DE439255C - Verfahren zur Regelung des Wagenverkehrs in Strassen mittels elektrischer Signallampen - Google Patents
Verfahren zur Regelung des Wagenverkehrs in Strassen mittels elektrischer SignallampenInfo
- Publication number
- DE439255C DE439255C DEA45234D DEA0045234D DE439255C DE 439255 C DE439255 C DE 439255C DE A45234 D DEA45234 D DE A45234D DE A0045234 D DEA0045234 D DE A0045234D DE 439255 C DE439255 C DE 439255C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamps
- time
- point
- switch
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/07—Controlling traffic signals
- G08G1/081—Plural intersections under common control
- G08G1/082—Controlling the time between beginning of the same phase of a cycle at adjacent intersections
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Es sind bereits eine große Anzahl von Signaleinrichtungen zur Regelung des Wagenverkehrs
auf Straßen bekannt, die eine regelmäßige und störungsfreie Abwicklung des Verkehrs bezwecken und welche zum Teil
auch schon von einer Zentralstelle aus für eine Anzahl von Signalstellen die Signale gemeinschaftlich
und gleichzeitig geben. Diese Signale dienen bisher in allen Fällen dazu, den Wagenverkehr der einen und anderen
sich kreuzenden Richtungen abwechselnd zum Stillstand zu bringen.
Zum Unterschied gegen diese Art des Signalbetriebes bezieht sich das vorliegende Regelungsverfahren
darauf, daß bei der Einfahrt eines Wagens in eine Hauptstraße dieser Wagen die Hauptstraße ohne Fahrunterbrechung
durchfahren soll, wenn der Wagen an der Einfahrtstelle durch eine entsprechende
Signalgebung in die Hauptstraße einfahren darf. Hierfür sind Einrichtungen notwendig,
die verhindern, daß an den Straßenkreuzungen Aufenthalte durch den quer zur
Hauptstraße verlaufenden Verkehr entstehen. Gemäß der Erfindung soll dies dadurch erreicht
werden, daß die Umschaltung der zu-
sammengehörigen Signalstellen wie zuvor von einer Zentralstelle aus gemeinschaftlich
vollzogen wird, daß aber der Signalwechsel an den einzelnen Signalstellen mittels einstellbarer
Verzögerungsvorrichtungen erst nach einer bestimmten Zeit nach der an der Zentralstelle
vollzogenen Umschaltung erfolgt, wobei das Ausmaß dieser zeitlichen Verschiebungen
entsprechend der Entfernung der einzelnen Signalstellen, der Geschwindigkeit der
Wagen und der Abwickelung des Verkehrs so bemessen wird, daß in der Hauptstraße in
Zeitabständen voneinander fahrende Wagengruppen ohne Aufenthalt durchfahren können
und die Überkreuzung der Hauptstraße durch den Querverkehr innerhalb der zwischen
den einzelnen Wagengruppen der Hauptstraße gelassenen Abstände erfolgt.
Das Verfahren zu einer derartigen Verkehrsregelung soll an Hand der Zeichnung
näher erläutert werden.
Abb. ι zeigt in einer beispielsweisen Ausführungsform
einen Straßenzug mit an den Kreuzungsstellen vorgesehenen Signalvorrichtungen.
Abb. 2 zeigt eine beispielsweise Schaltung für die Signale.,
Die Hauptstraße α wird z. B. von Querstraßen b, c, d gekreuzt. An dem Kreuzungspunkt
der Hauptstraße α mit der Querstraße b sei ein Kommandoturm e als einzige Zentralstelle
aufgestellt, der verschiedenfarbige Signallampen flt f„, f3, fi, die z. B. rot gefärbt
sind, und gt, g„, g8, git die z. B. grün gefärbt
sein können, trägt. Werden in bekannter Weise die roten Lampen fx und f3 und die
grünen Lampen g„ und gi eingeschaltet, so ist
der Verkehr von der einen Seite der Querstraße b nach der anderen Seite dieser Straße
freigegeben und der Verkehr in dem erster, Abschnitt der Hauptstraße α gesperrt.
