AT148075B - Zeitschalter. - Google Patents

Zeitschalter.

Info

Publication number
AT148075B
AT148075B AT148075DA AT148075B AT 148075 B AT148075 B AT 148075B AT 148075D A AT148075D A AT 148075DA AT 148075 B AT148075 B AT 148075B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
time switch
stop lever
time
pointer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Goldhardt
Original Assignee
Franz Ing Goldhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Goldhardt filed Critical Franz Ing Goldhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT148075B publication Critical patent/AT148075B/de

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeitschalter. 



   Es wurden bereits   Schaltuhren   der verschiedensten Bauart vorgeschlagen, die den Besitzern von elektrischen Apparaten, z. B. Radioapparaten, Heizkörpern,   Beleuchtungskörpern   usw. ermöglichen, im Bedarfsfalle die Stromzuführung zu einem beliebig einstellbaren Zeitpunkt automatisch zu unterbrechen und somit unnütze Stromkosten zu vermeiden, falls eine Abstellung von Hand aus irgendeinem Grunde nicht möglich ist. 



   Zeitschalter bestehender Konstruktionen verwenden entweder zur Betätigung der Schalterauslösung das vorhandene Triebwerk der   Weckerauslösung   oder eine mehr oder minder verwickelte Art eines Zusatzschaltwerkes zusammen mit einem Uhrwerk oder einen Zeitschalter, dessen Zeiger auf eine nach den Stundenziffern angeordnete Anzahl von Kontakten wirkt. 



   Beim Erfindungsgegenstand ist durch die Anordnung nur eines Kontaktes, der unter Verwendung einer flexiblen Stromzuführung und Rastenfeder oberhalb des Zifferblattes in sichtbarer Schaltstellung festgehalten ist, und durch die Einstellung der Relativschaltzeit ein einfaches und billiges Gerät geschaffen. 



  Der Zeitschalter nach der Erfindung wird durch den Zeiger einer Taschenuhr oder einer Uhr ähnlichen Durchmessers betätigt. Erfindungsgemäss wird ein im Wege des Zeigers liegender Anschlaghebel aus isolierendem Material ausgelöst, der den beweglichen Kontakt trägt, der seinerseits mit einer Rastenfeder zusammenwirkt. Ebenso kann der Zeiger aus isolierendem Material bestehen. Die Federung des Anschlaghebels wird einerseits durch die flexible Stromzuführung, anderseits durch die Rastenfeder bewirkt. 



   Der Zeitschalter ist derart ausgebildet, dass der isolierende Anschlaghebel von der Ziffernblattseite des Zeitschalteapparates durch einen unter Federwirkung stehenden Betätigungsknopf in die sichtbare Einschaltlage gebracht wird. Der Betätigungsknopf kehrt nach seiner Freigabe sofort in seine Ursprungslage zurück und vermag die Auslösung des kontakttragenden Anschlaghebels nicht zu behindern. Durch einen Sehieber-oder Kipphebel-oder Drehsehalter kann man in bekannter Weise den Stromkreis über 
 EMI1.1 
 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, bei dem die Schaltung durch Drehen des gesteuerten Kontaktes erfolgt, zeigt Fig. 1. Bei einer andern   Ausführungsform   erfolgt die Schaltung durch Drehen und Abheben des gesteuerten Kontaktes, wie die Fig. 2 und 3 zeigen. 



   Der Zeitschalter besteht aus der Taschenuhr od. dgl. a, die in üblicher Weise durch den Knopf b aufgezogen und gerichtet werden kann. 



   Der gesteuerte Kontakt e (Fig. 1 und 2) dreht sich um eine Achse f, in deren Achsrichtung oberhalb des Gehäuses sich der Betätigungsknopf g befindet. 



   Die elektrische Stromzuleitung zum drehbaren Kontakt erfolgt über einen federnden, biegsamen Zuleitungsdraht oder ein Band h. Der kurzschliessende Kontakt k kann, wie schon erwähnt, die Zeitausschaltung wirkungslos machen. Der Strom verläuft vom Draht   I   über den   Steckerstift   m, den Draht   K,   über den federnden Kontakt o, den Steuerkontakt e, den federnden   Draht t,   die Leitung r, den Steckerstift s zum Draht t. Die Anschaltung des Zeitschalters erfolgt so, dass ein Zuführungsdraht des Doppelkabels der Lampenheizung abzweigt und über die Steckerstifte m, s geführt wird. 



