DE560363C - Einrichtung zur Stellung von Weichen mittels optischer Geraete vom fahrenden Zuge aus - Google Patents

Einrichtung zur Stellung von Weichen mittels optischer Geraete vom fahrenden Zuge aus

Info

Publication number
DE560363C
DE560363C DEB144865D DEB0144865D DE560363C DE 560363 C DE560363 C DE 560363C DE B144865 D DEB144865 D DE B144865D DE B0144865 D DEB0144865 D DE B0144865D DE 560363 C DE560363 C DE 560363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
setting
light source
light
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB144865D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFGANG BAESELER DR ING
Original Assignee
WOLFGANG BAESELER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLFGANG BAESELER DR ING filed Critical WOLFGANG BAESELER DR ING
Priority to DEB144865D priority Critical patent/DE560363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560363C publication Critical patent/DE560363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Es sind Einrichtungen bekannt geworden, beispielsweise im elektrischen Straßenbahnverkehr, mit deren Hilfe vom Fahrzeug aus die Weichen umgestellt werden können. Diese Einrichtungen arbeiten mit einem Oberleitungskontakt, der je nach der Fahrtregel mit ein- oder ausgeschalteten Motoren befahren werden muß. Dieses Verfahren befriedigt jedoch nicht, weil die Stromgebung häufig mit
«ο den Betriebsbedingungen nicht zu vereinbaren ist, z. B. wenn die Weiche in einer Steigung liegt.
Zur Steuerung von Betriebs- und Überwachungseinrichtungen im Eisenbahnsicherungsbetrieb ist nun der Vorschlag gemacht worden, die Übertragung von Zeichen auf lichtelektrischem Wege vorzunehmen, wobei durch einen fest angeordneten Scheinwerfer eine lichtempfindliche Empfangseinrichtung belichtet wird, welche beispielsweise irgendwelche Deckungssignale o. dgl. steuert.
Durch vorliegende Erfindung wird ein Weg gewiesen, wie mit Hilfe von solchen Strahlungsquellen und lichtempfindlichen Empfangseinrichtungen auch Weichen jederzeit ohne Rücksicht auf den Verkehr und auf die Betriebsbedingungen vom Fahrzeug selbsttätig umgestellt werden können. Während bei den erwähnten lichtelektrischen Einrichtungen für den Eisenbahnsicherungsbetrieb jeweils nur ein Zeichen übertragen werden kann, ist es bei Vorrichtungen zum Umstellen von Weichen erforderlich, je nach Wahl verschiedene Zeichen zu übertragen, weil mehrere Fahrwege einstellbar sein müssen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die strahlungsempfindliche Empfangseinrichtung beim Auftreffen von Lichtstrahlen bestimmter Richtung, die auf dem später die Weiche passierenden Fahrzeug einstellbar ist, 4" die Umstellung derselben selbsttätig bewirkt wird.
Der Erfindungsgegenstand wird am einfachsten an Hand der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Abb. 1 ist gezeigt, wie in kurzer Entfernung von der umzustellenden Weiche eine optische Vorrichtung 12, enthaltend eine Lichtquelle 11 und die lichtelektrischen ZeI-len 15 und 16, über dem Fahrzeug derart angeordnet ist, daß der Teil des Wagens, an dem der Reflektor 14 (beispielsweise ein Tripelspiegel) angebracht ist, sich durch den Lichtkegel 13 des Scheinwerfers 11 bewegt. Der Tripelspiegel ist ein tetraedrischer Raumspiegel, der die von einer Strahlenquelle ausgehenden Lichtstrahlen auf einen in möglichster Nähe der Lichtquelle befindlichen Empfänger zurückwirft. Zweckmäßig wird der Scheinwerfer über der Fahrbahn aufgehängt, um möglichst wenig Hindernis für den Verkehr zu bieten. Am Fahrzeug sei der Tripelspiegel 14 so angebracht,, daß er vom Fahrer
jederzeit bedient werden kann. Gelangt nun der Spiegel in den Lichtkegel des Scheinwerfers, so werden die von diesem kommenden Strahlen beispielsweise nach der lichtempfindlichen Zelle 15, die neben der Lichtquelle angebracht ist, reflektiert. Infolge der Belichtung schließt die Zelle einen Stromkreis, der zur Steuerung der Weiche verwendet wird. Soll beim Nähern des Fahrto zeuges an eine Weiche diese nicht umgestellt werden, so genügt es, wenn der Spiegel entweder mit einer Klappe o. dgl. abgedeckt oder so verdreht wird, daß der reflektierte Lichtstrahl die Zelle 15 nicht treffen kann. Die beschriebene Einrichtung genügt für eine Weiche mit zwei Fahrwegen. In diesem-Falle könnte sie noch dahingehend vereinfacht werden, daß die Lichtpuelle 11 auf dem Wagen selbst angeordnet ist und die liehtempao findliche Zelle direkt anstrahlt. Soll jedoch eine Weiche mit mehreren Fahrwegen, beispielsweise mit drei Stellungen, gesteuert werden, so ist es zweckmäßig, neben der Zelle 1S noch die Zelle 16 anzubringen. Auf diese as Weise ist es möglich, eine wahlweise Einstellung der Weiche auf den rechten, linken oder geraden Strang zu erzielen. Es ist dabei nur nötig, den Spiegel 14 um den gleichen Winkelbetrag zu drehen, um den die um die Lichtquelle angeordneten Selenzellen voneinander entfernt sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird in Abb. 2 gegeben. Diese stellt die Ablaufanlage eines Rangierbahnhofes dar, bei 'der vor jeder der vier Weichen eine Lichtquelle L mit mehreren neben ihr angeordneten strahlungsempfindlichen Zellen vorhanden sind, und bezweckt eine selbsttätige Einstellung des vorgeschriebenen Fahrweges durch die am Fahrzeug angebrachte Reflektoreinrichtung während des Ablaufens der Wagen. An jedem Fahrzeug ist ein Tripelspiegel befestigt, der den von der Lichtquelle L kommen den Strahl reflektiert. Der Spiegel hat so viel Einstellmöglichkeiten, als zu wählende Gleise vorhanden sind. So bewirkt eine Belichtung der neben der Lichtquelle L angeordneten strahlungsempfindlichen Zelle 1 eine Umstellung der Weiche auf Gleis A, eine Belichtung der Zelle 2 eine Einstellung des Fährweges auf Gleis B usw. Soll beispielsweise ein Wagen auf Gleis C ablaufen, so wird, der an ihm befindliche Tripelspiegel so eingestellt, daß die von ihm reflektierten Lichtstrahlen auf die Zelle 3 treffen. Sollte die erste Weiche auf das Gleis A eingestellt sein, so bewirkt die Belichtung der Zelle 3 der von dieser Weiche angeordneten Strahlungseinrichtungen eine Umstellung auf das Gleis C. Beim Ankommen des Wagens an der zweiten Weiche für Gleis B wird nun durch den weiter auftreffenden, reflektierten Lichtstrahl die Fahrbahn auf das Gleis C freigegeben. Beim Befahren der Gleise D und E wiederholt sich derselbe Vorgang. Es ist ohne weiteres klar, daß auf diese Weise jedes Fahrzeug seine Weichen immer" genau richtig stellt.