Werden dagegen die roten Lampen f„ und fi und die grünen Lampen ^1 und g3 eingeschaltet,
so können die Wagen in der Richtung der Hauptstraße a-a, und zwar in dem zweiten Teile sich fortbewegen, während der
Verkehr über die Seitenstraße b-b gesperrt ist.
Um nun den sich auf der Hauptstraße a-a i fortbewegenden Wagen an der Kreuzung der !
Hauptstraße α mit der Nebenstraße c-c nicht ' aufzuhalten, muß der Verkehr an dieser Stelle
von der Nebenstraße c-c zum Stillstand gebracht werden, so daß der Verkehr in Rieh- !
tung der Hauptstraße unbehindert erfolgen ; kann. Hierfür ist es erforderlich, daß im Zuge j
der Hauptstraße α die grünen Lampen §·5
und g7 und im Zuge der Nebenstraße c die
roten Lampen /„ und fs des Signalkörpers h
aufleuchten.
Nach Vorbeieilen des Wagens an dieser Straßenkreuzung wiederholt sich dann an
der Straßenkreuzung α mit d das Spiel in sinngemäßer Weise.
Um in dieser Weise den Verkehr in den Hauptstraßen zu regeln, wurden bisher die
an den Straßenkreuzungen angeordneten Signaleinrichtungen von einem an diesen Straßenkreuzungen
aufgestellten Wachmann von Hand gesteuert. Um diesen besonderen Beamten,
der die Einstellung der entsprechenden Signallampen zu bewirken hat, zu ersparen
und den Fahrverkehr von dem Kommando der Einfahrtstelle e abhängig zu machen, werden die von dem Kommandoturm
e gegebenen Zeichen auf die Signalkörper h und i übertragen, wobei jedoch die
Bedingung erfüllt werden muß, daß diese Signale nicht die Lampen der Signalkörper Ii
und i im gleichen Augenblick zum Leuchten bringen, in dem dies an dem Kommandoturm
e erfolgt.
Diese Stromimpulse, die entweder direkt über Drahtleitungen, drahtlos oder lichtelektrisch
den Signalkörpern h und i übermittelt werden können, betätigen Einrichtungen, die
nicht sofort ein Zünden und Löschen der roten oder grünen Lampen bewirken, sondern
erst nach einer gewissen Zeit, die sich ergibt aus der Entfernung der Stelle e von h
und i sowie der Fahrtgeschwindigkeit des Wagens usw.
Die Signale von e dürfen somit erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung bei h
und i in Erscheinung treten.
In der in Abb. 2 dargestellten Schaltung sind an der Stelle e die roten und grünen
Lampen / und g in der gleichen Weise, wie in Abb. 1 angegeben, so geschaltet, daß je
nach der Stellung eines Umschalters I die roten oder grünen Signallampen brennen.
Außer dem Umschalter I ist an der Schaltstelle e noch ein Ausschalter k vorhanden, um
die Station im Bedarfsfalle außer Betrieb setzen zu können.
An die Kontaktstellen m und η des Umschalters
I sind, sofern die Signalgebung mittels normaler Leitungsverbindung erfolgt,
Leitungen 0 und p angeschlossen. Mit Hilfe dieser Leitungen 0 und p wird Strom nach
Verzögerungsapparaten q und r übertragen. Diese Apparate sind so eingerichtet, daß abhängig
von dem Stromverlauf über ο und ρ ein Gestänge s bzw. t betätigt wird, daß Umschalter
u und ό in den Stationen h und i mit
einer gewissen Zeitverzögerung entsprechend einstellt.
Es werden alsdann die roten und" grünen Lampen f und g in den Stationen h undi in
den gleichen Zeitabständen, wie die Schaltung in der Station e erfolgt, ein- und ausgeschaltet.