   Der Zeitmesser   a   betätigt daher nach einer beliebig eingestellten gewünschten Zeit mittels des Zeigers den gesteuerten Kontakt e, der sich vom federnden Kontakt o entfernt und damit den elektrischen Strom unterbricht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie Fig. 1 zeigt, dreht sich der Anschlaghebel   d   mit dem gesteuerten Kontakt e vom Kontakt o weg, während nach Fig. 2 beim Verdrehen der isolierenden Anschlagscheibe d mit den zwei stromführenden
Steigungsnocken (Steuerkontakte e) diese von den Kontakten o ablaufen, worauf die Scheibe sich isolierend auf die Kontakte o niedersenkt. 



   Der Steuerkontakt e kann von Hand aus mit dem federnden Betätigungsknopf g in die Anfangslage (Stromschlusslage) rückgestellt werden. Nach Fig.   l   wird der Anschlaghebel d mit dem Steuerkontakt e zum Kontakt o verdreht, nach Fig. 2 wird die Anschlagscheibe d mit den stromführenden Steigung- nocken e unter gleichzeitigem Anheben bis   zur Überbrückung   der Kontakte o verdreht. 



    Nach Freigabe des Knopfes g kehrt dieser unter Wirkung einer nicht dargestellten Feder in die Ursprungslage zurück und behindert nicht die Auslösung des Kontaktes durch den Zeiger.   



   Der Knopf b des Zeitmessers dient zur Zeiteinstellung, u. zw. ist der Winkel des Zeigers c bis zur
Marke   z,   die der   Stromschlussstellung   entspricht, gemessen in der Richtung der Bewegung als Massstab der eingestellten Zeit zu rechnen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Durch den Zeiger einer Taschenuhr od. dgl. betätigter Zeitschalter, dadurch gekennzeichnet,   dass der für   die Schalterauslösung bestimmte, im Wege des Zeigers liegende Anschlaghebel   oder -scheibe (cl)   aus vorzugsweise isolierendem Material besteht und den beweglichen Kontakt   (e)   trägt, der mit einer
Rastenfeder (o) zusammenwirkt, wobei die Federung des Anschlaghebels durch die flexible Strom- zuführungsleitung (A), unterstützt durch die Rastenfeder (o), bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlaghebel (d) von der Zifferblattseite des Zeitschaltapparates aus durch einen Betätigungsknopf (g), der nach Freigabe unter Federwirkung sofort in seine Ursprungslage zurückkehrt und die Auslösung des kontakttragenden Anschlaghebels oder-scheibe (d) nicht zu behindern vermag, in die sichtbare Einschaltlage gebracht wird. EMI2.1
AT148075D 1935-11-25 1935-11-25 Zeitschalter. AT148075B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148075T 1935-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148075B true AT148075B (de) 1936-12-10

Family

ID=3644929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148075D AT148075B (de) 1935-11-25 1935-11-25 Zeitschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148075B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148075B (de) Zeitschalter.
DE857981C (de) Schaltuhr zum Schalten elektrischer Stromkreise
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE910081C (de) Schaltuhr
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE340070C (de) Uhrwerkszeitschalter
DE722143C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Handwinker mit Signalscheibe
AT129529B (de) Zeitschaltapparat.
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
AT150790B (de) Zeitschalter.
DE893364C (de) Durch ein Uhrwerk gesteuerte Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
DE716315C (de) Stufenschalter fuer Heizgeraete, der zu bestimmter Zeit nach dem Einschalten des hoechsten Energieverbrauches diesen selbsttaetig ausschaltet
DE490372C (de) Handschalter mit selbsttaetiger Rueckstellung
AT136931B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von periodisch zu schließenden Stromkreisen, insbesondere für Beleuchtungen, Lichtsignale u. dgl.
DE449451C (de) Anschlussvorrichtung mit selbsttaetiger Stromabschaltung fuer elektrische Buegeleisen
DE542363C (de) Regulierbarer Zeitschalter
DE618249C (de) Durch ein Weckeruhrwerk betaetigte elektrische Zeitsignal- und Zeitschaltvorrichtung
AT97347B (de) Zeitschalter.
DE554014C (de) Schaltuhr zum selbsttaetigen Einschalten, insbesondere der Kraftfahrzeugbeleuchtung
AT212411B (de)
DE500093C (de) Uhr zum Ein- und Ausschalten elektrischer, insbesondere Radioapparate zu beliebiger Zeit
DE593002C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE301595C (de)
DE665864C (de) Drehschalter fuer kurzzeitige Einschaltung elektrischer Stromkreise in mehreren Schaltstellungen
DE363285C (de) Schaltuhr