Abb. 3 zeigt, wie beispielsweise die einzelnen Empfänger 1 bis 5 neben der Lichtquelle L angeordnet sind. Nach diesem Schema werden die vor jeder Weiche angebrachten Zellen um die Lichtquelle L gruppiert, jedoch nur so viel Zellen, als von dieser Stelle aus noch Fahrwege vorhanden sind.
Sollten so viele Fahrwege vorhanden sein, daß es nicht mehr möglich ist, alle Zellen um die Lichtquelle zu gruppieren, so ist es zweckmäßig, die Zellen in zwei oder mehr konzentrischen Reihen, wie es in Abb. 4 angedeutet ist, um die Lichtquelle L anzuordnen. Auf dem inneren t Kreis befinden sich die lichtempfindlichen Empfänger ϊ bis S und auf dem äußeren Kreis die Zellen 6 bis 10. Um zu erreichen, daß der reflektierte Strahl entweder den inneren oder den äußeren Kreis trifft, müssen nun zweierlei Spiegel mit zwei verschiedenen Reflektionswinkeln verwendet werden. Sind noch mehr Gleise vorhanden, als Selenzellen in zwei Reihen untergebracht werden können, so kann man statt eines Spiegels am Fahrzeug zwei Spiegel nebeneinander anbringen, die gleichzeitig immer zwei Selenzellen anstrahlen. Man kann so im Falle der Abb. 4 durch Kombination 5X5= 25 Gleise mit nur 10 Zellen wählen. Zweckmäßig werden dann beide Spiegel in einer gemeinsamen Fassung zusammengefaßt.
Abb. 5 zeigt ein Beispiel, wie der Tripelspiegel am Fuße einer Laterne untergebracht 1O0 ist, wie sie vom Rangierpersonal zum Geben von Lichtsignalen allgemein verwendet wird. Dadurch wird es ermöglicht, jede lichtelektrisch gesteuerte Weiche von Hand zu bedienen. Selbstverständlich kann der Spiegel i°5 auch allein verwendet werden, ohne daß er irgendwie befestigt ist. Ein Anbringen von Spiegeln an jedes einzelne Fahrzeug wird dadurch überflüssig.
Die erfindungsgemäße Einrichtung er- «ο streckt sich aber nicht nur auf die erwähnten Ausführungsbeispiele, sondern es ist auch möglich, von einer Stelle aus sämtliche Weichen einer Gleisanlage richtig zu stellen. Dies kann sogar vorteilhaft sein, wenn die Wei- "5 chen sehr nahe beisammen liegen und ein Unterbringen der Scheinwerfer mit den lichtelektrischen Zellen Schwierigkeiten bereitet. Es fällt selbstverständlich ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung, nur vor der ersten Weiche eine Lichtquelle anzubringen und ihr so viele Zellen zuzuordnen, als
Fahrwege möglich sind. Die Steuerung der übrigen Weichen kann dann vorteilhaft durch Relais erfolgen, die entsprechend voneinander abhängig arbeiten und deren Arbeit durch die Beeinflussung der dem Fahrweg entsprechenden Zelle ausgelöst wird.
Die Befestigung des Tripelspiegels am Fahrzeug erfolgt entweder durch Aufstecken auf eine entsprechende Vorrichtung, oder der ίο Spiegel wird mit Hilfe eines permanenten Magneten an einem Eisenteil des Fahrzeuges befestigt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Stellung von Weichen mittels optischer Geräte vom fahrenden Zuge aus, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlensender und ein oder mehrere lichtempfindliche Empfänger an der
    ao Strecke angeordnet, sind, während am Fahrzeug ein Rückstrahler angebracht ist, durch dessen jeweilige räumliche Einstellung die Empfänger zwecks Einstellung der zu befahrenden Weichen wahlweise angestrahlt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Lichtstrahlen ein Tripelspiegel verwendet wird, für den so viele Einstellmöglichkeiten vorgesehen werden, als im ganzen Fahrwege vorhanden sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Außerbetriebsetzen der Einrichtung der Strahlungsreflektor (14) abgedeckt oder verdreht wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Tripelspiegel mit verschiedenen Reflektionswinkeln verwendet werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsempfindlichen Zellen (1, 2, 3 usw.) auf konzentrischen Kreisen um die Lichtquelle (L) angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Weiche eine Lichtquelle (L) vorhanden ist, um welche so viele strahlungsempfindliche Empfänger (1, 2, 3 usw.) angeordnet sind, als von dieser Stelle Fahrwege ausgehen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tripelspiegel mit Hilfe eines permanenten Magneten an einem Eisenteil des Fahrzeugs befestigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB144865D 1929-07-28 1929-07-28 Einrichtung zur Stellung von Weichen mittels optischer Geraete vom fahrenden Zuge aus Expired DE560363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144865D DE560363C (de) 1929-07-28 1929-07-28 Einrichtung zur Stellung von Weichen mittels optischer Geraete vom fahrenden Zuge aus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB144865D DE560363C (de) 1929-07-28 1929-07-28 Einrichtung zur Stellung von Weichen mittels optischer Geraete vom fahrenden Zuge aus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560363C true DE560363C (de) 1932-10-01

