DE340070C - Uhrwerkszeitschalter - Google Patents

Uhrwerkszeitschalter

Info

Publication number
DE340070C
DE340070C DE1920340070D DE340070DD DE340070C DE 340070 C DE340070 C DE 340070C DE 1920340070 D DE1920340070 D DE 1920340070D DE 340070D D DE340070D D DE 340070DD DE 340070 C DE340070 C DE 340070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hour
clockwork
lever
roller
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340070D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340070C publication Critical patent/DE340070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/18Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times
    • G04C23/20Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times with contacts operated, or formed by clock hands or elements of similar form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Uhrwerkszeitschalter. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche elektrische Zeitschalter, die mit einem 24-Stunden-Uhriverk in Verbindung stehen, und die zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Lampen zur Straßen-oder Treppenbeleuchtung und ähnlichen Zwecken zu den gewünschten, einstellbaren Zeitpunkten dienen.
  • Der Erfindungsgegenstand gehört zu denjenigen Arten von Zeitschaltern, auf deren Stundenachse isoliert und lose drehbar Hebel angebracht sind, welche radial verschiebbare Kontakte zwischen einer stromführenden Platte und einer aus Isolierstoff bestehenden Stundenscheibe halten. Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen besteht die Erfindung darin, d'aß die Kontakte je aus einem um einen festen Punkt drehbaren Doppelhebel bestehen, deren oberes, mit einer Gleitrolle versehenes Ende unter die Isolierscheibe greift und dadurch den andern mit der Stromplatte zusammenarbeitenden, als Kontaktstück ausgebildeten Teil des Hebels anhebt und damit den Strom unterbricht, während zufolge in der Isolierscheibe konzentrisch angeordneter, für bestimmte Stundenzahlen verschieden lang geschlitzter Lochstreifen, in welche die Gleitrolle unter Federdruck einspringen kann, der Stromschluß herbeigeführt wird.
  • Durch diese Einrichtung wird erzielt, daß die Kontakte auch radial verschiebbar sind und man dadurch die verschiedensten Stundenlängen einstellen kann. Ferner weist die Einrichtung die Vorteile auf, daß sie unbedingt sicher wirkt und in der Herstellung billig ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einer beispielsweisen Ausführungsform auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i den Zeitschaater in Vorderansicht und Fig.2 denselben bei abgenommener Stundenplatte;e Fig.3 zeigt den einstellbaren Kontakt in Einzeldarstellung (vergrößert).
  • Das ein geeignetes Uhrwerk für 2q.-Stunden-Einteilung aufnehmende Gehäuse ist mit g und das Zifferblatt mit lz bezeichnet. Das letztere ist in zweimal i2 Stunden eingeteilt, nämlich je für morgens und abends 12 Stunden.
  • Das Uhrwerk besitzt zwar eine Stund'enzeigerachse o, aber keine Zeiger. Auf der Achse o sitzen isoliert zwei gleichartig ausgeführte, lose drehbare @ Hebel b, von .denen je einer zum. Einstellen der Drennzeit für die Morgen- und Abendbeleuchtung dient. Jeder Hebel hat einen in seiner Längsrichtung verschieb- und feststellbaren Schieber c mit federndem Schnapper tl, dessen kürzerer Hebelarm als Gleitkontakt i ausgebildet und dessen längerer Arm am Ende mit einer Gleitrolle e versehen ist. .
  • Unterhalb :der Einstellhebel b befindet sich eine isoliert befestigte Metallplatte; die Stromplatte a ist an eine der Stromzuleitungen 1, l' der elektrischen Lampen angeschlossen, während der andere Leitungsdraht mit den Einstellhebeln b leitend' verbunden ist. Daher sind letztere zwecks gefahrloser Handhabung am Ende mit einem Griffknopf i aus Hartgummi oder anderem Isolierstoff versehen.
  • Oberhalb des Einstellhebels b befindet sich eine aus .geeignetem Isolierstoff bestehende Scheibe f, die sogenannte Stundenscheibe f, die eine Anzahl von kreissegmentförmigen, zueinander parallelen Durchbrechungen in besitzt, die entsprechend den verschiedenen Brennzeiten für die ein- und auszuschaltenden Lampen auch verschiedene Länge haben, je nachdem eine Brennzeit von 2, 3, q. oder mehr Stunden in Frage kommt. Die Stundenscheibe f sitzt mittels eines Vierkantes auf der Achse o, so daß sie die Drehbewegung der letzteren mitmacht.
  • Ist z. B. der Hebel b für die Abendbeleuchtung auf die Stunde 6 (abends) des Zifferblattes und sein Schieber mit dem Schnapper unter den 3 Stundenausschnitt der Stundenplatte eingestellt, so brennen: die Lampen von 6 bis 9 Uhr abends, bei einer Einstellung unter dem 4 Stundenausschnitt von 6 bis so Uhr usw. Das gleiche gilt für die Einstellung der Morgenbrennzeit mit dem für diese bestimmten Einstellhebel.
  • Auf .diese Weise wird eine stelbsttätige Ein- und' Ausschaltung der betreffenden Lampen für Morgen- und Abendbeleuchtung erzielt.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANSp12UcF3: Uhrwerkszeitschalter mit 2¢-Stunden-Uhrwerk, auf dessen Stundenachse isoliert und lose drehbar Hebel angebracht sind, welche radial verschiebbare Kontakte zwischen einer stromführenden Platte und einer aus Isolierstoff bestehenden' Stundenscheibe halten, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Köntakte (d) je aus einem um einen festen Punkt drehbaren Doppelhebel (d, i) bestehen, deren oberes, mit einer Gleitrolle (e!) versehenes Ende (d) unter die Isolierscheibe (f) greift und dadurch den andern mit der Stromplatte zusammenarbeitenden, als Kontaktstück (i) ausgebildeten Teil des Hebels anhebt und damit den Strom unterbricht, während zufolge in der Isolierscheibe (f) konzentrisch angeordneter, für bestimmte Stundenzahlen verschieden lang geschlitzter Lochstreifen, in welche die Gleitrolle unter Federdruck einspringen kann, der ,Stromschluß herbeigeführt wird.
DE1920340070D 1920-05-16 1920-05-16 Uhrwerkszeitschalter Expired DE340070C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340070T 1920-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340070C true DE340070C (de) 1921-09-02

