DE102018202078B3 - Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs, Schienenfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs - Google Patents

Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs, Schienenfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018202078B3
DE102018202078B3 DE102018202078.7A DE102018202078A DE102018202078B3 DE 102018202078 B3 DE102018202078 B3 DE 102018202078B3 DE 102018202078 A DE102018202078 A DE 102018202078A DE 102018202078 B3 DE102018202078 B3 DE 102018202078B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
rail vehicle
light beam
travel path
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018202078.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Foißner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102018202078.7A priority Critical patent/DE102018202078B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018202078B3 publication Critical patent/DE102018202078B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/02Head or tail indicators, e.g. light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/06Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for warning men working on the route

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung (2) zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs (1) wird bereitgestellt. Die Anzeigevorrichtung (2) enthält eine Lichtquelle (7) zum Abstrahlen eines Lichtstrahls (3) und eine Einstelleinrichtung (8) für die Einstellung einer Richtung des von der Lichtquelle (7) abgestrahlten Lichtstrahls (3), wobei die Anzeigevorrichtung (2) so ausgebildet ist und in dem Schienenfahrzeug (1) so anordenbar ist, dass der Lichtstrahl (3) in Abhängigkeit von einem Verlauf eines Fahrwegs des Schienenfahrzeugs (1) vor das Schienenfahrzeug (1) projizierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs, ein Schienenfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs, insbesondere eine Anzeigevorrichtung, ein Schienenfahrzeug und ein Verfahren für einen zukunftsgerichteten Bahnbetrieb.
  • Bei Schienenfahrzeugen wird, mit Ausnahme von Straßenbahnen, die Blinker zum Anzeigen einer Fahrtrichtung bzw. eines Fahrwegs aufweisen, eine Fahrtrichtung bzw. ein Fahrweg nicht angezeigt. Im Schienenfernverkehr ist der Fahrweg lediglich anhand von Stellsignalen von Weichen durch geschultes Personal erkennbar, was aber ein aufwändiges Vorsehen der Stellsignale erfordert.
  • In einem autonomen Fahrbetrieb des Schienenfahrzeugs könnten die Stellsignale an den Weichen entfallen, da insbesondere bei einem autonomen Fahren der Schienenfahrzeuge die Stellungen der Stellsignale nicht sichtbar sein müssen. Daraus entsteht jedoch die Gefahr, dass Personen, die beispielsweise im Gleisbereich, insbesondere im Bereich der Weichen, arbeiten, den Fahrweg des Schienenfahrzeugs nicht erkennen.
  • Die Druckschrift CN 200 960 941 Y offenbart eine automatische Kurvenbeleuchtungseinstelleinrichtung für Schienenfahrzeugscheinwerfer, die eine Lichtquelle einer Lokomotive zum Abstrahlen eines Lichtstrahls mittels einer Einstelleinrichtung für die Richtung des Lichtstrahls so einstellt, das ein Lichtstrahl der Lichtquelle um einen Winkel verdreht wird, wobei der Winkel entsprechend einer gespeicherten Information von jeder Kurve in Abhängigkeit von einem Verlauf eines Fahrwegs des Schienenfahrzeugs vor das Schienenfahrzeug projiziert wird. Die Kurvenbeleuchtungseinstelleinrichtung dient zum Beobachten der Schienen innerhalb des Bremswegs des Schienenfahrzeugs.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, trotz Kosteneinsparung, einen sicheren Bahnbetrieb zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2 und ein Schienenfahrzeug gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs eine Lichtquelle zum Abstrahlen eines Lichtstrahls und eine Einstelleinrichtung für eine Richtung des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtstrahls, wobei die Anzeigevorrichtung so ausgebildet ist und in dem Schienenfahrzeug so anordenbar ist, dass der Lichtstrahl in Abhängigkeit von einem Verlauf des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs vor das Schienenfahrzeug projizierbar ist.
