AT119100B - Einrichtung zur Übertragung von Lichtsignalen auf Fahrzeuge. - Google Patents

Einrichtung zur Übertragung von Lichtsignalen auf Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT119100B
AT119100B AT119100DA AT119100B AT 119100 B AT119100 B AT 119100B AT 119100D A AT119100D A AT 119100DA AT 119100 B AT119100 B AT 119100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
transmitter
cells
vehicles
transmission
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Ing Baeseler
Fritz Dipl Ing Hofmann
Original Assignee
Wolfgang Dr Ing Baeseler
Fritz Dipl Ing Hofmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Dr Ing Baeseler, Fritz Dipl Ing Hofmann filed Critical Wolfgang Dr Ing Baeseler
Application granted granted Critical
Publication of AT119100B publication Critical patent/AT119100B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   zur Übertragung von Lichtsignalen auf Fahrzeuge. 



   Es sind Verfahren zur Übertragung von Signalen auf Fahrzeuge, insbesondere auf fahrende Eisenbahnzug, bekannt, bei denen auf dem Fahrzeug, also z.   B.   auf der Lokomotive, lichtempfindliche Zellen und auf der Strecke ein lichtaussendender Geber, sei dies ein Scheinwerfer oder ein das Licht eines Scheinwerfers zurückwerfender Spiegel, verwendet wird, der im Augenblick des Vorbeifahren des Fahrzeuges am Geber Licht gegen die auf dem Fahrzeug befindlichen lichtempfindlichen Zellen wirft, wodurch auf dem Fahrzeug die   gewünschte   Wirkung, z. B. eine Bremsung, ausgelöst wird.

   Bei derjenigen Stellung des Gebers, bei der er nicht   zur Übertragung   von Signalen dienen sollte, wurde er dadurch unwirksam gemacht, dass eine Klappe in den Weg der Lichtstrahlen gebracht wurde oder dadurch, dass er selbst derart verstellt wurde, dass er durch die dadurch erreichte Strahlenablenkung unwirksam wurde. Diese bis jetzt bekannten Verfahren haben z. B.   bei den Rauptsignalen der Eisenbahn den Nachteil,   dass bei ordnungsmässigem Betrieb die Geber nie oder selten zur Wirkung kommen, da das Haltsignal gewöhnlich nicht überfahren werden darf.

   Man ist daher bei den bisherigen Verfahren gezwungen, regelmässige Prüfungen der Geber auf ihre Wirksamkeit mit Hilfe eines besonderen Prüfgerätes, Prüffahrzeuges oder ähnlichem, vorzunehmen, damit die   Möglichkeit   eines Versagens eines Gebers im Gefahrfalle nicht zu gross wird. 



   Die Erfindung vermeidet die Umstände und Nachteile des besonderen Prüfgerätes und gibt gleichzeitig die Möglichkeit, die Gefahr des Versagens auf ein Mindestmass herabzudrücken. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass auf dem Fahrzeug ausser den zur Übertragung von Signalen dienenden lichtempfindlichen Zellen noch eine oder   mehlere   andere lichtempfindliche Zellen angeordnet werden und dass diese letzteren Zellen und die Geber so zueinander orientiert werden, dass diese Zellen vom Geber ausgehendes Licht dann, u.   zw.   nur dann erhalten, wenn er sich in einem Zustand befindet, in dem er nicht zur Übertragung von Signalen dienen soll, d. i. beim Eisenbahnhauptsignal z. B. diejenige Stellung, in der die Fahrt freigegeben wird. 



   Als Geber verwendet man zweckmässig einen Tripelspiegel, der Licht von einer auf dem die lichtempfindlichen Zellen tragenden Fahrzeug befindlichen Scheinwerfer empfängt. 



   Bei Verwendung eines   Tripelsp egels   bestehen, um das von diesem ausgehende Licht auf den   e : Sprechenden Ort zu   bringen, zwei Möglichkeiten. Man kann den Spiegel um die Lichteintrittsrichtung drehen. Dabei wandert das   zurückgeworfene   Strahlenbündel auf einer Kreisbahn um die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers. Die lichtempfindlichen Zellen müssen dann auf dieser Kreisbahn 
 EMI1.1 
 das zurückgeworfene Lichtbündel radial auf einer von der   Lichtaustrittsöffnung   des Scheinwerfers ausgehenden Geraden wandert. Die lichtempfindlichen Zellen müssen dabei auf dieser Geraden liegen. Man kann durch Vereinigung beider Mittel natürlich auch jeden beliebigen Punkt in der Umgebung des Scheinwerfers erreichen. 