Claims (1)
- Die in den Apparaten q und ■/- eingebauten Einrichtungen zur Beeinflussung einer gegen die Kontaktgebung in der Station e erwünschten Zeitverzögerung können in verschiedener Weise, z. B. durch Verwendung eines Uhrwerkes oder einer Luftpumpe usw., zum Ansprechen gebracht werden. Der Ablauf des Uhrwerkes bzw. die Regulierung der F-U ft pumpe kann hierbei so erfolgen, di-ß dieίο Zeit des Ablaufs des Uhrwerks usw. genau der Zeit entspricht, die erforderlich ist, um die Strecke mit einem Wagen von e nach h bzw. von h nach ;' zurückzulegen. Anstatt der Übertragungen der Stromimpulse von e - 15 nach h und / mittels direkter Leitungsverbindungen kann dies auch auf drahtlosem Wege erfolgen.Es ist hierbei nur notwendig, den Umschalter / sowie die Apparate q. und r in bekannter Weise mit drahtlosen Einrichtungen zu versehen.Als Übertragungsmittel können unter Umständen auch lichtelektrische und Radioeinrichtungen verwendet werden. Alle diese Einrichtungen haben ein und dieselbe Aufgabe zu erfüllen, nämlich die Regelung des Wagenverkehrs in den Hauptstraßen von dem einen Kommandoturm der Stelle e abhängig zu machen, in der Weise, daß die Signallampen von dieser einen Zentralstelle e aus zunächst in eine Bereitschaftsstellung gebracht werden, ihr Aufleuchten, also die eigentliche Signalgebung, aber erst nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums erfolgt.Zu Beginn des Schaltdienstes werden die Einrichtungen in den Stellen e, h, i durch Einschalten der je an einen Hausanschluß angeschlossenen Hebelschalter k1; k„ und ks unter Spannung gesetzt.Alsdann soll der Hebel I in dem Kommandoturm zunächst auf die Klemme m gestellt werden; in diesem Augenblick leuchten die grünen Lampen g„ und g4 sowie die roten Lampen Z1 und /3 auf, außerdem verläuft ein Plusstrom über die Leitung 0 nach dem Schaltapparat q in der Stelle h und dem Schaltapparat r in der Stelle i. In diesen Schaltapparaten befinden sich Elektromagnetspulen, deren Spulenenden das eine Mal in die Leitungen 0 und ρ und das andere Mal in der Mitte miteinander und alsdann mit dem Minuspol der Hebelschalter k„ und k3 verbunden sind. Der von m ankommende Plusimpuls verläuft somit über die in dem Schaltbild obenliegenden Elektromagnetspulen der Apparate q und r. Die Elektromagnete bewegen hierdurch je einen vor denselben drehbar angeordneten Anker, der auf je einen Umschalter u und ν einwirkt. Die Bewegungen der Umschalter nach dem einen oder anderen Kontakt sind durch geeignete Vorrichtungen so einstellbar, daß die Einschaltung der roten oder grünen Lampen / oder g den Stellen /) und / nicht gleichzeitig mit den Lampen der Stelle e erfolgt, sondern in einem gewissen zeitlichen Abstande. Der Zweck dieser gewallten zeitlichen ISacheilung ist im vorstehenden bereits genau angegeben.Wird nunmehr in dem Kommandoturm e die Zunge des Umschalters / auf den Kontakt η umgestellt, so werden die grünen Lampen g1 und g3 sowie die roten Lampen f., und fi in dem Kommandoturm und in einem gewissen Zeitintervall die grünen Lampen gs, gT und die roten Lampen fa und fs in der Stelle // und die grünen Lampen gB und glt bzw. die roten Lampen f10 und Jf12 in der Stell=.' / eingeschaltet. Wird der Umschalter I im Kommandoturm e wieder auf den Kontakt in gestellt, so beginnt das Spiel von neuem.Ρλ τ ε ν τ Ansprüche:i. Verfahren zur Regelung des Wagenverkehrs in Straßen mittels für eine Anzahl von Signalstellen gemeinschaftlich geschalteter »Fahrt«- und »Halt«-Signale, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalwechsel an den einzelnen Signalstellen mittels einstellbarer Verzögerungsvorrichtungen in zeitlicher Verschiebung zu der an der Zentralstelle vollzogenen Umschaltung bewirkt wird, wobei das Ausmaß der zeitlichen Verschiebungen je abhängig ist von der zum Durchfahren eines Hauptstraßenblockes bis über die nächste Signalstelle gesetzten Zeit.