  • Durch eine solche Anzeigevorrichtung kann der Fahrweg, insbesondere an Weichen, durch Projektion eines Lichtstrahls vor das Schienenfahrzeug angezeigt werden. Ein Lichtpunkt, Lichtfleck oder eine Kontur des Lichtstrahls kann die weitere Richtung des Fahrwegs anzeigen. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass Personen im Gleisbereich erkennen, welchen Weg ein jeweiliger Zug nimmt. Eine solche Information muss bei autonom fahrenden Zügen ohnehin vorhanden sein. Ferner können an den Weichen die Vorrichtungen zu Bereitstellung der Stellsignale entfallen, da der Fahrweg durch die Anzeigevorrichtung angezeigt wird, was eine Kosteneinsparung bei den Weichen bewirkt.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung vorteilhafterweise durch die Einstelleinrichtung einstellbar ist, um eine Richtung des Lichtstrahls einzustellen, kann die Anzeigevorrichtung selbst in einem kompakten Gehäuse ausgebildet werden.
  • In dem Fall, in dem vorteilhafterweise in der Anzeigevorrichtung die Richtung des Lichtstrahls durch die Einstelleinrichtung einstellbar ist, kann eine abgeschlossene Einheit in dem Schienenfahrzeug fest angeordnet werden.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung vorteilhafterweise eine Laserstrahlquelle aufweist, und die Einstelleinrichtung die Laserstrahlquelle so einstellt, dass eine Richtung eines von der Laserstrahlquelle direkt abgestrahlten Laserstrahls als der Lichtstrahl einstellbar ist, kann ein intensiver, auch am Tag gut sichtbarer Lichtstrahl in einem kompakten Gehäuse erzeugt und eingestellt werden.
  • In dem Fall, in dem vorteilhafterweise die Lichtquelle eine Laserstrahlquelle ist, und die Einstelleinrichtung eine Ablenkeinrichtung für den Laserstrahl als ein optisches Element aufweist, so dass eine Richtung eines von der Laserstrahlquelle abgestrahlten und durch die Ablenkeinrichtung abgelenkten Laserstrahls als der Lichtstrahl einstellbar ist, kann ein intensiver, auch am Tag gut sichtbarer Lichtstrahl in einer abgeschlossenen Einheit erzeugt und eingestellt werden.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung vorteilhafterweise eine in der Anzeigevorrichtung einstellbare Projektionseinrichtung zum Projizieren des durch die Lichtquelle abgestrahltem Lichtstrahls als optisches Element aufweist, und die Projektionseinrichtung die Einstelleinrichtung aufweist, so dass die Richtung des von der Lichtquelle abgestrahlten projizierten Lichtstrahls einstellbar ist, kann eine beliebige geeignete Lichtquelle verwendet werden, um einen gut sichtbaren Lichtstrahl zu erzeugen und einfach einzustellen.
  • Wenn die Lichtquelle vorteilhafterweise mehrere Beleuchtungsmittel aufweist, die jeweils einen Lichtstrahl in unterschiedliche Richtungen abstrahlen, und die Einstelleinrichtung jeweilige Beleuchtungsmittel aktiviert, um die Richtung des Lichtstrahls in Abhängigkeit von dem Fahrweg einzustellen, kann der vor das Schienenfahrzeug projizierbare Lichtstrahl ohne mechanische Einstelleinrichtungen eingestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Schienenfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung versehen, wobei die Anzeigevorrichtung in dem Schienenfahrzeug so angeordnet ist, dass der Lichtstrahl in Abhängigkeit von dem Verlauf des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs in einem Bereich eines Gleises, auf dem das Schienenfahrzeug fährt, vor dem Schienenfahrzeug projizierbar ist.
  • Die Anzeigevorrichtung ist beispielsweise einfach im Fahrstand montiert und projiziert den Lichtstrahl als einen Fahrkanal im Bereich des Gleises auf den Boden. Dadurch wird der Verlauf des Fahrwegs einfach und deutlich an einer zu erwartenden Stelle angezeigt.
  • Wenn das Schienenfahrzeug eine Längsachse aufweist, und der Lichtstrahl in Abhängigkeit von dem Verlauf des Fahrwegs vorteilhafterweise auf eine auf den Boden projizierte Längsachse oder einen Bereich seitlich von der Längsachse einstellbar ist, ist der Verlauf des Fahrwegs ohne Vorwissen deutlich zu erkennen.
  • In dem Fall, in dem der Bereich seitlich von der Längsachse vorteilhafterweise ein Bereich ist, in dem sich Schienen des Gleises befinden, ist der Lichtstrahl sehr deutlich zu sehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs vorgesehen, in dem der Lichtstrahl in Abhängigkeit von dem Verlauf des Fahrwegs vor das Schienenfahrzeug projiziert wird.