   Bei Anwendung der neuen Einrichtung auf Eisenbahnfahrsignale wird der Geber mit dem einstellbaren Teil des Signals so gekuppelt, dass beim Bewegen dieses Teils in die Fahrtstellung, also in diejenige 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und nach der Fahrt lässt sich z. B. auch später überprüfen, ob alle Spiegel gewirkt haben. 



   DieausserordentlicheWichtigkeiteinerlaufendenÜberwachungderSignalübertragungseinrichtungen wird häufig dazu führen, dass man in der oben beschriebenen Weise auch die Fahrstellung von solchen Signalen, die in jeder Stellung betriebsmässig durchfahren werden, überwacht. Dies gilt z. B. von den Vorsignalen. Auch Geber zur Geschwindigkeitsbegrenzung bei diesen Signalen können durch Drehung oder   Klappung   ebenso behandelt werden. In der einen Stellung, in Anlehnung an das Vorsignal mit "Warnstellung"bezeichnet, begrenzen sie die Zuggeschwindigkeit, in der zweiten Stellung, der "Fahrtstellung", fällt die Geschwindigkeitsbegrenzung fort,   dafiir   wird nach der oben beschriebenen Art die Wirksamkeit des Gebers an sich überwacht.

   Auf diese Weise lässt sich schliesslich der in bezug auf Sicherheit ideale Zustand erreichen, dass bei jeder Vorbeifahrt an einem Geber dessen Wirksamkeit überprüft wird. 



   Die Ausscheidung schädlichen Lichtes, namentlich des   Sonnen-und Tageslichtes,   erfolgt nach bekannten Verfahren, so dass hierauf nicht näher eingegangen zu werden braucht. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise eine der Erfindung entsprechende, für die optische Signalgebung bei der Eisenbahn bestimmte Einrichtung dargestellt. Fig 1 zeigt die ganze Einrichtung teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht. Fig 2 zeigt eine Aufsieht auf den die   lichtempfindlichen   Zellen enthaltenden Teil. 



   Die dargestellte Einrichtung besteht aus einem eine Lichtquelle   a   und eine Anzahl Selenzellen   bl,     b2...   b6 enthaltenden Teil   c,   der an einer Lokomotive   d   befestigt ist und aus einem einen Tripelspiegel e enthaltenden Teil/, der am Mast g eines Hauptsignals befestigt ist. Der Teil f ist an dem Mast g um eine Achse   A-A   drehbar gelagert, die mit der Richtung zusammenfällt, in der das von der Lichtquelle a ausgehende, durch eine Linse a1 gesammelte Licht auf den Spiegel e fällt, wenn die Lokomotive   d   an dem Signalmast   g   vorbeifährt.

   Am oberen Ende des Teiles   f   ist ein Kegelrad   f1   befestigt, in das ein am Mast g gelagertes   Kegelrad/   eingreift Mit diesem zweiten Kegelrad f2 ist ein Arm h fest verbunden. Ein Drahtseil i, das zur Betätigurg des   Signalflügels,   der mit   gl   bezeichnet ist, dient, ist 
 EMI2.2 
 Zellen   , ?... & *'liegen   diametral einander gegenüber und die einander gegenüberliegenden sind elektrisch hintereinandergeschaltet. Der Tripelspiegel e ist in bekannter Weise so ausgebildet, dass ein auf ihn fallende Lichtbüschel   a2   nicht genau in sich selbst   zurückgeworfen   wird, sondern in zwei etwas divergierenden Teilbüscheln a3 und a4 zurückkehrt.

   Die Anordnung ist ferner so getroffen, dass die beiden reflektierten Teilbüschel immer auf zwei diametral einander gegenüberliegende Selenzellen fallen. 



    Bei der (ausgezogen) gezeichneten Stellung des Signalflügels ül, bei der der Zug, dem die Lokomotive d angehört, gebremst werden soll, fällt das vom Spiegel e zurückgeworfene Licht auf die   Zellen bu und b4, deren Widerstandsänderung dann das Lösen der Bremse veranlasst.

