DE871582C - Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge - Google Patents

Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE871582C
DE871582C DES25902A DES0025902A DE871582C DE 871582 C DE871582 C DE 871582C DE S25902 A DES25902 A DE S25902A DE S0025902 A DES0025902 A DE S0025902A DE 871582 C DE871582 C DE 871582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlights
glare
free
vehicle
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25902A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Siewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES25902A priority Critical patent/DE871582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871582C publication Critical patent/DE871582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage für einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge Das Lenken eines Kraftfahrzeuges nach Anbruch der Dunkelheit ist für den Kraftfahrer eine unerhörte Belastung. Die Unvollkommenheit der heutigen künstlichen Beleuchtung und deren Anordnungen am Fahrzeug bilden eine sehr große Gefahrenquelle. Dieser Umstand kann unter Umständen zu einem undisziplinierten Verhalten der Fahrzeuglenker führen.
  • Von den mannigfaltigen Bemühungen, diesem Übelstand abzuhelfen, seien zunächst diejenigen Vorrichtungen erwähnt, welche sich die Polarisation des Lichtes zunutze machen. Diese besitzen jedoch den Nachteil, daß zu ihrer Durchführung eine Erhöhung der Lichtmaschinenleistung erforderlich ist; ferner muß der Fahrzeuglenker eine Brille mit Polarisationseigenschaften tragen, was eine gewisse Unbequemlichkeit bedeutet. Außerdem müssen Scheinwerfer mit Polarisationsfolien ausgerüstet werden, so daß insgesamt erhebliche Aufwendungen zu treffen sind.
  • Ferner sind Schalteinrichtungen bekannt, welche mit einer lichtempfindlichen Zelle arbeiten und selbsttätig die Umschaltung von Fernlicht auf Nahlicht vornehmen.
  • Alle diese Beleuchtungsanlagen besitzen den Nachteil, daß die Straße neben und hinter den Fahrzeugen im Dunkeln liegenbleibt und daß der Fahrzeuglenker wie in ein dunkles Loch hineinfahren muß, ehe er wieder aufblenden darf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine blendungsfreie Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge zu schaffen, welche diese Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ausleuchtung der Straße in völlig neuartiger Weise aufgeteilt -wird. Während nämlich bisher jedes Fahrzeug seinen Weg selbst ausleuchtet und dabei nicht selten die entgegenkommenden Fahrzeuge blendet, beleuchtet gemäß der Erfindung der eigene Scheinwerfer nur einverhältnismäßig kurzes Stück vor dem Fahrzeug, und das. entgegenkommende Fahrzeug leuchtet die Straße nicht nur in an sich bekannter- Weise in Fahrtrichtung, sondern erfindungsgemäß auch seitlich und hinter dem Fahrzeug aus: Die zur Durchführung dieser neuartigen Beleuchtungsweise erforderliche Beleuchtungsanlage besteht außer den bekannten, mit Fern- und Na hlichtlampen ausgerüsteten Hauptscheinwerfern erfindungsgemäß aus einem oder mehreren auf der linken Seite des Kraftfahrzeuges angeordneten Scheinwerfern.
  • Die Scheinwerfer sind so angeordnet, daß ihr Lichtkegel einen Winkel von ungefähr 9o° oder weniger einschließt. Der -lange Schenkel dieses Lichtkegelwinkels liegt parallel zur Längsachse des Fahrzeuges und entgegen der Fahrtrichtung. Der kurze Schenkel verläuft dagegen ungefähr senkrecht oder unter weniger als 9o° zur Fahrtrichtung. Die Seitenscheinwerfer können um eine vertikale Achse geschwenkt werden, so daß sie stets auf ein Höchstmaß an Wirkung eingestellt werden können.
  • Die Reichweite der Lichtstrahlen der Seitenscheinwerfer entgegengesetzt der Fahrtrichtung und rechtwinklig dazu läßt sich beliebig begrenzen, wobei die Veränderungen der Seitenstrahlenlänge entsprechend der Straßen- bzw. Autobahnbreite möglich ist.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Anhängern erfolgt die Anbringung eines der Seitenscheinwerfer so, daß auch die Anhängerseite beleuchtet wird.