  • Durch dieses Verfahren kann der Verlauf des Fahrwegs, insbesondere an Weichen, durch Projektion des Lichtstrahls vor das Schienenfahrzeug angezeigt werden.
  • Wenn das Verfahren vorteilhafterweise die Schritte: Aktivieren der Lichtquelle des Lichtstrahls und Einstellen einer Richtung des Lichtstrahls enthält, wobei der Lichtstrahl bei einer Geradeausfahrt des Fahrwegs auf eine auf den Boden projizierte Längsachse des Schienenfahrzeugs, bei einer Rechtskurve in einen Bereich in einer Fahrtrichtung rechts von der Längsachse und bei einer Linkskurve in einen Bereich in der Fahrtrichtung links von der Längsachse projiziert wird, kann der Verlauf des Fahrwegs ohne Vorwissen deutlich erkannt werden.
  • Die Erfindung wird nun mittels Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Insbesondere zeigt
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
    • 2 eine schematische Ansicht der Anzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Ansicht der Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Ansicht der Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform; und
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 1 mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 2.
  • Das Schienenfahrzeug fährt auf Schienen 5 eines Gleises 4 auf einem vorbestimmten Fahrweg.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 ist in dem Schienenfahrzeug 1 so angeordnet, dass ein Lichtstrahl 3 in Abhängigkeit von einem Verlauf des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs 1 in dem Bereich des Gleises 4 in einer Fahrtrichtung R vor dem Schienenfahrzeug 1 projizierbar ist.
  • Das Schienenfahrzeug 1 weist eine Längsachse 6, nämlich eine Achse, die in einer Querrichtung mittig ist, in einer Längsrichtung des Schienenfahrzeugs 1 auf. Der Lichtstrahl 3 ist in Abhängigkeit von dem Verlauf des Fahrwegs auf die auf den Boden projizierte Längsachse 6 oder auf einen Bereich seitlich von der auf den Boden projizierten Längsachse 6 einstellbar. Der Bereich seitlich von der Längsachse 6 ist ein Bereich, in dem sich die Schienen 5 des Gleises 4 befinden, kann sich alternativ aber auch neben dem Gleis 4, oder seitlich zwischen den Schienen 5 befinden.
  • In sämtlichen nachfolgenden Ausführungsformen der Anzeigevorrichtung 2 zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs 1 enthält die Anzeigevorrichtung 2 eine Lichtquelle 7 zum Abstrahlen des Lichtstrahls 3 und eine Einstelleinrichtung 8 für eine Richtung des von der Lichtquelle 7 abgestrahlten Lichtstrahls 3. Jede der nachfolgenden Ausführungsformen der Anzeigevorrichtung 2 ist so ausgebildet, dass sie in dem Schienenfahrzeug so anordenbar ist, dass der Lichtstrahl 3 in Abhängigkeit von dem Verlauf des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs 1 in der Fahrtrichtung R vor das Schienenfahrzeug 1 projizierbar ist.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht der Anzeigevorrichtung 2 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Anzeigevorrichtung 2 ist durch die Einstelleinrichtung 8 einstellbar, beispielsweise schwenkbar, um eine Richtung des Lichtstrahls 3 einzustellen. Das heißt, dass die Anzeigevorrichtung 2 über die Einstelleinrichtung 8 an dem Schienenfahrzeug 1 angebracht und einstellbar ist. Die Lichtquelle 7 strahlt den Lichtstrahl 3 ab, dessen Richtung in Bezug auf die Einstelleinrichtung 8 nicht veränderbar ist, sondern dessen Richtung durch Einstellen der gesamten Anzeigevorrichtung 2 eingestellt wird.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 weist eine Laserstrahlquelle auf und die Laserstrahlquelle ist von der Einstelleinrichtung 8 so einstellbar, dass eine Richtung eines direkt von der Laserstrahlquelle abgestrahlten Laserstrahls als die Richtung des Lichtstrahls 3 einstellbar ist. Ein Gehäuse der Laserstrahlquelle dient als ein Gehäuse der Anzeigevorrichtung 2. Alternativ kann die Anzeigevorrichtung 2 auch eine andere Lichtquelle 7, die einen Lichtstrahl abstrahlt, aufweisen und ein Gehäuse der Lichtquelle 7 kann als das Gehäuse der Anzeigevorrichtung 2 dienen.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht der Anzeigevorrichtung 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Bei der Anzeigevorrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Richtung des Lichtstrahls 3 in der Anzeigevorrichtung 2 durch die Einstelleinrichtung 8 einstellbar.