   Wird der Signalflügel gl durch Ziehen am Drahtseil i in die punktiert angedeutete Stellung bewegt, in der er freie Fahrt anzeigt, also in eine Stellung, in der keine   selbsttätige   Beeinflussung des Zuges stattfinden soll, so wird der Teil f mit dem Tripelspiegel e durch das Seil i gleichzeitig so um die Achse   ji-jä   gedreht, dass die reflektierten Büschel a3 und a4 auf die Selenzellen b2 und b5 fallen, wodurch dann ein Kontrollzeichen auf der Lokomotive ausgelöst wird, das erkennen lässt, ob die Lampe a im Augenblick des Vorbeifahrens 
 EMI2.3 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung   zur Übertragung von Lichtsignalen   auf Fahrzeuge, insbesondere auf Eisenbahnzüge, mit Hilfe eines auf der Fahrbahn angeordneten Gebers und auf dem Fahrzeug angeordneter lichtempfindlicher Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den zur Übertragung von Signalen dienendenlichtempfindlicher Zellen noch eine oder mehrere andre lichtempfindliche Zellen angeordnet sind, und dass diese letzteren Zellen und der Geber so zueinander orientiert sind, dass diese Zellen in demjenigen Zustand des Gebers, in dem er nicht der Übertragung von Signalen dient, Licht vom Geber empfangen, um den Geber auch im Ruhezustand überwachen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber von einem Tripelspiegel EMI2.4 Lichtquelle empfängt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tripelspiegel mit dem einstell- EMI2.5
AT119100D 1928-11-09 1929-11-05 Einrichtung zur Übertragung von Lichtsignalen auf Fahrzeuge. AT119100B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119100X 1928-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119100B true AT119100B (de) 1930-09-25

Family

ID=5655896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119100D AT119100B (de) 1928-11-09 1929-11-05 Einrichtung zur Übertragung von Lichtsignalen auf Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119100B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119100B (de) Einrichtung zur Übertragung von Lichtsignalen auf Fahrzeuge.
CH142328A (de) Einrichtung zur Übertragung von Lichtsignalen auf Fahrzeuge.
DE497110C (de) UEberwachungseinrichtung fuer optische Signaluebertragung
DE2209732C2 (de) Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung
DE539002C (de) Eisenbahnschranke mit Vorrichtung zur Abbremsung eines gegen die Schranke anprallenden Fahrzeuges
DE3631315A1 (de) Vorrichtung zum sperren von durch- und einfahrten
DE2428130C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
DE696876C (de) Warnanlage fuer UEberwege mit bei allen Zuggeschwindigkeiten gleichbleibender Warnzeit
DE473554C (de) Einrichtung zum Beeinflussen von Eisenbahnzuegen vom Bahnkoerper aus mittels auf demZuge angeordneter lichtelektrischer Vorrichtungen
DE560363C (de) Einrichtung zur Stellung von Weichen mittels optischer Geraete vom fahrenden Zuge aus
DE566699C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE463242C (de) Einrichtung zur Signaluebertragung auf bewegte Gegenstaende, insbesondere fahrende Zuege, durch Strahlwirkung
DE500089C (de) Selbsttaetige Warnsignalanlage, insbesondere fuer Bahnuebergaenge
DE1530344C3 (de) Steuerung des Antriebs und/oder der Bremse von Triebfahrzeugen durch Linienbeeinflussung mit zusätzlichen Informationsmitteln
DE473419C (de) Vorrichtung zur Ausloesung von Brems- und Warneinrichtungen auf dem fahrenden Zuge von der Strecke aus
AT120036B (de) Anordnung für optische Signalübertragungseinrichtungen mit lichtelektrischen Zellen, insbesondere zur Ausscheidung der Wirkung fremden Lichtes.
DE863073C (de) Eisenbahnschranken an Strassenuebergaengen
CH144181A (de) Optische Signalübertragungseinrichtung mit lichtelektrischen Zellen und Ausscheidung der Wirksamkeit fremden Lichtes.
DE722630C (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrtrichtung und Geschwindigkeit eines sich in einer Fahrstrasse bewegenden Gegenstandes
DE508105C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung der Wirksamkeit fremden Lichtes bei optischen Signaluebertragungen
DE121181C (de)
DE565485C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE111503C (de)
AT145237B (de) Bahnschranke, die durch Herannahen des Zuges in Bewegung gesetzt wird.
DE479501C (de) Durch Streckenanschlaege beeinflusste Anzeigevorrichtung an Lokomotiven