersetzungen bis zu den Wegmeßgeräten sind so gewählt, daß die Zeiger der Geräte 9 und 10 die vom Rad ι auf der Fahrbahn zurückgelegten Wege in Metern anzeigen. Die Geräte 9 und 10 sind jedoch mit dem Antrieb nicht fest verbunden; vielmehr ist eine an sich bekannte Kupplung· zwischengeschaltet. Gerät 9 wird durch Umlegen des Schalters 17 mit dem Antrieb gekuppelt, und zwar in -an .SiGh bekannter Weise entweder mechanisch oder auch elektrisch.- Gleichzeitig mit dem Kuppeln des Meßgerätes 9 schaltet der Schalter 17 eine Signallampe 18 ein, welche dem Fahrer das Signal zum Bremsen gibt. Das Meßgerät 10 wird in bekannter Weise elektrisch gekuppelt, und zwar erfolgt die" Betätigung der Kupplung durch einen Schalter, der auf die Fußtrittplätte 19 der Fußbremse 20 im Fahrzeug aufgeklemmt ist. Das Aufsetzen des Fußes auf den Bremsfußtritt 19 besorgt durch die Bewegung der Klappe 21 das Schließen des Stromes, wodurch der Wegmesser 10 mit dem Antrieb gekuppelt wird.
Beim Loslassen des Bremsfußtrittes bleibt die Kupplung 'eingerückt, "so daß man das Meßergebnis durch Loslassen der Bremse nicht stören kann.
Anstatt den besonderen Schalter 21 vorzusehen, kann man das Gerät auch an das sogenannte automatische Haltlicht anschließen, welches auch ■ mit der Bremsbetätigung eingeschaltet wird.
Die Prüfung· geschieht wie folgt:
Die Batterie 22 wird in dem Fahrzeug abgestellt, der Schalter 21 auf den Bremsfußtritt 19 aufgeklemmt und die elektrischen Leitungen mit dem Stecker 23 am Gehäusen angesteckt. Der Prüfer hält dann das Prüfgerät am Griff 14 außerhalb des Wagens •und läßt das Rad r auf die Fahrbahn her-.TinSer. Mit der zweiten Hand hilft er das ».Prüfgerät führen. Die Prüffahrt kann nun beginnen. Sobald das Fahrzeug die gewollte Prüf geschwindigkeit erreicht hat, gibt der Prüfer mit dem Schalter 17 über die Signallampe 18 dem Fahrer den Auftrag" zum Bremsen. Da gleichzeitig das Meßgerät 9 mit dem Antrieb gekuppelt wurde, so zeigt dieses Meßgerät die weitere Fahrt vom Augenblick des Signalgebens bis zum Wagenstillstand. Auf das Signal hin betätigt der Fahrer die Fußbremse und schaltet damit' das Wegmeßgerät 10 ein, welches daraufhin seinerseits die Fahrt anzeigt vom Beginn des Bremsens bis zum - Wagenstillstand. Die Prüfung ist also in wenigen Minuten auf der üblichen Fahrbahn bei jedem in Fahrt befindlichen Fahrzeug durchführbar.
Man könnte die Einrichtung auch so treffen, daß mit dem Einrücken des Meßgerätes 10 der Zeiger des Meßgerätes 9 festgehalten wird, so daß das Meßgerät 9 nicht die gesamte Fahrt vom Augenblick des Signalgebens ab anzeigt, sondern nur die Strecke vom Signalgeben bis zum Bremsbeginn.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gerät zum Prüfen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen mit einem auf der Fahrbahn laufenden Meßrad, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrad an einem die Meßgeräte (Geschwindigkeits- und Wegmesser) tragenden Gestänge angeordnet ist, das mittels eines Griffes von dem Prüfenden während der Versuchsfahrt gehalten wird, und daß der Schalter zum elektrischen Betätigen des Bremswegmessers im Innern des Fahrzeuges angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    SgftLttt. " GfeDhÜfiiCT tU bfeli
DEP69999D 1934-09-21 1934-09-21 Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen Expired DE637699C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69999D DE637699C (de) 1934-09-21 1934-09-21 Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69999D DE637699C (de) 1934-09-21 1934-09-21 Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637699C true DE637699C (de) 1936-11-02

Family

ID=7391539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP69999D Expired DE637699C (de) 1934-09-21 1934-09-21 Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637699C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472541A (en) * 1944-12-16 1949-06-07 Wagner Electric Corp Brake testing device
US4495813A (en) * 1983-10-05 1985-01-29 Jozef Lojko Jogger speedometer and odometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472541A (en) * 1944-12-16 1949-06-07 Wagner Electric Corp Brake testing device
US4495813A (en) * 1983-10-05 1985-01-29 Jozef Lojko Jogger speedometer and odometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857738C2 (de) Armaturenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE637699C (de) Geraet zum Pruefen der Bremswirkung der Bremsen von in Fahrt befindlichen Kraftfahrzeugen
DE102005043558A1 (de) Anzeigesystem mit einer Anzeige, die zwischen einer Ruhe-und einer Betriebsposition bewegbar ist.
DE959232C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE2935560C2 (de)
DE547846C (de) Messgeraet zur Feststellung der Hoechstgeschwindigkeit und des Bremsweges eines Kraftfahrzeuges
DE736118C (de) Radstandanzeiger
DE462770C (de) Ortsanzeiger an Kraftfahrzeugen
DE840655C (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE916814C (de) Lastzugbremsventil fuer direkte Zugwagen- und indirekte Anhaengerbremsung
DE947531C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Kraftstoffentnahme aus dem Reservetank von Kraftfahrzeugen
DE367456C (de) Steigungsmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE694123C (de) hrt befindlichen Kraftfahrzeugen
DE256484C (de)
DE440074C (de) Zaehlwerk an Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere fuer Brennstoff
DE655768C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges kurz vor einem Zusammenstoss
DE936248C (de) Zusatzeinrichtung fuer Kraftwagen zur Handbedienung der Kupplung durch Koerperverletzte
DE564715C (de) Einrichtung zum Pruefen von Fahrzeugbremsen
DE858907C (de) Vorrichtung zur Einhaltung einer gegebenen Durchschnitts-eschwindigkeit von Fahrzeugen
DE483474C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE407448C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
DE2945014A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
AT229732B (de) Anzeigevorrichtung zur Überwachung der Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen od. dgl.
DE32279C (de) Kontroiapparat für Miethfuhrwerk
DE321777C (de) Pruefvorrichtung, insbesondere fuer Bremsleitungen