  • Die Lichtquelle 7 ist eine Laserstrahlquelle und eine Ablenkeinrichtung für den Laserstrahl als ein optisches Element 9 weist die Einstelleinrichtung 8 auf, so dass eine Richtung eines von der Laserstrahlquelle abgestrahlten durch die Ablenkeinrichtung abgelenkten Laserstrahls als die Richtung des Lichtstrahls 3 einstellbar ist und die Laserstrahlquelle mit der Ablenkeinrichtung als Laserprojektor funktioniert.
  • Alternativ ist in der zweiten Ausführungsform der Anzeigevorrichtung 2 die Lichtquelle 7 eine andere als die Laserstrahlquelle und das optische Element 9 ist eine in der Anzeigevorrichtung 2 einstellbare Projektionseinrichtung zum Projizieren des durch die Lichtquelle 7 abgestrahlten Lichtstrahls 3. Die Projektionseinrichtung weist die Einstelleinrichtung 8 auf, so dass die Richtung des von der Lichtquelle 7 abgestrahlten projizierten Lichtstrahls 3 einstellbar ist.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht der Anzeigevorrichtung 2 gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Lichtquelle 7 weist in dieser dritten Ausführungsform mehrere Beleuchtungsmittel 10 auf, die jeweils einen Lichtstrahl in unterschiedliche Richtungen abstrahlen. Die Einstelleinrichtung 8 aktiviert jeweilige Beleuchtungsmittel 10, um die Richtung des Lichtstrahls 3 einzustellen. Dabei entspricht der projizierte Lichtstrahl 3 einem der Lichtstrahlen von einem der Beleuchtungsmittel 10 oder einem Lichtstrahl aus überlagerten Lichtstrahlen der Beleuchtungsmittel 10.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm von einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs 1, wobei der Lichtstrahl 3 in Abhängigkeit von dem Verlauf des Fahrwegs vor das Schienenfahrzeug 1 projiziert wird.
  • Gemäß einem Verfahrensablauf wird in Schritt S1 zunächst die Lichtquelle 7 des Lichtstrahls 3 aktiviert. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn die Lichtquelle 7 nicht bereits in einem vorhergehenden Durchlauf von Ablaufschritten des Verfahrens aktiviert ist.
  • Anschließend wird in Schritt S2 überprüft, ob der Fahrweg eine Geradeausfahrt ist, oder nicht. Diese Information wird durch ein Signal zum Weichenstellen bereitgestellt. Alternativ kann diese Information auch manuell eingegeben werden oder in einem Fahrprogramm eines autonom fahrenden Schienenfahrzeugs hinterlegt sein. Wenn die Entscheidung in Schritt 2 JA ist und der Fahrweg die Geradeausfahrt ist, geht das Verfahren zu Schritt S3, in dem die Richtung des Lichtstrahls 3 auf die auf den Boden projizierte Längsachse 6 des Schienenfahrzeugs 1 eingestellt wird. Alternativ kann der Lichtstrahl 3 auch auf eine Stelle gerichtet sein, die definiert ist, die Geradeausfahrt anzugeben.
  • Wenn die Entscheidung in Schritt S2 NEIN ist, geht der Ablauf zu Schritt S4 weiter, in dem überprüft wird, ob der Fahrweg eine Rechtskurve ist, oder nicht. Wenn die Entscheidung in Schritt S4 JA ist und der Fahrweg die Rechtskurve ist, geht das Verfahren zu Schritt S5, in dem die Richtung des Lichtstrahls 3 auf einen Bereich in der Fahrtrichtung R rechts von der auf den Boden projizierten Längsachse 6 des Schienenfahrzeugs 1 eingestellt wird. Alternativ kann der Lichtstrahl 3 auch auf eine Stelle gerichtet sein, die definiert ist, die Rechtskurve anzugeben.
  • Wenn die Entscheidung in Schritt S4 NEIN ist, geht der Ablauf zu Schritt S6 weiter, in dem die Richtung des Lichtstrahls 3 auf einen Bereich in der Fahrtrichtung R links von der auf den Boden projizierten Längsachse 6 des Schienenfahrzeugs 1 eingestellt wird. Alternativ kann der Lichtstrahl 3 auch auf eine Stelle gerichtet sein, die definiert ist, die Linkskurve anzugeben.
