DE667624C - Verkehrsspielzeuganlage - Google Patents

Verkehrsspielzeuganlage

Info

Publication number
DE667624C
DE667624C DEH154985D DEH0154985D DE667624C DE 667624 C DE667624 C DE 667624C DE H154985 D DEH154985 D DE H154985D DE H0154985 D DEH0154985 D DE H0154985D DE 667624 C DE667624 C DE 667624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
direction indicator
toy system
travel
switching disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH154985D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH150437D external-priority patent/DE658185C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH154985D priority Critical patent/DE667624C/de
Priority to FR49324D priority patent/FR49324E/fr
Priority to GB979938A priority patent/GB492251A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE667624C publication Critical patent/DE667624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/025Actuation of track parts by the vehicle

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Verkehrsspielzeuganlage Die Erfindung betrifft eine Vereinfachung und Verbesserung der Verkehrsspielzeuganlage mit Anhaltevorrichtung, die gemäß Patent 658 185 zwei sich kreuzende Straßenzüge aufweist,, in denen zur Laufführung der Fahrspielzeuge Leitrillen .und im Zusammenwirken damit Anhaltestifte angeordnet sind, die durch eine Schaltscheibe paarweise gehoben und gesenkt werden.
  • Gegenüber dem Hauptpatent, bei dem zur Kenntlichmachung der jeweils eingestellten Fahrtrichtung eine Verkehrsampel mit Schwachstrombeleuchtung vorgesehen ist, deren Stromschluß durch die Bewegung der Schaltscheibe erfolgt, besteht die vorliegende Erfindung darin, daß mit der Anlage ein mechanisch verstellbarer Richtungsanzeiger verbunden ist, welcher von der zur Steuerung der Anschlagstifte dienenden Schaltscheibe so angetrieben oder mitbewegt ist, daß er in die jeweils auf Fahrt freigegebene Fahrtrichtung weist. Die neue Ausbildung ergibt eine Vereinfachung und Verbilligung der Verkehrsspielzeuganlage, die nunmehr von der Anwendung einer Schwachstrombatterie unabhängig ist. Der neue Richtungsanzeiger ist stets wirksam sowie gebrauchsfähig, und es kann niemals der Fall eintreten, daß er versagt, weil zufällig die elektrische Stromquelle aufgebraucht ist.
  • Die von der Schaltscheibe aus bewirkte unmittelbare Verstellung des mechanischen Richtungsanzeigers schließt Zufälligkeiten oder Störungen im Betriebe aus und gewährleistet eine einwandfreie Drehschwenkung in die jeweils freigegebene Fahrtrichtung.
  • ln der Zeichnung ist die verbesserte Spielzeugdurchbildung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i die Spielzeuggrundplatte von oben gesehen, Fig. z einen Querschnitt nach Linie I-I der Fig. i. Wie beim Hauptpatent zeigt die Spielzeuggrundplatte i zwei sich kreuzende Straßenzüge, von denen jeder eine Anzahl Leit-. rillen 2, 3, 5 besitzt, die sich zum Teil übe..'' schneiden, zum Teil ineinander übergehe oder auch durch in Vertiefungen 6 liegeri°; Umstellzungen 7 miteinander verbunden wer ` den können. In jedem Straßenzuge sind vor der Kreuzung in der Spielzeuggrundplatte gegenüberliegende Anschlagstifte 8 angeordnet, die heb- und senkbar sind sowie auf Federzungen g, io sitzen, welche paarweise von den vier Schrägflanken 12 einer mit Steharm 1q., i5'versehenen Schaltscheibe ii gemeinsam und zwangsläufig verstellt werden, derart, daß immer zwei gegenüberliegende Stifte 8 gehoben und gesenkt sind. Die gehobenen Stifte sperren die Fahrbahn und halten die Spielfahrzeuge als Anschläge auf; die gesenkten Stifte geben die winklig dazu verlaufende zweite Fahrbahn frei.
  • Damit nun die jeweils eingestellte Fahrtrichtung ohne weiteres kenntlich wird, ist nach vorliegender Erfindung mit der Spielzeuggrundplatte ein mechanisch verstellbarer Richtungsanzeiger verbunden, welcher von der Schaltscheibe i i so angetrieben oder mitbewegt ist, daß er in die jeweils auf Fahrt freigegebene Richtung weist.
  • Dieser Richtungsanzeiger besitzt zweckmäßig die Form einer Figur (Nachbildung eines Verkehrsschutzmannes), welche abnehmbar auf der zweckmäßig mit Kantkopf 13 versehenen Welle steckt, die frei drehbar das Mittel der Schaltscheibe i i durchsetzt und in der Straßenkreuzung der Spielplatte steht.
  • Am unteren Ende ist die Welle mit einem Zahnrad 16 besetzt, mit dem ein Segmentarm 17 kämmt, der um den Punkt q. schwingbar an der Grundplatte i befestigt ist. Ein an der Schaltscheibe i i vorgesehener Stift 18 greift durch eine Öffnung des Segmentarmes 17 und dreht diesen mit, sobald eine Schaltdrehung der Scheibe i i über das Griffstück 14, 15 erfolgt. Dadurch erfolgt über das Rad 16 eine Drehbewegung der Welle und der auf dieser sitzenden Anzeigefigur um jeweils 9o°, und der Zeigerarm der Figur weist in die Richtung, in der die Fahrbahn freigegeben ist und die Anschlagstifte 8 zurückgezogen sind. 'Das Spielfahrzeug ig, welches mit seinen @,Greitstiften 2o in eine der Leitrillen der Grund-^#>.tte eingreift, hat nun freie Ein- und Durchfahrt in dieser Fahrtrichtung, wird aber von den hochstehenden Stiften aufgehalten, sobald es- in die andere Fahrtrichtung gelangt und in dieser die Straßenkreuzung überqueren will. Statt des Segmentarm- und Zahnradantriebes 17, 16 kann man die Drehschaltung des Anzeigers auch durch andere Verbindungs- und Übertragungsmittel von der Schaltscheibe i i ableiten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verkehrsspielzeuganlage, die gemäß Patent 658 185 zwei sich kreuzende Straßenzüge aufweist, in denen zur Leitführung der Fahrspielzeuge Leitrillen und im Zusammenwirken damit verstellbare Anhaltestifte angeordnet sind, die durch eine Schaltscheibe paarweise gehoben und gesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anlage ein mechanisch verstellbarer Richtungsanzeiger verbunden ist, welcher von der zur Steuerung der Anschlagstifte (8) dienenden Schaltscheibe (ii) so angetrieben oder mitbewegt ist, daß er in die jeweils auf Fahrt freigegebene Fahrtrichtung weist.
  2. 2. Verkehrsspielzeuganlage mit mechanisch verstellbarem Richtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungsanzeiger in der Straßenkreuzung der Grundplatte auf einer Drehachse (13) sitzt, auf die ein mit der Schaltscheibe (i i) auf Bewegung gekuppeltes Triebmittel (16, 17, 18) wirkt.
  3. 3. Verkehrsspielzeuganlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungsanzeiger die Form einer Figur (Verkehrsschutzmann) besitzt, welche abnehmbar auf der zweckmäßig mit Kantkopf (13) versehenen Triebwelle steckt.
DEH154985D 1937-01-30 1938-03-01 Verkehrsspielzeuganlage Expired DE667624C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154985D DE667624C (de) 1937-01-30 1938-03-01 Verkehrsspielzeuganlage
FR49324D FR49324E (fr) 1937-01-30 1938-03-24 Installation de jeu de circulation avec dispositifs d'arrêt
GB979938A GB492251A (en) 1937-02-25 1938-03-30 Improvements in toys representing cross roads with vehicular traffic controlling devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH150437D DE658185C (de) 1937-01-30 1937-01-30 Verkehrsspielzeuganlage mit einer Strassenkreuzung und mit Anhaltevorrichtungen fuerdie Fahrspielzeuge
DEH154985D DE667624C (de) 1937-01-30 1938-03-01 Verkehrsspielzeuganlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667624C true DE667624C (de) 1938-11-17