  • Zur Unterstützung der Nahlichtbeleuchtung ist vorn am Fahrzeug in an sich bekannter Weise ein schräg nach rechts gerichteter, ebenfalls schwenkbarer Scheinwerfer angeordnet, welcher die rechte Straßenkante blendungsfrei anstrahlt.
  • Schaltungsmäßig kann jeder Scheinwerfer für sich allein betätigt werden. Man kann aber auch mehrere Schaltmaßnahmen durch einen Schalter ausführen lassen, indem man beispielsweise mit dem Ab- bzw. Einschalten der Fernlichtlampen die Nahlichtlampen, die Seitenscheinwerfer und den vorderen schräg gestellten .Scheinwerfer ein- bzw. ausschaltet. Dabei können die gleichzeitig erstrahlenden Scheinwerfer hintereinander oder parallel geschaltet sein.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen blendungsfreien Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge schematisch dar, und zwar zeigt Abb. i die zur Zeit übliche Beleuchtungsweise, Abb.2 die erfindungsgemäße Beleuchtungsweise und Abb. 3 die erfindungsgemäßeBeleuchtungsanlage. Ein auf einer mit Kantsteinen i umsäumten Straße 2 befindliches Fahrzeug 3 trägt außer den in an sich bekannter Weise angeordneten Hauptscheinwerfern q. auf der linken Seite einen Seitenscheinwerfer 5 und einen schräg nach rechts vorn gerichteten Scheinwerfer 6; welcher die rechte Straßenseite 7 anleuchtet. .Die Lichtstrahlen des Seitenscheinwerfers 5 verlaufen unter einem Winkel, dessen kurzer Schenkel ä senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges steht und dessen langer Schenkelg parallel zurFahrzeuglängsachseverläuft.
  • Die Anwendungs- und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen blendungsfreien Beleuchtungsanlage ist folgende: Stört das Fernlicht eines entgegenkommenden Kraftfahrzeuges, so wird auf Begegnungslicht geschaltet, d. h. die Hauptscheinwerfer q. werden von Fernlicht auf Nahlicht umgeschaltet, und der Seitenscheinwerfer 5 wird eingeschaltet. Das entgegenkommende Fahrzeug nimmt gleichfalls diese Umschaltung auf Begegnungslicht vor, so daß nun nicht mehr jedes Fahrzeug für sich selbst die Straße ausleuchtet, sondern daß sich die Fahrzeuge gegenseitig blendungsfreie Beleuchtung der Fahrbahn geben.
  • Für den Fall, daß das Standlicht nicht ausreicht, wird der schräg nach rechts vorn gerichtete Scheinwerfer 6, welcher die rechte .Straßenkante anstrahlt, eingeschaltet.
  • Das Wiederaufblenden der Fernlichtscheinwerfer darf frühestens im Lichtkegel des Seitenscheinwerfers erfolgen. Kommt ein weiteres Fahrzeug entgegen, so hat die Umschaltung auf die Fernlichtscheinwerfer zu unterbleiben.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanlage ergibt vollkommene Blendungsfreiheit bei der Begegnung. Dabei sind aber im Augenblick der Begegnung sowohl die Fahrzeuge als auch ihre Umgebung so hell beleuchtet, daß das gefährliche Blindfahren im kritischen Moment der Begegnung entfällt. ,Ferner erkennt ein nachfolgendes schnelleres Fahrzeug an dem eingeschalteten Seitenscheinwerfer, daß sich eine Begegnung anbahnt und daß infolgedessen ein Überholen nicht ratsam ist. Ein nachfolgendes Fahrzeug wird durch die Seitenscheinwerfer nicht geblendet, da es im Schatten des Wagenaufbaus fährt und nicht von direkten Lichtstrahlen getroffen wird. In Kurven verhindert der eingeschaltete Seitenscheinwerfer das zu enge Auffahren der Fahrzeuge in den äußeren Kurven.