1 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Zentralstelle (e) aus gegebenen Stromimpulse zunächst auf die Verzögerungsvorrichtung {g, r) an den einzelnen Straßenkreuzungsstellen, welche z. B. aus einem Uhrwerk, einer Luftpumpe oder einer für Treppenbeleuchtung bekannten Einrichtung besteht, einwirken und dann nach Ablauf einer bestimmten, für die einzelnen Straßenkreuzungen verschiedenen Zeit Signallampen o. dgl. an diesen einschalten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA45234D DE439255C (de) | 1925-06-14 | 1925-06-14 | Verfahren zur Regelung des Wagenverkehrs in Strassen mittels elektrischer Signallampen |
DEA49823D DE490333C (de) | 1925-06-14 | 1927-01-19 | Anordnung zur Regelung des Strassenverkehrs |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA45234D DE439255C (de) | 1925-06-14 | 1925-06-14 | Verfahren zur Regelung des Wagenverkehrs in Strassen mittels elektrischer Signallampen |
DEA49823D DE490333C (de) | 1925-06-14 | 1927-01-19 | Anordnung zur Regelung des Strassenverkehrs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE439255C true DE439255C (de) | 1927-03-05 |
Family
ID=34751003
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA45234D Expired DE439255C (de) | 1925-06-14 | 1925-06-14 | Verfahren zur Regelung des Wagenverkehrs in Strassen mittels elektrischer Signallampen |
DEA49823D Expired DE490333C (de) | 1925-06-14 | 1927-01-19 | Anordnung zur Regelung des Strassenverkehrs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA49823D Expired DE490333C (de) | 1925-06-14 | 1927-01-19 | Anordnung zur Regelung des Strassenverkehrs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE439255C (de) |
-
1925
- 1925-06-14 DE DEA45234D patent/DE439255C/de not_active Expired
-
1927
- 1927-01-19 DE DEA49823D patent/DE490333C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE490333C (de) | 1930-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE439255C (de) | Verfahren zur Regelung des Wagenverkehrs in Strassen mittels elektrischer Signallampen | |
DE522395C (de) | Selbsttaetiges Streckenblocksystem | |
DE271534C (de) | ||
DE555762C (de) | Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen mit von einer Zentralstelle gesteuerten Verkehrssignalstellen | |
DE723554C (de) | Strassenverkehrssignalanlage | |
DE137211C (de) | ||
DE648288C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Verkehrssignalen an Strassenkreuzungen | |
DE640798C (de) | Selbsttaetiger bzw. halbselbsttaetiger Streckenblock fuer eingleisige, in beiden Richtungen befahrbare Gleisstrecken | |
DE554245C (de) | Elektrische Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken | |
DE670083C (de) | UEberwegsignaleinrichtung | |
DE696975C (de) | Weguebergangssignaleinrichtung | |
DE535463C (de) | Lichtsignaleinrichtung fuer Eisenbahnen | |
DE490577C (de) | Schrankensicherung fuer Eisenbahnuebergaenge | |
DE696814C (de) | Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen | |
DE495068C (de) | Signaleinrichtung fuer Strassen- und Wegkreuzungen | |
DE560363C (de) | Einrichtung zur Stellung von Weichen mittels optischer Geraete vom fahrenden Zuge aus | |
DE711456C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen | |
DE399751C (de) | Einrichtung zum elektrischen Lenken von Zuegen | |
DE746312C (de) | Warnanlage fuer UEberwege an eingleisigen Eisenbahnstrecken | |
DE565328C (de) | Zugdeckungsanlage mit auf dem Fahrzeug angeordneter Stromquelle | |
DE544502C (de) | Selbsttaetige Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken elektrischer Bahnen | |
DE552674C (de) | Elektrische Stellwerkseinrichtung | |
DE512631C (de) | Elektrisch betriebene Signalanlage zur Sicherung von Bahnuebergaengen | |
DE489289C (de) | Eisenbahnsignaleinrichtung | |
DE695393C (de) | Warnanlage zur Sicherung von UEberwegen an zwei- oder mehrgleisigen Eisenbahnstrecken |