Family

ID=7000889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB144865D Expired DE560363C (de) 1929-07-28 1929-07-28 Einrichtung zur Stellung von Weichen mittels optischer Geraete vom fahrenden Zuge aus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560363C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077839A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Muckenhaupt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Betätigen von Weichen beim Betrieb einer untertägigen Schienenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077839A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-04 Muckenhaupt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Betätigen von Weichen beim Betrieb einer untertägigen Schienenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332779C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Unterteilen und Markieren von Fahrspurlinien auf Fahrbahnen o.dgl
DE2214556C3 (de) Navigations-Sender
DE19828878A1 (de) Verfahren zur Datenreduktion im Bahnbetrieb
DE2542220A1 (de) Lichtsignal
DE560363C (de) Einrichtung zur Stellung von Weichen mittels optischer Geraete vom fahrenden Zuge aus
DE879116C (de) Zugsicherungsanlage fuer Schienenfahrzeuge, vorzugsweise fuer Eisenbahnen
DE1555270A1 (de) Kontroll- und Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3445115A1 (de) Anordnung zur vereinfachung und verbesserung der zugfahrtsicherung
DE883721C (de) Signallampe, im besonderen fuer UEberwegsignalanlagen
DE648288C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Verkehrssignalen an Strassenkreuzungen
DE555762C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen mit von einer Zentralstelle gesteuerten Verkehrssignalstellen
DE439255C (de) Verfahren zur Regelung des Wagenverkehrs in Strassen mittels elektrischer Signallampen
DE964063C (de) Signalmast fuer UEberwegwarnlichtanlagen
DE667624C (de) Verkehrsspielzeuganlage
DE102018202078B3 (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs, Schienenfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs
DE2133407A1 (de) Einrichtung zur motorischen einstellung eines gegenstandes
DE612558C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen periodischen Umsteuerung des hin und her gehenden Tisches einer Werkzeugmaschine
DE924994C (de) Haltlichtanlage fuer Gleisueberwege bei mit Schnell- und Lokalzuegen befahrenen Bahnen
DE871582C (de) Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge
DE2657719C3 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen einer Streckenzentrale und spurgebundenen Fahrzeugen
AT119100B (de) Einrichtung zur Übertragung von Lichtsignalen auf Fahrzeuge.
DE453610C (de) Einrichtung zur Pruefung der menschlichen Eignung fuer den Fahrdienst
DE765175C (de) Anzeigegeraet auf Kraftfahrzeugen
DE704730C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Strassen und Autobahnen mit einer oertlichen Beleuchtungsanlage, die vom herannahenden Fahrzeug eingeschaltet wird
DE436976C (de) Einrichtung zur Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch eine Schaltuhr, die selbsttaetig fuer einstellbare Zeitabstaende optische Signale fuer die eine Fahrtrichtung und solche fuer die andere Fahrtrichtung sichtbar macht