Family

ID=6224677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340070D Expired DE340070C (de) 1920-05-16 1920-05-16 Uhrwerkszeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340070C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340070C (de) Uhrwerkszeitschalter
DE672680C (de) Schaltuhr
DE2118687C3 (de) Mehrfach wirkender Zeitgeber
DE560747C (de) Elektrische Wanderschrift-Anlage
DE1104585B (de) Einknopf-Drucktaster zum abwechselnden OEffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise
DE338063C (de) Zeitschalter
DE542363C (de) Regulierbarer Zeitschalter
DE327283C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE421394C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE441983C (de) Gasdruckfernschalter
AT148075B (de) Zeitschalter.
DE586091C (de) Dreipoliger Drehschalter mit Mehrfachunterbrechung an jedem Pol
DE950477C (de) Elektrischer Drehschalter
DE254425C (de)
DE684811C (de) Zeitschalteinrichtung mit zwei Gruppen von Schaltstromkreisen, die durch eine Schaltuhr periodisch in zwei verschiedenen Zeiteinheiten an den einen bzw. anderen Pol der Stromquelle angeschlossen werden
DE460308C (de) Selbsttaetiges Schaltwerk fuer wechselnde Lichtreklame, Laufschrift o. dgl., bei dem die einzelnen Stromkreise unter Benutzung von Quecksilberroehrenwippen geschlossen und unterbrochen werden
DE386478C (de) Knopfschalter, bei welchem durch eine steilgaengige Schraubspindel die Kontaktfedernueber einen Zahnkranz bewegt werden
DE425712C (de) Elektrischer Schalter, bei dem eine auf einem Druckknopf drehbar befestigte Kontaktbruecke entlang starrer Zahnflaechen gefuehrt wird
DE457515C (de) Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien
DE393154C (de) Drehschalter
DE344509C (de) Elektromagnetischer Ein-, Aus- und UEmschalter fuer elektrische Leitungen
DE482685C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE931246C (de) Zeitschalter od. dgl.
DE363285C (de) Schaltuhr
DE205782C (de)