Family

ID=33300702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH154985D Expired DE667624C (de) 1937-01-30 1938-03-01 Verkehrsspielzeuganlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE667624C (de)
FR (1) FR49324E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262853B (de) * 1963-11-19 1968-03-07 Hermann Neuhierl Dipl Chem Dr Bowdenzuganordnung fuer die mechanische Fernbetaetigung von Verstellgliedern ortsfester Spielzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602262A (en) * 1948-04-06 1952-07-08 Nichols Earl City traffic toy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262853B (de) * 1963-11-19 1968-03-07 Hermann Neuhierl Dipl Chem Dr Bowdenzuganordnung fuer die mechanische Fernbetaetigung von Verstellgliedern ortsfester Spielzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR49324E (fr) 1939-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667624C (de) Verkehrsspielzeuganlage
DE446588C (de) Signalstab mit bei verschiedenen Lagen des Stabs selbsttaetig ein- und ausschaltender Gluehbirne
DE658185C (de) Verkehrsspielzeuganlage mit einer Strassenkreuzung und mit Anhaltevorrichtungen fuerdie Fahrspielzeuge
DE701365C (de) Kraftwagenscheinwerfer
DE953025C (de) Elektrisch betriebenes Geschicklichkeitsspiel, insbesondere mit Muenzwerk fuer seineIngangsetzung
DE475522C (de) Elektrische Signaluhr
DE459803C (de) Lichtkreisel
DE341201C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Auswahl der zu kontrollierenden Personen in Fabriken u. dgl.
DE466667C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Gewindeschleifscheiben
DE735736C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Verbrauches an geleisteter Arbeit
DE883721C (de) Signallampe, im besonderen fuer UEberwegsignalanlagen
DE765175C (de) Anzeigegeraet auf Kraftfahrzeugen
DE370626C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetig schaltende Projektionsapparate
DE702761C (de) Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden
DE438512C (de) Zungenverbindung fuer Strassenbahnweichen
DE460308C (de) Selbsttaetiges Schaltwerk fuer wechselnde Lichtreklame, Laufschrift o. dgl., bei dem die einzelnen Stromkreise unter Benutzung von Quecksilberroehrenwippen geschlossen und unterbrochen werden
DE556104C (de) Vorrichtung zur Integration einer beliebigen Funktion
DE726112C (de) Selbsttaetige elektrische Ausloesevorrichtung fuer von Luftfahrzeugen abwerfbare Lasten
DE855069C (de) Spielzeug-Lokomotive
DE446084C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
CH285499A (de) Leuchteinrichtung an Orientierungsplänen von Ortschaften.
DE359160C (de) Entfernungs-, Hoehen- und Richtungsmesser fuer unzugaengliche Punkte im Raum
DE884168C (de) Bahnuebergang mit Bahnwaerterhaeuschen und heb- und senkbarem Schlagbaum fuer Modelleisenbahnen
AT157162B (de) Einrichtung zur automatisch wechselnden Vorführung von Schauszenen mit gleichzeitig betätigtem Vorhangzug und Lichtwechsel.
DE448966C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Lichtreklame, bei der in einer Kontaktrille durch eine Drehscheibe zwanglaeufig bewegte Kugeln als Stromschlussglieder dienen