  • Nach den Schritten S3, S5 und S6 geht das Verfahren zurück zu Schritt S2, bis das Verfahren, beispielsweise durch Herunterfahren von Systemen des Schienenfahrzeugs beendet wird.
  • Vor einem Beendigen des Verfahrens geht das Verfahren zu Schritt S7, in dem die Lichtquelle deaktiviert wird.
  • Alternativ hat das Verfahren zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs 1 eine andere Abfolge der Verfahrensschritte oder zusätzliche oder andere Verfahrensschritte, hat aber als Ergebnis immer das Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs 1.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenfahrzeug
    2
    Anzeigevorrichtung
    3
    Lichtstrahl
    4
    Gleis
    5
    Schiene
    6
    Längsachse des Schienenfahrzeugs
    7
    Lichtquelle
    8
    Einstelleinrichtung
    9
    optisches Element
    10
    Beleuchtungsmittel

Claims (11)

  1. Verfahren zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs (1) an Weichen, wobei ein Lichtstrahl (3) in Abhängigkeit von einem Verlauf eines Fahrwegs des Schienenfahrzeugs (1) vor das Schienenfahrzeug (1) projiziert wird, mit den Schritten Aktivieren einer Lichtquelle (7) des Lichtstrahls (3); und Einstellen einer Richtung des Lichtstrahls (3) entsprechend einer Information eines Signals zum Weichenstellen, wobei der Lichtstrahl (3) - bei einer Geradeausfahrt des Fahrwegs auf eine auf den Boden projizierte Längsachse (6) des Schienenfahrzeugs (1), - bei einer Rechtskurve in einen Bereich in einer Fahrtrichtung (R) rechts von der Längsachse (6), und - bei einer Linkskurve in einen Bereich in der Fahrtrichtung (R) links von der Längsachse (6) projiziert wird.
  2. Anzeigevorrichtung (2), die eine Lichtquelle (7) zum Abstrahlen eines Lichtstrahls (3) und eine Einstelleinrichtung (8) für eine Richtung des von der Lichtquelle (7) abgestrahlten Lichtstrahl (3) enthält, wobei die Anzeigevorrichtung (2) so ausgebildet ist und in dem Schienenfahrzeug (1) so anordenbar ist, dass der Lichtstrahl (3) in Abhängigkeit von einem Verlauf eines Fahrwegs des Schienenfahrzeugs (1) vor das Schienenfahrzeug (1) projizierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2) zum Ausführen eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist.
  3. Anzeigevorrichtung (2) gemäß Anspruch 2, wobei die Anzeigevorrichtung (2) durch die Einstelleinrichtung (8) einstellbar ist, um eine Richtung des Lichtstrahls (3) zu einstellen.
  4. Anzeigevorrichtung (2) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Anzeigevorrichtung (2) so konfiguriert ist, dass durch sie eine Richtung des Lichtstrahls (3) durch die Einstelleinrichtung (8) einstellbar ist.
  5. Anzeigevorrichtung (2) gemäß Anspruch 3, wobei die Anzeigevorrichtung (2) eine Laserstrahlquelle aufweist, und eine Richtung der Laserstrahlquelle von der Einstelleinrichtung (8) so einstellbar ist, dass eine Richtung eines von der Laserstrahlquelle abgestrahlten Laserstrahls als die Richtung des Lichtstrahls (3) einstellbar ist.
  6. Anzeigevorrichtung (2) gemäß Anspruch 4, wobei die Lichtquelle (7) eine Laserstrahlquelle ist, und die Einstelleinrichtung (8) eine Ablenkeinrichtung für den Laserstrahl als ein optisches Element (9) aufweist, so dass eine Richtung eines von der Laserstrahlquelle abgestrahlten und durch die Ablenkeinrichtung abgelenkten Laserstrahls als die Richtung des Lichtstrahls (4) einstellbar ist.
  7. Anzeigevorrichtung (2) gemäß Anspruch 4, wobei die Anzeigevorrichtung (2) eine in der Anzeigevorrichtung (2) einstellbare Projektionseinrichtung als optisches Element (9) zum Projizieren des durch die Lichtquelle abgestrahlten Lichtstrahls (3) aufweist, und die Projektionseinrichtung die Einstelleinrichtung (8) aufweist, so dass das die Richtung des von der Lichtquelle (7) abgestrahlten projizierten Lichtstrahls (3) einstellbar ist.