  • Straßen und Autobahnen, welche in beiden Richtungen stark befahren sind, werden durch die eingeschalteten Seitenscheinwerfer ohne Blendwirkung wie Stadtstraßen erhellt.
  • Bei der Benutzung können disziplinlose Kraftfahrer leicht erkannt und zur Verantwortung gezogen werden. Gleichzeitig tritt eine erzieherische Wirkung bezüglich der gegenseitigen Rücksichtnahme der Kraftfahrer aufeinander ein, da sich die Betätigung des Begegnungslichtes am eigenenFahrzeug nur zum Vorteil des entgegenkommenden Kraftfahrers auswirkt und der eigene Nutzen nur indirekt in Erscheinung tritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blendungsfreie Beleuchtungsweise für einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fahrzeug blendungsfrei- seinen eigenen Weg nur auf eine kurze Entfernung ausleuchtet, während ihm ein entgegenkommendes Fahrzeug blendungsfrei den entfernter liegenden Wegteil beleuchtet. z. Blendungsfreie Beleuchtungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer den bekannten, mit Fernlicht- und Nahlichtlampen ausgerüsteten Hauptscheinwerfern (q.) ein oder mehrere Scheinwerfer (5) auf der linken, d. h. der der Fahrbahn für entgegenkommende Fahrzeuge benachbarten Seite des Kraftfahrzeuges schwenkbar angeordnet sind. 3. Blendungsfreie Beleuchtungsanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schalter angeordnet sind, durch welche die Scheinwerfer für sich allein ein- und ausgeschaltet sowie in bestimmten Gruppen umgeschaltet werden, wobei beispielsweise die Fernlichtlampen (q.) aus- bzw. eingeschaltet, während die Nahlichtlampen zusammen mit den Seitenscheinwerfern und dem vorderen, schräg gestellten Scheinwerfer ein- bzw. ausgeschaltet werden.
DES25902A 1951-11-16 1951-11-16 Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge Expired DE871582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25902A DE871582C (de) 1951-11-16 1951-11-16 Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25902A DE871582C (de) 1951-11-16 1951-11-16 Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871582C true DE871582C (de) 1953-03-23

Family

ID=7478475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25902A Expired DE871582C (de) 1951-11-16 1951-11-16 Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871582C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215457A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-12 National Research Development Corp., London Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Rohteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215457A1 (de) * 1971-04-02 1972-10-12 National Research Development Corp., London Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Rohteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200025A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE3436391A1 (de) Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE871582C (de) Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge
DE499702C (de) Beleuchtungsanlage zum Kenntlichmachen der Umrisse von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102007007467A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanlage
DE102007038084A1 (de) Verfahren zur Steuerung von mindestens zwei Scheinwerfern an einem Kraftfahrzeug
DE2137701A1 (de) Reflektor fuer strassenrandmarkierungen mit schutzschirm gegen verschmutzung
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE515735C (de) Verfahren zur Verminderung des Blendens von Scheinwerfern, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2529288C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht sowie wenigstens einem Scheinwerfer für Übergangslicht
DE60021304T2 (de) Adaptiver Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102012020412A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer nächtlichen Ortsfahrt eines Fahrzeugs
DE557218C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge
DE2360183A1 (de) Fahrbahnbeleuchtung fuer fahrzeuge
DE334144C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE2556033A1 (de) Zusatzbeleuchtung fuer kraftfahrzeuge
DE825357C (de) Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE448093C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE907860C (de) Seitenbeleuchtung an Kraftfahrzeugen
AT129505B (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge zur Beleuchtung der Fahrzeug- bzw. Straßenseite.
DE626581C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Automobilstrassen
DE800943C (de) Kurvenscheinwerfer fuer Kraftwagen
DE1680206A1 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1597923C3 (de) Scheinwerferanlage für Kraftfahrzeuge
DE972698C (de) Mit polarisiertem Licht arbeitende Kraftfahrzeugbeleuchtung