  8. Anzeigevorrichtung (2) gemäß Anspruch 4, wobei die Lichtquelle (7) mehrere Beleuchtungsmittel (10) aufweist, die jeweils einen Lichtstrahl in unterschiedliche Richtungen abstrahlen, und die Einstelleinrichtung (8) dazu konfiguriert ist, jeweilige Beleuchtungsmittel (10) zu aktivieren, um die Richtung des Lichtstrahls (3) einzustellen.
  9. Schienenfahrzeug (1) mit einer Anzeigevorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Anzeigevorrichtung (2) in dem Schienenfahrzeug (1) so angeordnet ist, dass der Lichtstrahl (3) in Abhängigkeit von einem Verlauf eines Fahrwegs des Schienenfahrzeugs (1) in einem Bereich eines Gleises (4), auf dem das Schienenfahrzeug (1) fährt, vor das Schienenfahrzeug (1) projizierbar ist.
  10. Schienenfahrzeug (1) gemäß Anspruch 9, wobei das Schienenfahrzeug (1) eine Längsachse (6) aufweist, und die Anzeigevorrichtung so konfiguriert ist, dass der Lichtstrahl (3) in Abhängigkeit von dem Verlauf eines Fahrwegs auf die auf den Boden projizierte Längsachse (6) oder auf einen Bereich seitlich von der Längsachse (6) einstellbar ist.
  11. Schienenfahrzeug (1) gemäß Anspruch 10, wobei der Bereich seitlich von der Längsachse (6) ein Bereich ist, in dem sich Schienen (5) des Gleises (4) befinden.
DE102018202078.7A 2018-02-09 2018-02-09 Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs, Schienenfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs Expired - Fee Related DE102018202078B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202078.7A DE102018202078B3 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs, Schienenfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202078.7A DE102018202078B3 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs, Schienenfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202078B3 true DE102018202078B3 (de) 2019-07-04

Family

ID=66817129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202078.7A Expired - Fee Related DE102018202078B3 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs, Schienenfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202078B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200960941Y (zh) 2006-11-06 2007-10-17 王增安 铁路机车头灯弯道照明自动调节装置
DE102013215409A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Projektionseinheit für eine selbsttätig mobile Plattform, Transportroboter und Verfahren zum Betrieb einer selbsttätig mobilen Plattform
DE102013217597A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102015205510A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200960941Y (zh) 2006-11-06 2007-10-17 王增安 铁路机车头灯弯道照明自动调节装置
DE102013215409A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Projektionseinheit für eine selbsttätig mobile Plattform, Transportroboter und Verfahren zum Betrieb einer selbsttätig mobilen Plattform
DE102013217597A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102015205510A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112639B4 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug, welcher ein blendfreies Fernlicht erzeugt
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102012016782A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102012016255A1 (de) Verfahren zum Warnen eines nachfolgenden Kraftfahrzeugs
DE4306026A1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
DE102013213375A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Lichtverteilung von Kraftfahrzeug-Frontscheinwerfern
WO2018162224A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3592604A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
DE102014003585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Front-Scheinwerfers
DE102013225674B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen für Verkehrsteilnehmer über den Betrieb eines Schienenfahrzeugs
WO2020053007A1 (de) Warnvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102017207932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102018202078B3 (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Fahrwegs eines Schienenfahrzeugs, Schienenfahrzeug mit der Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen des Fahrwegs des Schienenfahrzeugs
DE102014007313B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Rangieren und/oder Parken, zugehöriges Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
EP2141679A1 (de) Verkehrseinrichtung zur Darstellung eines Verkehrszeichens
DE102020101020A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1366989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Leuchtmitteln und Lichtsignalen
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
DE1230325B (de) Projektionsgeraet fuer lenkbare Fahrzeuge zum Erzeugen einer Orientierungs-Lichtmarke
DE19963604C1 (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
WO2018149805A1 (de) Steuern eines steuerbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE102017121029A1 (de) Anzeigeeinrichtung zur optischen Warnung vor Radfahrern beim Abbiegen von einer Haupt- in eine Nebenstraße
DE102015016545B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Führen eines Kraftfahrzeugs in einen Sollabstand zu einer Wand
DE202022105101U1 (de) Scheinwerfereinstellvorrichtung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee